Rudolf Simek
Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das „mare nostrum“ der Wikinger.
Damals 40.12 (2008) 16-22
Coulet, Noël
Paravicini, Werner
; Hirschbiegel, Jan
; Wettlaufer, Jörg
(Hg.)Robert Bork
, Andrea Kann
Munby, Julian
Rudolph von Ems
zeigt Mitte des 14. Jahrhunderts die erste belastbare Abbildung einer Kutsche mit Hängevorrichtung. Dieser Kutschentyp wurde noch im Flandern des 16. Jahrhunderts gebaut und ist wiederholt in Landschaftsgemälden abgebildet. Abgesehen von der Einführung einer Federvorrichtung veränderte sich die Struktur mittelalterlicher Kutschen nicht wesentlich.Schwinges, Rainer Christoph
(HG.)al-MuqaddasT
und Ibn Hawqal
Verdon, Jean
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
Elkan Nathan Adler
Eginhard
of Franconia (A.D. 801)Eldad the Danite
(ca. 880)Rabbi Chisdai
, son of Isaac (ca. 960)Judah Halevi
(1085-1140)? [um 1075–1141]Scheindlin, Raymond P.
Benjamin of Tudela
(1165-73)Rabbi Petachia of Ratisbon
(1170-87)Rabbi Jacob Ben R. Nathaniel Ha Cohen
(12th Century)Rabbi Samuel Ben Samson
, 1210: Itinerary Judah-Al-Harizi
, ca. 1216Rabbi Jacob
, The Messenger of Rabbi Jechiel of Paris
(1238-1244)Isaac Ben Joseph Ibn Chelo
(1334): The Roads from JerusalemElijah of Ferrara
(1434)Rabbi Meshullam Ben R. Menahem of Volterra
(1481)Obadiah Jaré Da Bertinoro
(1487-90)David Reubeni
(1522-1525)Samuel Jemsel The Karaïte
(1641)Haim David Azulai
in Holland, England, France (1755) Balestracci, Duccio
Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo
Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo
Paravicini, Werner
(Hg.)Johannes Hese
(1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren
(1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).Schlesinger, Laura
Plutschow, Herbert E.
Plutschow, Herbert E.
, Hideichi Fukuda
Die Inseln im östlichen Atlantik waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:
Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und Kap Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.
Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im Bissagos-Archipel vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel Bioko im Golf von Guinea.
Gardar Svavarsson
aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert. Christoph Mauntel
Cobet Justus
Strabons
Weltbild, seine Horizonte und die Ränder der OikumeneKlaudios Ptolemaios
Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Th. Ganschow
Lilley, Keith D.
Isidore
's EtymologiesRoger Bacon
Ramusio
's Navigazioni e ViaggiThomas of Monmouth
's Life and Miracles of St. William of Norwich
Ramon de Perellos
's Pilgrimage to St. Patrick's PurgatoryOehlmann, Ernst
Tyler, J. E.
Gautier Dalché, Patrick
Hiatt, Alfred
Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010 Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press
Baumgärtner, Ingrid; Nirit Ben-Aryeh Debby, Katrin Kogman-Apel
Baumgärtner, Ingrid
Beatus von Liébana
und des Ranulf Higden
.Bellio, Vittore
Billion, Philipp
Campbell, T.
Caraci, Giuseppe
Chekin L. S.
Crino, Sebastiano
Deulin, Georges
Deulin, Georges
Catalogue des Portulans … du service hydrographique de la marine.Du Bus, Charles
E. Edson
Gallois, Lucien
Gallois, Lucien
Christophe Colomb
.Garcia Camarero, Ernesto
Guarnieri, Guiseppe Gino
Kretschmer, Konrad
, C. Heinrich
La Roncière, Charles Bourel de
La Roncière, Charles Bourel de
Lelewel, Joachim
Uta Lindgren
, Battista Agnese
Magnaghi, Alberto
Mees, Jules
Miller, Konrad
Pujades I Batailler, Ramon Josep
Stevenson, Edward Luther
Stevenson, Edward Luther
→ siehe auch Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter
Amin, Abbas
Edward W. Said
und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und Reisewege.Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in ÄgyptenPilger von Piacenza
[Anonymus 6. Jh.];Arkulf
[7./8. Jh.];Bernardus Monachus
(876);Burchard von Straßburg
(1175);Burchardus von Monte Sion
(1283/5);Wilhelm von Boldensele
(1334);Lorenz Egen
aus Augsburg (1385);Graf Philipp von Katzenellenbogen
(1433);Hans Tucher
(1479);Löwenstein
und Wormser
(1561);Nützel
(1586) und Fernberger
(1588);Michael Heberer
von Bretten (1585-1588);Nicolaus Schmidt
(1605-1611);Christian von Wallsdorff
(1660-1663)Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder
(Hg.)Friedman, John Block
, Kristen Mossler Figg
Gassert, Michael
Moraw, Peter
Folker Reichert
Wolfzettel, Friedrich
Wolfzettel, Friedrich
Günter Berger/ Stephan Kohl
(Hg.)Borgolte, Michael
et al.Michael Borgolte
(Hg.)Maribel Fierro
, Mayte Penelas
Al-Ḥumaydī’s Jamʿbayn al-Ṣaḥīḥayn
and its Reception in the MashriqIbn Khaldūn
: Maghribi Tradition of Knowledge in Mamlūk CairoAbū al-Qāsim al-Shāṭibī
(538–590 H/1143–1194 CE)Wolfgang Harms
Hassauer, Friederike
Peregrine Horden
(Hg.)Labarge, Margaret Wade
Götz Pochat
Juliane Schiel
Bob Scribner
Goertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch
:Sievernich, Michael
Peter Wunderli
(Hg.)Simon, Anne
Ubl, Linus
Zaenker, Karl A.
Ridder, Klaus
Rudolf Simek