Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_mittelalter

Unterwegs im Mittelalter

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • Coulet, Noël
    Introduction. « S'en divers voyages n'est mis… ».
    In: Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, 26ᵉ congrès, Aubazine, 1996. Voyages et voyageurs au Moyen Age. pp. 9-29; DOI Online
    Der Autor referiert 1996 den Forschungsstand über das Reisen im Mittelalter: Literatur, Kongresse, Kolloquien usw. im französischen, deutschen und englischen Sprachraum.
  • Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan; Wettlaufer, Jörg (Hg.)
    Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.
    (=Residenzenforschung) Ostfildern 2003-2012: Thorbecke. Online mit mehr als 1.000 einzelnen Beiträgen und mehr als 5.000 Seiten.
  • Reise. Heidelore Boecker
    Band 15.II-1, S. 133−152
    Online
    Reiseherrschaft (Königsklöster als Stationen), Heidenfahrt, Preußenreisen (Reisa, reze), Pilgerfahrt bis Mitte des 16. Jahrhunderts; verpönte Motive waren Ruhm (militia, honor, gloria) und Neugier (curiositas)
  • Reisemobiliar. Dagmar Böcker
    Band 15.II-1, S. 139−142
    Online
    Reisekeller, Reisetruhen: bankkist, sidelkist, seedell; Wäg weise (Wegmesser)
  • Reisegepäck. Dagmar Böcker
    Band 15.II-1, S. 142−146
    Online
    Sonderformen von Reisewagen: Kammerwagen für Hausrat und Mobiliar; Rüstwagen, Frauen- und Brautwagen. Ungefederte Kobel- und Kammerwagen in Kastenform unter Planen, Kapellenwagen
  • Reiseutensilien. Dagmar Böcker
    Band 15.II-1, S. 146−150
    Online
  • Zelte. Dagmar Böcker
    Band 15.II-1, S. 150−152
    Online
    zelt, gezelt, hütte
    • Farbtafel 37: Zeltlager Karls des Kühnen bei der Schlacht von Murten (1476)
    • Farbtafel 38: Das Heerlager Kaiser Karls V. bei Lauingen (1551)
  • Fortbewegungsmittel. Dagmar Böcker
    15.II-1, S. 115−133
    Online
    via, strata, Königsstraßen, Straßenordnungen 1235 auf dem Hoftag in Mainz, um 1220 im Sachsenspiegel und im Schwabenspiegel um 1270;
    reiten, reisen, fahren, eilen, laufen, steigen, gehen, wandeln -selten erwähnen die Quellen die Mittel der Fortbewegung. Die Land- und Polizeiordnung von 1615 beschreibt die Straßenzustände „als beenget, vertrecket, ausgefahren und böß“.
  • - Pferde, Marstall. Dagmar Boecker
    Band 15.II-1, S. 120−123
    Online
    Marstal < ahd. marah 'Mähre'
  • - Kutschen. Dagmar Boecker
    Band 15.II-1, S. 123−126
    Online
    • Abb. 81: Reisewagen. Gemäldeszene: Reise der vierjährigen Elisabeth von Ungarn zu ihrem künftigen Gatten nach Eisenach (um 1430)
      Ackerwagen > Leiterwagen mit Plane > Wagenkasten (Kobel)
    • Abb. 82: Papst Johannes' Reisewagen kippt auf dem Wege zum Konzil in Konstanz beim Überqueren der Alpen im Schnee um (1483)
    • Farbtafel 32: Frauenwagen mit kobelförmigem Wagenaufbau, im südwestdeutschen Raum um 1360.
  • - Sänften. Dagmar Boecker
    Band 15.II-1, S. 126−128
    Online
  • - Schiffe. Dagmar Böcker
    Band 15.II-1, S. 129−133
    Online
    • Abb. 88: Diebold Schilling d.Ä., König Sigismund wird zu Schiff nach Konstanz geleitet (1417?)
    • Farbtafel 35: Stilisierte Darstellung einer Pilgergaleone mit Rudern und Segeln (1460)
  • Gesundheit - Badereisen. Birgit Studt
    15.II-1, S. 159−162
    Online
    • Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)
  • Bildung und Erziehung - Erzieher. Thomas Mutschler
    Band 15.II-1, S. 218−221
    Online
    Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als Reisebegleiter waren Hofmeister zuständig für „Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft“.
    Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor)
  • Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie. Uta Lindgren
    Band 15.II-1, S. 468−470
    Online
    Portolankarten, Kartographie, Kartographen
  • Gesandtschafts- und Reiseberichte. Jörg Wettlaufer
    Band 15.III, S. 361−372
    Online
  • Quartierzettel, Fouragezettel, Zehrungszettel. Brigitte Streich
    Band 15.III, S. 525−530
    Online
  • Robert Bork, Andrea Kann
    The Art, Science, and Technology of Medieval Travel.
    AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. DOI Darin u.a. S. 41–53:
    • Munby, Julian
      From Carriage to Coach: What Happened?
      Die mittelalterliche Kutsche war eine Holzkonstruktion mit wichtigen Eisenkomponenten. Die Zürcher Handschrift der Weltchronik von Rudolph von Ems zeigt Mitte des 14. Jahrhunderts die erste belastbare Abbildung einer Kutsche mit Hängevorrichtung. Dieser Kutschentyp wurde noch im Flandern des 16. Jahrhunderts gebaut und ist wiederholt in Landschaftsgemälden abgebildet. Abgesehen von der Einführung einer Federvorrichtung veränderte sich die Struktur mittelalterlicher Kutschen nicht wesentlich.
  • Schwinges, Rainer Christoph (HG.)
    Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter.
    (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 66) 408 S. Ill., Kt. Ostfildern 2007: Jan Thorbecke. Inhalt
    Der Schwerpunkt liegt auf dem Raum Deutschland, Schweiz und Italien, darüber hinaus:
    • Beat Kümin
      Wirtshaus, Reiseverkehr und Raumerfahrung am Ausgang des Mittelalters
    • Andreas Kaplony
      Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen al-MuqaddasT und Ibn Hawqal
  • Verdon, Jean
    Voyager au Moyen Âge
    (=Collection tempus, 43) 407 S. Paris 1998: Perrin.
    Der Autor untersucht die Transportwege (Straßen, Flüsse), Fortbewegungsmittel (Wandern, Pferde, Karren, Boote), Verwaltung (Stationen, Gasthöfe). Wer reiste und warum? Diplomaten, Kuriere, Justiz- und Finanzbeamte, Kaufleute, Studenten, Pilger, Bauern …

Erfahrungen & Entdeckungen

Zeitleiste der Pilgerfahrten

  • Elkan Nathan Adler
    Jewish travellers in the Middle Ages : 19 firsthand accounts.
    XXII, 391 S. London 1930: G. Routledge. Reprint New York 2016: Dover.
    • Eginhard of Franconia (A.D. 801)
    • The Book of Ways and Kingdoms (ca. 817)
    • Eldad the Danite (ca. 880)
    • The Epistle of Rabbi Chisdai, son of Isaac (ca. 960)
    • Judah Halevi (1085-1140)? [um 1075–1141]
      • Scheindlin, Raymond P.
        The Song of the Distant Dove: Judah Halevi’s Pilgrimage
        Oxford 2008: Oxford UP
    • Benjamin of Tudela (1165-73)
    • Rabbi Petachia of Ratisbon (1170-87)
    • Rabbi Jacob Ben R. Nathaniel Ha Cohen (12th Century)
    • The Cairo Geniza (13th Century)
    • Rabbi Samuel Ben Samson, 1210: Itinerary
    • Judah-Al-Harizi, ca. 1216
    • Rabbi Jacob, The Messenger of Rabbi Jechiel of Paris (1238-1244)
    • Isaac Ben Joseph Ibn Chelo (1334): The Roads from Jerusalem
    • Elijah of Ferrara (1434)
    • Rabbi Meshullam Ben R. Menahem of Volterra (1481)
    • Obadiah Jaré Da Bertinoro (1487-90)
    • David Reubeni (1522-1525)
    • Samuel Jemsel The Karaïte (1641)
    • Haim David Azulai in Holland, England, France (1755)
  • Balestracci, Duccio
    Terre ignote strana gente. Storie di viaggiatori medievali.
    (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] Inhalt
  • Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo
    Legendäre Reisen im Mittelalter.
    Stuttgart Theiss 2008
  • Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo
    Viajes y viajeros en la Europa medieval.
    300 S., Madrid 2007: Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Inhalt:
    • F. Javier Villalba Ruiz de Toledo
      La percepción del mundo: los conocimientos geográficos
    • Miguel Ángel Ladero Quesada:
      Mundo real y mundos imaginarios: John Mandeville
    • Joaquín Córdoba Zoilo:
      La atracción por oriente
    • Christiane Deluz:
      Los viajes de los mercaderes: Marco Polo (siglo XIII)
    • José Enrique Ruiz Domènec:
      Los viajes militares: expediciones y operaciones guerreras
    • Feliciano Novoa Portela:
      Los viajeros de Dios en la edad media
    • Folker Reichert:
      Los viajes políticos: embajadas y diplomacia
  • Paravicini, Werner (Hg.)
    Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters
    Eine analytische Bibliographie.
    Frankfurt am Main: P. Lang. Online mit rund 1.400 Titeln (Bibliographie) und fast 200 Volltexten sowie Registern zu Orten.
    • 1: Deutsche Reiseberichte
      bearbeitet von Christian Halm [2001], 5, 563 S.
    • 2: Französische Reiseberichte
      bearbeitet von Jörg Wettlaufer 1999, 12, 270 S. Bibliogr. S. 203-224.
    • 3: Niederländische Reiseberichte
      bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S.
      39 Titel von Johannes Hese (1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren (1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).
  • Schlesinger, Laura
    Reisen und Reiseliteratur in Mittelalter und Neuzeit:
    Eine Bibliographie.
    102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011
  • Plutschow, Herbert E.
    Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.
    Diss. New York, NY 1973: Columbia University. 573 Bl. 571 Blätter : Illustrationen, Karten.
    Online 173 S.
    Oriens extremus 29.1 (1982) 1−131
  • Plutschow, Herbert E. , Hideichi Fukuda
    Four Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.
    (=Cornell University East Asia papers, 25). 173 S. Ithaca, New York 1981: Cornell University.
  • Strassberg, Richard E.
    Inscribed Landscapes: Travel Writing from Imperial China.
    XXV, 580 S. Berkeley: Univ. of Calif. Press, 1994.
    Texte vom 1. Jahrhundert nach Christus bis zum 19. Jahrhundert. Inhalt mit Texten der Reisenden:
    • Ma Ti-po
    • Wang Hsi-chih (um 303−um 361)
    • Pao Chao (um 414−466)
    • Li Tao-yuan (?−527)
    • Yang Hsuan-chih ( um 528−547)
    • Hsuan-tsang (um 600−664)
    • Wang Po (um 650−um 676)
    • Wang Wei (701−761)
    • Yuan Chieh (719−772)
    • Han Yu (768−824)
    • Li Ao (772−836)
    • Po Chu-i (772−846)
    • Liu Tsung-yuan (773−819)
    • Liu K'ai (947−1000)
    • Fan Chung-yen (989−1052)
    • Ou-yang Hsiu (1007−1072)
    • Su Shun-ch'in (1008−1048)
    • Wang An-shih (1021−1086)
    • Shen K'uo (1031−1095)
    • Su Shih (1037−1101)
    • Su Ch'e (1039−1112)
    • Ch'in Kuan (1049−1100)
    • Lu Yu (1125−1210)
    • Fan Ch'eng-ta (1126−1193)
    • Chu Hsi (1130−1200)
    • Yeh-lu Ch'u-ts'ai (1189−1243)
    • Yuan Hao-wen (1190−1257)
    • Ma Ko (fl. um 1224−1239)
    • Chou Mi (1232−1298)
    • Teng Mu (1247−1306)
    • Sa-Tu-La (Sa T'ien-hsi, um 1300−um 1380)
    • Sung Lien (1310−1381)
    • Liu Chi (1311−1375)
    • Kao Ch'i (1336−1374)
    • Chang Chu-cheng (1525−1582)
    • Wang Shih-chen (1526−1590)
    • Yuan Hung-tao (1568−1610)
    • Ch'ien Ch'ien-i (1582−1664)
    • Hsu Hung-tsu (1586−1641)
    • Chang Tai (um 1597−um 1679)
    • Ku Yen-wu (1613−1682)
    • Chu I-tsun (1629−1709)
    • Shao Ch'ang-heng (1637−1707)
    • K'ung Shang-jen (1648−1718)
    • Tai Ming-shih (1653−1713)
    • Fang Pao (1668-1749)
    • Yuan Mei (1716−1798)
    • Yun Ching (1757−1817)
    • Kung Tzu-chen (1792−1841)

Die Entdeckung der Inseln im Atlantik

Die Inseln im östlichen Atlantik waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:
Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und Kap Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.
Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im Bissagos-Archipel vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel Bioko im Golf von Guinea.

  • Island
    Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem 7. Jahrhundert auf den Westmännerinseln gefunden worden 1). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt Gardar Svavarsson aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert.

Perspektiven

Raum & Orientierung

  • Christoph Mauntel
    Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - Europa - Afrika.
    (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.
    Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet.
  • Cobet Justus
    Weltwissen vor Kolumbus.
    V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.
    • Justus Cobet
      Die Horizonte der antiken Oikumene: eine Vorgeschichte zu Kolumbus
    • Eckart Olshausen
      Der Periplus zwischen Seehandbuch und Literatur
    • Johannes Engels
      Strabons Weltbild, seine Horizonte und die Ränder der Oikumene
    • Klaus Geus
      „… wie man beim Fehlen einer Kartenvorlage nur an Hand des Textes eine Weltkarte sehr leicht herstellen kann“: Die Darstellung der Oikumene bei Klaudios Ptolemaios
    • Michael Rathmann
      Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie
    • Michael Oberweis
      Die mittelalterlichen T-O-Karten
    • Brigitte Englisch
      Alia pictura, in qua erat imago terrae in modum orbis comprehesa. Topographische „Realität“ und geographisches Wissen in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters
    • Thorsten Fischer
      Europa und der ferne Norden. Wahrnehmungen und Vorstellungen im frühen und hohen Mittelalter
    • Hannes Möhring
      Interesse und Desinteresse mittelalterlicher Muslime an Land und Leuten in Europa
    • Detlev Quintern
      Die Weltkarte der Ma'mũn-Geographen
    • Felicitas Schmieder
      Nachdenken auf der Karte. Mappae mundi als Spiegel spätmittelalterlichen Weltwissens
  • Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Th. Ganschow
    Der mittelalterliche Kosmos.
    Karten der christlichen und islamischen Welt.
    Darmstadt: Primus 2011
  • Lilley, Keith D.
    Mapping medieval geographies.
    XIII, 333 S., 2016 Cambridge Univ. Inhalt u.a.:
    • Jesse Simon:
      An alternative approach to the Ptolemaic definition
    • Andy Merrills:
      Geography and memory in Isidore's Etymologies
    • Amanda Power:
      The cosmographical imagination of Roger Bacon
    • Marcia Kupfer:
      Reflections in the Ebstorf map: cartography, theology and dilectio speculationis
    • Margaret Small:
      Displacing Ptolemy? The textual geographies of Ramusio's Navigazioni e Viaggi
    • Karen C. Pinto:
      Medieval Islamic views of the West
    • Kathy Lavezzo:
      Mapping Jew and Christian in Thomas of Monmouth's Life and Miracles of St. William of Norwich
    • Veronica Della Dora:
      Holy mountain geographies in Byzantium
    • Sara V. Torres:
      Journeying to the world's end? Imagining the Anglo-Irish frontier in Ramon de Perellos's Pilgrimage to St. Patrick's Purgatory
  • Oehlmann, Ernst
    Die Alpenpässe im Mittelalter
    Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)
  • Tyler, J. E.
    The Alpine passes: the middle ages (962-1250).
    188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.
  • Gautier Dalché, Patrick
    L'Heritage Antique de la Cartographie Medievale: les Problemes et les Acquis
    S. 29-66 in Talbert, J.A., Unger, R.W. (Hg.): Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods. Leiden 2008: Brill.
  • Hiatt, Alfred
    Dislocations: Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages. Toronto 2020: Pontifical Institute of Mediaeval Studies.

Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010 Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press

Karten, Portolane

  • Baumgärtner, Ingrid; Nirit Ben-Aryeh Debby, Katrin Kogman-Apel
    Maps and travel in the Middle Ages and the early modern period.
    X, 412 S., Berlin De Gruyter 2019
  • Baumgärtner, Ingrid
    Graphische Gestalt und Signifikanz. Europa in den Weltkarten des Beatus von Liébana und des Ranulf Higden.
    Berlin 2008: Akademie. S. [81]-132 Europa im Weltbild des Mittellalters
  • Bellio, Vittore
    Alcune osservazioni sulla cartografia medievale del mar Baltico.
    Rivista geografica Italiana. Roma, 14.9 (1907) 449-475.
  • Billion, Philipp
    Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten.
    IX, 398 S. Ill., Kt. Marburg 2011: Tectum. Inhalt.
    Rund 100 überlieferte Portolankarten bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Campbell, T.
    Portolan Charts from the Late Thirteenth Century.
    in: The History of Cartography, Bd. 1: J.B. Harley, D. Woodward (Hg.): Cartography in Prehistoric, Ancient and Medieval Europe and the Mediterranean, ed. By , Chicago/London 1987, 404-406;
  • Caraci, Giuseppe
    Italiani e Catalani nella primitiva cartografia nautica medievale.
    Roma, a cura delle direzione dell'Istituto, 1959. XVI, 399 S., fig., Karten. (Universitate degli studi di Roma. Facolte di magistero. Istituto di scienze geografiche e cartografiche. Memorie geografiche. Bd. V. Ser. III. Monografie. Bd. I.
  • Chekin L. S.
    Northern Eurasia in Medieval Cartography: Inventory Texts Translation and Commentary.
    Brepols 2006. (=Kartografiia khristianskogo srednevekovia. Moscow: Vostochnaia literatura, 1999)
    198 westeuropäische und byzantinische Karten zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert.
  • Crino, Sebastiano
    Portolani manoscritti e Karte da navigare compilati per la Marina Medicea.
    III. Tre atlanti di carta da navigare inediti conservati nella Biblioteca dell'Istituto di fisica di Arcetri, Firenze. Suplemento al fasc. della Rivista Marittima di luglio-agosto 1932. Roma.
  • Deulin, Georges
    Répertoire des Portulans et des pièces assimilables conservés au département des manuscrits de la bibliothèque nationale.
    Pparis 1936.
  • Deulin, Georges Catalogue des Portulans … du service hydrographique de la marine.
    Paris: Bibliothèque nationale, 1942.
  • Du Bus, Charles
    L'Art des portulans à la Bibliothèque nationale.
    Paris: Van Oest, 1930. S. 17-24, 7 ( =Trésors des bibliothèques de France, Bd. III)
  • E. Edson
    Mapping Time and Space: How Medieval Mapmakers viewed their World.\\ British Library Studies in Map History 1, London 1997, 126
  • Gallois, Lucien
    Cartographie et Géographie médiévales. Une Karte Colombienne.\\Annales de Géographie. Paris 34.189 (1925) 193-209.
  • Gallois, Lucien
    La Cartographie du Moyen Age et la carte attribuée à Christophe Colomb.
    Revue historique. Paris. 151.93 (1926) 40-51.
  • Garcia Camarero, Ernesto
    Deformidades y alucinaciones en la cartografia ptolemaïca y Medieval.
    Boletin de la Real Sociedad Geografica, Madrid, 92 (1956) 257-306
  • Guarnieri, Guiseppe Gino
    Il Mediterraneo nella storia della cartografia nautica medioevale.
    Livorno, Casa editrice, 1933. 132 S.
  • Kretschmer, Konrad, C. Heinrich
    Die italienischen Portolane des Mittelalters, ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie und Nautik.
    Berlin, E. S. Mittler und Sohn, 1909. III, 688 S., Karte. (=Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde und des geographischen Institutes an der Universität Berlin, 1909, Nr. 13)
  • La Roncière, Charles Bourel de
    La Découverte de l'Afrique au Moyen Age. Cartographes et explorateurs.
    Le Caire: Institut français d'archéologie orientale, 1925-1927. 3 Bde. fig., Karten Faks. (= Mémoires de la Société royale de géographie d'Égypte, 1925, Bd. V, Bd. VI; 1927, Bd. XIII)
  • La Roncière, Charles Bourel de
    Les Portulans de la Bibliothèque de Lyon.
    Documents paléographiques, typographiques et iconographiques publiés sous la direction de M. Joly.
    Lyon, Aux dépens des Amis de la Bibliothèque de Lyon, 1929. 2 Bde. Faks.
  • Lelewel, Joachim
    Géographie du Moyen Age.
    Bruxelles, 1849-1857, 5 Bde., 1 Atlas
  • Uta Lindgren, Battista Agnese
    Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen Seekartographie und Beschreibung der Portulankarten
    Monumenta cartographica et topographica 2. (auch: Portulan-Atlas) 20 Farbmikrofiches. Nach dem Original von 1550, 60 S. München 1993
  • Magnaghi, Alberto
    Sulle origine del Portolano normale del Medio Evo e della cartografia dell Europa occidentale.
    (Memorie geografice pubblicate comme supplemento alla Rivista geografica italiana.) Firenze, 8 (1909) 115-187.
  • Mees, Jules
    Les Açores d'après les portulans.
    Boletim da Sociedade de geographia de Lisboa. Lisboa, 17.9 (1898-99) 455-477.
  • Miller, Konrad
    Mappae Arabicae. Arabische Welt und Länderkarten des 9.-13. Jahrhunderts.
    Stuttgart, Selbstverlag 1926-1931. 9 Bde. und ein Atlas.
  • Pujades I Batailler, Ramon Josep
    Les Karten portolanes: la representació medieval d'una mar solcada.
    Barcelona: Institut Cartogràfic de Catalunya; Lunwerg: Institut d'Estudis Catalans: Institut europeu de la Mediterrània. 1 Bd. 526 S. ill. 1 CD-Rom.
  • Stevenson, Edward Luther
    Portolan charts, their origin and caracteristics with a descriptive list of those belonging to the Hispanic Society of America.
    New York, 1911. VIII, 76 S., 23 Faks. (= Publications of the Hispanic Society of America, 82).
  • Stevenson, Edward Luther
    Facsimile of Portolan charts belonging to Hispanic Society of America.
    New York. 1916. XVI Taf.

→ siehe auch Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter

Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte

  • Amin, Abbas
    Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
    Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
    507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:
    Reisende, die nicht in Ägypten waren; Edward W. Said und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und Reisewege.
    • Egerias biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten
    • der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];
    • Arkulf [7./8. Jh.];
    • Bernardus Monachus (876);
    • Burchard von Straßburg (1175);
    • Burchardus von Monte Sion (1283/5);
    • Wilhelm von Boldensele (1334);
    • Lorenz Egen aus Augsburg (1385);
    • Graf Philipp von Katzenellenbogen (1433);
    • Hans Tucher (1479);
    • Löwenstein und Wormser (1561);
    • Nützel (1586) und Fernberger (1588);
    • Michael Heberer von Bretten (1585-1588);
    • Nicolaus Schmidt (1605-1611);
    • Christian von Wallsdorff (1660-1663)
  • Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder (Hg.)
    Travels and Mobilities in the Middle Ages
    From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21)
    XLIII, 344 S. Turnhout, Brepols, 2015
  • Friedman, John Block, Kristen Mossler Figg
    Trade, travel and exploration in the Middle Ages. An encyclopedia.
    New York [u.a.] 2000/2017: Routledge. XXXIX, 715 S. Der Zeitraum 525 bis 1492 wird systematisch von 175 Beiträgern abgedeckt, Karten und 125 Abbildungen helfen der Vorstellung, Bibliographie und Index schließen das Werk ab.
  • Gassert, Michael
    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute
    Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten 12. bis 16. Jahrhundert.
    377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten.
  • Moraw, Peter
    Unterwegssein im Spätmittelalter.
    Berlin: Duncker & Humblot, 1985. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 1. 108 S. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikerkongress:
    • Ludwig Schmugge: Die Pilger
    • Jürgen Miethke: Die Studenten
    • Knut Schulz: Die Pilger
    • František Graus: Die Randständigen
  • Folker Reichert
    Erfahrung der Welt
    Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter.
    314 S. Stuttgart 2001: Kohlhammer. Literatur S. 274–301
  • Wolfzettel, Friedrich
    Die Entdeckung des „Anderen“ aus dem Geist der Kreuzzüge.
    Sigmaringen: J.Thorbecke Verlag, 1993 und in: Wolfzettel, Friedrich
    Reiseberichte und mythische Struktur
    romanistische Aufsätze 1983-2002.
    Stuttgart: F. Steiner, 2003.
  • Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public. 2000. L'étranger au Moyen Âge: XXXe Congrès de la SHMES, (Göttingen, juin 1999). Tagungsband 308 S. Paris: Publications de la Sorbonne. Inhalt u.a.:
    • L'étranger et les expériences de l'étranger dans l'Allemagne médiévale et moderne / Ernst Schubert –
    • Des étrangers à la cour. Les artistes et les échanges culturels en Europe au temps du gothique internationale / Sophie Cassagnes-Brouquet
    • Heurs et malheurs de l'étudiant étranger / Élisabeth Mornet & Jacques Verger –
    • Étrangers par la foi, étrangers par la langue : les missionnaires du monde germanique à la rencontre des peuples païens / Geneviève Bührer-Thierry
  • Günter Berger/ Stephan Kohl (Hg.)
    Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Trier, 1993
  • Borgolte, Michael et al.
    Europa im Geflecht der Welt: Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen.
    Tagungsband: „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ Mai 2011 Berlin. Berlin: Akademie Verlag 2015, Inhalt u.a.:
    • Imago Mundi und Funds of Knowledge
    • Völkerwanderung as Cross-Cultural Interaction
    • Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West
    • Migration und ihre literarische Inszenierung
    • Migration und Konflikt in italienischen Städten (1350–1500)
    • Fromme Männer unterwegs
    • The Dynamics of Borders
    • Kommunikation und Identität in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt
    • ‚Bantuwanderungen‘ in der Südhälfte Afrikas
    • Medieval Sicily and Japan
    • Die Mongoleneinfälle aus japanischer Sicht
  • Michael Borgolte (Hg.)
    Migrationen im Mittelalter
    Berlin: De Gruyter 2014. DOI .
    Zahlreiche Autoren schreiben in den Kapiteln: Japan, China, Indien, Steppenvölker, Byzanz, Afrika, Mittelmeerraum (Kolonisationen), Muslimische Welt, Türken im Okzident, Berber und Araber im Maghreb und in Europa, Reconquista, Slawen, Östliches Europa (Kolonisationen), Ostseeraum, Wikinger und Normannen, Britische Inseln, Völkerwanderung, Juden, Sklaven, Asketen, Missionare und Pilger, Gelehrte und Schüler, Händler und Exilierte, Heiratsmigrationen (westeuropäische Christenheit), Land-Stadt-Migration, Register
  • Maribel Fierro, Mayte Penelas
    The Maghrib in the Mashriq. Knowledge, Travel and Identity. (=Studies in the history and culture of the Middle East, 40) XIV, 560 S. Berlin 2021: De Gruyter. DOI. Transit und Transfer von Juristen, Händlern, Pilgern, Sufis, Reisenden im islamischen Raum von Al Andaluz über Nordafrika bis Ostafrika, darin u.a.:
    • Camilla Adang
      A Majorcan in Baghdad. Al-Ḥumaydī’s Jamʿbayn al-Ṣaḥīḥayn and its Reception in the Mashriq
    • Adday Hernández López
      Traces of the Medieval Islamic West in Modern East Africa: Andalusi and Maghribi Works in the Horn of Africa
    • Kentaro Sato
      Isnād of Ibn Khaldūn: Maghribi Tradition of Knowledge in Mamlūk Cairo
    • Zohra Azgal
      Andalusi Scholars on Qurʾānic Readings in the Islamic East: The Case of Abū al-Qāsim al-Shāṭibī (538–590 H/1143–1194 CE)
  • Wolfgang Harms
    Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen
    Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
    Stuttgart, 1997.
  • Hassauer, Friederike
    Volkssprachliche Reiseliteratur: Faszination des Reisen und räumlicher Ordo.
    in: Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer, Peter Michael-Spangenberg (Hg.), Grundriß der romanischen Literatur des Mittelalters. La litterature historiographique des origines a 1500.
    Heidelberg: Winter, 1986. S. 259-283.
  • Peregrine Horden (Hg.)
    Freedom of movement in the Middle Ages
    Proceedings of the 2003 Harlaxton Symposium.
    Tagungsband. XXXIV, 366 S., 32 Tafeln, Karten, Register. Donington 2007: Shaun Tyas.
  • Labarge, Margaret Wade
    Medieval travellers: the rich and restless.
    London 2005: Phoenix. [1985], 256 S., Inhalt u.a.
  • Götz Pochat
    Der Exotismus während des Mittelalters und der Renaissance, Voraussetzungen, Entwicklung und Wandel eines bildnerischen Vokabulars.
    Stockholm 1970 Almqvist & Wiksell
  • Juliane Schiel
    Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich.
    Diss. Humboldt-Universität Berlin (= Europa im Mittelalter, 19) 430 S. Berlin 2011: Akademie Online
  • Bob Scribner
    Wie wird man Außenseiter?
    Ein- und Ausgrenzung im frühneuzeitlichen Deutschland.
    Review zum Fahrenden Volk und der Rolle der Zünfte. S. 21-46 in:
    Goertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch:
    Aussenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit.
    Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag. VIII, 312 S., Leiden 1997: Brill.
  • Sievernich, Michael
    Mission, Kolonialismus und Wertewandel
    in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. Online
  • Peter Wunderli (Hg.)
    Reisen in reale und mythische Ferne
    Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance

    Düsseldorf, 1993
  • Simon, Anne
    The Fortunatus Volksbuch in the Light of Later Medieval Travel Literature.
    Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 175−186
    • Ubl, Linus
      Reisen als Grenzüberwindung?: Übergangsriten im Fortunatus.
      Daphnis 51.4 (2023) 495−522
  • Zaenker, Karl A.
    'Neue und fremde Ding': Fact and Fiction in Late Medieval German Reiseliteratur.
    Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 209−220
    • Ridder, Klaus
      Jean de Mandevilles„ Reisen“: Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschenÜbersetzung des Otto von Diemeringen.
      Universität Tübingen. XI, 421 S. München 1991: Artemis. Online
1)
Rudolf Simek
Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das „mare nostrum“ der Wikinger.
Damals 40.12 (2008) 16-22
wiki/unterwegs_im_mittelalter.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/01 15:59 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki