Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_reiseberichte_reisender_frauen_a_z

Liste der Reiseberichte reisender Frauen A−Z

Mehr siehe → Frauen unterwegs

A

  • Ammers-Küller, Jo van
    Indien. Erlebtes und Erschautes aus Niederländisch-Indien.
    A. d. Holländ. von Eva Schumann. Dresden: Meinhold: o.J. (ca. 1939). 146 S. 35 SW-Tfll.
    Mit der Johan de Witt von Genua (13.8.1938) nach Insulinde: 3 Monate Hin- und Rückfahrt, 6 Wochen Aufenthalt. Die holländ. Touristin fährt mit einer Exkursionsgruppe (5 Damen, 11 Herren: Geologen, Archäologen, Ethn.) und publiziert in der Kölnischen Zeitung.
  • Albrecht, Amy Luise
    Eine Frau erlebt Indien.
    158 S. Konstanz 1938: Christliche Verl.-Anst.
  • Anonymus
    Einmal Poona und kein Zurück? Tagebuch meiner Erfahrungen im Bhagwan Shree Rajneesh Ashram.
    Klingelbach: mandala: 1981. 112 S.
  • d´Arle, Marcella
    Ich war in Mekka. Eine Frau entdeckt die geheimnisvolle Welt des Orients.
    Berlin: Universitas: 1958. 304 S. 16 SW-Tfll.
    Acht Monate in Ägypten, nimmt an Rauschgiftrazzien teil. Dann findet sie einen Mann, der sie als verschleierte Gläubige nach Mekka begleitet. Verfasserin von neun erfolgreichen Büchern, Mutter und Hausfrau. Reist abenteuernd durch die Welt, dem Gerücht nach die Braut des sizilianischen Banditen Giuliano.
  • Arndt, Katharina
    Mein apulisches Pilgerbuch.
    Darmstadt: Progress: 1962. 108 S. 28 SW-Tfll.
    Das Pilgern ist nicht wörtlich zu nehmen: das Buch entstand aus der Vorbereitung von Vorträgen über und einer Studienfahrt nach Apulien im Rahmen der Erwachsenenbildung.
  • Arnhold, Erna
    Was ich in Palästina sah.
    (=Draussen in fernen Landen). Breslau: F. Hirt: 1927. 39 S. 16 SW-Abb. a. Tfll.
    Allgemeine Anmerkungen über das Leben in Palästina anläßlich einer Pilgerreise, über die man hier aber nichts erfährt, das individuelle Erleben wird ausgeklammert.
  • Arx, Katharina von
    Nichts hat mich die Welt gekostet.
    (=Benziger Jugentaschenbücher Bd.2). Einsiedeln: Benziger: 1957. 159 S.
    Katharina von Arxt (*1928 in Zürich, Handelsschule, Sekretärin) hält es in ihren Bürojobs nicht aus. 1952 siedelt sie nach Wien um, studierte Kunst, schrieb Schnorrerbriefe an 30 Reedereien und erhielt ein Gratisticket beim Lloyd Triest nach Bombay. Dort traf sie einen Timm Bolte aus Düsseldorf, der angeblich zu Fuß bis Kalkutta gewandert war. Über Japan, San Francisco und Algier gelangt sie wieder nach Hause.
  • Asch, Hannah
    Fräulein Weltenbummler. Reiseerlebnisse in Afrika und Asien.
    Berlin: A. Scherl: 1920? 198 S. 34 SW-Abb. a. Tfll.

B

  • Bachér, Ingrid
    Karibische Fahrt.
    München: Prestel: 1961. 83 S. 64 SW-Tfll., 1 Faltkte.
  • Barnes, Djuna
    Die Frau, die auf Reisen geht, um zu vergessen.
    (=Salto 34). Berlin: Wagenbach: 1994? 75p, 2 Bll. 22 SW-Abb. und 10 Zeichn. i. Text.
    Schriftstellerin, leidenschaftlich Reisende: Frankreich, Deutschland, Amerika, Italien, Spanien, Algerien, Tunesien
  • Kyra Stromberg
    Djuna Barnes
    Leben und Werk einer Extravaganten

    Frankfurt/M. Fischer 1992 (=Fischer 10992)
    168p 12,5×19 zahlr. SW-Abb., Lebensdaten, Anmerkungen, Bibliographie
  • Bartheel, Carla
    Abenteuer an der Eismeerstraße.
    Stuttgart: Kosmos: 1939. 171 S. 32 SW-Tfll. n. Fotos der Verf.
    Die Journalistin reist durch Lappland.
  • Elizabeth Beaman, Libby
    The Alaskan Diaries and Letters of Libby Beaman, 1879-1800
    Presented by her Granddaughter Betty John. 236 S. Boston 1987: Houghton Mifflin. (Alaska Pribilof Islands)
  • Julia Blackburn
    Daisy Bates in der Wüste
    Übers.: Isabella König Berlin Berlin Vlg. 1995 286p 12,5×20,5 Frontispiz, Textabb., Bibliographische Hinweise
    D.B. wurde 1859 oder 1863 in Irland geboren, über ihre Lebensgeschichte kursieren widersprüchliche Angaben. Doch sie lebte jahrzehntelang unter den Aborigines und schrieb darüber 1938 ihr Buch The Pasing of the Aborigines.
  • Bau, Milli
    Heilige Berge - Grüne Hölle. Eine Frau reist in Brasilien.
    München: F. Ehrenwirth: 1954. 244, 4 S. 35 Fotos von Hans Ertl, Frontispiz. Erste deutsche Nachkriegsexpedition mit Flugzeug, Ochsenkarren, Pferd, Muli, Faltboot, zu Fuß durch Bolivien. Insektologe Dr. Forster, Geologe Gert Schröder, Arzt und Ornithologe Fritz Michel, Journalistin Milli Bau. Hans Ertl ist der Kameramann der Expedition.
  • Bell, G.(ertrude) L.
    Durch die Wüsten und Kulturstätten Syriens - Reiseschilderungen.
    Leipzig: O. Spamer: 1910. 334 S. 161 Abb. n. Fotos, 1 Farbendruckbild, 1 Karte, Register.
    Archäologin/Orientalistin. Die Menschen werden geschildert und kommen zu Wort.
  • Bird, Isabella
    Unbetretene Pfade in Japan.
    (=Frauenfahrten) Hg.: Martin, Angela Wien ProMedia 1990 (Reprint Jena 1882) 344 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen
    1878 bricht die Autorin (1832-7.10.1904) nach Japan auf, allein, verbringt dort sieben Monate und reist über Ägypten zurück.
    • Quadflieg, Helga
      Kleine Fluchten: Isabella Bird und ihre Reisen nach Amerika.
      Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 5 (2000) 110-123.
    • Anne Hass
      Isabella Bird bereist die Rocky Mountains oder warum ein Abenteuerurlaub so manche Krankheit heilt
      Laufener Spezialbeiträge 2011 (31−35)
  • Boegli, Lina
    Vorwärts. Briefe von einer Reise um die Welt.
    Frauenfeld Huber 1912 VII, 301 S. 7 SW-Abb. a. Tfll.
    Die Schweizerin schildert ihre Reise (1892 bis 1902) in Briefform, mit 1400 Franken begibt sie sich auf die 10jährige Weltreise, arbeitet unterwegs: Aden, Colombo, Sydney, Auckland, Honolulu, San Francisco, Denver, Boston, New York, Montreal, Salisbury.
  • Maria Bohrmann
    In der Steppe. Culturbilder aus Rußland.
    188 S. Dresden 1893: Pierson.
  • Bonn, Gisela
    Das doppelte Gesicht des Sudan.
    Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1961. 222 S. 46 farb. und einf. Abb. a. Kunstdrucktfll., 1 Kte.Zeittfl., Namen- und Sachregister.
    Die Schriftstellerin besuchte den Sudan und schrieb ein Buch mit solidem Hintergrund über Kultur, Politik, Gesellschaft, Entwicklung. s. S. 223
  • Bonn, Gisela
    Marokko. Blick hinter den Schleier.
    Hamburg: Dt. Hausbücherei: o.J. S. 195 S. zahlr. SW-Abb. a. 24 Tfll., 1 Faltkarte.
  • Bonn, Gisela
    Neue Welt am Atlas. Was geht vor in Marokko, Algerien, Tunesien?
    Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1955. 234 S. 48 farb. und SW-Abb. a. Kunstdrucktfll., 2 Ktn., Zeittfl., Register.
    Die Journalistin entwirft aufgrund eigener Reiseerfahrungen ein zeitgeschichtliches Bild der Region mit fundierten politisch-kulturellen Hintergrundinformationen. Während des Krieges lebte sie zwei Jahre in Marokko. s. S. 235
  • Bonn, Gisela
    Neue Welt am Nil. Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan.
    Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1953. 200 S. 124 farb. und SW-Abb. a. Kunstdrucktfll.
    1952 bereiste die Journalistin die Länder der Region auf Einladung einiger Regierungen. Die politisch-kulturell fundierte Reportage beschreibt ein damals aktuelles Bild der beiden Länder. s. S. 202
  • Bosanquet, Mary
    Ein Mädchen reitet durch Kanada.
    A.d. Engl. von Maria von Schweinitz. Braunschweig: G. Westermann: 1951. 354 S. 24 SW-Tfll., Ktn.
    Die Engländerin fährt am 31.3.1939 nach Kanada, mit 80 Pfund in der Tasche, besorgt sich ein Pferd und reitet aus reinem Vergnügen nach Montreal, von dort nach New York, eine Tour über 1,5 Jahre; inzwischen ist der Krieg ausgebrochen.
  • Bothas, Dagmar
    Land im Licht. Wiedersehen mit Djawa.
    Berlin: VEB Volk und Welt: 1963. 175 S. 93 farb. Abb. a. 72 Tfll.
    Nach Indonesien im Auftrag des Ministeriums für Kultur der DDR, mit zahlreichen kulturellen Bemerkungen. 1. Reise 1937 nach Indonesien.
  • Boveri, Margaret
    Ein Auto, Wüsten, blaue Perlen. Bericht über eine Fahrt durch Vorderasien.
    Zürich: Atlantis: 1939. 245 S. 12 SW-Abb. a. 8 Tfll., 1 Faltkarte.
    Zusammenfassung von Artikeln aus „Atlantis“ über Irak, Iran, Syrien, Türkei (s. Atlantis 1/1940, II). geb. 1900, stud. Geschichte, Philosophie, Politik; Promotion, Redakteurin, Auslandskorrespondentin. s. ZEIT-Feuilleton von 11.8.1995
  • Boveri, Margaret
    Indisches Kaleidoskop.
    Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht: 1961. 118 S.
  • Boveri, Margret
    Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche. Ein Versuch Unverstandenes zu erklären.
    Freiburg/Br.: Badischer Vlg.: 1946. 115 S.
    Boveri, Tochter einer Amerikanerin, Amerika-Korrespondentin der Frankfurter Zeitung während des Krieges, versucht nach dem Krieg das Bild Amerikas zu objektivieren.
  • Braithwaite, Belinda
    Reisen zu Pferd. Eine Frau reitet von Andalusien nach Paris.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd. 59) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1991. 224 S. SW-Abb. i. Text.
    Die Berufsreiterin legte in knapp fünf Monaten 3000 Kilometer von Spaniens Südküste bis zum Arc de Triomphe zurück. *1963 in Großbritannien, Tochter einer Reiterfamilie, lebt in Südspanien
  • Clara Brockmann
    Briefe eines deutschen Mädchens aus Südwest.
    IX, 220 S. 16 Tafeln. zahlr. Ill., Kt. Berlin 1912: E.S. Mittler. Online
  • Bruns, Ursula
    Echtes Gold und falsche Sterne. Eine Frau reist durch Ägypten.
    Gütersloh: S. Mohn: 1960. 316 S.
  • Bunsen, Marie von
    Im fernen Osten. Eindrücke und Bilder aus Japan, Korea, China, Ceylon, Java, Siam, Kambodscha, Birma, und Indien.
    159 S. Leipzig 1934: Koehler & Amelang

C

  • Cerny, Christine
    Ferne Insel Madagaskar. Wo Vanille und Pfeffer wächst.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.58) Hg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1990. 213 S. SW-Abb. i. Text.
    Eine mehrmonatige Reise kreuz und quer über die Gewürzinsel. *1946 Wien, Buchhalterin
  • Cerny, Christine
    Von Senegal nach Kenia.
    (=Abenteuer-Report, später: Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.4). München: F. Schneider: 1987. 315, 4 S. Verl.-anz. ca. 70 Fotos, 2 Ktn.
    Motive sind: Fernweh, inneres Freiwerden von Normen und Erwartungen (Vorsatz), Leistungs- und Bedürfnisgrenzen kennenlernen, Sehnsucht nach Ursprünglichkeit (Vorwort). Senegal, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Benin, Togo, Nigeria, Kamerun
  • Ada Cramer
    Weiß oder Schwarz. Lehr- und Leidensjahre eines Farmers in Südwest im Lichte des Rassenhasses.
    IV, 150 S. Berlin 1913: Deutscher Kolonial-Verlag.
  • Gretchen Cron
    Die brüllende Steppe. Jagdzüge durch Afrika.
    196 S. Berlin 1939: Schlegel.
  • Culross, Trudy
    Hinter Cairo wird es besser.
    (=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1989. 412, IV. 1 Karte.
    Die Autorin flüchtet nach einer gescheiterten Ehe und ist auf der Suche nach einer neuen Identität (Vorwort), will Selbstvertrauen lernen. Ägypten, Indien, Neuseeland, Burma, Thailand, Malaysia, Indonesien, USA. Journalistin

D

  • Emily Lucy (French) Daly (=Mrs. de Burgh Daly)
    An Irishwoman in China.
    XI, 294, [1] S. London [1915]: T. Werner Laurie. Online
    Bericht über 24 Jahre als Expatriate in China.
    • Gilles, Alison
      An Irishwoman in China.
      Studies in Travel Writing 12.3 (2008) 241−63.
  • d´Arle, Marcella
    Ich war in Mekka. Eine Frau entdeckt die geheimnisvolle Welt des Orients.
    Berlin: Universitas: 1958. 304 S. 16 SW-Tfll.
    Acht Monate in Ägypten, nimmt an Rauschgiftrazzien teil. Dann findet sie einen Mann, der sie als verschleierte Gläubige nach Mekka begleitet. Verfasserin von neun erfolgreichen Büchern, Mutter und Hausfrau. Reist abenteuernd durch die Welt, dem Gerücht nach die Braut des sizilianischen Banditen Giuliano.
  • David-Néel, Alexandra
    Heilige und Hexer. Glaube und Aberglaube im Lande des Lamaismus.
    Neue Ausg. der 1936 bei Brockhaus, Leipzig, erschienenen 3. Aufl. Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1981. 263 S. 1 Kte., Anmerkungen, Register.
  • David-Néel, Alexandra
    Im Schatten des Himalaja. Zauber und Wunder in Nepal.
    Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1953. 185 S. 19 SW-Abb. a. Kunstdrucktfll.,1 Kte., Anmerkungen, Register.
    Beschreibung einer Reise, die zwischen 1936 und 1946 erfolgt sein muß.
  • David-Néel, Alexandra
    Land der Is. In Chinas wildem Westem.
    Berlin: Ullstein: 1952. 270 S. 17 Abb. a. 8 Tfll., 1 Karte.
    Die eigene Reise tritt stark in den Hintergrund und gibt nur jeweils Anlaß, über Land und Leute, ihre Kultur, Mythen und Geschichte zu erzählen. Tibet/China.
  • David-Néel, Alexandra
    Mein Weg durch Himmel und Höllen. Das Abenteuer meines Lebens.
    (=Knaur 60397). München: Knaur: 1995. 318 S. ca. 8 ganzs. SW-Abb. i. Text, 2 Ktn. *1868. Orientalistin, Schriftstellerin
  • Joëlle Désiré-Marchand, Marie-Madeleine Peyronnet (Préface)
    Les itinéraires d'Alexandra David-Néel
    L'espace géographique d'une recherche intérieure
    F: Paris Athaud 1996 450p, 5 Bll. 15×24 38 Ktn., Bibliographie (21 S.), Anmerkungen Zeittafel der Reisen A. D.-N., Transkription tibetischer Ausdrücke, Namensreg.
    • Chalon, Jean Herbert Achternbusch (Nachwort)
      Alexandra David-Néel
      Das Wagnis eines ungewöhnlichen Lebens.
      (=Ullstein 30366 d. Frau in d. Literatur)
      Frankfurt/M. Ullstein 1991 542 S. Glossar, Personenverzeichnis, Bibliographie
    • Désiré-Marchand, Joëlle; Marie-Madeleine Peyronnet (Préface)
      Les itinéraires d' Alexandra David-Néel
      L'espace géographique d'une recherche intérieure
      Paris 1996 : Athaud 450 S., 5 Bll. 38 Ktn., Bibliographie (21 S.), Anmerkungen Zeittafel der Reisen A. D.-N., Transkription tibetischer Ausdrücke, Namensreg.
    • James, Geneviève
      Alexandra David-Néel. L'Orientaliste méconnue.
      Women in French Studies 9 (2001) 106−122.
  • Dinglreiter, Senta
    Deutsches Mädel auf Fahrt um die Welt.
    Leipzig: Koehler und Amelang: 1932. S. 188p, 2 Bll. 29 SW-Bilder n. Fotos a. 8 Tfll.
  • Florence Caroline Dixi-Douglas, Hugo von Wobeser
    Bei den Patagoniern. Ein Damenritt durch unerforschte Jagdgründe.
    VI, 168 S. Ill. Leipzig 1882: Hirt.
  • Dodwell, Christiane
    Jenseits von Istanbul. Abenteuerliche Reisen einer Frau.
    (=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1989. 223 S. 41 farb. Abb. a 16 Tfll., 5 Ktn.
    Dodwell begibt sich zu Pferd auf die Spuren ihres Großvaters, der die Türkei bereist hatte.
  • Dodwell, Christina
    Im Land der Paradiesvögel. Mit Pferd und Einbaum durch Papua-Neuguinea.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.10) Hrsg.: Härtel, Susanne. München: Frederking und Thaler: 1989. 249 S. SW-Abb. i. Text.
    Die Autorin bereist allein Hochland, Dschungel und Flüsse Papua-Neuguinea, zwei Jahre lang zu Fuß, mit Pferd und Einbaum. *1951 in Nigeria, aufgewachsen in England, Sekretärin, Reiseschriftstellerin
  • Dodwell, Christina
    Unter dem Himmel Afrikas. Abenteuerreise mit dem Motordrachen.
    (=Ed. Erdmann). Stuttgart: K. Thienemann: 1990. 247, 1S. 38 Abb. a. Tfll., 1 Zeichn., 1 Karte.
    „Sobald man jedoch weiß, wie etwas geht, wird es Zeit, sich etwas anderem zuzuwenden.“ (S.14) Reise durch Kamerun, Nigeria, Niger, Mali, Mauretanien, Senegal mittels Ultraleichtflugzeug.
  • Dodwell, Christina
    Wo China noch unentdeckt ist. Erlebnisbericht einer ungewöhnlichen Frau.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.12). München: Frederking und Thaler: 1989 221 S. zahlr. Textabb., tls. ganzs.
  • Mary Crow Dog Richard Erdoes
    Ohitika Woman
    Übers.: Gunter Riedel Leipzig G. Kiepenheuer 1994 346p 13×21
  • Mary Crow Dog
    Lakota Woman
    Die Geschichte einer Sioux-Frau (=dtv 30399 Sachbuch)
    München dtv 1994 250p 12,5×19 16 SW-Tfll.
    Die Autobiographie einer indianischen Kämpferin für die Rechte der Indianer.
  • Dohrn, Verena
    Reise nach Galizien. Grenzlandschaften des alten Europa.
    (=Fischer 11515). Frankfurt/M.: Fischer: 1993. 187 S. 16 SW-Tfll., 1 Kte. a. Tfl., Auswahlbibliographie.
    Eine (auch) literarische Reise durch Polen und Ukraine, durch die alten Landschaften Galizien, Wolhynien, Podolien, Bukowina, ein Vielvölkerland, das das 20. Jahrhundert nicht überlebte.
  • Dryander, Elisabeth
    Briefe aus Griechenland.
    131 S. 32 SW-Tfll., 1 Faltkte.
    Eine zweimonatige Griechenlandreise im Tagebuchstil.

E

  • Annette Kobak
    Wie treibender Sand
    Das berauschende Leben der Isabelle Eberhardt
    (=Knaur 3238)
    München Droemer 1992 310p 12×18 Federzeichn. i. Text v. Isabelle Eberhardt, 1 Kte.
    I. Eberhardt (*1877 in Genf), Tochter russischer Emigranten, ist der Faszination nordafrikanischer Wüsten verfallen und verläßt Europa. Als Beduinen und Mann verkleidet lebt sie unter Nomaden, heiratet später einen arabischen Offizier und ertrinkt 1904.
  • Erhat, Azra
    Die blaue Fahrt. Von Karien nach Pamphylien.
    Izmir: Sergi Yayinevi: 1984. 165 S. 16 Farbtfll., zahlr. Textabb., Namensverz.
    Die Autorin beschreibt, wohl auch als Werbung, eine sogenannte „Blaue Fahrt“ in der Ägäis und erzählt auch die Geschichte der Entstehung dieser Fahrten.

F

  • Fischer, Waltraut
    Mongolia.
    Berlin: VEB Der Morgen: 1986. 234 S. 14 Bildtfll. von Waltraut Fischer.
    Die Autorin (*1937, Malerin) wohnte in Ulan Bator, wollte malend reisen und dort leben statt durchzureisen. Sie liebt Land und Leute, veröffentlicht geschriebene und gemalte Bilder.
  • Fitinghoff, Gisela
    In fremden Händen.
    Die Geschichte einer erlebnisreichen Irrfahrt durch Schweden und Lappland.

    Stuttgart: D. Gundert: 1952. 158 S. Textzeichn.
  • Fougerousse, Monique
    Ungarn.
    (=Buch der Reisen, 6?). Lausanne: Ed. Rencontre: 1963. 4: 278 S. zahlr. SW-Abb. i. Text und a. 48 Kunstdrucktfll.
  • Fowler-Lunn, Katharine
    The gold missus: a woman prospector in Sierra Leone.
    303 S. London 1938: Allen & Unwin.
  • Fredrickson, Olive A.
    Das Schweigen des Nordens. Ein Leben in Kanadas Wäldern.
    Rüschlikon-Zürich: A. Müller: 1973. 211 S. 8 SW-Tfll.
    Eine in den kanadischen Wäldern aufgewachsene Frau, die nie die Schule besucht hat, schreibt zusammen mit dem Journalisten der Zeitschrift „Outdoor“ über Jahre hinweg an diesem Buch über ihr Leben in der Wildnis.
  • Fricke, Annemarie
    Über sieben Ozeane. Impressionen auf Weltreisen.
    Baden-Baden: Agis: 1964. 166 S. 11 farb. Abb. a. 11 Tfll.
    Mehrere Reisen nach Ägypten, Singapur, Philippinen, Hongkong, Mexiko, USA, Thailand, Südsee, Indien, Tahiti, Australien, Sri Lanka, Norwegen u.a.
  • Elisabeth Frowein
    Reise um die Welt vom 9. November 1902 bis 29. Juli 1903.
    154 S. Bonn 1903: Eisele.

G

  • Galen-Gube, Else
    Nordlandskizzen. Aus der terra incognita unserer Großeltern.
    o.O.: Selbstvlg.: o.J. (ca. 1900). 53 S. 5 SW-Tfll., Textabb.
    Etwa um die Jahrhundertwende erschienener Reisebericht über Fahrten in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Rußland.
  • Ganguli, Milada
    Reise zu den Naga.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1980. 283 S. Karte innen a. 16 Farb-, 40 SW-Tfll., 28 TextIllustr. Ethnologische Forschungsreisen zwischen 1963 und 1968 ins Nagaland (Indien).
  • Gatti, Ellen
    Ich ging nur mit. Auf Tierfang in Afrika.
    Wien: Ullstein: 1950. 309 S. 1 Karte. Reisen in Kenia und Zaire, unterhaltsam werden Jagd und der Tierfang für Zoos von der Journalistin beschrieben.
  • Gauthier-Pilters, Hilde
    Atschana - das heißt Durst. Forschungsreise ins Nomadenland.
    Düsseldorf: L. Schwann: 1970. 218 S. 24 SW-Tfll., 1 Kte., Glossar.
    Dreimonatiger Forschungsaufenthalt im Auftrag der UNESCO im Bereich Westalgerien/Mauretanien (Erg Iguidi) über die Ökologie der Kamele.
  • Gauthier-Pilters, Hilde
    Unter Nomaden und Kamelen.
    Mit Zelt, Kamera und Notizbuch als Zoologin in der Sahara.

    Kempen/Ndrrh.: Thomas: 1959. 245 S. 77 SW-Abb. a. 48 Tfll.
  • Gerlach, Eva
    Aus dem Harem in die Welt. Erlebnisse unter den Frauen Südarabiens.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1965. S. 317 S. 48 SW- und 8 farb. Abb. a. 48 Tfll., eine Faltkarte, Leseband.
    Schwerpunkt ist das Leben der jemenitischen Frauen, erzählt mit deutlichen ideologischen Untertönen.
  • Gräbner, Gudrun
    Tempel, Berge, Mandelblüten. Sizilien im Frühling.
    Erlangen: Selbst.: 1979. 73 S.
    Ziel ist die Ersteigung des Ätna auf Sizilien.
  • Greenwood, Marianne
    Mein indianischer Sommer. Ein Reisebuch.
    Gütersloh: Prisma: 1977. S. 317 S. 40 farb. und 19. SW-Abb. a. 64 Tfll.
    * in Kiruna(Schweden), aufgewachsen in Lappland, Kunststudium in Stockholm, lebte mehrere Jahre bei Picasso, befreundet mit Pablo Neruda, Fritz Lang, Yves Montand. Die Fotografin und Autorin reiste jahrelang durch Amerika: Franz.-Guayana, Maroni-Fluß, Teufelsinsel, Panamakanal, Yucatan bis San Diego, »ein Genie der Freundschaft, eine großartige Abenteurerin und Vagabundin« (Klappentext).
  • Greenwood, Marianne
    Reise in meinem Adreßbuch.
    (=rororo 12952 neue frau) Hrsg.: Praesent, Angela. Hamburg: Rowohlt: 1991. 191 S. 24 SW-Tfll.
  • Grimshaw, Anna
    Ich hörte auf den Klang der Stille. Als Europäerin in einem Himalaya-Kloster.
    (=Herder Spektrum 4333) Übers.: Hans und Michaela Link Herder Freiburg 1994 190 S.
    Die Autorin (* in Lancashire, studierte Anthropologie in Cambridge, lehrte später in Manchester) verbrachte einen Winter in Julichang, einem Nonnenkloster in Ladakh.
  • Marie-Luise von Gronau
    Im Kimono und Obi. Erlebnisse einer jungen Deutschen in Japan.
    222 S. Stuttgart 1944: Thienemann.
  • Guilbert, Yvette
    Mir sang die Erde. Reiseerinnerungen. (=La Passante Emerveillée.)
    Ins Deutsche übertragen von Hedda Eulenberg. Düsseldorf: Deutscher Bücherbund: 1952. 292 S. 8 Kunstdrucktfll.
    Die berühmte französische Sängerin beginnt ihre Erinnerungen mit ihrer ersten Auslandsreise, 1894 nach Amerika, fährt fort mit Reisen in Europa, in den Orient, nach Ägypten. Leben war für sie Reisen, das ihr eine Schulbildung ersetzte.

H

  • Hahn-Hahn, Ida von
    Orientalische Briefe.
    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 342 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
    Briefe aus Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Damaskus, Karmel, Jerusalem, Gaza, Kairo, Alexandria,Triest, von September 1843 bis April 1844.
  • Hasse, Else
    Sehne dich und wandere. Seelenerlebnisse in der Natur.
    Freiburg/Br.: Herder: 1935. 188p farb. Frontispiz mit Seidenpapier, 18 Abb. a. 18 Tfll.
    Wandern, Naturerlebnis, romantisches Schwärmen, Reflektionen über Reisen und Wandern in Europa.
  • Hauser, Marianne
    Indisches Gaukelspiel.
    Wien: Zinnen: 1937. 256 S. 16 Lichtbilder.
    Die Autorin erzählt von ihrem Aufenthalt im „Staat 189“ als Gast eines Maharadschas auf einem Teil der Halbinsel Kathiawar.
  • Herf, Antonie
    Briefe einer jungen Frau aus Indien.
    VI, 170 S. Stuttgart 1885: Krabbe.
  • Holton, Patricia
    Wüstensand und Sternenzelt. Eine Frau aus dem Westen entdeckt die arabische Welt.
    A.d. Engl. von Johannes Gottwald. (=Knaur 60211). München: Knaur: 1994. 425 S. Glossar.
    Berufliche Kontakte ihres Mannes bringen arabische Freunde ins Haus, es folgen Reisen in arabische Länder.
  • Laframboise, Lisa
    'Just a Little Like an Explorer': Mina Hubbard and the Making of a Woman's Way.
    Papers of the Bibliographical Society of Canada/Cahiers de la société bibliographique du Canada 39.1 (2001) 7−44.

J

  • James, Naomi
    Ich und der Ozean. In Rekordzeit allein um die Welt.
    252 S. Bielefeld 1979: Delius Klasing.
    Die Autorin war die erste Frau, die als Einhandseglerin die Welt umrundete.
  • Jamie, Kathleen
    Im Licht der Gipfel. Grenzgänge in Kaschmir.
    (=rororo 12654 Horizonte). Hamburg: Rowohlt: 1994. 216 S. Glossar, Karte.
    Die schottische Schriftstellerin besucht eines der gefährlichsten Gebiete der Erde mit Bus und Jeep, auf Flößen und zu Fuß.
  • Elisabeth Jerichau-Baumann
    Brogede Reisebilleder.
    153 p.[21] Tafeln Ill. Kopenhagen 1881: Forlagsbureau . Online
    Konstantinopel, mit Besuchen im Harem.
  • Johnston, Tracy
    Shooting the Boh: A Woman's Voyage Down the Wildest River in Borneo.
    256 S. New York 1992: Vintage.
  • Jordan, Ilse
    Ferne blühende Erde.
    Berlin: P.J. Oestergaard: 1939. 292 S. Lesebd., 1 Karte, 41 SW-Abb. a. 12 Tfll.
    Subjektive und objektive Schilderung aller Reiseumstände in Rußland, China, Japan, Korea, Formosa, Bali, Mikronesien. Weder für Geschäft noch in Mission (S. 93) durchwanderte die Autorin im Herbst 1930 Formosa. (Atlantis 1/1940, III)

K

  • Kahl, Angela
    Tibets wilder Osten. Mit dem Fahrrad über den Himalaya.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.66) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 231 S. zahlr. Textabb.
    Illegal und mit öV reisen Angela Kahl und Peter von Chengdu nach Lhasa, von dort legal mit Fahrrad nach Kathmandu.
  • Karlin, Alma M.
    Einsame Weltreise.
    Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten.

    (=Bd.1/3). Minden/W.: W. Köhler: 1930. S. 301 S. Lesebd., 1 Karte.
    »zu berichten, wie jedes Land, Volk auf mein innerstes Empfinden verschieden eingewirkt hat.« (S.3) Österreicherin, wohnte in Cilli, studierte in London, reist allein und ohne Ersparnisse.
  • Im Banne der Südsee. Die Tragödie einer Frau. (=Bd.2/3). S. 381 S. 1 Karte.
  • Erlebte Welt. Das Schicksal einer Frau. (=Bd.3/3). 211 S. 29 SW-Abb. a. Tfll., 1 Karte
  • Keiser, Helen
    Abenteuer schwarzes Gold. Erlebnisse und Begegnungen in Saudi-Arabien.
    Luzern: Rex: 1977. 199 S. 16 ganzs. Fotos, 1 Übersichtskarte, Vokabular.
    Durch private Erlebnisse steigt der Wunsch auf, nach Saudi-Arabien zu fahren. Sie schreibt darüber autobiographisch, nennt ihre Reisende jedoch „Susan“. Ihr Buch ist kein Bericht, da Träume Eingang finden und Vergangenheit und Gegenwart sich mischen. *1926 in Zug/CH, Ausbildg. in Dekoration und Graphik, Journalistin, Schriftstellerin seit 1957. Mehrere Publ. über den arab. Raum.
  • Keiser, Helen
    Salaam. Bordbuch einer Orientfahrt.
    Zürich: Schweizer Druck- und Vlgshaus.: 1958. 199 S. Ktn., 42 SW-Abb. a. 32 Tfll.
    Zwei Mädchen träumten von fremden Ländern und wollten mit einfachen Mitteln den Spuren Sven Hedins zu Land nach Indien folgen. (S. 7) Ägypten, Libanon, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, Ceylon
  • Kingsley, Mary
    Die grünen Mauern meiner Flüsse. Aufzeichnungen aus Westafrika.
    München: C. Bertelsmann: 1989. 351 S. Ktn. 23 Textabb.
    »Studium der Tropen, befahl mir eine innere Stimme.« (S.7) * 1862, naturwissenschaftl. Ausbildung
    • Ako, Edward O.
      Alterity and the Imperial Agenda: Mary Kingsley's Travels in West Africa and Gerald Durrell's The Bafut Beagles.
      Jouvert: A Journal of Postcolonial Studies 7.2 (2003) 15-34.
    • Blunt, Alison
      Travel, Gender, and Imperialism: Mary Kingsley and West Africa.
      X, 190 S. New York 1994: Guilford. Inhalt
    • Ciolkowski, Laura E.
      Travelers' Tales: Empire, Victorian Travel, and the Spectacle of English Womanhood in Mary Kingsley's Travels in West Africa.
      Victorian Literature and Culture 26.2 (1998) 337−366.
    • Nnoromele, Salome C.
      Gender, Race, and Colonial Discourse in the Travel Writings of Mary Kingsley.
      Victorian Newsletter 90 (1996) 1-6.
  • Paula Gräfin Kollonitz
    Eine Reise nach Mexiko im Jahre 1864.
    247 S. Wien 1867: Gerold. Online
  • Krag, Helen Liesl
    »Man hat nicht gebraucht keine Reisegesellschaft…«.
    184 S. Kt. Bibliogr. S. 176−178 Wien 1988: Böhlau.
    Autobiographie: Kindheit in Galizien, Flucht nach Wien, Emigration nach England
  • Elisabeth Krämer-Bannow
    Bei kunstsinnigen Kannibalen der Südsee. Wanderungen auf Neu-Mecklenburg 1908–1909.
    Nebst wiss. Anm. von Augustin Krämer. XV, 284 S., 1 Bl. Berlin 1916: Reimer. Online
  • Kreß-Zorn, Anita
    Maharadscha-Express. Traumreise durch das nordindische Märchenland.
    Stuttgart: Pietsch: 1988. 21×24: 157 S. zahlr. SW-Abb., 16 Farbtfll., Ktn.
    Eine Reise im Luxuszug Maharadscha von Neu Delhi nach Rajasthan und zurück im Januar 1981.
  • Kreß-Zorn, Anita
    Von Moskau nach China.
    (=Travel Report Bd.06). Hattorf: G. Schettler: 1988. 280p, 22 Bll. zahlr. SW-Abb. i. Text, einige farb. ganzs. Abb.
  • Kunert, Maja
    Blaues Eis und rote Sonne. Eine Reise durch Grönland.
    Hannover: Fackelträger: 1956. 288 S. 34 SW-Abb. a. 15 Tfll.
    Die Vorliebe für nordische Länder führt die Autorin nach Grönland.
  • Kurz, Isolde
    Florentinische Entdeckungen.
    Stuttgart: Dt. Vlgsanst.: 1923. S. 265p.
    Weiterführung der „Florentinischen Erinnerungen“ mit dem Schwerpunkt auf Volkstum und Kultur von Florenz.

L

  • Lamplugh, Barbara
    Kathmandu by Truck. A modern narrative of a journey of a lifetime.
    London: R. Lascelles: 1976. 118 S. Textabb.
    Ein früher Bericht über eine Lkw-Reise London-Nepal mit einem Londoner Unternehmer, im Anhang eine umfangreiche Liste „British based Agents and Operators to Asia Overland“
  • Laurent, Vivi
    Vivis Reise. Ein Jahr als Dienstmädchen in Amerika, die Abenteuer einer schwedischen Studentin. Von New York bis Yellowstone.
    Ins Deutsche übertragen durch Nora Feichtinger. (=Bd.1). Gotha: L. Klotz: 1925. XIV, 194 S. Zeichn. d. Verf.
    Vivi sucht per Annonce eine Mitfahrerin, fährt mit ihr nach New York, findet eine Stelle als Dienstmädchen
  • Laurent, Vivi
    Vivis Reise. Ein Jahr als Dienstmädchen in Amerika, die Abenteuer einer schwedischen Studentin. Von der Stadt am Salzsee bis zum Strande des Stillen Ozeans.
    Ins Deutsche übertragen durch Nora Feichtinger. (=Bd.2). Gotha: L. Klotz: 1926. 3 Bll., 165 S. Zeichn. d. Verf.
  • Leitner, Maria
    Eine Frau reist durch die Welt.
    M. e. Nachwort von Hartmut Kahn. Berlin (DDR): Dietz: 1988. 208 S.
    In diesem erstmals 1932 erschienenen Buch berichtet die Autorin (1893 bis 1941 ?) von ihren Reisen als Scheuerfrau, Dienstmädchen, Zigarettenarbeiterin, Serviermädchen in Amerika (USA, Venezuela, Guayana, Haiti)
  • Anne Morrow Lindbergh
    Blume und Nessel
    Jahre in Europa
    (=Serie Piper 1934, =4. und letzter Band der Autobiographie)
    Übers.: Elisabeth Piper München Piper 1994 371p, 6 Bll. 12×19 8 SW-Tfll.
    Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1936-1939 des Ehepaares in Europa.
  • Anne Morrow Lindbergh
    Welt ohne Frieden
    Tagebücher und Briefe 1939 - 1944
    (=dtv 10929) Übers.: Elisabeth Piper München dtv 1988 463p 11×18 8 SW-Tfll.
    Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1939-1944 des Ehepaares, ist der fünfte Band der Autbiographie.
  • Anne Morrow Lindbergh
    Stunden von Gold, Stunden von Blei
    Jahre der Prüfung
    (=SP 1507) München Piper 1992 314p 12×19 Personenreg.
    Der 2. Band der Autobiographie mit dem Zeitraum, in dem das Baby der Lindberghs entführt wird (1929-1932).
  • Joyce Milton
    Die Lindberghs
    Eine Biographie
    Übers.: Brigitte Jakobeit und Jörn Ingwersen Hamburg Hoffmann u. Campe 1995
    704p 13,5×21 16 SW-Tfll., Quellenlage, Anmerkungen, Namensregister, Stammbaum
    Die erste Doppelbiographie, über Charles und Anne Morrow Lindbergh. Ihm gelang 1927 der erste Alleinflug über den Atlantik, sie war eine berühmte Autorin.
  • Murray, Dian
    Fanny Loviot; Margarette Lincoln (intro.), A Lady's Captivity Among Chinese Pirates.“ International Journal of Maritime History 21.1 (2009) 404

M

  • Maillart, Ella
    Ausser Kurs. Die Reise einer mutigen Frau in die unendlichen Weiten Rußlands.
    Mit einem biographischen Nachwort. A.d. Franz. von Elisabeth Brungger. (=Heyne 2023 Sachbuch). München: W. Heyne: 1993. 142 S. 32 SW-Tfll., 1 Kte.
    Der Bericht einer 1930 unternommenen Reise nach Moskau, durch den Kaukasus, zum Schwarzen Meer. Mit 200 Dollar in der Tasche versucht E. Maillart möglichst lange zu bleiben, lebt unter einfachsten Bedingungen. *1903, Tochter einer bürgerlichen Genfer Familie, der Vater Geschäftsmann. 1921 vertritt sie die Schweiz bei den Olympischen Spielen in Paris als Seglerin, ist anerkannte Skifahrerin und gründet die erste Damen-Hockeymannschaft der Schweiz.
  • Martin, Katrin C.
    … bis wo der Pfeffer wächst. Aus dem Notizbuch einer Weltenbummlerin.
    Alfeld/Leine: Gilde: 1948. 192 S.
    Die Luxemburgerin Journalistin und Schriftstellerin erzählt Episoden aus ihrem Reiseleben, davon acht Jahre in Amerika.
  • Meister, Anja
    Albanien - das nahe, ferne Land. Reise ins unbekannte Europa.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.51) Hrsg.: Härtel, Susanne. München: Frederking und Thaler: 1990. 161 S. SW-Textabb.
  • Menz, Julia
    Maha djalan. West-östliche Reise.
    Hamburg M.v. Schröder 1940 174 S. 71 SW-Abb. a. Tfll.
    Flugreise vor dem 2. Weltkrieg über Amsterdam, Marseille, Rom, Athen, Kairo, Gazah, Bagdad, Djask, Karachi, Kalkutta, Sumatra, Singapor, Java. Die Autorin gibt Sehnsucht an und dieses Buch als Projekt.
  • Kaiser, Helmut
    Maria Sibylla Merian. Eine Biographie.
    Serie Piper, München: Piper 1999. 203 S.
    • Maria Sybilla Merian
      Metamorphosis Insectorum Surinamesium.
      Amsterdam 1705.
  • Maria Sibylla Merian 1647–1717 → Liste der Ausstellungen zu Reisenden von A bis Z
  • Merveldt, Eka von
    Reisen zu neuen Weltwundern.
    Stuttgart: H. Govert: 1968. S. 258 S. 12 SW-Abb. a. 6 Tfll.
    Kambodscha, Mexiko, Australien, Japan, Ägypten, USA, Tansania, Kenia. »Wer das Glück hat, die Welt zu durchstreifen.« (S.257−258)
  • Montagu: Michelsen, Peter
    Die Reisen der Lady: Zu den türkischen Briefen der Lady Mary Wortley Montagu.
    Arcadia, 16 (1981) 242−65.
  • Morris, Mary
    Machos und Tortillas. Auf eigene Faust durch Lateinamerika.
    (=Heyne 2017 Sachbuch). München: W. Heyne: 1993. 287 S. 1 Karte i. Text.
    Die Schriftstellerin reist von Mexiko bis Honduras.
  • Morris, Mary
    Nothing to Declare: Memoirs of a Woman Traveling Alone.
    London 1988: Hamilton.
    • Wall, Sinéad
      Relocating the Self in Mary Morris's Nothing to Declare: Memoirs of a Woman Travelling Alone.
      Journal of Romance Studies 9.1 (2009) 75−85
  • Müller, Romy
    Transafrika.
    (=Reise-Handbuch). Kiel: C. Stein: o.J. (ca. 1985). 285 S. Ktn und Textabb.
    Romy Müller und ihr Mann reisen um 1980 mit dem Wagen quer durch Afrika.
  • Murphy, Dervla
    Das wilde Herz Europas. Ein abenteuerlicher Trip durch Transsilvanien.
    A.d. Engl. von Uta Haas. (=Heyne 19/2051 Sachbuch: Frauen Reiseberichte). München: W. Heyne: 1992. 348 S. 1 Kte., Vorwort, Zeittfl.
    *28.11.1931 in Irland. Unternahm 1950 erste Radtouren durch Europa (S. 13), 1963 mit dem Rad nach Indien, 1990 reist sie mit Zelt, zu Fuß und mit dem Rad durch Rumänien.
  • Murphy, Dervla
    Im Land des Löwenkönigs. Mit dem Maultier durch Äthiopien.
    München: W. Heyne: 1993. 319 S. 1 Kte.
    Ende Dezember 1963 zog die Autorin mit dem Maultier von Aksum aus durch Äthiopien bis nach Addis Abeba. Dreimal wurde sie überfallen.

N

  • Nathusius, Annemarie von
    Im Auto durch Persien.
    (=Schöpferische Kulturen) Dresden C. Reissner 1926 186 S. 16 SW-Abb. a. Tfll.
    Eine reiche junge Frau fährt im Juli 1924 mit dem Schiff nach Indien. Den Freund Max Kirsch (S. 120) trifft sie in Teheran, durchquert Persien im Mercedes, kehrt im Dezember zurück nach Indien. Schwärmerischer Stil, wenig handlungsorientiert.
  • Neumann, Margarete
    Land der grüngoldenen Berge. Unterwegs in Mongolien.
    Berlin: VEB Aufbau: 1986. 191 S. Abb. Besuch der Mongolei zwecks offizieller Geschäftsbeziehungen.

O

  • Orzechowski, Cristy
    An den Tischen der Armen. Peruanisches Tagebuch.
    Herder Freiburg 1989 127 S.
    Die Autorin (*1947, Mitglied der Missionsgesellschaft Bethlehem in Immensee/Schweiz) leitet seit 1977 im Auftrag des zuständigen Bischofs eine Pfarrei im Hochland der Anden, zu der 13.000 Campesinos gehören.

P

  • Petersen, Gita
    Südafrika ist anders.
    Berlin: Safari: 1954. 339, 1 beigeklebte Karte, 118 Fotos, 11 Ktn., Zeichn. im Text.
    Mischung aus Länderkunde und Reisebericht.
  • Gulla Pfeffer
    Die weiße Mah. Allein bei Urvölkern und Menschenfressern.
    209 S. 26 Tafeln. Minden 1929: Köhler.
    Reisebericht Nigeria/Kamerun 1927-1928
  • Pfeiffer, Ida
    Eine Frau fährt um die Welt.
    Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien.

    Hrsg.: Fürle, Brigitte. Wien: Promedia: 1989. 255 S. Anmerkungen.
    Eine gekürzte Fassung der Originalausgabe „Eine Frauenfahrt um die Welt“ in 3 Bänden (1850), versehen mit einem Vorwort von Brigitte Fürle, das auch biographische Notizen enthält.
  • Pfeiffer, Ida
    Nordlandfahrt.
    Eine Reise nach Skandinavien und Island im Jahre 1845.

    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 287 S. Textabb., Kte., Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
    Im April 1845 reist I.P. als erste Österreicherin nach Island. *
  • Pfeiffer, Ida
    Reise in das Heilige Land.
    Konstantinopel, Palästina, Ägypten im Jahre 1842.

    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1995 285 S. Textabb., Kte., Leseband, Vorwort, Anmerkungen Am 22. März 1842 reist I.P.die Donau abwärts, über Konstantinopel nach Palästina und kehrt im Dezember wieder heim.
  • Pfeiffer, Ida
    Reise in Neue Welt. Amerika im Jahre 1853.
    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1994 279 S. Textabb., Leseband, Vorwort, Anmerkungen Am 18. Mai 1851 reist I.P. Richtung London und beginnt eine vierjährige Weltreise. In diesem Buch schildert sie ihre Erlebnisse zwischen Lima und New York zwischen September 1853 und Juni 1855.
    • Gabriele Habinger
      Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt
      Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer (1797-1858)
      Wien Promedia 1997 160p 12×20 Textabb., 1 Kte., Bibliographie, weiterführende Literatur
      Ida Pfeiffer brach 1842, 44 Jahr alt, zu ihrer ersten Reise auf, und auch die ihr verbleibenden 16 Jahre widmete sie dem Reisen.
    • Jehle, Hiltgund
      Ida Pfeiffer. Weltreisende im 19. Jahrhundert
      Zur Kulturgeschichte reisender Frauen [im 19. Jahrhundert] (=Internationale Hochschulschriften,13)
      Diss. Universität Freiburg, Münster 1989: Waxmann 311 S. SW-Textabb.
      Umfangreiche annotierte Bibliographie der Briefe, Auswahlbibliographie der Presseberichte, Bibliographie der Publikationen Ida Pfeiffers, 26 Seiten Sekundärliteraturverzeichnis.
      Dissertation an der Freiburger Universität, die Biographie Ida Pfeiffers wird in den übergeordneten Zusammenhang reisender Frauen im 19. Jahrhundert gestellt.
    • Lebzelter, Ferdinand Franz
      Die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, 1797−1858: mit Besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Reisen.
      225 S. Wien 1910: Winkler & Wagner.
    • Sabine Schott
      „Eine Frau, allein, ohne männlichen Schutz“ um 1850 unterwegs in Mittel- und Südamerika.
      S. 59−75 in: Anselm Maler, Sabine Schott (Hg.): Galerie der Welt. Ethnographisches Erzählen im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1988: Belser
    • Schutte Watt, Helga
      Ida Pfeiffer. A Nineteenth-Century Woman Travel Writer.
      In: German Quarterly 64.3 (1991) 339−352 DOI
    • Christiane Schulzki-Haddouti
      Identität und Wahrnehmung bei Ida von Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer anhand ihrer Orientberichte.
      161 S. Diplomarbeit Universität Hildesheim 1995 Online
    • Watt, Helga Schutte
      Ida Pfeiffer: A Nineteenth-Century Woman Travel Writer.
      German Quarterly 64.3 (1991) 339−352.
  • Jacobs, Ellen
    Eileen Power's Asian Journey, 1920−21: History, Narrative, and Subjectivity.
    Women's History Review 7.3 (1998) 295−319.
  • Hermione von Preuschen
    Durch Glut und Geheimnis. indische Impressionen (Ostindien, Birma, Ceylon).
    152 S. Wolfenbüttel 1909: Heckner. Inhalt
  • Magdalena von Prince
    Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas. Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzählt.
    XII, 239 S. Berlin 1903: Mittler. Dritte, vermehrte Auflage 1908

R

  • Raith, Viktoria (Text)
    Steppen, Tempel und Nomaden. Zwei Frauen entdecken die Mongolei.
    (=Knaur 77116). München: Droemer: 1994. 299 S. 16 Farbtfll., zahlr. Textabb., 1 Kte., Bibliogr. , Adressen
    Die beiden deutschen Frauen, Journalistin und Fotografin, reisen etwa 1992/93 durch die Mongolei: mit Pferd und Kamel, Jeep und Flugzeug.
  • Ina Reck
    Auf einsamen Märschen im Norden von Deutsch-Ostafrika. Reiseskizzen\ 125 S. Berlin 1925: Reimer.
  • Reid, Adrian
    Trampen.
    Hamburg: Hoffmann und Campe: 1971. 270 S.
    Der Autor lernte zwei Tramperinnen kennen, die ihm ihre Geschichte auf Band sprachen. Daraus entstand dieses Buch.
  • Anna Rein-Wuhrmann
    Mein Bamumvolk im Grasland von Kamerun.
    155 S. Stuttgart 1925: Evang. Missionsverlag Basler Missionsbuchhandlung .
  • Richter, Lore
    Inseln der Sahara. Durch die Oasen Libyens.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1957. 128 S. Ktn.
    Die Autorin nimmt an der Deutschen Sahara-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde durch Libyen teil.
  • Cäcilie von Rodt
    Von Cairo nach Jerusalem : Reiseerinnerungen
    (=Sonntags-Beilage zum Berner Tagblatt) 28 S. Bern 1896: Buchdruckerei Berner Tagblatt
  • Cäcilie von Rodt
    An der Küste von Marokko : Reiseerinnerungen
    (=Sonntags-Beilage zum Berner Tagblatt) 32 S. Bern 1899: Buchdruckerei Berner Tagblatt
  • Cäcilie von Rodt
    Reise einer Schweizerin um die Welt.
    715 S. zahlr. Ill. Neuenburg 1903: Zahn.
  • Cäcilie von Rodt
    Aus Central- und Südamerica
    359 S. Bern 1907: W. Wälchli
  • Rohrbach, Carmen
    Der weite Himmel über den Anden. Zu Fuß zu den Indianern in Ecuador.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.48) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 207 S. SW-Abb. i. Text.
    Die promovierte Biologin reiste ein halbes Jahr zu Fuß durch Ecuador. *1948 Bautzen, Biologiestudium, 1976 Flucht in die BRD, Promotion, Reiseschriftstellerin, Wissenschaftsjournalistin
  • Rohrbach, Carmen
    Inseln aus Feuer und Meer. Galapagos-Archipel der zahmen Tiere.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.27) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1995. 219 S. SW-Abb. i. Text. Die Biologin lebt ein Jahr auf den Galapagos-Inseln, auf Caamano.
  • Rouch, Jane
    Ghana.
    (=Buch der Reisen, 20). Lausanne: Rencontre: 1964. 4: 205 S. zahlr. SW-Abb. i. Text, 16 Farbtfll.

Sch

  • Marie M. Schafroth
    Südsee-Welten vor dem großen Krieg.
    146 S. Mit 20 Abb. u. 1 Übersichtskarte Bern 1916: A. Francke. Inhalt
  • Schalek, Alice
    Indienbummel.
    Berlin: Concordia: 1912. (m. hübscher Titelvignette) 198 S. 52 Textabb. nach Fotos, Leseband.
    Anreise per Schiff auf der „Bohemia“ durch das Rote Meer, Bombay, Calcutta, Himalaya, Madras, Haiderabad. Die Schriftstellerin hat weitere Bücher (Novellen, Romane) veröffentlicht.
  • Frida Schanz
    Mit Ränzel und Stab. eine Pensions- u. Reise-Geschichte.
    124 S., 12 große Buntbildern. Leipzig 1887: Abel.
  • Schaposchnikowa, Ljudmila
    Das Geheimnis der Toda. Reisen in den Blauen Bergen Südindiens.
    Bearb. Übers. a.d. Russ. von Helmut und Ursula Sträubig. Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1973. 351 S. 8 Farb- und 24 SW-Tfll., 1 Faltkte., Bibliogr.
    Die Indologin besucht zwischen Oktober 1963 und Januar 1965 die Toda im indischen Nilgiridistrikt, insbesondere, um mehr über das Amanodr, das Totenreich zu erfahren.
  • Schermann, Katharine
    Arktischer Frühling.
    München: List: 1957. 317 S. 1 Karte.
    Die Journalistin besucht die Bylot-Insel 700 km nördlich des Polarkreises in der ostkanadischen Arktis.
  • Schimmel, Elisabeth
    Pakistan. Ein Schloss mit tausend Toren.
    Zürich: O. Füssli: 1965. 278 S. 25 SW-Abb. a. 24 Tfll., Ktn. Register, Zeittfl., Nachwort, Lit.-hinweise.
    Ergebnisse von fünf ausgedehnten Reisen durch Pakistan, mit landeskundlichem und kulturellem Schwerpunkt. Die Autorin war Professorin in Marburg, Ankara, Bonn, ist Orientalistin und Religionswissenschaftlerin.
  • Schmidt-Schütt, Margarete
    Ärztin auf Tahiti.
    Berlin: Wegweiser: 1946. 309 S.
    Nach Haiti treibt sie der Wunsch, die Tropen kennenzulernen und die Neugierde, da viele deutsche Familien auf Haiti gelebt haben. (S. 302)
  • Christa Schmidt-Dannert
    Als Hausfrau und Mutter in den Tropen. Erfahrungen und Erlebnisse einer deutschen Arztfrau
    232 S. 22 Abb. 12 Bl. Stuttgart 1942: Hippokrates
  • Schopenhauer, Johanna
    Promenaden unter südlicher Sonne. Die Reise durch Frankreich 1804.
    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1993 VIII, 279 S. Textabb., Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
    Die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer war Schriftstellerin, hier berichtet sie von ihrer Reise im Süden Frankreichs von Januar bis Mai 1804.
    Später auch: Reise durch England und Schottland, Leipzig 1818
  • Schucht, Elisabeth
    Unter der silbernen Sichel. Eine Reise durch Pakistan.
    o.O. (Gütersloh): Bertelsmann Lesering: o.J. 266p, 3 Bll. 60 SW-Abb. a. 40 Tfll., Frontispiz, 1 Faltkte.
    1950 reiste die Orientologin zum wiederholten Male nach Pakistan. Das Buch soll Wissen über das Land, seine Kultur und seine Menschen zu vermitteln.
  • Buck, Inge (Hg.)
    Ein fahrendes Frauenzimmer
    Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745-1815.
    (=dtv 2332) München 1994: dtv
    289 S. Einleitung, Anmerkungen und Zeittafel.
    Die Autorin zog als Mitglied eines Wandertheaters seit ihrer Kindheit durch Deutschland. Ihre Erinnerungen wurden 1915 erstmals gedruckt und für diese Ausgabe von Ilse Buck wiederentdeckt.
  • Schurhammer, Romy
    Romy fährt nach Afrika. Ein Mädchen, ein Auto und 20000 Kilometer.
    Gütersloh: C. Bertelsmann: 1958. 294 S. Ktn. 14 farb. Abb. a. 8 Tfll., 22 SW-Abb. a. 16 Tfll.
    Mit dem Ford-Kombi Fridolin fährt sie durch Äthiopien, Kenia, Uganda, Tansania, Rhodesien und Südafrika. Romy, 19 Jahre alt, aus Karlsruhe, Journalistin und Fotografin, will Land und Leute aus der Nähe betrachten, abseits der Touristenstrecken und ohne dicken Geldbeutel.

S

  • Salak, Kira
    Four Corners: One Woman's Solo Journey Into the Heart of Papua New Guinea.
    X, 401 S. Washington 2001: Counterpoint.
    Die zweite Durchquerung der Insel.
  • Seering, Ruth
    Eine Frau sucht das Abenteuer. Mit Kamera und Courage unterwegs zwischen Wüste und Eismeer.
    (=Bastei Lübbe 60194). Berg.-Gladbach: Bastei Lübbe: 1987. 268 S. zahlr. Textabb., 8 Farbtfll.
    Eine Sammlung von Reisereportagen der reisenden und abenteuernden Journalistin von 1950 bis 1987.
  • Caecilie Seler-Sachs
    Die Frau im alten und im heutigen Mexiko. Nach Überlieferung und eigener Anschauung.
    26 S. 9 Abb. Berlin 1893: Lesser.
  • Selby, Bettina
    Ah Agala! Eine Frau erfährt Afrika. Mit dem Fahrrad durch die Wüste.
    (=Serie Piper 1257 Abenteuer). München: R. Piper: 1991. 337 S. 19 Farb. Abb. a. 8 Tfll., 4 Ktn.
    7000 Kilometer nilaufwärts, durch Ägypten, Sudan, Uganda mit dem Fahrrad. * London, stud. Religionswissenschaften, Photographin, verheiratet, 3 Kinder, Schriftstellerin.
  • Lambert-Hurley, S.
    A Princess's Pilgrimage: Nawab Sikandar Begam's [1817 – 1868] Account of Hajj.
    S. 107–128 in: T. Youngs (Hg.): Travel Writing in the Nineteenth Century: Filling the Blank Spaces. Anthem Press 2006. Online
  • Sokolowa, Soja
    Das Land Jugorien.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1982. 191 S. 8 Farb- und 24 SW-Tfll., Kapitelvignetten, Textzeichn.
    Die sowjetische Ethnologin unternahm regelmäßige Expeditionen in das Gebiet jenseits des Ob, mit besonderem Interesse an Chanten und Mansen. Ihre Erlebnisse und Abenteuer in dem unbekannten Gebiet beschreibt sie kurzweilig.

St

  • Stark, Freya
    Die Südtore Arabiens. Eine Reise in Hadhramaut.
    Deutsch von Hans Reisinger. Hamburg: Rowohlt: 1948. 303 S.
  • Stark, Freya
    Im Tal der Mörder. Eine Europäerin im Persien der dreißiger Jahre.
    A.d. Engl. von Fortunat Weigel. Stuttgart: Ed. Erdmann/K. Thienemann: 1991. 399 S. zahlr. Textabb. Die erste dt. Ausg. erfolgte 1949 bei Rowohlt Berlin. 1893 geboren, ging sie im 1. Weltkrieg nach Bagdad, um Arabisch zu lernen. Reiselust und Lebensfreude führen sie 1927 nach Syrien, ohne wissenschaftliche Ambitionen, ohne Ziel, nur aus Lebensfreude. Fünfjährig sprach sie bereits drei Sprachen. Sie lernte Arabisch, dann Persisch, als sie 1930 nach Persien ging, diesmal mit wissenschaftlichen Ambitionen. Sie reiste bis in die 70er Jahre, wurde 1972 geadelt
  • Stark, Freya
    Pässe, Schluchten und Ruinen. Die abenteuerliche Reise einer Frau auf den Spuren Alexander des Großen in Kleinasien.
    Übersetzt von Hermann Stiehl. Stuttgart: Ed. Weitbrecht im K. Thienemann: 1993. 309 S. 2 Ktn., Anmerkungen.
    1954 bereist Freya Stark die südliche und westliche türkische Küste und versucht, den bislang nur umrißhaft bekannten Weg Alexanders des großen aufgrund antiker Berichte nachzuvollziehen, mit Jeep, Pferd und zwei Führern.
  • Stark, Freya; Laurence Deonna (Vorwort)
    Der Osten und der Westen. Ansichten über Arabien.
    Übers.: Marianne Rubach Zürich eFeF 1992 XIV, 274 S. zahlr. Abb., Ktn. aV, Glossar.
    Im Dienste der Regierung reiste Freya Stark kurz nach Kriegsausbruch 1939 für vier Jahre in den Nahen Osten, zunächst nach Aden, dann über Ägypten, Palästina, Syrien, Transjordanien in den Irak. Eine erste Ausgabe des Buches erschien 1945 (East is West). *1893 in Paris, lebte in Frankreich, später in Italien, studiert in London, arbeitet als Krankenschwester, lernt Arabisch, reist seit den 20er Jahren, meist in asiatisch-arabische Länder, und schreibt darüber. Lebt um 1990 in Asolo (Italien).
    • En-Nehas, Jamal
      The Exploratory Journey and the Representation of the Cultural Other in Freya Stark's The Valleys of the Assassins and Other Persian Travels.
      Journal of the Oriental Institute 43.1-2 (1993) 47-58.
    • Geniese, Jane Fletcher
      Passionate Nomad: The Life of Freya Stark.
      New York 1999: Random House
    • Hout, Syrine C.
      Critical Encounters: Feminism, Exoticism, and Orientalism in Freya Stark's The Southern Gates of Arabia.
      Studies in Travel Writing 6 (2002) 54-77
  • Alexandra Lapierre
    Die Vagabundin Fanny Stevenson und die „Schatzinsel“
    Übers.: Annette Meyer-Prien Hamburg Hoffmann u. Campe 1994
    655p 13,5×21 Frontispiz, Ktn aV, Anmerkungen, Auswahlbibliographie
    Die teils romanhaft gestaltete Biographie der eif Jahre älteren Lebensgefährtin von Robert Louis Stevenson, Fanny Osbourne. Hypothesen sind in den Anmerkungen erläutert. Ausgedehnte Reisen führen sie und Stevenson rund um die Welt.
  • Stejskal, Elfie
    Ich lebte bei den Wayapi-Indianern. Im Dschungel Guyanas.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.28) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1989. 319 S. SW-Abb. i. Text.
    Die Österreicherin lebte 1979 ein Jahr in Französisch-Guyana, 1000 Kilometer entfernt von Städten im Dschungel. *1948 Wien, Hotelfachschule, Stewardeß. 1974 mehrere Monate auf den Malediven.
  • Stöckel, Helene
    Die Weltfahrten der österreichischen Reisenden Ida Pfeiffer.
    Erzählt von H. St. Wien: Österr. Schulbüchervlg.: o.J. (ca. 1910?). mit Titelprägung 187 S. Titelbild von Ida Pfeiffer, 5 Zeichn. a. Tfll von Fritz Gareis.
    Dem Stil und dem Verlag nach zu schließen, richtet sich dieses Buch an jugendliche Leser und schildert die Weltreisen der Ida Pfeiffer (*1797 + 28.10.1858) ab 1842.
  • Straffner, Ehrentraut
    Weg durch Lappland.
    Innsbruck: Dt. Alpenvlg.: 1941. S. 254 S. 40SW-Abb. a. Tfll.
  • Sturm, Vilma
    Unterwegs am Rhein, an der Mosel und anderswo.
    Frankfurt/M.: J. Knecht: 1959. 333 S. Textzeichn. von Holger Runge.
    Reisen und Schreiben bedeuten für die Autorin Lebensinhalt nach dem Zweiten Weltkrieg.

T

  • Therese Prinzessin von Bayern [1850-1925]
    Reisestudien aus dem westlichen Südamerika.
    Band 1: XVIII, 379 Seiten, 3 Tafeln, 4 Faltkt. Ill., Karten; Band 2: XII, 338 Seiten, 3 Tafeln, 2 Faltkt. Ill., Karten. Berlin 1908: Reimer.
  • Marie Pauline Thorbecke
    Auf der Savanne. Tagebuch einer Kamerunreise.
    Mit 16 Bildtafeln und Abbildungen im Text nach eigenen Zeichnungen und Photographien und einer Übersichtsskizze des Reisegebietes XII, 231 S. Berlin 1914: Mittler. Online
  • Thorndike, Aurelie
    Jeder Tag war schön. Erlebnisse, Träume, Geständnisse notiert zwischen Antwerpen und Bombay.
    Rostock: VEB Hinsdorff: 1966. 312 S. Gestaltet von Heinz Bormann, Fotos von Andrew Thorndike.
    Ein experimentell gestaltetes Buch mit mehreren Schriftarten, eingeklebten Briefen, Tagebuchnotizen, Reiseinformationen, hinterlegten Grafiken und Karten, Tafelseiten, mehrfarbig. Sechswöchige Schiffsreise eines Ehepaares nach Indien.
  • Elizabeth Nyabongo
    Elizabeth of Toro
    Die Odyssee einer afrikanischen Prinzessin
    Übers.: Gunter Riedel
    Leipzig G. Kiepenheuer 1993 363p 13×21 1 Kte., Anhang: Gesänge, Genealogie
    Die Autorin studierte Jura in London, war Top-Model, Außenministerin unter Idi Amin, Botschafterin unter Museveni, zweite Regentin von Toro.
  • Tristan, Flora
    Meine Reise nach Peru.
    Frankfurt/M.: Societät: 1983. 385 S.
    Die Autorin (*1803, +1844) (s. Vorwort) sucht nach dem reichen Onkel. Exil, Flucht und Suchen bestimmen ihr Leben. Politik, Geschichte und die Schicksale der Frauen stehen im Vordergrund, sozialkritisch-feministischer Grundton. Paul Gauguin war ihr Enkel.
  • Sattin, Anthony (Hg.)
    An Englishwoman in India: the Memoirs of Harriet Tytler, 1828–58.
    Oxford, 1986.

U

  • Ullrich, Luise
    Sehnsucht, wohin führst du mich? Südamerikanisches Tagebuch.
    München: K. Desch: 1947. 132 S. 19 Abb. i. Text, 6 Aquarelle a. Tfll.
    Die Autorin reflektiert viel über sich und über das Reisen.
  • Ullrich, Ursula
    Im Dschungel der Panzernashörner.
    Radebeul: Neumann: 1962. 268 S. mehrere hundert farb. und SW-Abb. a. zahlr. Tfll.
    Der Bericht über eine Expedition des Ehepaares nach Assam zum Studium der Panzernashörner. Prof. Dr. Wolfgang Ullrich war seinerzeit Direktor des Zoologischen Gartens zu Dresden.
  • Ullrich, Ursula
    Löwen waren unsere Nachbarn.
    Radebeul: VEB Neumann: 1960. 221 S. zahlr. SW- und farb. Abb. a. 48 Tfll.
    Die Autorin begleitet ihren Mann, den Direktor des Dresdner Zoos, auf seiner 2. Afrikaexpedition 12.000 km durch Ostafrika, u.a. Kenia.
  • Ullrich, Ursula
    Weisse Frau im Dornenkral.
    Radebeul: VEB Neumann: 1959. 223 S. 119 SW-Abb. a. 80 Tfll., 28 farb. Abb. a. 16 Tfll.
    Mit dem Landrover durch Kenia und Tanzania.

V

  • Valenta, H.
    Reise zweier Damen nach Mehadia (Banat), Constantinopel und Griechenland.
    Berlin: Borstell und Reimarus: 1893. aufwendiger und sehr schönes PrägeLeinen mit Goldverzierung im arabischen Kalligraphiestil, dreiseitiger Goldschnitt S. 67 S. Ill. von Georg Schöbel, Titelbild.
    Beschreibung der achtwöchigen Reise zweier Schwestern ab dem 13. Mai 1869.
  • Vuckovacki, Vera
    Endstation Katmandu.
    Velbert/Rhld.: blick und bild: 1972. 200 S. 16 SW-Tfll.
    Die Autorin ist Indologin und unternimmt um 1971 Reisen nach Indien und begegnet dabei Hippies. Emotional verständnisvoll, aber besserwisserisch setzt sie sich damit auseinander. *Prag, Studium der Indologie, Kunst, Kultur in Bonn, Tübingen, Heidelberg, Berlin.
  • Vuckovacki, Vera
    Indien im Monsun. Reise in ein Land uralter Kulturen, zu 600 Millionen Menschen in einer sich von grundauf wandelnden Nation.
    (=Fischer 3507 Expedition). Frankfurt/M.: Fischer: 1978. 254 S. 28 SW- und 4 Farbtfll., Register
    Die dritte Reise der Autorin nach Indien, sechs Monate mit öV 1976, aus tieferem Interesse und mit dem Bemühen um Verständnis.

W

  • Waln, Nora
    Sommer in der Mongolei.
    Berlin: W. Krüger: 1936. 278 S. 21 SW-Abb. a. 17 Tfll.
    Die Autorin reist aus Neugier 1928 sechs Monate durch China und die Mongolei. Kulturell-politischer-geschichtlicher Hintergrund nimmt einen breiten Raum ein gegenüber dem persönlichen Erleben. Sie lebte ab 1920 mehrere Jahre in China und war fasziniert von der Mongolei.
  • Waln, Nora
    Süsse Frucht, bittre Frucht China.
    Hamburg: W. Krüger: 1949. 346 S. 8 Textzeichn.
    Nora Walns (*1895 USA) Familie war mehrere Generationen mit einer chinesischen Kaufmannsfamilie eng verbunden. Sie ist ist dort lange Zeit Gast der Familie und später mit einem englischen Regierungsbeamten verheiratet.
  • Wangenheim, Inge von
    Kalkutta liegt nicht am Ganges.
    Rudolstadt: VEB Greifen: 1976. 232 S. 16 Bilder d. Verf. a. 16 Tfll.
  • White, Myrtle Rose
    Land ohne Strassen. Erlebnisse im australischen Busch.
    A.d. Engl. von Hansi Bochow-Blüthgen. Berlin: Wegweiser: 1951. OHLdr 221 S. Leseband.
    Bericht eines siebenjährigen Farmlebens in Südaustralien ab 1915 in einer wasserarmen Gegend, dann wurde aufgegeben.
  • Charlotte Willimek
    Bei Tee und Reis.
    185 S. Berlin 1910: Globus
    Die Autorin war Malerin und Bildhauerin.
  • Wolter, Christine
    Meine italienische Reise.
    M.e. Nachwort von Wolfgang Trampe. (=Ed. neue Texte). Berlin: VEB Aufbau: 1975. 122 S.
    Eines der seltenen Reisebücher durch den Eisernen Vorhang in westliche Länder. Die Autorin reist vermutlich als Dolmetscherin, beruflich. *1939 Königsberg, stud. Romanistik, Verlagslektorin, Übersetzungen, Herausgeberin
  • Wyssberg, Emmy
    Das Geschenk der Sahara. Erlebtes und Erlauschtes.
    Wiesbaden: H. Glock: 1954. 150 S. 36 SW-Abb. a. 16 Tfll.
    „Wunsch aus der fernen Kindheit, einer damals brennenden Sehnsucht nach jener zeitlosen Wüstenlandschaft mit Dünen, Palmen, betenden Beduinen und vermummten Frauen.“ Sehr persönliche Erlebnisschilderung, unterwegs mit Karawanen. Verbrachte ab 1936 die meisten Wintermonate in Nordafrika: „Ohne irgendwelche persönlichen Beziehungen zu den dort lebenden Europäern und noch weniger zu Eingeborenen, ohne Sprachkenntnisse und mit ganz bescheidenen Mitteln.“

Paare unterwegs

A

  • Alverson, Marianne
    Unser Dorf in Afrika. Ein Bericht.
    Deutsch von Karin Melchior unter Mitarbeit von Elke Reich. (=rororo 12808 neue frau). Hamburg: Rowohlt: 1991. 308 S. Nachwort, Glossar, Bemerkungen zur Setswana-Sprache.
    M. A. lebte zwei Jahre mit ihrem Mann, einem amerikanischen Ethnologen, in einem Dorf in Botswana. Thema sind hauptsächlich die inneren Spannungen durch die beiden Ortswechsel.
  • Autorenkollektiv
    AGH-Expedition Afrika-Indien 1. November 1975-31. März 1976.
    Heft 1-15. o.O. (Liebefeld?): Selbstvlg.: 1976. 16-24 Seiten. zahlr. Ktn., Zeichn., Fotos.
    Vier Frauen und fünf Männer fahren in drei Autos aus der Schweiz über Afrika nach Indien und über Land zurück. Alle zehn Tage werden Briefe und Fotos nach Hause geschickt und von den Eltern in Form dieser Broschüren verschickt (ca. 200 Ex.).
  • Autorenkollektiv
    So G'sell so. Erlebnisse einer Wandergruppe vom Lyzeum Berlin-Tegel in der ehemals freien Reichsstadt Nördlingen.
    Nördlingen Verlag der Stadt Nördlingen o.J. (1926) 35 S. 24 SW-Tfll.
    Die 15 Mädchen des Lyzeums (Namen S. 4) fuhren 10 Tage über Pfingsten 1926 nach Nördlingen, begleitet von Studienrat Wilhelm Zadow und dessen Ehefrau, und erstellten nach der Rückkehr dieses Buch.

B

  • Balstadt, Liv
    Insel im Rücken der Sonne. Neun Jahre auf Spitzbergen.
    Übers.: Thyra Dohrenburg Hamburg: Claassen 1955 242 S. 1 Faltkte., 2 SW-Tfll.
    Neun Jahre lebte die Autorin auf Spitzbergen, folgte ihrem Mann, der dort Gouverneur war. Ein erfolgreiches Buch, das in 8 Sprachen übersetzt wurde.
  • Emmy Bernatzik
    Afrikafahrt. Eine Frau bei den Negern Westafrikas.
    240 S. Wien 1936.
    1927 heiratete Emmy Winkler (1904–1977, Psychologie-Studium) den Völkerkundler Hugo Adolf Bernatzik (1897–1953) und wurde dessen Mitarbeiterin und Reisebegleiterin, sie hatten drei Kinder.
  • Bertrand, Gabrielle
    Geheimnisvolles Reich der Frauen. Zwei Jahre unter den tibetischen Stämmen in Assam.
    Zürich: O. Füssli: 1957. 223 S. 32 SW-Abb. a. 16 Tfll., 1 Kte.
    Die Autorin unternahm mit ihrem Kameraden Jean Naz von 1953 bis 1955 eine Forschungsreise nach Assam.
  • Biagosch, Anna
    Der Sonne entgegen.
    Leipzig: Selbstvlg.: 1908? 214 S. 199 SW-Abb. a. 98 Tfll., Frontispiz mit Pergament.
    Frau und Söhne begleiten den Mann auf seiner Geschäftsreise. (s. Vorbemerkung). Mittelmeer, Rotes Meer (Ägypten), Ceylon, Malaysia, Singapur, Java, Indonesien, China (Kanton), Japan, Honolulu, USA.
  • Annie Brassey
    Eine Familienreise von 14000 Meilen in die Tropen und durch die Regionen der Passate.
    345 S. Leipzig 1885: Hirt. Inhalt
  • Brückner, Pola
    Eine Frau ging in den Urwald. Schicksal einer Amazonas-Expedition.
    Berlin: E. Steiniger: 1939. 179 S. 16 SW-Tfll., 2 Ktn.
    August Brückner, ein Pionier des Kulturfilms, bereiste ab 1924 Brasilien, 1927 Senegal und 1929 erneut Brasilien, diesmal mit seiner Frau und Arthur Heye. Dort starb er, seine Frau vollendete den Film mit Hilfe des brasilianischen Kameramannes Emilio Kaufmann und er kam als Urwaldsymphonie (Die grüne Hölle) in die Kinos.

C

  • Claudius, Susanne
    Der Kreidestrich. Eine Frau erlebt Indien.
    Salzburg O. Müller 1960 263 S. 16 Fotos a. 12 Kunstdrucktfll., Glossar.
    Die Autorin lebte ab 1937 25 Jahre in Indien als Frau und Mitarbeiterin eines deutschen Ingenieurs und kritisiert hart und aus eigener Erfahrung den Hinduismus.
  • Colombel, Christine de
    Der siegreiche Berg. Eine Zweier-Mannschaft kämpft um den Berggiganten Masherbrunn im Himalaja.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd. 05) Hrsg.: Härtel, S. München: Frederking und Thaler: 1989. 251p, 2 Bll. SW-Abb. i. Text
  • Cortazar, Julio; Carol Dunlop
    Die Autonauten auf der Kosmobahn. Eine zeitlose Reise Paris-Marseille.
    A.d. Span. von Wilfried Böhringer. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 1996. 360 S. zahlr. Zeichn. und Textabb.
    Das sterbenskranke Schriftstellerpaar verbringt vor beider Ableben in einem Camping-VW-Bus etwa einen Monat auf der französischen Autobahn von Paris nach Marseille, alle 63 Raststätten besuchend, an jeder zweiten übernachtend. In dieser Zeit entsteht das vorliegende Buch.
  • Crisler, Lois
    Wir heulten mit den Wölfen.
    Wiesbaden: F.A. Brockhaus: 1960. 254 S. 31 SW-Abb. a. 23 Tfll., 8 farb. Abb. a. 8 Tfll., Frontispiz, Namen- und Sachreg.
    Die Autorin (*1896, Photographin) und ihr Mann zogen für 1 1/2 Jahre ins nördliche Alaska (Alaska/Brooks-Gebirge), um für Walt Disney die Tiere der Arktis zu filmen; zogen erst zwei, dann fünf junge Wölfe auf.

D

  • Denis, Michaela
    Wilde sind nicht halb so wild. Sieben Safaris in drei Kontinenten.
    Stuttgart Franckh/Kosmos 1956 289 S. 43 SW-Abb. von Armand Denis a. Tfll.
    Berichte über Expeditionen mit ihrem Mann in Südamerika, Afrika, Neuguinea, Zentralaustralien. Die Modezeichnerin Michaela Denis stammt aus London, lernte 1948 den belgischen Tierfotografen Armand Denis kennen, heiratete ihn in Potosi/Brasilien.
  • Drown, Frank und Marie
    Unsere Freunde - die Kopfjäger.
    Aus dem Amerikan. von Irmgard Muske. Kassel: J.G. Oncken: 1963. 220 S. 4 SW-Tfll., 1 Kte.
    Ein Missionsehepaar auf dem Weg zu den Jivaros in Ecuador (»die Kräfte des Bösen, die in den Herzen der Jivaro-Indianer am Werk waren.«)
  • Dryander, Elisabeth von
    Sechsmal Griechenland.
    (=Panoramen der modernen Welt) München Piper 1969 443 S. Ktn aV, Reg. Die Autorin war ab 1957 bis 1964 jährlich in Griechenland, lernte die Sprache und beabsichtigte erst später, ein Buch zu schreiben.

E

  • Ekert-Rotholz, Alice M.
    Siam hinter der Bambuswand. Ein ostasiatisches Reisebuch.
    Frankfurt/M. Büchergilde Gutenberg 1953 233 S. 24 SW-Tfll. Die Autorin lebte mit Mann und Sohn von 1939 bis 1951 in Bangkok, vermutlich in diplomatischen Diensten.

F

  • Faber, Dagmar
    Herz im Koffer. Unterwegs von Shanghai und Seattle.
    Freiburg/Br.: Herder: 1967. 239 S.
    Autobiographische Beschreibung von Kindheit und Jugend. In China geboren, dort und in Amerika aufgewachsen.
  • Fisher-Ruge, Lois
    Alltag in Peking. Eine Frau aus dem Westen erlebt das heutige China.
    (=Fischer 3061) Übers.: Bernd Rullkötter Frankfurt/M. Fischer 1983 270 S. Fotos von Gerd Ruge.
    Lois Fisher-Ruge (*1940 in Hartford/Connecticut, USA) lebte mit ihrem Mann, dem Auslandskorrespondenten, dreieinhalb Jahre (1972-75) in Peking.
  • Fröhlich, Gerd und Brigitte
    Hochland unter Tropensonne. Jahre in Äthiopien.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: 1986. S. 178 S. 32 SW-Tfll., 32 Farbtfll.
    Mehrere Jahre lebten die Autoren ab 1978 als Spezialisten für Probleme der tropischen Landwirtschaft in Äthiopien.

G

  • Gallei, Konrad; Gaby Hermsdorf
    Blockhaus-Leben. Ein Jahr in der Wildnis von Kanada.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.14) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 221 S. SW- Textabb.
    Ein einjähriger Aufenthalt des Ehepaares in einem selbstgebauten Blockhaus in der Wildnis von Alaska.
  • Gallmann, Kuki
    Afrikanische Nächte.
    A.d. Amerikan. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. (=Knaur 77235). München: Knaur: 1996. 207 S. 16 Farb- und 16 SW-Tfll., bedruckte Vorsätze, 2 Ktn., Glossar. Hübsche Aufmachung.
    Kuki G., geboren bei Venedig, studierte Politologie in Padua, wohnte ab 1972 in Kenia und widmete nach dem Tod ihres Mannes die Farm um zur Gallmann Memorial Foundation, zur Förderung eines harmonischen Miteinanders von Mensch und Umwelt. Das Buch versammelt Begebenheiten während ihres Lebens in Afrika.
  • Gerstfeld, Olga von; Ernst Steinmann
    Pilgerfahrten in Italien.
    Leipzig Klinkhardt und Biermann 1922 XXIV, 481 S. einmontiertes Titelfoto, montiertes Schlußfoto, 24 SW-Tfll., Anmerkungen, Leseband.
    Nach dem Tode der Autorin wurden zerstreute Arbeiten über die großen Männer und Frauen der italienischen Renaissance zusammengetragen und als Reise- und Skizzenbuch veröffentlicht.

H

  • Helmericks, Constance und Harmon
    Unser Winter in Alaska.
    Zürich: Büchergilde Gutenberg: 1952. 256 S. zahlr. SW-Abb. a. 3 Tfll. Alaska.
    Bei Beginn der Reise etwa 23 Jahre alt.
  • Hewat, Theresa und Jonathan
    Overland and beyond. Advice for overland travellers.
    Dorset/GB: Selbst: 1977. 80 S. SW-Abb. i. Textz, tls ganzs.
    Praktische Ratschläge als Essenz einer Weltreise mit dem VW-Bus 1973-1976. Jonathan, *1938 Dublin, Designer, Theresa, * 1947 Leamsford/Herts
  • Heyking, Elisabeth von
    Tagebücher aus vier Erdteilen. 1886/1904.
    Leipzig: Koehler und Amelang: 1926. 413 S. Frontispiz mit Pergament.
    » … und so habe ich die Tagebücher wortgetreu abgedruckt, nur, was für den Druck nicht geeignet schien, Wiederholungen, ganz intime Familienangelegenheiten, vorsichtig ausgemerzt.« Reist als Ehefrau eines Konsuls /Generalkonsuls/ Botschafters nach Chile, Indien, Ägypten, China, Mexiko, Europa.
  • Hofer, Angelika
    Urwaldpfade.
    Mit Fotografien von Günter Ziesler. München: ars edition: 1991. 111 S. zahlr. sehr ausdrucksvolle Farbaufn., oft ganzs.
    Eine viermonatige Reise 1990 durch den peruanischen Urwald.
  • Hoover, Helen
    Die Wildnis vor der Tür.
    Deutsch von Ina Pope. Wien: P. Zsay: 1970. 301 S.
    Er war Werbeleiter eines Verlages, sie betrieb Metallurgieforschung. Beide wollten aussteigen und lebten einige Jahre in einer Blockhütte in den Wäldern an der kanadischen Grenze. Das Leben mit der Natur und ihre Liebe zu Tieren bestimmten ihr Dasein.
  • Hummel, Elfi
    Logbuch einer Weltreise.
    Wien: Herder: 1961. 193 S. Ktn.
    Die Autorin und spätere Journalistin zieht mit zwei Kommilitoninnen um die Welt, Geld wird unterwegs verdient: Ägypten, Jemen, Pakistan, Indien, Ceylon, Thailand, Vietnam, Philippinen, Hongkong, Japan, USA, Mexiko, Kanada. (s. S.7)

K

  • Kattwinkel, Lieselotte
    Lapplandfahrt im Rentierschlitten. Eine Winterfahrt durch lappische Wildmarken.
    Braunschweig: G. Westermann: 1951. 216 S. Ktn. 37 Abb. a. 16 Tfll., 11 Textzeichn.
    Sie begleitet den Ehemann: »das Erfahren und Erforschen des Ungekannten und Rätselvollen ist das Lockende.« (S.12)
  • Kühl, Eva
    Tausendundein Tag in Pakistan.
    (=Reise-Handbuch). Kiel: C. Stein: 1990. 207 S. Textabb.
    Die Autorin begleitet den Ehemann drei Jahre nach Pakistan, da dieser dort arbeitet.

L

  • Larsen, May und Henry
    Durch Gottes Zoo. Erlebnisse mit Tieren und Menschen in Mittelamerika, Guayana, den Antillen und Neukaledonien.
    Rüschlikon/Zürich: A. Müller: 1966. 216 S. zahlr. Textzeichn., 39 tls. farb. Abb. a. Tfll.
    Tierfang, insbesondere Schlangen.
  • Leroi-Gourhan, Arlette und André
    Eine Reise zu den Ainu.
    Hokkaido 1938. A.d. Franz. von Eva Moldenhauer. Zürich: Ammann: 1995. 176 S. 48 SW-Tfll., zahlr. Pläne und Textabb., Bibliographie.
    Das Ethnologenpaar bereiste Japan ab Februar 1937 und widmete den Sommer 1938 der Erforschung der Ainu. Kurz nach ihrer Rückkehr nach Frankreich brach der Krieg aus. Das vorliegende Buch ist die Erstveröffentlichung der damaligen Reise. André L.-G. (1911-1986) ist ein bedeutender Prähistoriker, Ethnologe und Anthropologe mit zahlreichen Veröffentlichungen. Arlette L.-G. gab dieses Werk 1988 posthum heraus.
  • Leuenberger, Hans, Lydia Oswald
    Seltsames Asien. Im Auto von den Alpen zum Gelben Meer.
    Bern: Hallwag: 1938. 71 S. 80 SW-Tfll. mit Aufn. d. Autoren.
    Die kurze Beschreibung einer 17monatigen Autofahrt des Paares von der Schweiz über das damalige Königreich Albanien, Türkei, Irak, Indien, Burma, Siam, China, Japan in den 30er Jahren.
  • Logan, Margaret
    Eine Tour zum Horizont. Auf Rädern von Paris nach Rom.
    (=rororo 4794 neue frau) Hg.: Praesent, Angela; Übers.: Uta Gorides Reinbek Rowohlt 1983 186 S.
    Die aufgeklärte, rebellische Mutter (40) radelt mit ihrer angepassten Tochter (17) von Paris nach Rom.

M

  • Maillart, Ella
    Verbotene Reise. Von Peking nach Kaschmir.
    Berlin: Rowohlt: o.J. (um 1930). 302 S. 39 SW-Tfll., 1 Faltkte. Maillart reiste mit Pferd, Yak und zu Fuß von Januar bis September 1935 mit dem englischen Schriftsteller Peter Fleming durch China, finanziert durch eine große Pariser Tageszeitung.
  • Mann, Erika
    Rundherum. Das Abenteuer einer Weltreise.
    München: Nymphenburg: 1965. 206 S. 8 ganzs. Abb. n. Fotos.
    Anlaß für die Vortragsreise der Zwillinge gibt die Übersetzung des Buches Kindernovelle. Angeblich wurde diese Route vorher nie bereist und war später nicht mehr möglich: New York, USA, Hawaii, Japan, Korea, Rußland (Klappentext).
  • McLeod, Helen
    Frau unter Kannibalen. Als Gattin eines Distriktsbeamten in Neuguinea.
    Zürich: O. Füssli: 1963. 168 S. 32 SW-Abb. a. 16 Tfll.
    Helen McLeod begleitete 1948 bis 1958 ihren Mann, der als Distriktsbeamter der Australischen Regierung für Neuguinea zuständig war, auch auf wochenlangen Märschen durch unbekanntes Gebiet.
  • Möbius, Michael
    Dschunke, Jeep und Bambusfloß. Durch Burma und Thailand.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.25) Hg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 219 S. SW- Textabb.
    Mit Jeep, zu Fuß, auf einem Bambusfloß, im Langboot und auf Dschunken erkunden die beiden monatelang Burma, Thailand, Singapur.
  • Möbius, Michael
    Inselträume in Indonesien. Die Sunda-Inseln - Wo die Vergangenheit noch lebt.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.39) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 218 S. SW-Abb. i. Text.
    Fortsetzung von „Dschunke, Jeep und Bambusfloß“
  • Morris, Ira
    Strahlend war mein ferner Osten.
    A.d. Engl. von Ulla Leipe. Bremen: C. Schünemann: 1961. 287 S.
    Eine Frau reist 1956 zwei Monate mit ihrem Mann, dem Direktor eines in Singapur ansässigen großen Werkes, nach Thailand, Burma und weiter.

O

  • Opel, Georg und Irmgard von
    5000 Kilometer Afrika.
    Berlin: Dt. Buchgem.: o.J. 117 S. 1 Karte, 55 ganzs. farb. und 14 SW-Abb.
    Georg von Opel nahm als Jäger an einer Ägypten-Sudan-Expedition teil.

P

  • Pestalozzi, Rudolf und Gerty
    Fahrt nach Portugal. Tagebuchblätter und Bilder einer Auto-Ferienreise.
    Zürich: Fretz und Wasmuth: 1934. 66 S. 112 SW-Abb. a. 56 Tfll., 1 Karte.
    »den Wind um den Kopf blasen zu lassen und ohne andere Verpflichtung, als zu schauen und neue Eindrücke in sich aufzunehmen.« (S. 10) mit dem Auto durch Frankreich, Spanien, Portugal.
  • Pollack, Hans und Erika
    Links und rechts der Weichsel.
    Leipzig: VEB Brockhaus: 1987. 203 S. 24 farb- und 24 SW-Tfll., Karte.
    Eine dreitausend Kilometer lange Reise entlang der Weichsel.

R

  • Ritter, Christiane
    Eine Frau erlebt die Polarnacht.
    Wien: Ullstein: 1938. 187 S. 6 farb.Tfll., 24 Federzeichn.
    Die Autorin folgt ihrem Mann für einen Winter in die Arktis, lebt an der Nordküste Spitzbergens in einer Hütte. Sie ernähren sich von der Jagd.
  • Robrahn, Heike
    Mit dem Wohnmobil durch die USA. Ein Jahr unterwegs auf abenteuerlichen Routen.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer, 62) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1992. 240 S. SW-Abb. i. Text.

S

  • Scheurer, Gaby
    Wir schenken uns ein Stückchen Zeit. Mit Kindern und Klabautermann in die Karibik.
    Bielefeld: Delius Klasing: 1986. 277 S. 16 Farbtfll., Ktn. Textkte.
    Ein Jahr lang (20.6.1982-22.7.1983) erfüllt sich eine Familie (32, 29, 6 und 4 Jahre alt) einen Traum: segelt quer durch Deutschland und Frankreich ins Mittelmeer, dann über den Atlantik in die Karibik .
  • Schöttler, Christine
    Ein Käfer fährt durch Afrika.
    Kiel: C. Stein: 1988. 235 S. 21 Fotos.
    Zwei Entwicklungshelfer fahren mit einem Käfer Bj. 1973 durch Zentralafrika, Algerien, Kamerun, Nigeria, Benin, Niger, Marokko, Zaire, Tanzania, Kenia. Sie wollen im Ausland arbeiten und es nicht als Touristen erleben.
  • Siao, Eva
    Tibet.
    Leipzig: VEB F.A. Brockhaus: o.J. (1957). 23×30: 162 S. ca. 150 Abb., überwiegend ganzs., einige farbig.
    Im Sommer und Herbst 1956 fuhren zwei Frauen und ein Mann mit dem Wagen durch Tibet.
  • Spada, Friedel
    Mit Flinte und Lippenstift. Asienfahrt.
    München Knorr und Hirth 1930 129 S. zahlr. SW-Tfll., Ktn., 1 Faltkte.
    Die Autorin startet am 2.8.1927 mit zwei 95-PS-Mercedes gemeinsam mit einem 19jährigen Monteur, finanziert durch den Verlag und die Emelka-Filmgesellschaft. Sie fahren durch Syrien, Persien, Afghanistan, Indien bis Rangoon in Burma. Den Abschluß bildet eine Fußreise von Assam nach Birma. Buch und Film (Zwischen zwei Meeren) bilden das sichtbare Ergebnis der Reise.
  • Stinnes, Clärenore; Gabriele Habinger (Vorwort)
    Im Auto durch zwei Welten. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt 1927 bis 1929
    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien Promedia 1996 253 S. 1 Kte., Textabb. nach Fotos.
    C. Stinnes fährt mit Carl-Axel Söderström 1927-29 in zwei Jahren um die Welt und legt mit ihrem Standard knapp 50.000 km zurück. Unterwegs wurde ein stummer Dokumentarfilm gedreht, später ein Buch darüber veröffentlicht.
    Clärenore Söderström, geb. 1901 in Mülheim/Ruhr als Tochter des Großindustriellen Hugo Stinnes. Nach dessen Tod 1924 Teilnahme an ihrem ersten Autorennen. Mit 17 Rennsiegen bis 1927 die erfolgreichste Rennfahrerin Europas. 1927-29 mit Carl Söderström im Auto um die Welt. 1931 Heirat mit Carl Söderström. Bis in die 1960er Jahre aktive Landwirtin, lebte in Schweden und in der Bundesrepublik.
    • Michael Kuball, Clärenore Stinnes (Hg.)
      Söderströms Photo-Tagebuch 1927–1929. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt.
      247 S. ca. 200 SW-Textabb., oft ganzs. Frankfurt am Main 1981: S. Fischer (Lizenzausg. W.Krüger 1981)

T

  • Thoms, Hermann und Luise
    Weltwanderung zweier Deutscher.
    Dresden: Th. Steinkopff: 1925. 305 S. 187 Abb., 15 Tfll., 1 Karte.
    Zahlreiche Treffen mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden geschildert. Hamburg, New York, San Francisco, Hawaii, Japan, China, Philippinen, Java, Sumatra, Ceylon, Ostindien, Rotes Meer, Mittelmeer.
  • Tin, Hjalte
    Motorradtour Singapur-Australien. 2 Motorräder, 2 Kinder, 2 Erwachsene.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.43) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1994. 281 S. SW-Abb. i. Text.
    Das dänische Paar reist mit den beiden Kindern von Singapur über Indonesien, PNG bis Australien.
  • Tin, Hjalte
    Perestroika mit dem Motorrad. Vom Roten Platz zum Baikalsee.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer Bd.54) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1991. 365 S. SW-Textabb.
    Die beiden ersten westlichen Besucher, die die Sowjetunion mit dem Motorrad bereisen durften, sechs Monate durch Kaukasus, Zentralasien, Sibirien.
  • Tondok, Sigrid und Wil
    Im VW-Bus um die Erde.
    Ein Handbuch in drei Teilen. I. 250.000 km im VW-Bus: Abenteuer, Erlebnisse, Eindrücke II. Das Weltreise-Know-How: Ratschläge, Informationen, Tips III. Die optimale VW-Bus-Einrichtung: Beschreibung, Ausbau-Anleitung, Tricks.
    (=Globetrotter schreiben für Globetrotter, 10). München: Selbst: 1981. 203 S. Ktn. und Textabb.
    Reisebericht, Reiseführer und Apodemik in einem. Ergebnis von Reisen zwischen 1971 und 1979.

U

  • Ullrich, Ursula und Wolfgang
    Hati-Hati. Auf Elefantenrücken durch indische Wildnis.
    Radebeul: VEB Neumann: 1966. 231 S. 62 SW-Abb. a. 24 Tfll., 70 farb. Abb. a. 46 Tfll.
    Direktor des Zoos Dresden: »Die bedrohliche Situation, in der sich zahlreiche große Wildtiere auf unserer Erde befinden, macht es dringend notwendig, daß Zoologen sich mit der Biologie der Säugetiere beschäftigen, in die Steppen, Urwälder, Tundren und Gebirge reisen.« (S.5).

V

  • Verescagin, Vasilij V., Lidiâ Vasil'evna Vereŝagina
    Reiseskizzen aus Indien.
    (Band 1: Ost-Himalaya). 80 S. Leipzig 1882: Teubner.

W

  • Walls, Dennis
    Drei Jahre in einem Kampong in Malaysia. Unser Leben in einem exotischen Dorf.
    (=Reisen, Menschen und Abenteuer, 36) Hrsg.: Thaler, Monika. München: Frederking und Thaler: 1989. 253 S. SW-Abb. i. Text.
    Die beiden Autoren lebten drei Jahre als Englischlehrer in einem malaiischen Kampong.
  • Wilts, Heide
    Wo Berge segeln. Mit der Freydis in die Arktis.
    (=Ullstein 24061) Berlin Ullstein 1997 287 S. 44 Farbfotos a. 16 Tfll., Ktn.
    Mit der 15-m-Yacht reisen 1986 Heide (*1942 in Stuttgart) und Erich Wilts von Neufundland über die Labradorsee nach Grönland und Island, schließlich in den Scoresbysund, nach Jan Mayen und Spitzbergen. Im folgenden Jahr umrunden sie Spitzbergen.
  • Wohlfahrt, Margret und Eberhard
    Nordafrika. Tunesien, Algerien, Marokko.
    Berlin: Safari: 1955. 771 S. 1 mehrfarb. Faltkte., 129 Fotos a. sehr zahlr. Tfll., 21 Darstellungen, über 100 Seiten Anhang, Bibliogr. , Register.
    Ein erzählender Reisebericht, der „wo es angebracht erscheint“ die Reiseschilderung verläßt und sich in sachlicher Form mit dem Gegenstand befasst.
wiki/liste_reiseberichte_reisender_frauen_a_z.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 14:52 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki