Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Imagination und Anschauung
Benehmen im Ausland, Das Bild der Anderen, Daheimbleiben, Ethnophaulismus, Ethnopsychologie, Exoten, (das, der, die) Fremde, Grenze, Illusionen, Image & Imagologie, mental map, Kartographie, Perspektivwechsel, Reiseführer, Stereotype, Typologien, Völkertafel, Wahrnehmung, Welt(anschauung), Weltbild, Weißwurstäqautor
Beller, Manfred
;Leerssen, Joep
(Hg.)
Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey.
(=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi
Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen Stereotypen mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen Bibliographien.Dietrich Harth
Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik.
S. Fischer 1994.
Mit zahlreichen Beiträgen über innereuropäische Fremdheit (Frankreich, Polen, Rußland), asiatisch-europäische Fremdheit (Indien, China, Marco Polo, Japan) sowie weitere Aspekte (Australien, Atlantis, Arabien.Mulvey, Christopher
Anglo-American Fictions: National Characteristics in Nineteenth-Century Travel Literature.
S. 61-77 in: Ian F.A. Bell, D.K. Adams (Hg.): American Literary Landscapes: The Fiction and the Fact. London 1988: Vision Press.
- → Imagologica website, dedicated to the critical analysis of cultural stereotypes
Europa
Barth-Scalmani, Gunda
;Scharr, Kurt
Mental Maps historischer Reiseführer.
Zur touristischen Verdichtung von Kulturräumen in den Alpen am Beispiel der Brennerroute.
Histoire des Alpes, Storia delle Alpi, Geschichte der Alpen 9 (2004) 203–224.Stanzel, Franz K.
Europäer. Ein imagologischer Essay.
2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.
Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch verfestigt. Um 1700 entstand die „Völkertafel“ mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins 18. Jahrhundert.Ina Schabert
,Michaela Boenke
Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert.
(=Wolfenbütteler Forschungen, 97) 288 S., Ill., Karten. Wiesbaden 2002: Harrassowitz. Inhalt u.a.- B. Klein
Randfiguren. Othello, Oroonoko und die kartographische Repräsentation Afrikas
Balkan
Wo fängt der Balkan an?
Zum geflügelten Wort für eine unbestimmte Grenze des Fremden wurde »der Balkan«. In den siebziger Jahren fand ihn die Hamburger Szene südlich der Elbe: »In Harburg fängt der Balkan an«. Weniger lustig wird es, in Slowenien, Kroatien oder Ungarn laut zu verkünden, das jeweilige Land gehöre zum Balkan. Ein Soziologe aus Belgrad sagte 1972: »Der Balkan beginnt dort, wo die Toiletten der internationalen Züge eine Stunde nach Grenzübertritt zum Davonlaufen aussehen«. 1)
Brunnbauer, Ulf
Der Balkan
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-10. Online URL: URN: urn:nbn:de:0159-2013061001.Brunnbauer, Ulf
,Osterhammel, Jürgen
Europa und sein Balkan: Ein Essay über die Macht der Vorstellung.
S. 91–109 in: Uwe Hinrichs (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik, Wiesbaden 2010 (Slavistische Studienbücher 20).Božidar Jezernik
Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender.
Aus dem Slowenischen ins Deutsche übersetzt von Karin Almasy. Wien u.a. 2016: Böhlau. 328 S., 42 Abb. (= Zur Kunde Südosteuropas, II/42).Drace-Francis, Alex
A Provincial Imperialist and a Curious Account of Walachia:Ignaz von Born
.
European History Quarterly 36.1 (2006) 61–89.Geier, Wolfgang
Südosteuropa-Wahrnehmungen. Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
(=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 39) XVIII, 266 S. Wiesbaden 2006: Harrassowitz. InhaltJezernik, Božidar
Wild Europe: The Balkans in the Gaze of Western Travellers.
320 S. London 2004: Saqi.
Der Untersuchung liegen rund 1.000 Reiseberichte aus 5 Jahrhunderten zugrunde.Lorke, Christoph
Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880)
in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-11-17. Online URN: urn:nbn:de:0159-2020062418.Novaković-Lopušina, Jelica
Niederländische Reisende auf dem Wege nach Konstantinopel durch den Balkan des 16. Jahrhunderts.
S. 120-129 in: Herbert van Uffelen/Leopold Decloedt (Hg.): Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa. Tagungsband 1994. 196 S. Wien 1995: Böhlau. InhaltTodorova, Maria
Balkan
in: Band 2 Das Haus Europa. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2015. 601-610.Struck, Bernhard
Nicht West, nicht Ost.
Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisender zwischen 1750 und 1850.
Zugl.: Diss. Techn. Univ. Berlin, 2003 520 S. Göttingen 2006. InhaltSundhaussen, Holm
Europa balcanica: Der Balkan als historischer Raum Europas
Geschichte und Gesellschaft 25 (1999) 626–653.Wendy Bracewell
,Drace-Francis, Alex
(Hg.)
Under Eastern Eyes: A Comparative Introduction to East European Travel Writing on Europe.
390 S. Budapest 2008: Central European University Press. InhaltWendy Bracewell
,Drace-Francis, Alex
(Hg.)
A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
Budapest 2008: Central European University Press- Rezension von Christian Noack, H-Soz-Kult, 25.09.2009.
Tatsächlich führen die europäischen Wurzeln in den Raum um den Balkan. Genetisch nachweisbar ist ab etwa 12.000 BC ein Jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem Balkan, aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.
Höneisen, Markus
Die Ersten Bauern : Pfahlbaufunde Europas : Forschungsberichte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum und zum Erlebnispark/Ausstellung Pfahlbauland in Zürich, 28. April bis 30. September 1990.
Bd. 1. 368 S., Bd. 2. 265 S. dt., franz. ital., engl. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
[→ wetland revolution in prehistory ]Nina Marchi
,Laura Winkelbach
,Ilektra Schulz
et al.
The genomic origins of the world’s first farmers.
Cell online 12 May 2022 DOI
Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt 2), deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr.) und in Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.).
Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart
Understanding Greek Vases.
A Guide to Terms, Styles and Techniques.
J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70
Die archaisten Transportmethoden finden sich im Raum der Karpaten und des Balkan.
Attila de Paládi-Kovács
(Hrsg.)
Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa
Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357
Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.
Viele der ältesten Toponyme im byzantinischen Raum lassen sich auf das thrakische para (-paron, -pera, -para) 'Dorf, Siedlung' zurückführen mit der konketen Bedeutung »Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe«.
K. Vlahov
Das thrakische Wort para und seine Deutung.
Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.Vladimir Georgiev
La toponymie ancienne de la Peninsule Balkanique et la thèse méditerranéenne.
LB 3.1 (1961) 5–62. [-para und ähnlich]
Slawische Kulturen/Osteuropa
Bracewell, Wendy
, andAlex Drace-Francis
(Hg.)
A Bibliography of East European Travel Writing on Europe.
Budapest 2022: Central European UP. DOI
Das dreibändige Werk „East Looks West: East European Travel Writing in Europe“ sammelt Reiseberichte von Osteuropäern ins westliche Europa in Buchform zwischen 1550 bis 2000.- 1 An Anthology of East European Travel Writing on Europe
- 2 A Comparative Introduction to East European Travel Writing on Europe
- 3 A Bibliography of East European Travel Writing on Europe
Cross, Anthony
In the Lands of the Romanovs. An Annotated Bibliography of First-hand English-language Accounts of the Russian Empire (1613-1917).
438 S. 2014 Online
Detaillierte Beschreibung von rund 1.200 englischen Reiseberichten über Reisen in Russland von der Thronbesteigung vonMichail Fedorowitsch
im Jahr 1613 bis zur Abdankung von Nikolaus II., zusammengestellt auf vor dem Hintergrund eigener Reisen in Russland. Diese umfangreiche Bibliographie bietet vollständige bibliografische Details und informative Anmerkungen zu jedem Eintrag.Gloor, Madeleine
Das Russische Imperium als Erfahrungsraum. Imperialer Raum und das Vielvölkerreich Russland in der Wahrnehmung britischer Reisender 1800-1853.
106 Bl. Master Thesis. Universität Basel 2018 OnlineLäser, Fenja
Schweizer Sowjetunion-Reiseberichte und ihre Rezeption in der Schweiz, 1929-1939. Diss. Universität Basel 2023. Online
Nach der Oktoberrevolution 1917 sollte der erste sozialistische Staat aufgebaut werden. Reporter, Schriftsteller, Ideologen und Wissenschaftler wollten sich engagieren und daraus lernen, galten als «Revolutionstouristen». Auf der anderen Seite brauchte der junge sowjetische Staat angesehene Menschen, die in anderen Staaten für das neue System warben - der „neue Mensch“ war ja das Ziel. Daher wurden Reisen in die Sowjetunion gefördert. Die Autorin untersucht die Quellen Schweizer Sowjetunionreisender vor diesem Hintergrund.Bernhard Furler
Augen-Schein. Deutschsprachige Reisereportagen über Sowjetrußland 1917-1939.
230S. Frankfurt am Main 1987: Athenäum.George P. Majeska
Russian Travelers to Constantinople in the Fourteenth and Fifteenth Centuries.
(= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.
Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung.Myl'nikov, A.S.
Die slawischen Kulturen in den Beschreibungen ausländischer Beobachter im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. S. 143–164 in: B. I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. (= Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 6) Berlin 1980.Nyman, Maria
Resandets gränser : Svenska resenärers skildringar av Ryssland under 1700-talet.
251 S. Diss. Södertörns högskola, Historia Lunds universitet Huddinge, 2013. Online
„Die Grenzen des Reisens“ untersucht, wie schwedische Reisende das Russische Reich und seine ethnischen Gruppen dargestellt haben. Als Basis dienen schwedische Quellen über Russland von der Zeit des Großen Nordischen Krieges bis zur Trennung von Finnland und dem Einzug Napoleons in das Russische Reich.Panizzon Jenoure, Christina
Die „Entdeckung“ der Nation der Serben in den 1860er Jahren. Serbien und Montenegro in den Reisebeschreibungen der englischen Ladies G.M. Mackenzie und A.P. Irby.
Master Thesis, University of Basel 2005 Online
Adelina Paulina Irby
undGeorgina Muir Mackenzie
reisten in den 1860er Jahren in den europäischen Teil des Osmanischen Reiches, das damal auch den größten Teil der Balkan-Halbinsel umfasste, jedoch überwiegend christlichen Glaubens war. Dabei fokussierten sie sich in ihrem Reisebericht von 1867 Travels in the Slavonic Provinces of Turkey-in-Europe auf die Südslawen. Sie schilderten eine von den Osmanen unterdrückte altserbische Nation, die aufZar Dušan
im 14. Jahrhundert zurückging und die Provinzen Kosovo und Montenegro umfasste. Nach anderen Auffassungen galt der Kosovo als „Altserbien“. Serbien und Montenegro lösten sich 1878 aus dem osmanischen Reich. Der Konflikt der drei Landesteile über die Deutung des serbischen Nationalverständnisses dauert bis heute an.Frithjof Benjamin Schenk
Mental Maps: Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte.
Mainz 2013: Institut für Europäische Geschichte. Online
Der Raumbegriff »Osteuropa« historiographisch betrachtet.Stuckenberg, Johann Christian
Versuch eines Quellen-Anzeigers alter und neuer Zeit für das Studium der Geographie, Topographie, Ethnographie und Statistik des Russischen Reiches. St. Petersburg 1849-1852: Druckerey der Militair-Lehr-Anstalten.- Bd. 1.1 (1849) 142 S.
- Bd. 1.2 (1851) 406 S.
- Bd. 2.1 (1852) 687, IV S.
- Bd. 2.2 (1852) 150 S.
Christiane Uhlig
Utopie oder Alptraum? : Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion 1917-1941.
Diss. Universität Zürich, 1991/92 (= Schweiz und der Osten Europas, 2) 432 S, 16 Tafeln, Zürich 1992: H. Rohr. Inhalt. Als Reisende werden hervorgehoben:- Walther Bringolf
- Sigfried Bamatter
- Annelise Rüegg
- Fritz Brupbacher
- Edouard Scherrer
- Franz Reichmann
- Friedrich Schneider
- Jean Schifferstein
- Max Tobler
- Jules Humbert-Droz
- Anita und Hans Mühlestein
- Leon Nicole
- Friedrich Wlatnig
- Anton Roy Ganz
- Ella Maillart
- Otto Baumberger, Arno Wildhaber und Qiarles Studer
- Elisabeth Thommen
- Annemarie Schwarzenbach
- Adolf Voegeli
- Fritz Gsell
- Erhard Jaeger
- Josef Maria Camenzind
- Ernst Hofer
- Paul Werner
Ungarn
Topoi: Fertilitas Pannoniae, Bollwerk der Christenheit, Orient
Kisbán, Eszter
„Europa et Hungaria” in Reiseberichten der frühen Neuzeit.
S. 193-199 in: Maczak, Antoni; Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel 1982: Herzog August Bibliothek.Zsuzsánna Ablonczyné Nádor
Ungarn - Das gesegneteste Land Europas. Das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen in der Periode 1555-1774.
Eine vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reisebeschreibungen, auch vor dem Hintergrund der stereotypischen Zuschreibungen als Fertilitas Pannoniae oder Bollwerk der Christenheit.
Diss. 290 S. Debrecen 2005: Universität. Online
Berücksichtigt werden auch ungedruckte Reisebeschreibungen aus Archiven.
Griechenland
- → Ausstellungsliste Bildungsreisen
- 1979 The rediscovery of Greece. Travellers and romantics in the 19th century.
- 1993 Manē, politistiko hodoiporiko, 1993-1994 : periēgētes stē Manē, 15os-19os aiōnas = Mani, a cultural itinerary, 1993-1994 : travellers to the Mani, 15th-19th century.
- 2005 Forschungsgeist, Abenteuer, Romantik: Franken und Bayern dokumentieren Griechenland im 19. Jahrhundert.
Pierre-Augustin Guys
(1721-1799)
Voyage littéraire de la Grèce, ou Lettres sur les grecs, anciens et modernes, avec un parallèle de leurs moeurs.
2. Aufl. 2 Bände Chez La Vve Duchesne 1776 (zuerst 1771), 3. Auflage 4 Bände. Nouv. éd. rev. corr. considérablement augm ed. Paris 1783: Chez la Vve Duchesne. Online
Helen Angelomatis-Tsougarakis
The Eve of the Greek Revival: British Travellers’ Perceptions of Early Nineteenth-Century Greece.
XVII, 289 S. London 1990: RoutledgeChatzipanagioti, Julia
Griechenland, Zypern, Balkan und Levante. Eine kommentierte Bibliographie der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts.
Band 1: 350 S. Inhalt & Band 2: S. 351–722 Inhalt. Eutin 2006: Lumpeter & Lasel. InhaltKyriakos Simopoulos
(=Simopoulou Kyriachon)
Xenoi taxidiōtes stēn Hellada.
4 Bände Athen 1970–75.- 1: 333 m. Ch.-1700
- 2: 1700-1800
- 3.1: 1800-1810
- 3.2: 1810-1821
Olga Augustinos
French Odysseys: Greece in French. Travel Writing from the Renaissance to the Romantic Era.
XIII, 345 S. Baltimore 1994: Johns Hopkins Univ. Press Inhalt
Schwerpunkt ist der Zeitraum 1500–1750.Robert Eisner
Travelers to an Antique Land: The History and Literature of Travel to Greece
X, 304 S. Ill., [16] Tafeln. Ann Arbor 1991: University of Michigan Press.McNeal, R. A.
Joseph Allen Smith
, American Grand Tourist.
International Journal of the Classical Tradition, 4.1 (1997) 64–91. Online
Der erste amerikanische Tourist in Griechenland.Stephen Larrabee
Hellas Observed: The American Experience of Greece, 1775–1865.
XV, 357 S. New York 1957: New York Univ. Pr.Betty Mack Silvestro
Western European Travelers to Mainland Greece 1700–1800.
379 Bl. Diss., Univ. of Wisconsin, 1959
Mit den Reiseberichten vonAaron Hill
,John Montagu
, 4th Earl of Sandwich,Richard Pococke
,Richard Chandler
,Jacob Jonas Björnstahl
,John Sibthorp
,John B.S. Morritt
undFélix Beaujour
.
Graeca mendax (»Graeca sunt, non leguntur«)
Julia Chatzipanagioti-Sangmeister
Graecia Mendax. Das Bild der Griechen in der französischen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts.
Diss. Wien 1997. (=Dissertationen der Universität Wien, 77) Wien 2002. Inhalt- »Ach! ach!« he exclaimed in his deep German voice, »Superstitio/ superstitio! Graeca mendax! A Greek lie!« Ausruf eines deutschen Priesters namens Schifferle, zit. nach S. 186 in:
John Anderson
: Wanderings in the Land of Israel and Through the Wilderness of Sinai, in 1850 and 1851: With an Account of the Inscriptions in Wady Mokatteb, Or the Written Valley 1853
Glasgow 1860: W. Collins. S. 136: „With what contempt does the Franciscan speak of this Holy Fire, as a glaring instance of the Graeca mendax, the Greek propensity to falsehood“ Erasmus
Parabolae Sive Similiae [1514]. In: Id., Opera Omnia […]. Ordinis Primi. Tomvs Qvintvs. Amsterdam/Oxford 1975, S. 1-332, hier S. 192: »Quemadmodum araneae ex se telas texunt, ita quidam ex seipsis comminiscuntur fabulas ac mendacia, cum nihil subsit veri.«
'Einige Menschen erfinden Fabeln oder Falschheiten aus ihren eigenen Köpfen mit keiner Grundlage in der Wahrheit – wie Spinnen ihre Netze aus den eigenen Eingeweiden'
Frankreich
Jeremy Black
France and the Grand Tour.
XII, 234 S. Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire, 2003 InhaltBoutier, Jean
,Caroline zum Kolk
(Hg.)
Voyageurs étrangers à la cour de France (1589-1789) : regards croisés.
Conference proceedings, Versailles: Centre de recherche du château de Versailles; Paris 2013: Deutsches Historisches Institut. 391 S., 15 Tafeln. Rennes 2014: Presses Univ. de Rennes.
Inhalt, einzelne Kapitel widmen sich der „Voyage curial“ von:- Cardinal-légat Alexandre de Médicis et sa suite (1596-1598)
- Le prince de Monaco (17. Jahrhundert)
- Charles-Henri de Vaudémont (1649-1723)
- Des visiteurs étrangers au temps de la Régence (1715-1723)
- Les visiteurs italiens
- Christoph Pitzler (1657-1707)
- Le baron de Péllnitz
- Yirmisekiz Çelebi Mehmed Efendi
- Du voyage éclairé (1751-1780)
- Reine Christine de Suède en France (1656-1658)
- Princesse Sophie de Hanovre
- Comtesse du Nord à la cour de France en 1782
- Sophie von La Roche
- Deux voyageurs russes à la cour de Louis XVI
- Les voyageurs britanniques à la cour de France dans les années 1630
- Prince Jean-Guillaume du Palatinat en France, 1674-1677
- Les visites incognito à la cour des Bourbons au XVIIIe siècle
Veronika Hyden-Hanscho
Reisende, Migranten, Kulturmanager : Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730.
Zugl.: Karl-Franzens-Universität Graz, Diss. 2011. 410 S. Stuttgart 2013: Franz Steiner. (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 221)
Die Studie 131 wertet MigrantInnenbiographien aus dem Wien der Frühen Neuzeit aus.Struck, Bernhard
De l’affinité sociale à la différence culturelle. La France vue par les voyageurs allemands au XVIIIe siècle.
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 28.2 (2001) 17-34.Sturdy, D. J.
English travellers in France 1660-1715.
Diss. 480 S. Trinity College, Dublin, 1969. Online
Italien
Eine italienische Einheit gab es seit dem 6. Jahrhundert nicht mehr und entstand erst wieder langsam im 19. Jahrhundert. Anstelle eines Italienbildes gab es eher die Vorstellungen von der römischen Antike, vom Tramontane (eigentlich der Wind von den Bergen), dem Land südlich der Alpen (viaggi transalpini) oder dem Land am Mittelmeer, wo die Zitronen blühen; Pilger auf der Via Francigena unterwegs nach Rom; die Bildungsreise (Peregrinatione Italica) nach Florenz, Venedig, Künstlerreisen in die Toskana, ins Mediterraneum, nach Arkadien, zum locus amoenus.
Bibliographien
→ Bibliographie von Sara Warneke
(1994) Online
Behrmann, Alfred
Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande
Deutsche Schriftsteller in Italien 1755-1808.
214 S. (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge; 145). Heidelberg 1996: Universitätsverlag Winter.Meier, Albert
Von der enzyklopädischen Studienreise zur ästhetischen Bildungsreise. Italienreisen im 18. Jahrhundert.
S.284-306 in: Peter J. Brenner (Hg.): Der Reisebericht.Pfister, Manfred
The Fatal Gift of Beauty: The Italies of British Travellers: An Annotated Anthology.
(=Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 15) XVI, 554 S. Ill. Karten. Bibliogr. S. 525-554. Amsterdam and Atlanta, GA 1996: Rodopi. Inhalt
330 Texte englischer Autoren in den Kapiteln- Crossing the Alps and Arriving (13)
- II Giro d'ltalia and Other Routes (32)
- On the Road: The Hazards of Travelling (23)
- The Perception of Otherness (19)
- Arts and Learning (39)
- Religious Difference (30)
- Government and Politics (20)
- Social and Sexual Manners (25)
- National Character (30)
- Nature (28)
- Venice (19)
- Florence (9)
- Rome (16)
- Naples (10)
- Off the Beaten Tracks and the Mezzogiorno (17)
Parks, George Bruner
(1954) The English Traveler to Italy. Rome: Edizioni di Storia e Letteratura. Stanford, Calif. 1954- : Stanford University Press- v. 1. The Middle Ages (to 1525)
Popp, Herbert
(Hg.)
Das Bild der Mittelmeerländer in der Reiseführer-Literatur.
1994 Passauer Mittelmeerstudien 5Henschel, Christine
Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen
315 S., 90 Tab., (=Beiträge zur Romanistik 9) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
Die Bedeutung von übersetzten Reiseberichten in der Frühen Neuzeit wird dargestellt und am Beispiel vonFracanzano da Montalboddo
(Paesi novamente retrovati 1507) sowie Nicolas de Nicolay (Navigations et Peregrinations Orientales 1567/68) analysiert.Lipsius, Justus
Epistola de Peregrinatione Italica. [1592]
In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.Papotti, Davide
Rassegna bibliografica delle pubblicazioni di letteratura di viaggio in lingua italiana (1995-2002). Annali d'Italianistica 21 (2003) 501-16.- Pietro Amat di S. Filippo
Biografia dei viaggiatori Italiani e bibliografia delle loro opere
= Studij bibliografici e biografici sulla storia della Géografia in Italia. Pubblicati per cura della Deputazione ministeriale istituto presse la soc. géogr. ital. (=Contribuzione al secondo Congresso internazionale di Parigi, 1875) Vorwort Cesare Correnti. 4 Bl., [XI]-XVI, [2], 1 Bl., 507, [2] S. 9 Karten (5 phot., 4 gefaltet) Roma 1875: Tip. Elzeviriana.- 1: Bibliografia dei viaggiatori Italiani (Rome, 1874) mit 337 chronologischen Einträgen 1240?-1874.
- 2: Mappamondi, carte nautiche e portolani del medioevo e dei secoli delle grandi scoperte marittime costruiti da Italiani o trovati nelle biblioteche d'Italia; studi di
Gustavo Uzielli
. - 3: Opere geografiche esistenti nelle principali biblioteche governative dell' Italia; per cura di
Enrico Narducci
Pine-Coffin, R.S.
Bibliography of British and American Travel to Italy.
Firenze 1974: Olschki.Schudt, Ludwig
Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert.
(=Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 15) 448 S. 129 Abb. Bibliogr. S. 400–420 Wien, München 1959: SchrollSurdi, Alessandra Pinto
Viaggiatori americani in Italia fino al 1870. Saggio bibliografico.
Veltro: Rivista della Civiltà Italiana 38.3-4 (1994) 115-140.Tresoldi, Lucia
Viaggiatori tedeschi in Italia 1452-1870. Saggio bibliografico.
Bd. 1 [vor dem 19. Jahrhundert ] 1975: VIII, 82 S. 40 Tafeln; Bd. 2 [19. Jahrhundert] 1977: [4], 4,[4], 93, [1] 22 Tafeln. Rom 1975/1977: Bulzoni.
In chronologischer Ordnung der Reisen.Voigt, Klaus
Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. VonFrancesco Petrarca
zuAndrea de'Franceschi
, 1333-1492.
264 S. Diss. (=Kieler historische Studien, 17) Stuttgart 1973: Ernst Klett. Inhalt
Laurence Sterne
[1713–1768]
Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick 1768Seume, Johann Gottfried
Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
Nördlingen Greno 1985Schmugge L.
Deutsche Pilger in Italien.
in: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter . Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas (11.–14. Jahrhundert), S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.) 1995, S. 97–113.Wehrmann, M.
Das italienische Reisebuch eines pommerschen Edelmanns vom Jahre 1590
Pommerschen Jahrbücher 15 (1914) 67–78
Ausstellungen
- → Ausstellungsliste Reisen ans Mittelmeer, darin u.a.:
- 1985 Die Reise nach Arkadien
- 2001 Italienische Reisen. Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler 1770−1850
- 2002 Reise ins unterirdische Italien: Grotten und Höhlen in der Goethezeit.
- 2006 Reiselust. Deutsche Italien-Reiseliteratur aus 250 Jahren.
Bibliographie nach 1770 S. 168-209 - 2010 Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770−1880.
- 2011 Unterwegs ins Altertum. Jenaer Reisende am Mittelmeer.
- 2012 „Auch ich in Arkadien!“ Auf den Spuren der Italienischen Reise 1786−1788 von Johann Wolfgang von Goethe.
- 2014 Arkadien. Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien.
- 2017 Italienische Reise. Fotografie des 19. Jahrhunderts
- 2020 Goethes italienische Reise: eine Hommage an ein Land, das es niemals gab
- → Ausstellungsliste Bildungsreisen, darin u.a.:
- 1991 Neapel als Ort der Begegnung von italienischem und deutschem Geistesleben.
- 1996 Grand Tour: the lure of Italy in the Eighenteenth Century.
Bibliographie S. 306-315. - 1997 Grand Tour: il fascino dell'Italia nel XVIII secolo.
- 2008 Memorie del Grand Tour: il viaggio in Italia nelle fotografie degli archivi Alinari e nelle collezioni d'arte della Regione autonoma della Valle D'Aosta
= Mémoires du Grand Tour: voyage en Italie à travers les photographies des archives Alinari et les collections d'art de la Région autonomie Vallée d'Aoste. - 2008 Roma e la campagna romana nel grand tour.
- 2010 Kaiser, Kult und Casanova: Bayern-Italien von der Antike bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.
- 2010 Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im 15./16. Jahrhundert.
- 2016 Grand tour in Italy. Scrittori stranieri alla scoperta del Buon Paese
- 2017 Grand tour. Reisen zu antiken Stätten.
- 2019 Vom Rhein nach Italien auf den Spuren der Grand Tour im 19. Jahrhundert.
- 2021 Nach Italien! Angelika Kauffmann und die Grand Tour.
- → Ausstellungsliste Mission: Glaube & Kirche, darin u.a.:
- 2014 Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche
- Nach Rom gehen - monastische Reisekultur im Mittelalter.
- Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500 - 1850. Landkarten, Strassen, Verkehr.
Ausstellung vom 15.01.−15.03.1986: Deutsches Museum München; Deutscher Alpenverein.
Lindgren, Uta
: Begleitband 208 S. Literaturverz. S. 201−203, München 1986: Hirmer - Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im 15./16. Jahrhundert.
Ausstellung im ehemaligen Kloster St. Mang, Füssen, vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010, als Teil 2 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.
Riepertinger, Rainhard
: Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung. 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte. Kindler, Gabriele
,Regina Lippka
,Harald Siebenmorgen
Wenn bei Capri die rote Sonne–:
die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jahrhundert.
Ausstellung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 31. Mai bis 14. September 1997 Begleitband 217 S. Karlsruhe 1997: Info Verlagsgesellschaft. Inhalt u.a.:- Harald Siebenmorgen:
Die Sehnsucht, die den Norden beständig zum Süden hinzieht …„
Die Italiendarstellung in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - ders.:
Auch ich bin in Arkadien gewesen … Die Italiensehnsucht in der Literatur - Ulrich Pohlmann:
Dolce far niente oder der Traum vom irdischen Paradies.
Das Italienbild in Reisefotografien des 19. Jahrhunderts - Tammo Luther:
Die Italienreise im 20. Jahrhundert - Gabriele Kindler:
Sehnsucht nach Italien in den fünfziger Jahren - Susanne Sackstetter:
Vogliamo tutto. Wir wollen alles. Italiensehnsucht der deutschen Linken - Sibylle Brandt:
Reiseplakate - Alexandra Neuner:
Mandolinen der Liebe erklingen … Italien im deutschen Schlager - Wolfgang Knobloch:
Souvenirs, souvenirs … Reiseandenken aus Italien - Birgit Mandel:
Wunschbilder werden wahr.
Fotoalben deutscher Italientouristen in den fünziger und sechziger Jahren
Iberische Halbinsel: Spanien & Portugal
Topoi: Schwarze Legende, Hesperischer Zaubergarten
Auer, Daniela
Das Spanienbild in den Reiseberichten der Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm zu Löwenstein und Alexander Ziegler.
94 S. Diplomarbeit. Universität Wien 2008, Online
Zugrund liegen:Wilhelm zu Löwensteins
»Ausflug von Lissabon nach Andalusien und in den Norden von Marokko im Frühjahr 1845« undAlexander Zieglers
»Reise in Spanien. Mit Berücksichtigung der national-ökonomischen Interessen«.Bento, Paulo Tiago
Travel writers, tourist writers, migrant writers: a sociological qualitative and quantitative analysis of factual literature on contemporary Portugal and Spain.
Lisboa: ISCTE-IUL, 2013. Tese de doutoramento. 358 S. Bibliography 249−273 (engl., port., span, frz., deutsche Quellen) Online
Basierend auf einem Korpus von neun nicht-fiktionalen Reisebüchern (Kap. 1.7 Presentation of the corpus) über die Länder der Iberischen Halbinsel werden die darin vermittelten Darstellungen systematisch analysiert und mit Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Literatur über diese Länder verglichen.Es wird methodologisch versucht, das Problem der impliziten Quantifizierung zu vermeiden, das in geisteswissenschaftlichen Studien zur Reiseliteratur festgestellt wurde. Dadurch können Muster identifiziert werden: strukturelle Vorurteile, Arten von Authentizität, Darstellung der Vergangenheit und Ästhetisierung des Sozialen, die mit einer Typologie von Schriftstellern (Reisende, Touristen und Auswanderer) verbunden werden. Letztlich ist es das Ziel, die Position der Autoren zum Anderssein zu bestimmen. Gründliche Vorüberlegungen zur Kategorie Reiseliteratur (1.2. Definitions of travel writing) und zum Anderssein (z.B. 2.6 Types of movement and gaze in(to) otherness: motivations and symptoms)Foulché-Delbosc, R.
Bibliographie des Voyages en Espagne et en Portugal.
Revue Hispanique (Paris: Alphonse Picard). 13 (1896) 1-349
[Reprint New York 1961: Kraus]Fernández de Avilés, P.
Repertorios bibliográficos (VI). Repertorios de libros de viajes: Foulché-Delbosc y la 'Bibliographie des voyages en Espagne et en Portugal'.
Pliegos de Bibliofilia 10 (2000) 43-71.
Gutiérrez Koester, Isabel
;Raposo Fernández, Berta
Bis an den Rand Europas : Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
410 S. (= Iberoamericana) Madrid, Frankfurt am Main 2011: Vervuert. Themen siehe Inhalt, u.a.:Weber, Eckhard
Pilger, Räuber, Heiden und Ketzermeister. Spanienbilder in Texten deutscher Reisender an der Wende zur Neuzeit (15./.16. Jahrhundert).Als Quellen werden hervorgehoben:- 15./16. Jahrhundert
- Leo von Rozmital (1465-1467)
- Nicolaus von Popplau (1483-1486)
- Arnold von Harff (1496-1498)
- Johannes Lange (1526)
- Lupoid von Wedel (1580)
- Thomas Platter der Jüngere (1599)
-
- Christian August Fischer (1771–1829)
- Alexander von Humboldt (1769–1859)
- Karl Friedrich von Jariges (1773–1826)
- 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Philipp Joseph Rehfues
- Johann Christian Mämpel
- Franz Xaver Rigel
- Victor Aimé Huber
- Joseph von Auffenberg
- Ida Hahn-Hahn
- Prinz Wilhelm zu Löwenstein
- August Ludwig von Rochau
- 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Friedrich W. Hackländer
- Alfred von Wolzogen
- Franz Lorinser
- Wilhelm Mohr
- Franz Rolef
- 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Wolfgang Koeppen 1958
- Hans Joachim Seil 1968
- Fritz Rudolf Fries 1979
- Hans-Jürgen Heise & Annemarie Zornack 1987
- Hape Kerkeling 2006
Herbers, Klaus
;Nikolas Jaspert
(Hg.)
Das kommt mir spanisch vor.
Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters .
(=Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 1) Tagungsband (26-29.09.2002 Erlangen und Nürnberg) Münster 2004: LIT InhaltHönsch, Ulrike
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Von der Schwarzen Legende zum „Hesperischen Zaubergarten“.
Zugl.: Diss. Univ. Marburg 1998. IX, 314 S. Tübingen 2000: Max Niemeyer. DOIHummel, Henrico
Das Spanienbild in deutschen Reiseführern am Beispiel Polyglott.
105 S. München 2007: GRIN InhaltSandra Leitner
Das Spanienbild in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts.
Eine Analyse vonRichard Twiss
’ Travels through Portugal and Spain in 1772 and 1773 undGeorge Borrows
The Bible in Spain (1843).
128 S. Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz 2017. OnlineRamos Matías
,José Ignacio
Bibliografía de libros de viaje por Euskal Herria en las bibliotecas institucionales de Vitoria-Gasteiz.
Sancho el Sabio: Revista de Cultura e Investigación Vasca 15 (2001): 199-240. OnlineAndreas Ruppert
Bibliographie der historischen und Reiseliteratur zur Iberischen Halbinsel. Ein annotiertes Inventar der Fürstlichen Bibliothek Corvey.
(= Paderborner Studien zur romanischen Philologie, 4) 185 S. Paderborn 1994: Igel-Verlag Wissenschaft.Thomae, Helga
Französische Reisebeschreibungen über Spanien im 17. Jahrhundert.
Diss. Romanisches Seminar an der Universität Bonn 1960. (=Romanistische Versuche und Vorarbeiten, 7) 231 S. Bonn 1961.Weyerer, Carmen Stefanie
Die Darstellung Spaniens in ausgewählten deutschen Spanien-Reiseführern aus der Zeit zwischen 1989 und 1999.
Magisterarbeit Univ. Bayreuth 1999. 161, XXIII Blätter: Ill. Karten
Die britischen Inseln
Colbert, Benjamin
Bibliography of British Travel Writing, 1780-1840: The European Tour, 1814-1818 (Excluding Britain and Ireland).
Romantic Textualities, 13 (2004) 5-43 Cardiff University: Centre for Editorial and Intertextual Research, 2004 OnlineDankelmann, Ottfried
(Hg.)
Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit.
213 S. Kt. Frankfurt am Main 1999: Lang. InhaltDoris Dohmen
Das deutsche Irlandbild. Imagologische Untersuchungen zur Darstellung Irlands und der Iren in der deutschsprachigen Literatur.
Diss. Rheinisch-Westfälishe Technische Hochschule, Aachen. 254 S. (=Studia imagologica, 6) Amsterdam 1994: Rodopi.Raphaël Ingelbien
Irish Cultures of Travel Writing on the Continent, 1829-1914.
IX, 252 S. London 2016: Palgrave Macmillan. DOICarina Kargl
Schottland in Reiseberichten um 1800. Scotland in travelogues around 1800.
119 Bl. Dipl. Universität Graz 2010. Online.
Zugrunde liegen die Reiseberichte vonDorothy Wordsworth
undEmilie von Berlepsch
.Frank-Lothar Kroll
,Martin Munke
(Hg.)
Deutsche Englandreisen = German travels to England: 1550-1900.
(=Prinz-Albert-Studien, 30) Prinz-Albert-Gesellschaft. 294 S. Berlin 2014: Duncker & Humblot. InhaltOehlke, Andreas
Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Diss. Univ. Münster. XII, 417 S. Frankfurt am Main 1992: LangTeuteberg, Hans Jürgen
Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entstehung des deutschen Englandbildes zwischen Reformation und Aufklärung.
S. 73-113 in: ders. (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. (=Symposion vom 22.–25.06.1981) Wolfenbüttel 1982: Herzog-August-Bibliothek.Ulrich, Editha
„Old England for ever!“ England in den Wahrnehmungen und Deutungen deutschsprachiger Reisender.
Diss. 338 S. (=Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte, 1) Frankfurt am Main 2009: Lang. Inhalt
Holland
Bientjes, Julia
Holland und der Holländer im Urteil deutscher Reisender 1400–1800.
Diss. Universiteit van Amsterdam. VIII, 310 S. Bibliogr. S. 299-303. Amsterdam, Groningen 1967: WoltersBock, Claus Victor
(Hg.)
Deutsche erfahren Holland. Eine Sammlung von hundert Berichten 1725–1925.
(=Castrum Peregrini, 27–28), 125 S. Den Haag 1956: Boucher.Chales De Beaulieu, Anja
Deutsche Reisende in den Niederlanden. Das Bild eines Nachbarn zwischen 1648 und 1795.
Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 306 S. Frankfurt 2001: Lang. Inhalt Mit einem Überblick über Niederlandereisen ab 1438.Jensen, Jacobsen, J. N.
Reizigers te Amsterdam. Beschrijvende lijst van reizen in Nederland door vreemdelingen vóór 1850.
bewerking der bekroonde antwoorden op een van wege het Genootschap Amstelodamum uitgeschreven prijsvraag.
XVI, 259, 91 S. Index. Amsterdam 1919: [Genootschap Amstelodamum]; 1932: [Bibliographie] 91 S. Beilage.Meijer Drees, Marijke
Andere landen, andere mensen. De beeldvorming van Holland versus Spanje en Engeland omstreeks 1650.
(= Nederlandse cultuur in Europese context, 6) IX, 173 S. Bibliogr. S. 157-169. Index. Den Haag 1997: Sdu.Schott, Hendrik
Niederländische Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Geschichte, Umfeld und Vielfalt einer Literaturgattung.
Diss. 413 S. Ill., Köln 1990.Strien-Chardonneau, Madelein Marie Gilberte van
Le Voyage de Hollande: récits de voyageurs français dans les Provinces-Unies 1748-1795.
Diss. 364 S. Bibliogr.S. 321–345. Rijksuniversiteit, Groningen 1992. – (=Oxford University Studies in The Enlightenment) 535 S. Oxford 1994.
»Voyage de Hollande«: Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen diente ab dem 17. Jahrhundert als Zufluchtsort etwa für Hugenotten, war aber auch Ziel für Gelehrte, Studenten, Diplomaten, Soldaten und Händler. Ab 1750 traten Freizeitreisen in den Vordergrund, angezogen von den Gemälden flämischer und niederländischer Meister. Diese Studie basiert auf 82 teils unveröffentlichten Reiseberichten, ergänzt durch gedruckte Reiseführer. Rekonstruiert werden Reiseverlauf, Transportmittel, Gasthäuser, Orte von Interesse. Neben England und der Schweiz spielte die Republik eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Gedanken der Aufklärung.Strien, C. D. van
British Travellers in Holland during the Stuart Period. Edward Browne and John Locke as Tourists in the United Provinces.
Diss. Amsterdam 1989: Vrije Universiteit (=Brill's studies in intellectual history, 42) XII, 444 S. Leiden 1993: Brill.
Als Grundlage dienen überwiegend unveröffentlichte Tagebücher und Korrespondenzen aus der Stuart-Periode 1603–1714, etwa Briefe vonEdward Browne
(1644-1708), Passagen aus dem Tagebuch vonJohn Locke
(1632-1704) und die Finanzberichte des drittenEarl of Orrery
(1670-1703). Diese werden befragt hinsichtlich Transport, Unterkunft und Besichtigungen.
Skandinavien
Albertsen, Leif Ludwig
Reisen in das Uninteressante (Dänemark).
S. 111-124 in: Wolfgang Griep, Hans-Wolf Jäger (Hg.): Reisen im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1986: Winter.Gunnar Müller-Waldeck
(Hg.)
Drei Kronen und ein Greif. Deutschland in Schweden – Schweden in Deutschland.
214 S. Bremen/Rostock 1998: Temmen. Inhalt u.a.:- Eliasson, Pär
Reisende Studenten während sechs Jahrhunderten - Hans Fix
Agneta Horns
»Beschreibung meiner Wanderungszeit« Kurt Genrup
Zum Deutschlandbild in Schweden
Ivo Asmus
,Heiko Droste
,Jens E. Olesen
(Hg.)
Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit
(= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 4, Geschichte – Forschung und Wissenschaft, 2) 446 S. Münster 2003: LITGiese, Simone
Studenten aus Mitternacht. Bildungsideal und peregrinatio academica des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung.
Diss. XXVI, 826 S. Ill. Inhalt (= Contubernium, 68) Stuttgart 2009: Steiner.Hartmann, Regina
Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den „Norden“ im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte.
(= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, 44) 348 S. Frankfurt a. M. 2000: Lang. InhaltHelk, Vello
Dansk-norske studierejser fra reformationen til enevælden 1536–1660. Med en matrikel over studerende i udlandet.\\(= Odense University Studies in History and Social Sciences 101) 448 S. Odense 1987: Univ.-Forl.- Helk, Vello
Dansk-norske studierejser. 1661–1813.
(= Odense University Studies in History and Social Sciences 139) 319 S. Odense 1991: Univ.-Forl.
Schweiz
Zuber, Karin
“Am Herzen dieser Alpennatur”. Die Alpen in den Reiseberichten von Friederike Brun: Wahrnehmung – Konzepte – Funktionen.
96 Bl. Master Thesis, Universität Basel: 2008
Friederike Brun
geb. Münter (1765-1835), geboren bei Gotha, aufgewachsen als Tochter des deutschen Pastors in Kopenhagen, verheirat, war als Lyrikerin und Autorin von Reisebeschreibungen zeitgenössich als „als empfindsam“ bekannt. Zwei ihrer Bücher widmen sich den Reisen 1795 in die Schweiz.Mains, Jean A.
British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750-1850 544 S. 3 S. Bibliogr. University of Edinburgh 1966 Online
Deutschland
Beller, Manfred
Typologia reciproca. Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch Reisen.
S. 30–47 in: Wiedermann, Conrad (Hg.): Rome-Paris-London Erfahrung und Selbsterfahrung. Tagungsband. Stuttgart 1988: J.B. Metzler. DOI
Dem Beitrag vorangestellt ist das Gedicht Orpheus VI vonGünter Kunert
:
und wird erlöst von seinen Leiden/ von Zahnschmerz und Weltschmerz/ vom Mangel an Paris Rom London/Dibelius, Wilhelm
Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 19 (1917) 51−82Else, Claus
Deutschland und die Deutschen in englischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts.
Diss. Würzburg 1942. 1: 140 Bl. 2: Anmerkungen, 63 Bl.Geyken, Frauke
Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert.
(=Campus Forschung, 845), 357 S. Frankfurt 2002: Campus.
Rezension von Torsten Reimer in: H-Soz-Kult, 11.04.2003.Gockerell, Nina
Die Bayern in der Reiseliteratur um 1800. S. 334–344 in: Hubert Glaser (Hg.): Krone und Verfassung König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799-1825. (=Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern Bd. III/1.) München, 1980Helmut Popp
Kreuz und quer durch Bayern die Darstellung Bayerns sowie Bayerisch-Schwabens in der Reiseliteratur um 1800.
215 S. Bibliogr. S. 210−212 Cadolzburg 1993: Ars Vivendi. [Reiseberichte 1777-1807]Richard W. B. Cormack
[d.i.Gert Raeithel
]
Unter Deutschen. Portrait eines rätselhaften Volkes.
Satire. München 1996: Goldmann:
»Die Deutschen fahren ins Ausland, um auch mal andere Vorurteile kennenzulernen.«Salvisberg, Stefanie
Reisen in das «Dritte Reich». Schweizerische Reiseberichte von 1933 bis 1949.
143 S. Masterarbeit Universität Bern, Bern 2017
Weißwurstäquator
Im Volksmund die Bezeichnung für den Main als Grenze zwischen »uns Bayern« und »den Anderen« zu erkennen an der Art, wie (und wann) man Weißwürste richtig isst, daher liegt diese Grenze für Münchner unweit der Stadtgrenze, für Urbayern an der Grenze zu Schwaben, für Liberale an der Donau (Vorsicht, Balkan!).
Im übertragenen Sinne gibt es einen solchen Weißwurstäquator fast überall, etwa zwischen Köln und Düsseldorf, da ist es dann die Grenze zwischen Kölsch und Altbier. Neben unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennt man die Anderen hinter dem Weißwurstäquator daran, dass man ihr Bla-Bla nicht versteht. Damit das auch allen klar ist, gibt es dann auf beiden Seiten deftige Schimpfworte für die Dumpfbacken auf der anderen Seite: Saupreiß, Piefke, Katzelmacher. Mit dem Etikett ist eben auch ein Image der Anderen verbunden, sie werden auf bestimmte Weise angeschaut.
Nach der Erfindung der Nationalstaaten dachte man weitläufiger und beschimpfte sich mehrsprachig als Kieskopp, Spaghettifresser, Wasserpolacken oder in umgekehrter Richtung als Mof, boche, mangiafagioli (Bohnenfresser), Krauts und auch das englische frogs für Franzosen zielt auf liebgewonnene Essgewohnheiten.
Auf Globalisierungsebene (Schlitzaugen, Neger, Kümmeltürken) ist dann aber Schluss mit Lustig. Man vergisst dabei leicht, dass die meisten Eigenbezeichnungen der Völker entweder »Mensch« bedeuten oder »Sprechende«, was den anderen (den Barbaren eben) grundlegende Eigenschaften abspricht und sie beispielsweise Stotterer, Stammler, Stumme nennt.
Solche abwertenden Bezeichnungen für die Anderen nennt man Ethnophaulismus - aus griechisch ἔθνος éthnos ('Volk, Volksstamm') und φαῦλος phaúlos ('gering, wertlos, schlecht, böse').
Die offiziellen Bezeichnungen der Staaten und Staatsangehörigen gibt das Auswärtige Amt vor. Die sachlichen Grundlage liefert der „Ständige Ausschuss für geographische Namen (STAGN)“. Dort arbeiten Geographen, Kartographen und Linguisten an Listen von gebräuchlichen Exonymen.
Abraham Aron Roback
A Dictionary of International Slurs (Ethnophaulisms).
With a Supplementary Essay on Aspects of Ethnic Prejudice
Sci-Art Publishers, Cambridge MA 1944Heinrich Lauer
Saupreiß, Tschusch und Katzelmacher
Die Zeit Nr. 20, 11. Mai 1990Andrea & Martin Schöb
Piefkes, Krauts und andere Deutsche.
Was die Welt von uns hält
Bucher, München 2008Anreiter, P., & Kalb, H.
Namen, Sprachen und Kulturen
Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag
Wien 2002: Edition Praesens.- Liste der unschönen Länder
- Liste der rotwelschen Länderbezeichnungen
- Liste der unschönen Orte
Asien
→ Das Bild des Orients
→ Frauen unterwegs im Orient
Kochwasser, F. H.
Heinrich von Maltzans
Algerien-Reisen um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Sein Reisewerk: ein bemerkenswertes deutsches Quellenzeugnis.
In: Zeitschrift für Kulturaustausch 20.2 (1970) 216-222Schiffer, Reinhold
Turkey Romanticized: Images of the Turks in Early 19th Century English Travel Literature.
(=Materialia Turcica, Beiheft 5) IV, 183 S. Literaturverz. S. 178 - 180 Bochum 1982: Brockmeyer. Inhalt
Arabien
Erker-Sonnabend, Ulrich
Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des 19. Jahrhundert. Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. InhaltAndreas Isler
Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.
Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. Inhalt
Quellen:Georgius de Hungaria
;
1. Hälfte des 16. Jahrhunderts:Theodore Spandugino
,Giovan Antonio Menavino
,Bartholomäus Georgijevic
,Luigi Bassano da Zara
;
2. Hälfte:Nicolas de Nicolay
;Hans Dernschwam
,Melchior Lorichs
,Salomon Schweigger
;
17. Jahrhundert:Johann Ulrich von Wallich
,Pietro della Valle
,Sieur Du Loir
,Paul Rycaut
Friedrich H. Kochwasser
et al.
Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.
[= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S. Bibliogr. S. 473–483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.Benjamin Reilly
Arabian Travellers, 1800–1950: An Analytical Bibliography.
British Journal of Middle Eastern Studies, 43.1 (2016) 71–93, DOI: Angaben zu 91 Autoren
Der Weg nach Indien
Helmut Gregor
Das Indienbild des Abendlandes; bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
(=Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 4) 126 S. Wien 1964: H. GeyerJ. André
,J. Filliozat
L´Indie vue de Rome. Textes latins de l´Antiquité relatifs à l´Indie, Paris 1986.Winfried Eckel
Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur.
292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill. Remscheid 2008: Gardez!. Inhalt OnlineRäther, Heinz
,Thierry Dodin
Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. InhaltJoan Pau Rubiés
Travel and Ethnology in the Renaissance: South India through European Eyes, 1250-1625.
XXII, 443 S Cambridge 2000: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:- The empire of Vijayanagara through European eyes: Marco Polo's India and the Latin Christian tradition; The merchant and the humanist; The Portuguese
- Ethnography: Indian customs and castes; social and political order; from native traditions to European orientalism;
- The missionary discovery of South Indian religion: opening the doors of idolatry;
- From humanism to scepticism: the independent traveller in the seventeenth century.
Schmidt, Dorothee
Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.
Diss. Universität Basel 2014. Online. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. Inhalt
Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamiliede Bry
über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.
Damiani, Anita
British travel attitudes to the Near East in the eighteenth and nineteenth centuries.
Diss. University of Edinburgh 1977 [Damiani, Anita British travel attitudes |[Online]]
Besonders hervorgehoben werden:- Lady Mary Wortley Montagu
- Richard Pococke
- Robert Wood
- Alexander Russell sowie die Schriftsteller
- William Kinglakes: Eothen
- Eliot Warburton: The Crescent and the Cross
- William Thackeray: From Cornhill to Grand Cairo.
Mariel-Seeböck, Elisabeth
Johann Victor Krämers
Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900.
Diplomarbeit Universität Wien 2013. OnlinePiera, Montserrat
Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:- Gould, Rebecca
From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
Khaqani Shirvani
's Persianate Poetics of Pilgrimage - Sorrentino, Janet
Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts - Piera, Montserrat
Vulnerable Medieval Iberian Travellers
Benjamin of Tudela
's Sefer ha-Massa'ot,Pero Tafur
's Andanças e viajes, andAhmad al-Wazzan
's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa - Desing, Matthew V.
„Tierras de Egipto“
Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia - Mehdizadeh, Nedda
The Petrification of Rostam
Thomas Herbert
's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile - Brancaforte, Elio
Between Word and Image
Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts - Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity:Pietro Della Valle
's Travel to Istanbul (1614-1615) - Duque, Adriano
Gift-giving in theCarpini
Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce) - Kaplan, Gregory B
The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: FromIbn Daud
toSpinoza
- Ryan, Maria Del Pilar
Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm ofSt. Francis Xavier
- Dadabhoy, Ambereen
The Other woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
Orient allgemein
Ammann, Ludwig
Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.
178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms. InhaltEsther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker
Ritual and Ceremony inRumphius
’ Amboinsche Rariteitkamer and Kruid-boek
in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388Eva-Maria Auch, Stig Förster
(Hg.)
„Barbaren“ und „Weiße Teufel“.
Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Paderborn, München, Wien, Zürich 1997Bisaha, Nancy
Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks.
IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006. Inhalt
Denys Lombard
&Roderick Ptak
(Hg.)
Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.
XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. InhaltTilmann Nagel
(Hg.)
Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.
72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998Osterhammel, Jürgen
Die Entzauberung Asiens.
Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
München 1998.Sardar, Ziauddin
Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.
188 S. Berlin 2002: Wagenbach. InhaltJürgen Sarnowsky
‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.
Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands
in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhundert. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370Wolfgang Schweickard
Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.
Lexicographica 27 (2011) 221-240 OnlineStolberg, Doris
A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.
Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117.
China
Fang, Weigui
Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871 - 1933 ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie.
(=Europäische Hochschulschriften 1, Bd. 1356) 433 S. Frankfurt am Main 1992: P. LangFlorack, Ruth
China-Bilder in der deutschen Literatur? Überlegungen zur komparatistischen Imagologie“.
S. 27-45 in: Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße: Chinesische-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 3, Beijing: Volksliteratur DOIGütinger, Erich
Die Geschichte der Chinesen in Deutschland: ein Überblick über die ersten 100 Jahre seit 1822.
274 S. Münster 2004: Waxmann. InhaltHeuser, Qixuan
Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre. Die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen
Diss. 119 S. Freiburg/Schweiz 1996Liu, Jing
Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten, vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg. Dissertation Universität Freiburg, Freiburg (Breisgau) 2001 OnlineJinlong Liu
Die westlichen Chinabeschreibungen in der literarischen Nonfiction am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Eine stilistische Perspektive. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. III, 229 S. Bibliogr. S. 208-223 OnlineReinhold Jandesek
Das fremde China: Berichte europäischer Reisender des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Diss. Universität Bamberg, 1992 (=Weltbild und Kulturbegegnung, 3) X, 459 S. Pfaffenweiler 1992: Centaurus.Santner, Nina
Les relations internationales culturelles entre la Suisse et la Chine de Mao à travers les articles du voyageur-journaliste Fernand Gigon (1956-1978).
Lettre d’information de la Société jurassienne d’émulation 24 (2000) 3-.
Findeisen, Raoul David
Chinesische Reisen in der Schweiz: Aus dem «Garten Europas»
182 S. [Anthologie] Zürich 2000: NZZ.Li Gui
,Charles Desnoyers
(Hg.)
A Journey to the East. Li Gui's a New Account of a Trip Around the Globe. University of Michigan Press 2004. XII, 320 S.
1876 reiste Li Guis nach Nordamerika und Europa. Sein Reisebericht gilt als Chinas erster (offiziell genehmigter) Augenzeugenbericht nach einer Weltreise und vermittelt die chinesische Sicht auf den Westen im späten 19. Jahrhundert.
Afrika
Ägypten
Amin, Abbas
Ägyptomanie und Orientalismus
Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:- Reisende, die nicht in Ägypten waren;
Edward W. Said
und die Orientalismus-Debatte;- pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;
- Kulturkontakte und Reisewege;
Egerias
biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;- der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];
Arkulf
[7./8. Jh.];Bernardus Monachus
(876);Burchard von Straßburg
(1175);Burchardus von Monte Sion
(1283/5);Wilhelm von Boldensele
(1334);Lorenz Egen
aus Augsburg (1385);Graf Philipp von Katzenellenbogen
(1433);Hans Tucher
(1479);Löwenstein
undWormser
(1561);Nützel
(1586) undFernberger
(1588);Michael Heberer
von Bretten (1585-1588);Nicolaus Schmidt
(1605-1611);Christian von Wallsdorff
(1660-1663)
Keller, Ulrike
Reisende in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch. 229 S. Wien 2001: Promedia.
34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen, zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat.Kirschnick, Sylke
Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.
Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.
Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond.Else Lasker-Schüler
verarbeitete dies in ihren Büchern:- Die Nächte Tino von Bagdads (1907),
- Der Prinz von Theben (1914),
- Mein Herz (1912), Der Malik (1919).
Smits, Jan
De Verenigde Nederlanden op zoek naar het oude egypte (1580-1780)- De traditie gevolgd en gewogen.
Rijksuniversiteit Groningen 1988 Egyptologie. EinleitungWüthrich, Nathalie
Ägyptologie (in) der Schweiz: Ägyptenrezeption früher Schweizer Reisenden von 1800 bis 1850.
Diss. Universität Basel 2021 DART
Die Autorin beschäftigt sich mit den Linien, die zwischen den durch die zeittypische Ägyptomanie beeinflussten Reisen und der Bildung einer universitäten Ägyptologie in der Schweiz bestehen und zieht dafür insbesondere folgenden Reisenden heran:Johann Ludwig Burckhardt
entdeckte die beiden Tempel von Abu Simbel, wurde bei der African Association angestellt, erkundete Nubien archäologisch, konvertierte wohl zum Islam, beriet Reisende wieWilliam Banks
;Johann Heinrich Mayr
lernteBurckhardt
1812/1813 in Kairo kennen und bereiste etwa zwei Jahre den Vorderen Orient und veröffentlichte 1815 „Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon“;Charles Gleyre
begleitete einen reisenden Privatmann in Ägypten mit der Aufgabe, Denkmäler, Trachten und mehr möglichst genau malend festzuhalten.Johann Jakob Frey
, Basler Maler, bereiste Ägypten und lernte in RomCarl Richard Lepsius
kennen. Für diesen kopierte er Hieroglyphen und nahm später als wissenschaftlicher Zeichner an der Preussischen Expedition in Ägypten teil.Theodor Zeerleder
reiste zweimal privat durch Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.Edouard Naville
, Schüler vonKarl Richard Lepsius
und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
Amerika
Baginsky, Paul Ben
German works relating to America 1493-1800. A List Compiled from the Collections of The New York Library.
XVI, 216 S. New York 1942: The New York Public Library.
Monographien und Beiträge in Periodika, chronologisch gegliedert, mit Registern.Bissell, Benjamin
The American Indian in English Literature of the Eighteenth Century.
Yale Ph.D. Thesis. (=Yale Studies in English, 68) IX, 229 S. New Haven 1925Dippel, Horst
Americana Germanica 1770-1800. Bibliographie deutscher Amerikaliteratur.
[4] 214 S. (=Amerikastudien, American Studies, 42) Stuttgart 1976: Metzler.
Die Bibliographie erstreckt sich auf das Gebiet der USA, die Monographien, sind zunächst chronologisch, dann alphabetisch geordnet.Dutoit, Cathrin
Das USA-Bild in den Berichten von Schweizer Reisenden 1900–1933.
Masterarbeit Universität Zürich, Zürich 1990W. Haase
,M. Reinhold
(Hg.)
The classical Tradition and the Americas.
1: European Images of the Americas and the Classical Tradition.
2 Bde. Berlin New York 1994: deGruyter. DOIMeynen, Emil
Bibliographie des Deutschtums der kolonialzeitlichen Einwanderung in Nordamerika, insbesondere der Pennsylvanien-Deutschen und ihrer Nachkommen. 1683-1933.
XXVI, 636 S. Leipzig 1937: Otto Harrassowitz.
Geographisch gegliedert, mit Register der Autoren und Familiennamen.
Ozeanien
Rennie, Neil
Far-Fetched Facts: The Literature of Travel and the Idea of the South Seas.
VIII, 330, [8] S. Oxford 1995: Clarendon Press.
Wir und die Anderen: Eine Zeitleiste der Perspektiven
- 1796
Freiherr Adolf von Knigge
Welt- und Menschenkenntniss: Ein Pendant zu dem Buche Umgang mit Menschen.
Frankfurt - 1843
Karl Julius Weber
Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen
Bd. 5 (= Teil 9/10) [Die Nationen]
Rieger Stuttgart - 1849
Favell Lee Mortimer
(1802–1878),Todd Pruzan
(Hg.)
Die scheußlichsten Länder der Welt. Mrs. Mortimers übellauniger Reiseführer.
Mit einer Einleitung von Todd Pruzan. Aus dem Englischen von Martin Ruben Becker (The Clumsiest People in Europa, 2005) 244 S., Ill. München 2007: Piper. [J. Hatchard & Son, London, 1849] - 1912
Hans Paasche
Die Forschungsreise des AfrikanersLukanga Mukara
ins innerste Deutschland
Zuletzt erschienen als Goldmann-Taschenbuch 9580, hrsgg. v. Franziskus Hähnel und mit einem Nachwort von Iring Fetscher
Der Pazifist und radikale Demokrat Paasche formulierte ab 1912 in der Zeitschrift Der Vortrupp seine Kulturkritik, indem er den in Europa reisenden AfrikanerLukanga Mukara
Briefe an seinen König schreiben läßt, die seine Verwunderung über die seltsamen Gebräuche der Europäer ausdrücken. Paasche hatte seine Hochzeitsreise zu den Nilquellen gemacht und fragte sich damals bereits selbstkritisch, welchen Wert wohl unsere Kultur für die Kultur des Reiselandes haben mochte. - 1916
Else Marquardsen-Kamphövener
Das Wesen des Osmanen. Ein Berater für Orientfahrer
122 S., Roland Verlag, München - 1920
Erich Scheuermann
Der Papalagi
Die Reden des Südsee-Häuptlings Tuiavii aus Tiavea.
Verschiedenste Ausgaben. Der Papalagi wird als Plagiat des Lukanga Mukara betrachtet, ist jedoch seiner geringeren Tiefe wegen verbreiteter. Scheuermanns Erfahrungen beruhten auf einem längeren Samoa-Aufenthalt. - 1953
Doré Ogrizek & Pierre Danino
Welt-Knigge: Woraus man ersehen kann, wo die einzelnen Völker empfindlich sind und wie man sich in der Welt benehmen muss
510 S. Saarbrücken 1953: West-Ost-Verl. - 1955
Hans-Otto Meissner
Reise richtig, auch im Ausland
268 S., Giessen Brühl 1955
U.a. mit dem Kapitel: »Die Tore der Welt stehen uns wieder offen« - 1962 Woanders lebt man anders
188 S., Praesentverl. Peter Gütersloh
24 Autoren zu unterschiedlichen europäischen Ländern und Türkei. - 1965
Richard Kirn, Chlodwig Poth
Andere leben anders: Heiteres Kaleidoskop unseres Kontinents
135 S., Europa Union Verl. Bonn - 1983
Karla Fohrbeck, Andreas Johannes Wiesand
Wir Eingeborenen
Zivilisierte Wilde und exotische Europäer. Magie und Aufklärung im Kulturvergleich.
Reinbek: Rowohlt rororo 7764
Die beiden Kulturforscher machen aufmerksam auf Anschauungen, Sitten und Lebensweisen in Mitteleuropa, die wir nur deswegen als selbstverständlich akzeptieren, weil sie uns von Kindheit an vertraut seind. Erst die Gegenüberstellung vergleichbarer Lebensweisen anderer Kulturkreise fördert ein Gefühl dafür, wie exotisch unser Verhalten andernorts anmuten kann. - 1988
Christian Adler
Achtung, Touristen!
[der Beitrag eines Verhaltensforschers zum Thema Ferntourismus nebst Anregungen zum richtigen Verhalten im Ausland]
128 S. Rump, Bielefeld
Der Verhaltensforscher Adler, selbst als Reiseleiter tätig, hinterfragte bereits 1979 das Verhalten von Ferntouristen im Ausland, führt zahlreiche Beispiele für Konfliktverhalten auf und wählt den Perspektivwechsel, um das zu verdeutlichen. Praktisch, anschaulich, unterhaltsam zu lesen. - 2003
Mckercher, B., & du Cros, H.
Testing a cultural tourism typology.
International Journal of Tourism Research. , 5(1) 45-58 DOI: 10.1002/jtr.417 - Die Welt erstellte »Eine Typologie des deutschen Weltreisenden« je nach Reiseziel: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Kuba, Neuseeland, Österreich, Polen, Seychellen, Spanien, Thailand, Türkei, USA - basierend auf Umfrageergebnissen.
Verweise
- Liste der verschwundenen Länder
- Liste der phantastischen Orte