Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_ausstellungen

Austellungen des Unterwegs-Seins

Nachfolgend sind mehr als 1.600 Ausstellungen versammelt, die sich unter vielfachen Aspekten damit auseinandersetzen, was die Menschen bewegt unterwegs zu sein. Jede einzelne Ausstellung muss in einem bestimmten Umfeld durch ihre Relevanz überzeugt haben, damit sie stattfinden konnte. Der Umfang des Ausgestellten seit dem 19. Jahrhundert erzeugt in seiner Gänze einen Gegenstandsraum des Unterwegs-Seins auf der Basis von Artefakten entlang eines Zeitstrahls, der gleichwohl unscharfe Ränder und und Fehlstellen aufweist.

Kurzübersichten

Reisende A–Z

Themen

Reisen in Epochen

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Verweise

Die Epochen der europäischen Vor- und Frühgeschichte sind zwar systematisiert, können aber regional zeitlich verschoben sein, also etwa am Mittelmeer anders als im Donaubecken anders als in Nordeuropa:

ab etwa Epoche Teilepochen
Steinzeit Paläolithikum Mesolithikum
ab etwa 9600 BC
Neolithikum
ab 5800 BC
5500 BC Kupferzeit Äneolithikum Chalkolithikum
2200 BC Bronzezeit Frühe B. Mittlere B. Späte B.
1200 BC Eisenzeit Hallstattzeit La-Tène-Zeit
7. Jh. BC Römerzeit Römische Kaiserzeit
27 BC bis 284 AC
Spätantike oder
Völkerwanderungszeit
ab etwa 375
5./6. Jh. Frühmittelalter Merowingerzeit oder
Vendelzeit
Karolingerzeit oder
Wikingerzeit
ab 751
1050 Hochmittelalter
1250 Spätmittelalter
um 1500 Neuzeit Renaissance
15./16. Jh.
Aufklärung
17./18. Jh.
Moderne

Struktur

Die Recherche nach (insbesondere älteren) Ausstellungen gestaltet sich schwierig, denn diese bleiben nach ihrem Ende nur präsent, wenn es eine begleitende Publikation dazu gibt, die daherkommen kann als Führer durch die Ausstellung, Katalog, Dokumentation, Sammlung von Essays, Tagungsband oder auch nur als Faltblatt oder Rezension.
Bibliographisch zugeordnet werden diese Publikationen wenig einheitlich der beteiligten Körperschaft (Museum, Archiv, Kunsthalle, Gemeinde), dem Kurator der Ausstellung, dem Herausgeber der Publikation, deren Autoren oder den beteiligten Sammlern und Künstlern. Doch selbst Begleitpublikationen zur Ausstellung verstecken den Hinweis darauf oft im Impressum oder in der Einleitung. Die nachfolgend beschriebene Struktur soll dagegen die Perspektive auf den Gegenstand verstärkt heraustellen.

Die Ausstellungslisten (★) sind der besseren Übersichtlichkeit wegen auf jeweils eigenen Seiten verlinkt mit rückverweisendem Link zur Hauptseite.
In diesen Listen sind die einzelnen Ausstellungseinträge wie folgt angelegt:

  • Jahr [der Ausstellung] Titel
    Titelzusatz
    Veranstalter, Ort, Stadt, Datum (von-bis)
    NN: Begleitpublikation. Umfang, Reihe, Ort Jahr: Verlag
    Link zum Inhalt (falls möglich), vertiefende Hinweise zum Inhalt (falls möglich), evtl. Sekundärliteratur sowie ergänzende Hinweise, etwa zum Anlass der Ausstellung.

Diese Ausstellungseinträge sind zuerst konkreten Themenblöcken (z.B. Weltkarten & Globen), diese wiederum Kategorien (z.B. Transfer) zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt in der Reihenfolge beide nach der Anzahl der dort jeweils subsumierten Ausstellungen.

Die Themenblöcke ergeben sich aus den Themen der Ausstellungen selber und sind so zugeschnitten, dass der Median bei etwa 29 Ausstellungen pro Thema liegt - andere Zuschnitte sind denkbar, jedoch nicht beliebig, je nach Grad der Übereinstimmung in den Wortfeldern. Die Laufzeit der Themenblöcke (Kontinuität) und die Dichte der Ausstellungen (Persistenz) begründen den Zuschnitt: das Raster erfasst mehr als 99% der Ausstellungen.

  • Ausstellungen zu Transportmitteln lassen sich zwar seit 144 Jahren nachweisen, bleiben jedoch sehr dünn gesät (ca. 2 Ausstellungen/Dekade).
  • 13 von 36 Themenblöcken erscheinen bereits vor 1900, 15 erst nach 1945.
    • Moderne Renner sind Imaginäre Reisen (seit 39 J. mit 5,6 A./Dek.), die Bildungsreise (seit 36 J. mit 6 A./Dek.) sowie Last & Gepäck (seit 37 J. mit 10 A./Dek.).
    • Schlusslicht ist der Themenblock Frauen unterwegs mit einer Laufzeit von 38 Jahren (Durchschnitt > 90 Jahre) mit nur 6 Ausstellungen (1,6 pro Dekade), gefolgt von Nachrichten austauschen (seit 48 J. mit 2,1 A./Dek.).
  • Die Kategorie Transfer macht gut 30% der mehr als 1.000 Themenausstellungen, aus, gefolgt von Richtungen und Zielen (22%), Last: Fracht und Verkehr (19 %), Reisebilder & Weltbilder (16%), Drang zur Natur (13 %), sowie je 11% für den Alltag unterwegs und Translation.

Sachorientierte Themen ergeben sich aus den Zielen (z.B. Motive, Richtungen, Routen) und Mitteln (z.b. Reisegepäck, Transport, Verkehrsmittel ) des soziotechnischen Handlungssystems.
Darüber hinaus zeigen sich Themen aus

Die Kategorien der Listen entstehen wesentlich durch

Inhaltlich abgesteckt werden die Kategorien durch Wortfeld & Struktur zu Formen der Fortbewegung und des Unterwegs-Seins mit Querverbindungen über spezifische Begriffe, insbesondere

Deutsch Ausstellung Sammlung
Englisch Exhibition Collection
Französisch l'Exposition Collection
Italienisch Mostra Collezioni
Niederländisch Tentoonstelling Collectie
Dänisch Udstilling Indsamling
Schwedisch Utställningar Samling
Portugiesisch Exposição Coleção
Spanisch Exposición Coleccionismo
Griechisch έκθεση συλλογή (syllogí)
Polnisch Wystawa Kolekcja
Russisch Vystavka коллекция (kollekcija)
Tschechisch Výstava, Ukázka Sbírka
Ungarisch Kiállítás Gyűjtemény
Finnisch Näyttely Kokoelma

Die Suche nach »dem Unterwegs-Sein« in Ausstellungen

Ausstellungen bedienen einerseits die Schaulust und anderseits die Lust am Enthüllen, setzen also Verborgenes voraus. Damit bedienen sie den voyeuristischen Blick.

Ausstellungen ehren vordergründig das (den, die) Ausgestellte. Dieses Primärziel soll ein (Fach-)publkum auf Augenhöhe ansprechen. Messbarer Erfolg zeigt sich jedoch nicht nur in der Reputation und in Rezensionen, sondern auch in Bekanntheitsgrad und Besucherströmen. Die Aufmerksamkeit für ein breites Publikum zu optimieren ist das Sekundärziel. Insbesondere hierzu eignen sich viele Begriffe rund ums Unterwegs-Sein.

Beiden Zielen angemessen zu entsprechen erzeugt ein Spannungsverhältnis, das verstärkt wird durch den Zeitgeist, Vorlieben und Moden, blinde Flecke und nationale Besonderheiten - alles zusammen erzeugt die Perspektive auf den Gegenstandsbereich.

Ausstellungen, die den Begriff »Reise« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »Reisen« selten im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Begriff bleibt Metapher oder werbliches Vehikel. Das zeigt sich insbesondere bei Kunstausstellungen der Art „Bilder von NN auf der Reise durch XY“, aber mehr noch bei vielen ethnographischen Ausstellungen über Länder und Völker. Wie der Künstler jedoch zu seinen Eindrücken kam und wie die Sammlungsobjekte ins Museum gelangten, wird meist ausgeblendet. Das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt dann auf der Rezeption im Weltbild und nicht auf dem Alltag und den Erfahrungen von wandernden Künstlern oder reisenden Ausgräbern. Dadurch wird das zugrundeliegende Handwerk des Reisens (als Handlungssystem) ausgeblendet.

Ein »Reisemuseum«, das alle Bereiche des Unterwegs-seins abdeckt, gibt es nicht. Andererseits verfügen alle Museen über Objekte, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (Löffler 2009 und Selheim: Wanderland 2018). Danach werden sie manchmal Teil von Wanderausstellungen (engl. traveling exhibitions), welche ihren Reisecharakter ebenfalls verbergen.

  • A.Buck, Rebecca, Gilmore, Jean Allman
    On the Road Again: Developing and Managing Traveling Exhibitions.
    American Association of Museums, Washington (2003 May)
  • Followers of Fashion
    National Touring Exhibitions (Hayward Gallery) (January 2002)
  • Touring Exhibitions
    The Touring Exhibitions Group’s Manual of Good Practice.
    Ed. Mike Sixsmith. Butterworth-Heinemann, 1995
  • Morris, Jane
    Why tour an exhibition.
    in Museum Practice 32 (Winter 2005) 46-47.

Bemerkenswert ist, dass die Tourismusgeschichte zwar auch über Fehlstellen klagt, jedoch die Technik des Reisens den jeweils dabei tätigen Wirtschaftszweigen überlässt - und dabei deren leitenden Interessen nichts anderes entgegensetzt.

  • Rüdiger Hachtmann
    Tourismusgeschichte – ein Mauerblümchen mit Zukunft!
    Ein Forschungsüberblick
    .
    in: H-Soz-Kult, 06.10.2011, Online.
  • Rüdiger Hachtmann
    Tourismus und Tourismusgeschichte.
    Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2010 Online, DOI

Mehr oder weniger werden Reiseaspekte berührt in (siehe die nachfolgenden Abschnitte):

  • Kunst-/Künstlerausstellungen mit Kunstwerken, die reisend ausgelöst wurden;
  • mehr als 100 Weltausstellungen ab 1851
  • Ausstellungen von Kulturen (etwa 300 Völkerschauen im deutschsprachigen Raum, Exotica) ab etwa 1870
  • hunderte von marktorientierten Gewerbe- und Verkaufsausstellungen (auch als Markt, Messe, Börse, Salon) insbesondere ab (1929) 1957

Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...?

Meist stehen Reisebilder im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, Wahrnehmung und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch. Die zahlreichen Ausstellungen über Künstlerreisen fokussieren das Gesehene und den Blick des Künstlers, aber nicht die »Kunst des Reisens«. Das gezeichnete Reisebild steht formal dem literarischen Reisebericht gegenüber. Während dieser über das Reisen reflektieren darf, erscheinen Himmel und Hölle der Landstraße selten im Bild, vermutlich weil sie als „Gebrauchskunst“ abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden:

  • John Roland Abbey
    Travel in aquatint and lithography, 1770-1860 : from the library of J.R. Abbey: a bibliographical catalogue.
    XIII, 675 S. Privately printed at the Curwen Press, London, 1956-1957. Maurizio Martino, Storrs-Mansfield, CT, [1995/1996] Band 1: World, Europe, Africa. Band 2: Asia, Oceania, Antarctica, America
  • Assmann-Beck, Sibylle
    ‘A Picturesque Tour’. Samuel Prouts Reisebilder vom Kontinent.
    Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 29 (2002) 295–311. DOI.
  • Jacobs, Michael
    The painted voyage: art, travel and exploration 1564-1875.
    157 S. London 1995: British Museum Press. Inhalt
    Geographisch umfasst die Studie alle Kontinente und analysiert die Art und Weise, wie reisende Künstler die Fremde darstellten.
  • Auerbach, Jeffrey
    The Picturesque and the Homogenisation of Empire.
    The British Art Journal 5 (2004) 47–54.

Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen ist »… die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt« heißt es im Sommer 2023 auf der Webseite des Kupferstichkabinetts Dresden:

  • 2023 Ferne so nah – Künstler, Künstlerinnen & ihre Reisen.
    Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden vom 08.07. bis 08.10.2023 in Zusammenarbeit mit der Sammlung Katrin Bellinger, London.
    Anita Viola Sganzerla, Stephanie Buck (Hg.): Connecting Worlds. Artist & Travel. 256 S. 200 Abb. London 2023: Paul Holberton.
    Rezension von Andreas Platthaus: Brennende Leidenschaft im Eis. FAZ 14.07.2023
    Gezeigt werden rund 120 Werke von der Renaissance bis zur Romantik, von 80 Künstlern wie etwa Coecke van Aelst, Antoine-Félix Boisselier, Pieter Bruegel dem Älteren, Augusta von Buttlar, Viollet-le-Duc, Albrecht Dürer, Julie von Egloffstein, Al­lart van Everdingen, ­Johann Wolfgang Goe­the, Hans Holbein dem Jüngeren, Wenceslaus Hollar, Angelika Kauffmann, Valentin Klotz, Mendelssohn-Bartholdy, Maria Sibylla Merian, Georg Petel, Franz Pforr, Friedrich Preller dem Älteren, Ludwig Richter, Johann Anton Ramboux, Hubert Robert, Giuseppe Vasi, Zacharias Wagner, Adrian Zinggs. Die Ausstellung befragt die Werke der Künstler und Künstlerinnen, warum diese gereist sind, was sie mitgenommen haben, wie sie ihre Erlebnisse aufgezeichnet haben, wen sie getroffen haben.
    Diese Perspektive bildet eine große Ausnahme.

Weltausstellungen ab 1851

Leistungsschauen wie die »Weltausstellung« ( Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo), World’s Fair) präsentierten in erster Linie Neues aus nationalstaatlicher Sicht, daher spielte auch das Exotische eine Rolle, ohne dass damit in erster Linie für Reisen in die Kolonien geworben werden sollte. »Den Weltausstellungen gehen nationale Ausstellungen der Industrie vorher, von denen die erste 1798 auf dem Marsfelde stattfindet. Sie geht aus dem Wunsch hervor, die Arbeiterklassen zu amüsieren und wird für dieselben ein Fest der Emanzipation.« 1) Reiseaspeke werden punktuell berührt, sofern es um neue Entwicklungen der Ausrüstung (Reisekleidung, Tropenaspekte, Reisegepäck, Zelte …) oder Verkehrsmittel geht.

  • 1851 Prinz Albert gab den Anstoß für die erste Weltausstellung, die am 1. Mai 1851 in London eröffnet wurde.
    • Georg von Viebahn
      Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu London im Jahre 1851.
      Band 1: XVI, 943 S. Badn 2: VI, 714 S. Band 3: VIII, 864 S. Berlin 1853: Decker.
  • 1855 Petit, H. von
    Unentbehrlicher Dolmetscher für Deutsche die nach Frankreich reisen, insbesondere für Diejenigen, welche die Pariser Industrie-Ausstellung besuchen wollen.
    [Enthaltend, in gedrängter Kürze, die nothwendigsten Erkundigungen und Erörterungen in Fragen und Antworten, zur Verständigung in allen gewöhnlichen Fällen, wo ein in's Ausland Reisender, welcher die fremde Sprache entweder gar nicht versteht oder derselben nicht ganz mächtig ist, in Verlegenheit kommen kann; Zum Auswendiglernen (in wenigen Tagen) und zum Nachschlagen auf der Reise ; Nebst einer kurzen, leichtfaßlichen Belehrung Unentbehrlicher Dolmetscher für über die Aussprache und einer Beschreibung der Industrie-Palastes zu Paris].
    VII, 40 S. Brieg: C. Schwartz.
  • Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
    mit der Galerie Les Expositions universelles à Paris 1867–1900
  • 1873 Weltausstellung
    vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.
    Diese fünfte Weltausstellung war nach denen in London und Paris die erste im deutschsprachigen Raum und die erste erste Weltausstellung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869. Erstmals nach 200 Jahren Abschottung präsentierte sich hier Japan. In einem Orientalischen Viertel zeigten sich Ägypten, Marokko, das Osmanische Reich, Persien und Tunesien erstmals mit eigenen Pavillons. Alle nutzten diese Ausstellung auch zum Aufbau von Handelsbeziehungen. Wien wurde damit zur Metropole. Aus den Begegnungen und den gezeigten Objekten entstanden die Sammlungen des Orientalischen Museums und nachfolgend die des heutigen Weltmuseums Wien und des Museums für Angewandte Kunst MAK. Die zweite Weltausstellung im deutschsprachigen Raum fand erst 127 Jahre später statt, mit der Expo 2000 in Hannover.
    • Eduard Seis
      Führer durch die Weltausstellung 1873: Praktisches Handbuch für Reisende und Einheimische.
      V, 89 S. Karten. Wien 1873: R. Lechner
    • Richard Andree
      Der Weltverkehr und seine Mittel: Rundschau über Schiffahrt und Welthandel: Industrie-Ausstellungen und die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873; Inhalt: Einleitung ; Blick auf die Entwicklung des Großverkehrs, der Volksarbeit und der Welthandelsbewegung ; die großen Verkehrswege vormals und heute; Posten und Postwesen ; Kommunikationsmittel in den Metropolen ; die Eisenbahnen als Verkehrs-Straßen; das Dampfschiff; das Schiff in See; Einrichtungen zur Sicherung des Seeverkehrs; Schiffahrt und Weltverkehr in unseren Tagen; Entwicklung der Welttelegraphie.
      VII, 732 S. 350 Text-Illustrationen, eine Flaggen- und eine Weltverkehrskarte. Leipzig 1875: Spamer Online
    • 1873/2023 Wiener Weltausstellung 1873 ­Revisited. Ägypten und Japan als Europas „Orient“.
      Ausstellung im Weltmuseum Wien und Museum für Angewandte Kunst, Wien, 28.06.—22.10.2023.
  • 1893 Cornely, Eugen
    Von deutschen Häfen über New-York nach Chicago zur Welt-Ausstellung 1893.
    (=Griebens Reiseführer, 86) [2], XXXVI, VI, [2], 125 S., Karten. Berlin: Albert Goldschmidt.
  • 1904 Spandow, Philipp
    Die Reise nach St. Louis und die Weltausstellung 1904.
    Praktisches Handbuch für Reisende.
    80 S. (=Griebens Reiseführer) Berlin: A. Goldschmidt.
  • 1996 Die verhinderte Weltausstellung.
    Ausstellung im Heimatmuseum Treptow anläßlich des 100. Jahrestages der Berliner Gewerbeausstellung 1896
    Bezirksamt Treptow (Hg.): Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896. 176 S. Berlin: Berliner Debatte.

Literatur

  • Daniel Hedinger
    Im Wettstreit mit dem Westen : Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941
    (=Globalgeschichte, 7) 460 S. Frankfurt am Main 2011: Campus. Inhalt
  • Krutisch, Petra
    Aus aller Herren Länder – Weltausstellungen seit 1851.
    146 S. Literaturverz. S. 140-144 Nürnberg 2001: Germanisches Nationalmuseum. Inhalt
  • Julius Lessing
    Das halbe Jahrhundert der Weltausstellungen.
    Vortrag, gehalten in der Volkswirthschaftlichen Gesellschaft zu Berlin März 1900.
    30 S. Berlin 1900: Simion

Völkerschauen ab 1870 und Ausstellungen von Kulturen

Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von Hagenbeck ab 1874, aber auch im größeren Rahmen staatlich organisierter Kolonialausstellungen ab 1896. Ihre Vorläufer finden sich im Zirkus oder in „Freak Shows“, in Wild-West-Shows oder dem „Jardin Zoologique“ unter zahlreichen Namen. Sie suchten die breite Öffentlichkeit, anders als ihre fürstlichen Vorläufer, die Wunderkammern 2). Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte. Völkerschauen sind so abgegrenzt nur eine besonders zeittypische Form der Auseinandersetzung mit „dem Fremden“, die durch eine wissenschaftlich fundierte Völkerkunde/Ethnologie abgelöst wurden.

  • 2011 Human zoos. L’invention du sauvage.
    Ausstellung im Museum Quai de Branly, Paris, vom 29. November 2011 bis 3. Juni 2012.
    Blanchard, Pascal, Gilles Boetsch, Nanette Jacomijn Snoep: Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud.
  • → die Ausstellungen zum Thema Fremdem begegnen
  • Wulff, Ina
    Völkerschauen - Kolonialschauen - Schaustellungen. Ein Literaturverzeichnis.
    2010 9 S. Online.

Verkaufsausstellungen ab 1929

Als Ausstellungen werden seit dem 19. Jahrhundert auch touristische Messen (engl. trade fairs) und Verkaufsausstellungen bezeichnet und zielen auf das wachsende Segment der Konsumenten, das sich im 19. Jahrhundert durch die Idee der Freizeit und die Mobilisierung der Massen durch die Eisenbahn bildete. Damit einher gingen Bewegungen, die sich in den Gründungen von Traveller-Clubs (ab 1819, London), alpiner Clubs (ab 1857, London), Campingclubs (ab 1875, London) und Wandervereine (ab 1885, München) mit ihren Zeitschriften und Treffen zeigten und zunehmend breitere Schichten erfassten. Später hinzu kamen Globetrotter-Clubs und Automobil-Clubs (ab 1900, Nürnberg), die ihre je eigenen Märkte bildeten, welche sich im Kleinen zuerst als Ausrüsterfachhandel (Kettner 1835) mit spezifischem Reisegepäck zeigten.

Deutlich nach 1945 mit der einsetzenden Wirtschaftswunderzeit lockten in Deutschland jährliche Campingausstellungen und Reisemärkte wieder massenhaft Besucher an, später auch Ausstellungen (als Börse, Messe oder Salon) mit Caravans, etwa:

  • 1929 stand die 8. Jahresschau Deutscher Arbeit unter dem Motto »Reisen und Wandern« und bewarb in Dresden die Vorzüge des Reisens in Deutschland. Sie zeigte etwa auch eine Muster-Jugendherberge, Wanderausrüstung, Sportartikel und Verkehrsmittel (Fuhrwerke);
    1938 folgte die Sonderausstellung »Reisen, Wandern, Wasserfahren«.
  • 1957 wurde in Essen die Freizeitmesse Reise/Camping ins Leben gerufen, ab 1958 gilt der Deutsche Camping Club als Träger. Zuletzt fand die Messe 2010 statt.
  • 1962 fand in der GruGa-Halle in Essen der erste Caravan Salon statt, ab 1994 wegen zunehmenden Flächenbebedarfs in Düsseldorf, beteiligt ist der deutsche Industrieverband Caravaning. 250 Wohnwagenmodelle waren auf der ersten Messe zu sehen (61 Aussteller, 17 000 Besucher), 1971 kamen erstmals mehr als 100.000 Besucher, 1978 kamen Reisemobile hinzu. Diese dominieren die Ausstellung heute. 1991 zeigten 400 Aussteller 1200 Fahrzeugmodelle; 2018 waren 611 Aussteller, 168.600 qm, 255.000 Besucher. Der Caravan Salon sieht sich als weltweite Leitmesse für mobiles Reisen.
    • 50 Jahre Caravan Salon: Eine Zeitreise.
      Frankfurter Rundschau vom 5. August 2011
    • Haiko Prengel
      100 Jahre Caravaning: Wie Campingurlaub zur Massenbewegung wurde.
      Welt. 8. Januar 2022.
  • 1964 organisierte ein Team um Jürg W. Vogel den ersten Schweizer Caravan Salon (Suisse Caravan Salon) in der Züspa-Halle in Zürich, dabei wurde der Schweizer Caravangewerbe-Verband SCGV gegründet mit Jürg W. Vogel als Verbandspräsident.
  • 1966 initiierte Manfred Busche die erste Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin, die sich seither als Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche versteht. Als einzige der Marktmessen wird die Liste der ITB Berlin (auszugsweise) wiedergegeben in der Ausstellungsliste Tourismus, weil sich in den Anmerkungen dazu touristische Entwicklungen spiegeln.
  • 1968 wird die Messe MSF Motor, Sport, Freizeit gemeinsam von der Messe Stuttgart, dem ADAC und dem Motorsport Club Stuttgart gegründet. Der anfangs im Mittelpunkt stehende Motorsport tritt bereits 1971 in den Hintergrund, die Messe heißt nun CCT Caravan, Camping, Tourismus und wird 1972 zur CMT Caravan, Motor, Touristik, die sich heute rühmt „die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit“ zu sein.
  • 1970 wird die Caravan und Boot in München gegründet.
    • Caravan und Boot: Internationaler Reisemarkt
      9. Internat. Ausstellung für Caravans, Boote, Reise u. Urlaub auf dem Messegelände München vom 4. bis 12. Februar 1978.
      Rechner, Monika: Offizieller Katalog. 152 S. Illustrationen, 1 Beilage München 1978: Winkler.

Perspektiven

Reisende von A bis Z

Personenbezogene Sammlungen überleben den Tod ihres Gründers selten längere Zeit, weil der Entstehungszusammenhang zunehmend verblasst.
Es lohnte vielleicht zu untersuchen, nach welchen Relevanzkriterien peronenbezogene Ausstellungen zustandekommen. Nicht geschafft haben es beispielsweise: Thomas Cavendish, João da Gama, Christoph Carl Fernberger, Pedro Cubero, Alexander Selkirk, William Dampier, Woodes Rogers, Jacob Roggeveen, Bartolomaeus de Jano (= da Giano), Georgius de Hungaria, Pero Tafur, Jacopo de Promontorio de Campis, Hans Schiltberger, Ogier Ghiselin de Busbecq, Ludovico de Varthema, Meshullam da Volterra, Bernal Díaz del Castillo, Antonio Pigafetta, Leo Africanus, Pietro della Valle und viele andere »berühmte Reisende«.

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Personenorientierte Museen nach Geburtsdatum

Transfer: Wissen & Bildung

Weltkarten & Globen

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 100 Ausstellungen 1883 bis 2021
Ausstellungen zu Weltumrundungen & Navigation
Ausstellungen zu Weltbilder & Panoramen
Kartensammlungen
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie des cartes et globes
Map History / History of Cartography

Literatur

  • Horst, Thomas
    Der Niederschlag von Entdeckungsreisen auf Globen des frühen 16. Jahrhunderts.
    Der Globusfreund, 55/56 (2009 [=2007/2008] ) 23–38.
  • Mapes, Carl H.
    Brieflicher Privatbericht über die Europareise eines amerikanischen „Globusfreundes“.
    Der Globusfreund 7 (1958) 42-44.
  • Andrea Martignoni
    Mondi di carta. Rappresentazioni del mondo e immaginario cartografico tra Medioevo e Rinascimento.
    Lavoro di diploma – Abilitazione SMS. SUPSI-DFA Anno accademico 2016-2017. Online
  • Wieder, F. C.
    Nederlandsche Kaartenmusea in Duitschland.
    Tijdschrift van het Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap. Leiden, 1919. 2 Ser., Deel XXXVI, S. 1-35. Online
  • Zögner, Lothar, Egon Klemp, Gudrun Maurer
    Verzeichnis der Kartensammlungen in Deutschland.
    2. A. VII, 585 S. Wiesbaden 1998: Harrassowitz.

Wissen: Entdecken & Erforschen

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Forschungsreise Expedition
Research trip
Voyage de recherche
Exploration
Viajes de
investigación
Oonderzoekreizen
Neugier curiosity curiosité curiosidad nieuwsgierigheid
Suche search recherche búsqueda zoektocht
Entdecken discover découvrir descubrir ontdekken

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Bibliographien

  • Paul Dinse
    Katalog der Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Versuch einer Systematik der geographischen Literatur.
    XXVII, 925 S. Berlin 1903: Mittler. Online

Literatur

Kolonien

Wortfeld & Struktur

Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen

→ ★ 65 Ausstellungen 1878/83 bis 2023
Weltumrundungen
→ Ausstellungsliste Auswanderer
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste Mission: Glaube & Kirche
→ Ausstellungsliste Reisen in den Süden

Literatur

  • Leprun, Sylviane
    Le théâtre des colonies: scénographie, acteurs et discours de l'imaginaire dans les expositions, 1855-1937.
    auch: Thèse 3e cycle: Ethnologie EHESS 1984 sous la dir. de Georges Balandier. 308 S., 26 Tafeln, Paris 1986: L'Harmattan.
  • Lietz, Heinrich
    Wir bauen eine Kolonialausstellung: eine praktische Anleitung für Schulen.
    46 S. Berlin 1937: Reichskolonialbund
  • Reinhard, Wolfgang
    Kleine Geschichte des Kolonialismus.
    VII, 416 S. 24 Karten Stuttgart 2008: Alfred Kröner. Inhalt

Mission: Glaube & Kirche

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Glaube belief croyance creencias geloven
Kirche christian church église iglesia kerk
Engel angel ange ángel engel
Wandermönche itinerant monks moine itinérant Monjes Peregrinos

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 30 Ausstellungen 1912 bis 2022
→ Missionare in der Ausstellungsliste Reisende von A bis Z:
Eduard Fries, David Livingstone, Ignacij Knoblehar, Otto von Bamberg, Adam Schall von Bell SJ, Martin Schmid
Missionsmuseum Steyl seit 1931, gegründet von Pater Arnold Janssen, s. auch Wikipedia
→ Missions- & völkerkundliches Museum St. Wendel seit 1920
Völkerkundemuseum der Archiv und Museumsstiftung der VEM Vereinigte Evangelische Mission mit der

  • Dauerausstellung: Gehet hin in alle Welt

Literatur

  • Altena, Thorsten
    „Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“ Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918.
    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2001. 544 S.Münster 2003: Waxmann
  • Bach, Daniel
    Die Reiseprediger der Basler Mission im Kanton Zürich 1862 bis 1933.
    Lic. phil. I Univ. Zürich, 1997. Ref.: Urs Bitterli. 162 S.
  • Peter Beyerhaus
    Er sandte sein Wort. Theologie der christlichen Mission.
    (=Heilsgeschichtliche Missionstheologie 1: Die Bibel in der Mission) Wuppertal 1996: R. Brockhaus XIV, 845 S. Anhang A: Internationale Konferenzen, Anhang B: Abkürzungsverz., Bibliographie (54 S.), Bibelstellenreg., Personenreg. (14 S.), Sachreg. (24 S.)
  • Konrad, Dagmar
    Missionsbräute. Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission.
    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. 514 S. Ill., Kt. Münster Waxmann 2001
  • Leuchtmann, Patrizia
    'Seelenjagd': der Arbeitsalltag eines Reisepredigers der Basler Mission in Südindien (1885-1913) : eine Untersuchung anhand seiner Feldaufzeichnungen.
    Lizentiatsarbeit Historisches Seminar der Universiẗat Basel 1992
  • Mühlebach, Michèle, Bernd Roeck
    „Gottes Wort und Jesu Liebe bringen die grosse Umwälzung in das Leben des Menschenfressers“: das Bild des Fremden - eine Untersuchung von Lichtbildserie-Kommentaren verschiedener Reiseprediger der Basler Mission.
    307 S. Masterarbeit Universität Zürich 2018 Online .
  • Theil, Ilse
    Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von Frauen der Missionare der Norddeutschen Mission in Togo/Westafrika (von 1849 bis 1899). Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit.
    Universiẗat, Diss. Oldenburg, 2007. 304 S. Münster 2008: LIT.

Bildungsreisen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Bildungsreise educational journey voyage éducatif viaje educativo educatieve reizen
Wissen knowledge connaissance conocimiento Kennis
Lernen learning apprentissage aprendizaje leren

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Nachrichten austauschen

Wortfeld & Struktur

    • Telekommunikation: Verkleinern und Auflösen von Räumen, Raumtransformation (virtuell)
  • Figuren:
  • Sachsysteme:
    • Information, Signal, Nachricht, Botschaft > Verständigung (Code)
    • Informationsträger: Steinmann, Brief, Nachricht, Sendung, Zeitung
  • Organisationssysteme:
    • Informationssysteme: Post, Verlage, Telegraphendienst, Telephonsystem, www

Ausstellungslisten

→ ★ 10 Ausstellungen von 1971 bis 2019

Literatur

  • Volker Aschoff
    Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
    Berlin 1984: Springer.
  • Favreau-Lilie, M. L.
    Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit.
    S. 64-89 in: Die Bedeutung der Kommunikationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden 1989.
  • Margarete Rehm
    Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart.
    Online
  • Völker, Clara
    Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität.
    Diss. Bauhaus-Universität Weimar 380 S. (=Kultur- und Medientheorie, 1) Bielefeld 2014: transcript.

Richtungen und Ziele (Sehnsucht und Ferne)

Reisen in den Osten (Orient)

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Seidenstraße silk road route de la soie Ruta de la Seda zijderoute
Weihrauchstraße Wierookroute
Gewürzstraße Incense Trade Route La route de l'encens La ruta (camino) del incienso

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 68 Ausstellungen 1929 bis 2021
→ Der wilde Osten (aus deutscher Sicht) → Reisen in den Norden
→ Ausstellungen zur Fotografie auf Reisen
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie Voyage en Orient

  • Pretzell, Klaus-Albrecht
    Topographie asienkundlicher Schrifttumssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin, West.
    X, 357 S. Hamburg 1978: Dokumentations-Leitstelle Asien.
    • ders. dass. 2. Korrigenda und Addenda. II, 74 S. Hamburg 1979: Inst. für Asienkunde.

Literatur

  • Mariel-Seeböck, Elisabeth
    Johann Victor Krämers Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900.
    Diplomarbeit Universität Wien 2013. Online
  • Piera, Montserrat
    Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
    XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:
    • Gould, Rebecca
      From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
      Khaqani Shirvani's Persianate Poetics of Pilgrimage
    • Sorrentino, Janet
      Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts
    • Piera, Montserrat
      Vulnerable Medieval Iberian Travellers
      Benjamin of Tudela's Sefer ha-Massa'ot, Pero Tafur's Andanças e viajes, and Ahmad al-Wazzan's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa
    • Desing, Matthew V.
      „Tierras de Egipto“
      Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia
    • Mehdizadeh, Nedda
      The Petrification of Rostam
      Thomas Herbert's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile
    • Brancaforte, Elio
      Between Word and Image
      Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts
    • Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
      Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity: Pietro Della Valle's Travel to Istanbul (1614-1615)
    • Duque, Adriano
      Gift-giving in the Carpini Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce)
    • Kaplan, Gregory B
      The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: From Ibn Daud to Spinoza
    • Ryan, Maria Del Pilar
      Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm of St. Francis Xavier
    • Dadabhoy, Ambereen
      The Other woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
    • Schleck, Julia
      Experiential Knowledge and the Limits of Merchant Credit
  • Räther, Heinz, Thierry Dodin
    Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
    384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Inhalt
  • Marc Walter, Alain Rustenholz, Sabine Arqué
    Legendäre Reisen. Auf den großen Routen um die Welt
    Frederking & Thaler München 2002
  • Norbert Lüdtke
    Ins Herz von Asien (Reisebericht 1999)

Reisen in den Süden (Afrika)

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 53 Ausstellungen 1896 bis 2023
Ausstellungen zu Nomaden
Ausstellungsliste Kolonien

  • Howard W. French
    Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte.
    Aus dem Englischen (Born in Blackness) von K. Schuler, A. Thomsen und T. Stauder. Stuttgart 2023: Klett-Cotta. 512 S., Abb.

Reisen in den Westen (Amerika)

Wortfeld & Struktur

Epochen

Ausstellungslisten und verwandte Museen

Bibliographien

  • Barreto, Abeillard
    Bibliografia sul-riograndense.
    Band 1: A–J 736 S., Band 2: K–Z S.737-1556 Rio de Janeiro 1973-76: Conselho Federal de Cultura.
  • Borba de Moraes, R.
    Bibliographia brasiliana: rare books about Brazil published from 1504 to 1900 and works by Brazilian authors of the colonial period.
    Band 1: A-L; Band 2: M-Z. [28], 1074 S. 2. A. Los Angeles 1983: Riverside. [UCLA Latin American Center Publications University of California]
  • Cole, George Watson
    A Catalogue of Books relating to the Discovery and early History of North and South America forming a Part of the Library of Elihu Dwight Church.
    New York 1907: Dodd, Mead and Company. [Reprint New York: P. Smith 1952].
    Band 1: 1482-1590
    Band 2: 1590-1625
    Band 3: 1626-1676
    Band 4: 1677-1752
    Band 5: 1753-1884. Index
  • Cooper, John M.
    Analytical and Critical Bibliography of the Tribes of Tierra del Fuego and Adjacent Territory.
    233 S. Washington 1917: U.S. Government Printing Office [Reprint Oosterhout 1967] (=Bulletin, Smithsonian Institution. Bureau of American Ethnology, 63, 65th Congress, 374)
  • Dow, Charles Mason
    Anthology and Bibliography of Niagara Falls.
    2 Bd. XVI, 689; 693-1423 S. Albany 1921: J.B. Lyon Co. Umfasst den Zeitraum von 1604 bis 1916.
  • Muller, Frederik
    Catalogue of books, maps, plates on America, and of a remarkable collection of early voyages offered for sale by Frederik Muller, at Amsterdam … presenting an essay towards a Dutch-American bibliography.
    3 Bände in einem: [4] VIII, 420, 174 S. Amsterdam 1872–1875. (Reprint Amsterdam: Nico Israel 1966, With subject- and personal names index by G. J. Brouwer].
  • Murdock, George Peter; Timothy J. O'Leary
    Ethnographic Bibliography of North America.
    393 S. New Haven 1975: Human Relations Area Files Press [zuerst Yale University 1941]. 4. Ausgabe mit rund 15.000 Einträgen.
    Band 1: General North America
    Band 2: Arctic and subarctic
    Band 3: Far West and Pacific coast
    Band 4; Eastern United States
    Band 5: Plains and Southwest
    • Ethnographic bibliography of North America, 4th edition. Supplement 1973-1987
  • Ricks, Melvin
    Alaska Bibliography.
    Juneau 1960-61 [Portland 1977].
    Band 1: A to F
    Band 2: G to M (Alaska in literature)
    Band 3: P-Q-R-S (Key to Alaska : a survey of the literature of the far Northwest)
    Band 4: T to Z
  • Sabin, J.
    Bibliotheca americana. A dictionary of books relating to America, from its discovery to the present time.
    29 Bände 1868–1936. Ab Band 19 fortgeführt von Wilberforce Eames für die Bibliographical Society of America. [Reprints u.a. Amsterdam 1961]

Reisen in den Norden (Sibirien ...)

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 33 Ausstellungen 1822 bis 2020
→ Das Polarmuseum (Polarmuseet) Tromsø, Norwegen.
→ Das Polarmuseum (Музей Арктики и Антарктики) in Sankt Petersburg, Russland.
→ Das Polarmuseum (Museo Polare “Silvio Zavatti”) in Forli, Italien.

Bibliographien

  • Chavanne, Josef; Karpf, Alois; Le Monnier, Franz von
    Die Literatur über die Polar-Regionen der Erde bis 1875.
    XIV, 335 S. K.k. Geographischen Gesellschaft in Wien, Wien 1878: E. Hölzel. [Reprints, z.B. Amsterdam 1962: Meridian]
  • Norbert B. Vogt, Uwe Kordeck
    Färöer. Annotierte Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums.
    2., vermehrte und ergänzte Ausgabe. 410 S. Mülheim an der Ruhr 2009: Deutsch-Färöischer Freundeskreis, DFF. Inhalt

Verweise & Literatur

→ Glossar zum Reisen in Sibirien
→ Literaturliste zu Sibirienreisen
Fluchtreisen

  • Vogt, Rachel
    Ans Ende der Welt: literarische Reisen ins Polareis: eine Motivgeschichte.
    134 Bl. Hochschulschrift 2005. Universiẗat Zürich, 2006
  • Weißmann, Michaela
    Bilder der Sámi. Wahrnehmung, Vorstellung, Identität; historische Fotografien aus dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin ; 1870 - 1930.
    Diss. bei Stefan Seitz. 344 S., Ill., Karten. Freiburg Universität 2011 Online.
    Die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von 160 zur Sámi-Sammlung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin gehörenden fotografischen Bilddokumenten werden rekonstruiert. Eine ausführliche Übersicht auch zu den Ausstellungen mit Sami, so gab es allein in Berlin sieben „Lappländerschauen“:
    • 1875: »Lappländer Polarmenschen mit ihren 4 Renntieren, Eishunden (Bärenfängern), Hütten, Fahrzeugen und vielen Originalgerätschaften«
    • 1879: »10 Personen nebst 9 Renthieren, 8 Hunden, Winter- und Sommerwohnung, 3 Schlitten«
    • 1888: Fritz von Schirp veranstaltete die »Lappländerschau« im Zoologischen Garten mit 14 Sámi, 8 Renen, 2 Hunden
    • 1897, 1911 (Ausstellung Nordland im Luna-Park), 1952.

Reisen zu den Antipoden: Terra Australis & Südsee

Wortfeld & Struktur

Ausstellungsliste

→ ★ 29 Ausstellungen 1907-2018
→ 3 Ausstellungen zu James Cook
→ 9 Ausstellungen zu Georg Forster

Bibliographien

  • Ronald Louis Silveira de Braganza, Charlotte Oakes (Hg.)
    The Hill Collection of Pacific voyages.
    Bd. 1-3 (Index). XV, XVIII, X-766 S. San Diego 1974–1983: University of California.
    Sammlung von Kenneth E. Hill, kommentiert von Jonathan Andrew Hill.
  • J.A. Ferguson
    Bibliography of Australia 1784-1900.
    Angus and Robertson 1941-1969; National Library of Australia, Sydney, Canberra 1986.
    Band 1: 1784-1830
    Band 2: 1831-1838
    Band 3: 1839-1845 (1951, XIV-634 p.)
    Band 4: 1846-1850 (1955, XIV-732 p.)
    Band 5: 1851-1900, A-G (1963, XIV-1146 p., planche)
    Band 6: 1851-1900, H-P (1965, VIII-1141 p., planche)
    Band 7: 1851-1900, Q-Z
    Band [8]: Addenda 1784-1850 zu Band 1–4
  • Hocken, Thomas Morland; Johnstone, A. H.
    A bibliography of the literature relating to New Zealand.
    Band 1: XII, 619; Band 2: Supplement von A. H. Johnstone: [2] 73 S. Wellington 1909/1927: Mackay. [Reprint Wellington (New Zealand) 1973/1975: Newrick]
  • Lowell D. Holmes
    Samoan Islands Bibliography.
    Wichita/Kansas 1984. VI, 329 S. Wichita, Kan, 1984: Poly Concepts Publishing Company
  • Hunnewell, James Frothingham
    Bibliography of the Hawaiian Islands.
    17, [19-75] S. Boston 1869 Reprint New York 1962. Online
  • Petersen-Roil, Almuth
    Osterinsel.
    (=Bibliographie einer Insel, 1) 120 S. München 1986: Almuth Petersen-Roil. Inhalt
  • Petersen-Roil, Almuth
    Nias.
    (=Bibliographie einer Insel, 2) 60 S. München [1986]: Almuth Petersen-Roil.
  • Petersen-Roil, Almuth
    Pitcairn und Norfolk.
    (=Bibliographie einer Insel, 3) 76 S. München 1988: Almuth Petersen-Roil. [625 Einträge]
  • Du Rietz, Rolf
    Bibliotheca Polynesiana : a catalogue of some of the books in the Polynesiana collection formed by the late Bjarne Kroepelien and now in the Oslo University Library.
    LXVIII, [4], 455, [1] S. Frontispiz. Oslo 1969: The Heirs of Bjarne Kroepelien; Almqvist and Wiksell.
    1368 Einträge alphabetisch nach Autoren.
  • Robert, Willem Carel H.
    Contribution to a Bibliography of Australia and the South Sea Islands.
    4600 Einträge, geograph. Register, Autorenregister in jedem Band. s'Gravenhage 1964-1972: Selbstverlag.
    Band 1 (1964/1969 X, 275 S.): Printed material relating to discovery, exploration and travel issued in The Netherlands to 1921.
    Band 2 (1968, XI, 227 S.): Index and bibliography of Dutch manuscripts and manuscript-charts relating to the discovery.
    Band 3 (1967 VII, 96 S.): Printed material relating to discovery, exploration and travel issued in Europe, except the Netherlands, to 1477-1785.
    Band 4 (1972 XIII, 382 S.): Printed material relating todiscovery, exploration and travel issued in Europe except the Netherlands 1836-1921.
    • ders. Contributions to a bibliography of Australia and the South Sea Islands: Supplements. 1), The Explorations, 1696-1697, of Australia by Willem de Vlamingh: extracts from the two log-books concerning the voyage to and explorations on the coast of Western Australia and from other documents relating to this voyage.
      VIII, 206, [4] S. [9] Tafeln Bibliogr. S. 187 à 189. Index. Amsterdam 1972: Philo.
    • ders. The Dutch explorations, 1605-1756, of the north and northwest coast of Australia; extracts from journals, log-books and other documents relating to these voyages; original Dutch texts,
      edited with English translations, a critical introduction, appendices, a bibliography, and indexes.
      (=Supplement 2) XI, 197 S. 6 Faltkarten. Amsterdam 1973: Philo
    • ders. Voyage to Cathay, Tartary and the gold- and silver-rich islands east of Japan, 1643; the journal of Cornelis Jansz. Coen relating to the voyage of Marten Gerritsz. Fries to the north and east of Japan.
      Original Dutch text and English translation. (=Supplement 4) XVI, 304 S. Amsterdam 1975: Philo

Literatur

  • Annick Foucrier
    The French and the Pacific world, 17th-19th centuries: explorations, migrations and cultural exchanges. XLVI, 342 S. Ill., Karten. Aldershot 2005: Ashgate Variorum. Inhalt u.a.:
    • Robert Aldrich
      Overviews and European rivalries. European Expansion in the island Pacific: a historiographical review
    • Annick Foucrier
      The French presence in the Pacific Ocean and California, 1700-1850
    • C. W. Newbury
      Aspects of French policy in the Pacific, 1853-1906
    • Christiane Mortelier
      Exchanges and migrations. French whalers in New Zealand
    • Lawrence J. McCrank
      The trans-Canadian French connection with the Pacific northwest frontier: missionaries, books, and media in Oregon,1835-1855
    • R. Derek Wood
      The voyage of Captain Lucas and the daguerrotype to Sydney
    • Annick Foucrier
      '… to divide their love': celebrating Frenchness and Americanization in San Francisco, 1850-1909
    • Isabelle Merle
      The foundation of Voh 1892-1895: French migrants on the west coast of New Caledonia
    • Dorothy Shineberg
      'Noumea no good: noumea no pay': 'New Hebridean' indentured labour in New Caledonia, 1865-1925
    • Jane Elliott
      Pacific island peoples. The choosers or the dispossessed? Aspects of the work of some French eighteenth century Pacific explorers
    • Henry Reichlen, Robert F. Heizer
      The scientific expedition of Léon de Cessac to California, 1877-1879
    • Rosemary Arnoux
      Victor Segalen: ethnography and 'exotisme'
  • Kroeber-Wolf, Gerda, Peter Mesenhöller (Hg.)
    Talofa! Samoa, Südsee. Ansichten und Einsichten.
    Frankfurt/M. 1998
  • Williams, Christiane Küchler
    Erotische Paradiese: zur europäischen Südseerezeption im 18. Jahrhundert.
    232 S. Lit.-verz. 214-232 Göttingen 2006: Wallstein.

Transport: Fracht & Verkehr

  • 1990 Experimentelle Archäologie in Deutschland.
    Austellung im Landesmuseum Oldenburg 1990 und Wanderausstellung durch mehr als 30 europäische Museen in 14 Jahren.
    Mamoun Fansa Begleitband. 480 S. (=Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 4) Oldenburg 1990: Isensee. Inhalt u.a.:
    • Hajo Hayen
      Ein Vierradwagen des dritten Jahrtausends v. Chr. - Rekonstruktion und Nachbau
    • Detlev Ellmers
      Schiffsarchäologische Experimente in Deutschland
    • Marco Adameck, Marquardt Lund und Kai Martens
      Der Bau eines Einbaums. Zur Gebrauchsfähigkeit von geschliffenen Feuersteinbeilen

Last & Gepäck

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Last burden charge carga last
Reisegepäck Luggage Bagage Equipaje Bagage
Koffer (humble) suitcase
trunk
valise maleta koffer
Fracht freight fret flete vracht
Träger porter porteur potador drager
Lasttier pack animal bête de somme bestia de carga lastdier
Fuhrwerk wagon chariot carreta wagen

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 37 Ausstellungen (1905) 1979 bis 2016

Literatur

  • Jan Hinrichsen
    Ausgestellter Zwischenraum. Musealisierte Koffer als Symbol des 20. Jahrhunderts.
    Eine Untersuchung im Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration.
    129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.
  • Lambourn, Elizabeth
    Abraham's luggage: a social life of things in the medieval Indian ocean world.
    XI, 301 S. Cambridge 2018: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:
    A list of luggage from the Indian Ocean world; on food cultures; A Mediterranean Society at Sea; The 'simple' bare necessities: on water and rice; 'Things for the cabin': inhabiting the Ocean.

Schiff & Meer

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Bibliographien

  • Enrique García Sánchez
    Cartografía náutica medieval: Una síntesis bibliográfica.
    Online 105 Seiten gegliedert in:
    • 1. Obras generales;
    • 2. Testimonios sobre cartografía náutica en fuentes medievales;
    • 3. Cartas náuticas en obras literarias y geográfico-históricas;
    • 4. Cartógrafos;
    • 5. Cartas anónimas;
    • 6. Los primeros portulanos escritos;
    • 7. Cartas islámicas.

Literatur

  • Schulz, Raimund
    Maritime Entdeckung und Expansion: Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit.
    Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. DOI. Inhalt u.a.:
    • Ronald Bockius
      Rezeption oder Innovation? Archäologische Spuren hellenistischen Schiffbaus in Indochina
    • Raimund Schulz
      Ozeanische Seewege nach Indien.
    • Eivind Heldaas Seland
      Als Indien das Römische Reich entdeckte.
      Exploration und Handel im Indischen Ozean vom Osten aus gesehen.
    • Duane W. Roller
      Der Atlantische Ozean und die griechisch-römische Welt
    • Angela Schottenhammer
      Die Integration Chinas in die Welt des Indischen Ozeans von der Antike bis zum Beginn der Song-Dynastie: Seewege, Verbindungen und Handel
    • Sebastian Kolditz
      Imaginationen des Ozeans und atlantische Erkundungen im frühen Mittelalter
    • Klaus Geus und Irina Tupikova
      Entdeckungsfahrten und Kartographie … im Altertum
    • Ingrid Baumgärtner
      Neue Karten für die Neue Welt? Kartographische Praktiken der Exploration. Online
    • Yingyan Gong
      Die ersten Weltkarten Matteo Riccis in China
    • Marie Lemser
      Neue Ethnien am Südmeer. Die Sicht des Agatharchides von Knidos
    • Julian Gieseke
      Poseidonios von Apameia und die Ethnographie der Kelten im Westen der Oikumene
    • Benjamin Scheller
      Kaufleute als Ethnographen. Die Berichte über die Expeditionen zu den Kanarischen Inseln und an die Küste Westafrikas des 14. und 15. Jahrhunderts
    • Antje Flüchter
      Frühneuzeitliche Indienwahrnehmung zwischen Empirie, Antike und Antiquarianismus.
      Die Briefe des Pietro della Valle (1586–1652)

Rad & Schiene

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Eisenbahn railway
railroad
chemin de fer ferrocarril spoorwegen
Schiene rail profile rail riel,​ raíl, carril​ rail, spoorstaaf
(Eisenbahn-)Strecke railway line ligne de chemin de fer línea ferroviaria spoorlijn
Gleis, Geleise railway track voie ferrée vía férrea spoorbaan, -lijn

„Eisenbahn“ bezeichnete ursprünglich die Schienen, dann auch das Fahrzeug darauf und schließlich das ganze Verkehrssystem. Ähnlich verhält es sich in den meisten anderen europäischen Sprachen.

Die ältesten Bahnstrecken wurden industriell genutzt zum Transport von Gütern. Später verbanden sie regionale Zentren wie die erste deutsche Strecke 1835 zwischen Fürth und Nürnberg und veränderten die Mobilität mit der zunehmenden Freizeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich diesen Themen. Die ältesten großen internationalen Verbindungen veränderten die Möglichkeiten des Reisens umwälzend:

  • Die erste transkontinentale Verbindung (Union Pacific Railroad & Central Pacific Railroad)
    • ab 1869 vom Atlantik zum Pazifik quer durch die USA
  • Transkaspische Eisenbahn (russisch Закаспийская железная дорога, Sakaspijskaja schelesnaja doroga)
    • ab 1880 vom Kaspischem Meer (Ufra/Türkmenbaşhi) über Mary, Buchara, Samarkand nach Taschkent
  • Orient-Express
    • ab 1883 via Straßburg, Stuttgart, München, Salzburg, Wien, Budapest, Belgrad und Sofia nach Konstantinopel
  • Transsibirische Eisenbahn (»Transsib«, russisch Транссибирская магистраль, Transsibirskaja magistral)
    • ab 1891 Baikalbahn, Zirkum-Baikal-Bahn, Baikal-Amur-Magistrale, Moskau - Wladiwostok – Peking, Moskau – Jekaterinburg, Moskau-Tscheljabinsk, Jekaterinburg-Kasan-Moskau Perm, Tjumen – Nowosibirsk, Krasnojarsk – Irkutsk, Ulan-Ude – Wladiwostok, Ulan Bator - Peking
  • Hedschas-Bahn (arabisch سكة حديد الحجاز, Sikkat ḥadīd al-Ḥiǧāz)
    • ab 1900 von Damaskus (Syrien) über Amman (Jordanien) nach Medina (Saudi-Arabien)
  • Bagdad-Bahn
    • ab 1903 von Konya über Adana (Türkei), Aleppo (Syrien) und Mossul nach Bagdad (Irak)

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Bibliographien

  • Kurt Ewald
    20.000 Schriftquellen zur Eisenbahnkunde.
    928 S. 24 Tfl. Kassel 1941: Henschel

Rad & Wagen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Rad Wheel Roue Rueda Wiel
Wagen Carriage Voiture Carruaje wagen
Postkutschenzeit era of the horse and buggy l'époque des malles-poste
Wohnmobil motor home autocaravane autocaravana kampeerauto

Off-Road-Jargon rund um die Welt
On-The-Road-Jargon
Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 26 Ausstellungen 1873 bis 2017
Automuseen
Museum Achse, Rad und Wagen, Ohlerhammer, 51674 Wiehl Online: Nach eigenen Angaben das »einzige Museum weltweit, das der Entwicklung von Achse, Rad und Wagen gewidmet ist.«
→ Das Zugpferdemuseum in 21483 Lütau dokumentiert die Arbeit mit Zugpferden: Reit- und Fahrpost, Transport, Militär, Säumer, Bergbau, Brauereien … Online
→ Das Museum für Kutschen Chaisen Karren“ in Heidenheim an der Brenz
→ Das Deutsche Technikmuseum in Berlin zeigt seit dem 13. Mai 2011 die Dauerausstellung Mensch in Fahrt / Unterwegs mit Auto & Co..
Auf elf Themeninseln werden präsentiert: Ochsenkarren, Pferdedroschke, Fahr- und Motorräder, 30 Automobile aus den großen Sammlungsbeständen des Museums: vom Colani GT (1964) bis zum Mercedes Nürburg (1929), vom VW Käfer (1951) bis zum Elektroroller Sinclair C5 (1985).

Handel & Waren

Wortfeld & Struktur

    • Produktionsorte, Märkte, Vertriebswege
  • Figuren:
  • Sachsysteme:
    • Waren (Rohstoffe, Halbfertigprodukte): Bernstein, Metalle (u.a. Eisen, Zinn, Blei, Silber), Pelze, Gewürze, Weihrauch, Seide
  • Organisationsysteme:
    • Handel: Hanse, Handelsgesellschaften (z.B. VOC, Merchants Associations, Networks of Trade), Tauschwaren, Perlentausch, Welthandel, Weltverkehr

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Bibliographien

  • John Landwehr
    VOC. A bibliography of publications relating to the dutch East India Company 1602–1800.
    XLII, 840 S., 16 S. Tafeln. Utrecht 1991: HES.

Straße & Transport

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch italienisch Niederländisch
Weg Trail Sentier Sendero Pad
Straße Road Route Carretera Weg
Verkehr Transport Transport Transporte Vervoer
Handel Trade Commerce Comercio Handel
Blinder Passagier Stowaway voyageur clandestin
passevolant
Polizón Verstekeling
Raststätte Rest stop, Resto,
Lay-by
aire de service area di servizio verzorgingsplaats
(auto)snelwegparking
Parkplatz parking area parking, stationnement area di parcheggio parking
Tankstelle petrol-, filling-,
fueling station
station-service,
essencerie
stazione di servizio tank-, benzine-,
pompstation
Picknickplatz picnic area aire de repos,
- de pique-nique
area di picnic picknicktafel

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Literatur

  • Gundler, Bettina, Michael Hascher, Helmuth Trischler, Dorothee Messerschmid, Lutz Engelskirchen
    Unterwegs und mobil: Verkehrswelten im Museum.
    224 S., 16 Tafeln. Frankfurt/Main 2005: Campus.
  • Wilke, Cornelia
    The Role of Objects in Transport Museums.
    Masterarbeit. Brandenburg University of Technology, Cottbus, 2013.

Luftfahrt

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
  • Figuren:
  • Sachsysteme:
  • Organisationssysteme:

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Literatur

Reisebilder & Weltbilder

Wortfeld & Struktur

  • 2018 Woanders - Bilder vom Reisen = Elsewhere - Images of travel.
    Ausstellung vom 21. Mai bis zum 30. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Nordhorn.
    Katalog 48 gefaltete Seiten Nordhorn 2018: Städtische Galerie.
    Felix Hüffelmann; Frederik Foert; Clara Winter; Miguel Ferráez; Alexander Roob; Anahita Razmi

Fotografieren auf Reisen

Wortfeld & Struktur

    • Ansichten, Dia-/Bildvorträge, der fotografische Blick, Reisebilder, Stereoskopie
  • Figuren:
    • Fotografen, Follower, Influencer, Vortragende
  • Sachsysteme:
    • Bildpostkarten, Coffee-table-Books, Fotoalbum, Kamera(ausrüstung), Selfie-Stick
  • Organisationssysteme:
    • Fotostudios, Vortragsreihen, Instagram

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 47 Ausstellungen 1882 bis 2023
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
→ Ausstellungsliste zu Souvenirs
Les galeries virtuelles de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem
mit der Galerie zur Utopie La quête de la société idéale en occident

Literatur

  • Bair, Susanne
    Knipser im Internet – Urlaubsfotografien auf Web-Seiten
    Diplomarbeit, Merz-Akademie Stuttgart, WS 1998/99, nicht mehr online.
  • Lorch, Gerlind-Anicia
    Ferne Länder in 3-D. Die stereoskopische Reisefotografie von William England (ca. 1830-1896).
    Dissertation Hamburg, Universität Hamburg 2017 bei Gabriele Betancourt Nuñez Online

Bücher übers Reisen

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
als Medium Reiseführer guide book
travel guide
guide touristique
guide de voyage
guía turística
guía de viaje
reisgids
als Person Reiseleiter
Fremdenführer
tour guide guide culturel
guide-conférencier
guía de turismo toeristengids

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Literatur

  • Matthew Battles
    Die Welt der Bücher. Eine Geschichte der Bibliothek.
    260 Seiten, 20 Textabb. Düsseldorf 2003: Patmos.
    Die Welt der Bücher ist unermeßlich, wenn man sie als Speicher für unsere Welt der Ideen versteht. Mag die äußere Welt objektiv endlich sein, so gebiert die innere Welt immer neue Vorstellungen. Seit es Bücher gibt, können diese Vorstellungen an andere Menschen und andere Zeiten weitergegeben werden. Bibliotheken enthalten so das Wissen, die Träume und Vorstellungen von vielen Generationen.
    Der Bibliothekar Battles schrieb eine ebenso kurzweilige wie informative Geschichte der Bibliotheken und betrachtet jede Bibliothek als eine eigene Welt. Die jüdische Bibliothek, die im Ghetto von Wilna entstand, war winzig, doch ungeheuer bedeutungsvoll für die dort eingeschlossene Gemeinschaft. Die Bibliothek von Alexandria enthielt das gesamte Wissen der Antike.
    Die Gründer von Bibliotheken schaffen Raum für eine neue Welt; die Zerstörer von Bibliotheken dulden keine Welten neben sich. Der serbische Shakespeare-Spezialist Koljevic ließ die bosnische Biblothek von Sarajewo zerstören; die Nazis verbrannten 100 Millionen Bücher. Gemeint sind aber die Menschen hinter den Büchern, sie sollen damit verbrannt, ihre Ideen getilgt werden.
    So ist denn die Geschichte der Bibliotheken der Versuch, Ordnung und Klarheit in die Welt zu bringen; ein Versuch, der immer wieder scheitert und immer wieder neu begonnen wird, seit nunmehr dreitausend Jahren.
  • Parsons, Nicholas
    Worth the detour: a history of the guidebook.
    XXII, 378 S., 16 Tafeln. Stroud, Gloucestershire [England] 2007: Sutton Pub. Inhalt u.a.:
    The Origins of the Guidebook Genre (Antike); Pausanias, The Pilgrims' Guides (Mittelalter) … to the Holy Land, … Santiago de Compostela … Rome; The Scholar or Patriot's Guidebook from the Renaissance to the Enlightenment; Bear-Leaders, Antiquarians and Connoisseurs write up the Grand Tour; John Murray's Handbooks; The Baedeker Dynasty: Modern Guidebooks …
  • Bock, Benedikt
    Baedeker & Cook. Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914.
    Diss. Universität, Mainz 2008. 456 S. (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 26) Frankfurt a.M. 2010: Peter Lang. Inhalt u.a.:
    • Reiseliteratur und Rheinromantik
    • Reisende am Mittelrhein
    • Veränderungen des Reisens im Industriezeitalter (Schifffahrt, Straßen- & Schienenverkehr)
    • Kommerzialisierung der Rheinreise in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Die Verlagsbuchhandlung Karl Baedeker
    • Thomas Cook & Son: Die Geschichte eines Reiseunternehmens
    • Die Rheinreise: Marketing und Information

Bibliographien Reiseberichte

  • Georg Friedrich Casimir Schad
    Litteratur der Reisen: oder Historisch und critisches Verzeichniß aller bisher bekannten Reisebeschreibungen; welche in verschiedenen Sprachen und Ländern ans Licht getretten sind Nebst einer chronologischen Einleitung und einem sechsfachen Anhange, den Liebhabern der Geographie und Statistick angekündiget. 23 S. Nürnberg, 1783: Schad. Ankündigung vom 10. März 1783 in: Johann Bernoulli's Sammlung kurzer Reisebeschreibungen 12 (1783) 419–431
    Schad bedauert darin den mangelhaften Zustand der bibliographischen Erfassung der Reiseliteratur 5) und liefert eine Bestandsaufnahme der Reise-Bibliographien seiner Zeit (S. 420–425). Sein eigener (aber nicht verwirklichter) Plan einer solchen umfasst 76 geographisch gegliederte Abschnitte, außerdem sechs Anhänge:
    • 1) Von erdichteten Reisen, dergleichen Swift, Holberg und andere geschrieben haben.
    • 2) Von Schriften zur Geschichte der Schiffahrt und des Seewesens, alter und neuer Zeiten.
    • 3) Von Büchern zur Geschichte der Handlung aller Länder überhaupt, und insbesondere.
    • 4) Von topographischen Werken, und Prospektsammlungen ganzer Länder, Städte etc. nach alphabetischer Ordnung.
    • 5) Von cosmographischen und geographischen Schriften, auch Atlanten.
    • 6) Von Schriften zur türkischen und orientalischen Geschichte.

Auf Schads Bestandsaufnahme basiert (bis 1752) folgende Liste:

  • Keckermann, Bartholomäus
    De natvra et proprietatibvs historiae commentarius priuatim in Gymnasio Dantiscano propositus a a Bartholomaeo Keckermanno, philosophiae ibidem professore.
    223 S. [1] gef. Bl. Apud Guilielmum Antonium, Hanoviae, 1610 [VD17 12:206894V] Online
  • Antonio de Leoń Pinelo
    Epitome De La Bibliotheca Oriental, Y Occidental, Nautica, Y Geografica. De Don Antonio De Leon Pinelo, Del Consejo De Su Mag. En La Casa De La Contratacion De Sevilla, Y Coronista Maior De Las Indias, Aňadido, Y Enmendado Nuevamente, En Que Se Contienen Los Escritores De Las Indias Orientales, Y Occidentales, Y Reinos Convecinos China, Tartaria, Japon, Persia, Armenia, Etiopia, Y Otras Partes. Al Rey Niestro Seňor. Por Mano Del Marques De Torre-Nueva, Su Secretario Del Despacho Universal De Hacienda, Indias, I Marina.
    en la Oficina de Francisco Martínez Abad, en la Calle del Olivo Baxo, En Madrid, 1737 [zuerst Madrid, Juan Gonzalez, 1629 ]
    • Band 1: [42] S., 536 Sp., 537-560 Karten, [2] Karten
    • Band 2: [4] S., 561-920, DIVXXI–DIVXXXI, DIVXXXVII Karten
    • Band 3: [4] S., 921–1191 Sp., 1192–1199 Karten, MCC–MCCXXXVIII Karten, 1200–1729 Sp., [1], 2–132, [104] S.
  • Gottfried Gottschling
    Dissertatio Academica De Libris Hodoeporicis.
    [12] Bl. Brandenburgerus, Lipsiae, 1703
  • Burkhard Gotthelf Struve
    Bibliotheca historica selecta.
    Band 1: [11] Blätter, 984 S. Band 2: [1] Bl., [985] – 1726 S., [35] Bl. Jena 1705/1740: Christ. Henr. Cunonis, darin Reisebeschreibungen im 10. und 11. Kapitel.
  • Christiani Gryphius
    Apparatvs sive Dissertatio Isagogica 6) de Scriptoribvs Historiam Secvli XVII Illvstrantibvs.
    [5] Bl., 599 S., [20] Bl. Lipsiae, 1710: Fritsch. Online
  • Alphonsus Lasor A. Varea [=Raphaelis Savonarola]
    Universus terrarum orbis scriptorum calamo delineatus : hoc est, auctorum fere omnium, qui de Europæ, Asiæ, Africæ, & Americæ regnis … scripserunt, cum anno, loco, et forma editionis eorum uberrimus elenchus …
    [8], 68, [4], 536 S., [9] Tafeln [11] Tafeln. Ex typogr. olim Frambotti, nunc J.C. Conzatti, Patavii, 1713. Online
  • White Kennett
    Bibliothecae Americanae primordia : an attempt towards laying the foundation of an American library, in several books, papers, and writings, humbly given to the Society for Propagation of the Gospel in Foreign Parts for the perpetual use and benefit of their members, their missionaries, friends, correspondents, and others concern'd in the good design of planting and promoting Christianity within Her Majesties colonies and plantations in the West-Indies.
    [2], III, [1], XVI, 3-132, 125-275, [225] S. Printed for J. Churchill, at the Black Swan in Pater-Noster-Row, London, 1713 [Vorwort 1714]
    Drucke sind chronologisch nach Erscheinungsdatum gelistet; Auszüge aus Purchas und Hakluyt nach dem Reisedatum. Die früheste gedruckte Americana-Bibliographie.
  • Johann Gottfried Gregorii
    Curieuse Gedancken von den vornehmsten und accuratesten Alt- und Neuen Land Charten nach ihrem ersten Ursprunge, Erfindung, Auctoribus und Sculptoribus, Gebrauch und Nutzen entworffen, auch denen Liebhabern der Zeitungen zum Vergnügen aus der Geographie, Historie, Chronologie, Politica und Jure publico erläutert und nebst kurtzen Lebens-Beschreibungen der berühmtesten Geographorum ausgefertiget.
    8 Bl., 554 S. [16] 1 Tafel. Frankfurt 1713: Hieronymus Philippus Ritschel. Online
  • Nicolas Lenglet Dufresnoy
    Methode pour etudier la geographie : dans laquelle on donne une description exacte de l'univers, tiree des meilleurs auteurs, & formee sur les observations de messieurs de l'Academie royale des sciences : avec un discours preliminaire sur l'etude de cette science, & un catalogue des cartes geographiques, des relations, voyages, & descriptions les plus necessaires pour la geographie.
    Chez Charles Estienne Hochereau …

    A Paris, 1716 [2. A. 1729] Supplement: 2 Bde. 1739-1740, zuletzt in 10 Bänden Paris 1768/1772. Mehrfach ins Deutsche übersetzt (s. Schad S. 422)
    Band 1: [1-1 bl.-4]-CXXXVI-[32]-432-[36] S., [8] Tafeln
    Band 2: [22], 458, [53] S. Index
    Band 3: [20], 582 S. Index
    Band 4: [24], 114, 282, [84] Index
  • Essai sur l'état présent de la Géographie …
    Mercure de France, mars 1721, p. 39 sowie in: Journal des Savans. Amsterdam 1721 Octobre
  • Eberhard David Hauber
    Versuch einer umständlichen Historie der Land-Charten, Sowohl von denen Land-Charten insgemein, derselben ersten Ursprung, ihrer Beschaffenheit, unterschiedlichen Gattungen, mannigfaltigen Nutzen, noch habenden Fehlern, und nöthigen Verbesserungen, mit denen dahin gehörigen Schrifften, Als auch von denen Land-Charten eines jeden Landes insonderheit, deren Güte und Vorzüge, und wie selbige am füglichsten können gebraucht und Illuminirt werden Auß denen Zeugnüssen der alten und neuen Scribenten, und andern tüchtigen Gründen zusammen getragen ; und nebst einer historischen Nachricht von denen Land-Charten deß Schwäbischen Craißes, deß Herzogthums Würtemberg, wie auch andern in Schwaben gelegenen Herrschafften, mit verschiedenen Anmerckungen herauß gegeben.
    [4] Bl., 188 S., [2], [8] Bl., 180 S., [4], [26], [1] gef. Bl. 1 Illustration (Kupferst.) [=2 Werke] Ulm, Bartholomäi, 1724, Zusätze und Verbessungen 1727. [Reprint Karlsruhe 1988] Online
    • Verdier, Nicolas: Chapitre 3. La carte dans le Mercure. S. 85-102 in: ders.: La carte avant les cartographes: L’avènement du régime cartographique en France au XVIIIe siècle. Paris 2015: Éditions de la Sorbonne. Online.
  • David Benjamin Breskott, Ephraim Breskott
    Commentatio epistolica ad virum … Dominum Ephraim Breskott … qua aliquot de peregrinatione praesertim erudita scripores recenset …
    28 S. Breitkopfianis, Lipsiæ, 1728 Online
  • Burkhard Gotthelff Struve
    Introductio in notitiam rei litterariae et usum bibliothecarum auctoris ipsius mstis observationibus, Coleri, Lilienthalii, Koecheri aliorumque virorum literatissimorum notis tam editis quam ineditis aucta, illustrata et ad nostra tempora producta.
    988 S., 33 Bl. apud Henr. Ludovicum Broenner, Francofurti et Lipsiae, 1754 [seit 1705]
  • Jugler, Johann Friedrich
    Bibliotheca Historiae Litterariae Selecta Olim Titulo Introductionis In Notitiam Rei Litterariae Et Usum Bibliothecarum Insignita.
    Cuno, Jenae, 1754–1763 [Basierend auf dem Werk von Struve neu bearbeitet von Jugler.]
    Band 1: [12] Bl., 768 S. Online
    Band 2: [4] Bl., S. 770-1640
    Band 3: [3] Bl., S. 1642-2274, [44] Bl.
  • Siegmund Jacob Baumgarten
    Allgemeine Geschichte der Länder und Völker von Amerika.
    Johann Justinus Gebauer, Halle, 1752-1753 [Reprint VCH Acta humaniora, Weinheim, 1987]
    Band 1: [24] Bl., 688 S., [1], XXXXI Bl. zahlr. Ill., Kt. (Kupferst.)
    Band 2: ([44], 688; [20], 905, [63] S.) Ill., Karten. Online Darin u.a.:
    • Vorrede mit einer Bibliographie.
    • Beschreibung der amerikanischen Wilden von J. F. Lafitau (Moeurs des sauvages americains comparées aux moeurs des premiers tems, Paris 1723 )
    • »Das chronologische Verzeichnis der Entdeckungen der Newen Welt„ (=Pierre-François-Xavier de Charlevoix: Histoire et description generale de la Nouvelle France, 1745)
  • Gottlieb Heinrich Stuck
    Verzeichnis von aeltern und neuern Land- und Reisebeschreibungen.
    XVI, 504 S., 1 Titelb. Halle 1784: Hendel.
    • ders. Nachtrag zu seinem Verzeichnis von aeltern und neuern Land- und Reisebeschreibungen: mit einem vollstaendigen Realregister.
      80 S. mit Nr. 2063-2322. Halle 1785: Hendel
    • ders. Verzeichnis von aeltern und neuern Land- und Reisebeschreibungen 2.
      VIII, 223 S. Halle 1787: Hendel
  • Versuch einer Literatur deutscher Reisebeschreibungen, sowohl Originale als Uebersetzungen wie auch einzelne Reisenachrichten aus den berühmtesten deutschen Journalen.
    Mit beigefügten kurzen Rezensionen, Notizen von ihren Verfassern …
    In alphabetischer Ordnung nach den Ländern chronologisch bearbeitet. [1] Bl., 398 S., [1] Bl. Prag 1792: Johann Herrl. Online
  • Boucher de la Richarderie, Gilles
    Bibliothèque universelle des voyages, ou, Notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde, publiés tant en langue française qu'en langues étrangères, classés par ordre de pays dans leur série chronologique : avec des extraits plus ou moins rapides des voyages les plus estimés de chaque pays, et des jugemens motivé sur les relations anciennes qui ont le plus de célébrité.
    6 Bände. Paris: Treuttel et Würtz, 1806.
  • Johann Beckmann
    Litteratur der älteren Reisebeschreibungen : Nachrichten von ihren Verfassern, von ihrem Inhalte, von ihren Ausgaben und Uebersetzungen; nebst eingestreuten Anmerkungen über mancherley gelehrte Gegenstände.
    Göttingen 1810: Röwer. Online
    Band 1: 4 Stücke, 2-4 1808 erschienen: XII, 164, VI S., S. 165-366, VI S., S. 367-552, VIII S., S. 554-750
    Band 2: 4 Stücke, 1 und 2: 1809, 3 und 4: 1810; VI, 756 S.
  • Friedrich Christian August Hasse
    Quantum geographia novissimis periegesibus et transmarinis peregrinationibus profecerit : brevis expositio qua Candidatos Magisterii ad solemnia examina invitat Frider. Christian. August. Hasse : pars I. generalia continens.
    31 S. Lipsia [1837]: Staritzius. Online
  • Wilhelm Engelmann (Hg.)
    Bibliotheca Geographica 1750-1856.
    Verzeichnis der seit Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zu Ende des Jahres 1856 in Deutschland erschienenen Werke über Geographie und Reisen; mit Einschluss der Landkarten, Pläne und Ansichten; mit einem ausführlichen Sach-Register.
    VI, 1225, 24 S. Leipzig 1857.
  • Behm, E.
    Einiges über die geographischen Reisen, Gesellschaften und Publikationen der Gegenwart.
    Geographisches Jahrbuch (Gotha: Justus Perthes) 1 (1866) 552-580.
    Verweist auf die Bibliographie in der Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde und in Petermann's Geographische Mittheilungen, die je nach verschiedenen Kriterien ab 1863 jährlich weit über 1.000 neue Titel verzeichnen.
  • Carl, Georg
    Die Reiseliteratur Deutschlands aus den Jahren 1871 bis 30. April 1877 und die wichtigsten Erscheinungen aus früherer Zeit.
    Mit Einschluss von Plänen und Reisekarten. Nach dem Alphabet der Länder und Ortschaften etc., sowie mit Berücksichtigung der medicinischen Bäderliteratur. 92 S. Leipzig 1877: J. C. Hinrichs.
  • Sophus Ruge, fortgesetzt von Walter Ruge und Konrad Kretschmer
    Die Litteratur zur Geschichte der Erdkunde vom Mittelalter an
    1895 bis 1926 in: Geographisches Jahrbuch, Nachdruck: Georg Olms Hildesheim 1980, 300 S.
  • Otto Baschin, Ernst Wagner, Joseph Müller
    Bibliotheca Geographica.
    [Jahresbibliographie der gesamten geographischen Literatur] Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. [19 Bände] Berlin 1895–1919: W.H. Kuhl
  • Berg, Jakob
    Ältere deutsche Reisebeschreibungen.
    VI, 51 S. Alsfeld: Ehrenklau 1912.
    Zugleich Diss. Gießen 1912. Online
  • E.G. Cox
    A Reference Guide to the Literature of Travel.
    Seattle 1935–1938: University of Washington; Reprint: 1948-50.
    Band 1: The Old World. [2d ed.] 1948
    2. The New World [2d ed.] 1950
    3. Great Britain [1st ed.] 1949: Including tours, descriptions, towns, histories and antiquities, surveys, ancient and present state, gardening, etc.
  • Pesman, Ros, David Walker, Richard White, Terri McCormack, eds.
    Annotated Bibliography of Australian Overseas Travel Writing, 1830 to 1970. Canberra: ALIA P, 1996.
  • Smith, Harold Frederick
    American Travellers Abroad: A Bibliography of Accounts Published Before 1900.
    IX, 383 S. mit Orts- und Berufsverzeichnis. Lanham, Md. 1999: Scarecrow Press.

  • Consolini, Carla
    Fondi bibliografici tedeschi concernenti la letteratura di viaggio.
    Problemi: Periodico Quadrimestrale di Cultura 86 (1989) 306-315.

Andenken & Souvenir

Wortfeld & Struktur

  • Figuren:
    • Fotografen (Bildpostkarten, Urlaubsszenerie im Studio), Souvenirhersteller und -verkäufer
  • Sachsysteme:
    • Souvenir: Andenken, Ding, Erinnerungsstücke, Mitbringsel, Objets trouvés, Reliquie, Trophäe
    • Bildpostkarten, Pilgerzeichen
  • Organisationssysteme:
    • Kitsch- & Kunstproduktion: Kunsthandwerk

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Imaginäre Reisen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Imaginäre Reisen Imaginary Voyage Le Voyage imaginaire Viaje imaginario

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Weltbilder & Panoramen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Weltbild Worldview Weltanschauung Cosmovisión Wereldbeeld

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Der Drang zur Natur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Landschaft Landscape Paysage Paisaje Landschap
Natur Nature naturalité Naturaleza Natuur

Alpen & Alpinismus

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Berg mountain montagne montaña berg
Gebirge mountain range montagne sierra gebergte
Tal valley vallée valle dal
Pass mountain pass Col de montagne paso de montaña bergpas
Gipfel mountain peak cime cima top
Überschreitung
Überquerung
transition transition paso overgang
    • Bergwelt: Alm, Alp, Berge & Pässe, Eis & Schnee, Fels & Firn, Gipfel, Gletscher, Grat
    • Alpenrepubliken: Austria, Helvetia
    • Routen & Richtungen: Alpenüberschreitungen, cisalpin, Hoch hinauf: bezwungen und erobert, Jochwege, Passstraßen, Saumwege, Tramontane, transalpin, viaggi transalpini; Tunnel, Übergang (trans) & Durchgang (per)
  • Figuren:
    • Bergführer, Gipfelstürmer, Kletterer, Schifahrer, Sherpa (Träger), Rodler
    • Protagonisten: Louis Trenker, Reinhold Messner
    • Hüttenwirt, Säumer, Senn/erin
    • Heidi, Geissenpeter & Alm-Öhi, Ötzi
  • Sachsysteme:
  • Organisationssysteme:

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Literatur

  • Deutsche Himalaja-Expedition 1934 (Hg.)
    Himalaja-Bibliographie (1801-1933).
    (= Verein der Freunde der Alpenvereinsbücherei, 5) Geleitwort von Willy Merkl. Alphabetisch nach Autoren geordnet, mit geographischem und Kartenregister, 48 S. München:
  • Günther, Dagmar
    Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus.
    zugl.: Florenz, Univ. Europ., Diss., 1996 (=Historische Studien, 23) 368 S. Frankfurt a.M. 1998: Campus
  • Imhof, Viola
    Katalog der Zentralbibliothek des Schweizer Alpen-Club.
    LXXVIII, 622 S. 12 Abb. (Eduard Imhof) Autorenregister. Bern 1990: Schweizer Alpen-Club.
    Rund 20.000 Titel, geordnet nach Sachgebieten.
  • Schneider, Damian
    Berg und Tal: Alpinismus.
    Bachelor Thesis Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 39 Blätter, 2 CD-ROMs Aarau, 2011. Die Dokumentation des praktischen Teils der Bachelor Thesis „Berg und Tal: Kando - Rucksack / Zelt Kombination“ ist der Bachelor Thesis Theorie „Berg und Tal : Wolkenhäuser im Wandel der Zeit : der Dialog von Tradition und Moderne“ von Matthias Scherzinger beigelegt.
  • Emmanuel Salim, Christophe Gauchon, Ludovic Ravanel
    Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post-und Hypermodernität.
    Revue de Géographie Alpine / Journal of Alpine Research, 2021. Online

Wandern & Flanieren, Zelten & Camping

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Wandern Hiking La randonnée pédestre senderismo Wandelen
Spaziergang Strolling promenade Pasear wandeling
Marsch Marching marche Marcha Mars
Wochenende weekend weekend fin de semana weekeinde
Spazierstock walking stick canne bastón wandelstok
Wanderstab hiking pole bâton de marche bastón de caminata wandelstok
Zelt tent tente tienda tent
Zeltplatz camp site terrain de camping terreno de camping kampeerterrein
Stellplatz pitch emplacement parcela stallingsruimte
Lagerfeuer campfire feu de camp fogón kampvuur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 36 Ausstellungen 1925 bis 2024
→ Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus
→ Ausstellungsliste Nomaden

  • Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee seit 2011,
    siehe dazu auch Wikipedia:Erwin Hymer und Museum
  • Monika Paś
    Spanish Style Walking Sticks in the Collection of the National Museum in Krakow
    Studia Iberystyczne 20 (2021) 259-274.
    Die Sammlung umfasst mehr als 90 Wanderstöcke aus Europa, Asien und Afrika seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hier werden zwei Gruppen beschrieben: spanische Spazierstöcke und baskische Kampfstöcke (Makhila).
  • Stockmachermuseum Lindewerra seit 1980
  • Beispiele aus Heimat­museen in Bayern:
    Josef M. Ritz
    Stock und Stab.
    In: Jahrbuch des bayrischen Landesvereins für Heimatschutz 1937, 29-36

Literatur

Wildnis

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Wildnis Wilderness région sauvage Naturaleza salvaje Wildernis
Busch bush bois bosque bos
Landschaft landscape paysage paisaje landscap
Schwelle threshold seuil umbral drempel
Übergang transition transition pasado overgang
Zwischenraum gap intervalle hueco tussenruimte
Raum space espace espacio ruimte

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Land am Meer: Inseln & Küsten

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Strand Beach Plage Playa Strand
Ufer Bank Berge Banco Oever
Küste Coast Côte Costa Kust
Gestade Shores rivages litoral
Insel island île isla eiland
Badekultur bathing baignade baño baden
Schwimmen swimming natation natación zwemmen
Meer sea mer mar zee
See lake lac lago meer
    • Horizont, Archipel, Halbinseln, Salzwiesen, Küste & Strand
    • Gewässer: See, Meer, Ozean
    • Inseln: Andamanen, Bali, Capri, Hiddensee, Irland, Krim, Mallorca, Norderney, Usedom, Malediven, Sylt
  • Figuren:
    • Angler, Badende, Segler, Taucher
    • Inselbewohner, Fischer, Seeleute
  • Sachsysteme:
  • Organisationssysteme
    • Badeurlaub, Kurbad,
    • Ausflugsschiffe, Fähren

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Reisen ans Mittelmeer

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Der Alltag unterwegs

Fernweh, Reisefieber, Reiselust

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Aufbruch
Abschied
Departure depart partida Vertrek
Ferien
Urlaub
vacation
holiday
vacances vacación Vakantie
Heimkehr Coming Home retour regreso terugkeer
Umkehr conversion
reversal
reversal reversión omkering

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

→ ★ 37 Ausstellungen 1957 bis 2022
Darunter auch 5 Ausstellungen über Kinderträume: Reise & Spiel

Fremdem begegnen

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Der Fremde The Stranger L’Étranger El extranjero De vreemdeling
vertraut familiar familier familiarizado vetrouwd
fremd strange étrange extraño vreemd

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Im Focus der heutigen Diskussion steht dabei die Rolle des (exotischen) Fremden - ob und welche Rollen dabei europäische Figuren etwa von Abenteurern, Forschungsreisenden, Großwildjägern, Kolonialbeamten, Missionaren, Siedlern, Soldaten, Waldläufern („Kolonialhelden“) gespielt wurden, scheint bislang kaum untersucht worden zu sein, siehe Waldläufer (Literatur dort u.a. Medardus Brehl 2012).

→ ★ 33 Ausstellungen 1867 bis 2022
Ausstellungen zu Reisebild & Weltbild
Ausstellungsliste Kolonien
Völkerschauen ab 1870
Reisen in den Süden & das Bild Afrikas
Reisen in den Osten

Literatur

  • Hans-Peter Bayerdörfer, Eckhart Hellmuth (Hg.)
    Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert.
    306 S. zahlr. Abb. (=Kulturgeschichtliche Perspektiven, 1) Münster: LIT2003.
    Beiträge zur Wahrnehmung, Aneignung und Inzenierung des »Fremden« in Europa, medial präsentiert in (Völkerkunde)Museen Sammlungen, Naturalienkabinetten, in Theater, in der Oper, in Ausstellungen (Völkerschauen), in der Werbegrafik.
  • Belting, Hans
    Die Ausstellung von Kulturen.
    S. 214-226 in: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 1994/95.
  • Belting, Hans
    Gibt es eine Ausstellung von Kulturen?
    S. 222-240 in: Szenarien der Moderne / Hans Belting 2005.
  • Das Gupta, Tapan Kumar
    Beiträge zur Museumsdidaktik am Beispiel einer ethnographischen Sammlung: Präsentation und Evaluation.
    118 S. Hohenschäftlarn 1985: Klaus Renner.
  • Elisa Frei
    Ethnologische Museen im 21. Jahrhundert. Eine vergleichende Fallstudie des Berliner Ethnologischen Museums im Humboldt-Forum und des Weltmuseums Wien in der Neuen Burg.
    (ÖFSE, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, 68) 165 S. Wien 2019: Universität Wien Inhalt
  • Gutjahr, Ortrud, Stefan Hermes
    Maskeraden des (Post- )Kolonialismus: Verschattete Repräsentationen „der Anderen“ in der deutschsprachigen Literatur und im Film.
    365 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. Inhalt u.a.:
    • Medardus Brehl
      Grenzläufer und Mischlinge:
      Abgrenzung und Entgrenzung kollektiver Identitäten in der deutschen Kolonialliteratur
    • Axel Dunker
      Durch die Wüste undsoweiter:
      Orient, Orientalismus und der deutsche Kolonialismus der Phantasie
  • Grewe, Cordula (Hrsg.)
    Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft.
    Stuttgart 2006: Steiner
  • Honold, Alexander
    Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden.
    In: Bay, Hansjörg, Christof Hamann. Odradeks Lachen: Fremdheit bei Kafka. Freiburg im Breisgau 2006: Rombach. S. 305-324.
  • Kohler, Georg
    Atacama auf Youtube: über das Fremde und das Museum
    = L'Atacama sur youtube : de l'étranger et du musée.
    Die Schweizer Museumszeitschrift = La Revue Suisse Des Musées = La Rivista Svizzera Dei Musei 12 (2017) 10-17.
  • Kühn, Thomas
    Stimmen aus der Fremde.
    Zur Darstellung und Erfahrung des Fremden in den frühen Ausstellungen des Nordischen Museums.
    Zeitschrift für Volkskunde 108.2 (2012) 245-263.
  • Kramer, Dieter
    Alte Schätze und neue Weltsichten. Museen als Orientierungshilfe in der Globalisierung.
    211 S. Ill. Literaturverz. S. 193-211 Frankfurt am Main 2005: Brandes und Apsel.
    Perspektiven ethnologischer und kulturhistorischer Museen im interkulturellen Dialog in einer globalisierten Welt.
  • Lanwerd, Susanne
    Versuchsanordnung. Zur Bedeutung eines Forschungsprozesses für die Produktion einer Ausstellung.
    Paideuma: Mitteilungen Zur Kulturkunde. 63 (2017) 269-290.
  • Mitchell, Timothy
    Die Welt als Ausstellung.
    S. 148-176 in: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts-und Kulturwissenschaften, Frankfurt/New York: Campus (2002)
  • Perea, Alicia
    Wands in the hand! Or Potter’s powers.
    ArcheoSciences 33 (2009) 21-28.
  • Rasmussen, Josephine Munch, Vibeke Maria Viestad
    Curation by the Living Dead: Exploring the Legacy of Norwegian Museums' Colonial Collections.
    Critical Arts 35.4 (2021) 63-83.
  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria
    Institutionelle Selbstkritik und visueller Diskurs.
    Ästhetische Effekte in der Neuaufstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums.

    Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde (2014): 259-272.
  • Sloterdijk, Peter
    Weltmuseum und Weltausstellung: absolut museal.
    In: Jahresring 1990, 37, S. 183-202.
  • Laurajane Smith et al. (Hg.)
    Representing enslavement and abolition in museums : ambiguous engagements.
    New York; London 2011: Routledge. XI, 339 S., Ill. Bibliographie, Index. Inhalt u.a.
    • E. Waterton
      The burden of knowing versus the privilege of unknowing
    • L. Smith, K. Fouseki
      The role of museums as 'places of social justice': community consultation and the 1807 bicentenary
    • C. Pereira, V. Patel
      Terra Nova for the Royal Geographical Society (with IBG): 2007 and the Bombay African strand of the 'crossing continents: connecting communities' project
    • T. Odumosu
      Exhibiting difference: a curatorial journey with George Alexander Gratton, the 'spotted negro boy'
  • Weissberg, Liliane
    Zur Ausstellung des Fremden: Literaturkritik als cultural studies.
    Wie international ist die Literaturwissenschaft?
    JB Metzler, Stuttgart, 1996. 499-531.
  • Wolter, Stefanie
    Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums.
    Frankfurt am Main 2005: Campus

Tourismus

Wortfeld & Struktur

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 25 Ausstellungen 1911 bis 2022
(Mit einer Auswahlliste der ITB ud deren Schwerpunkten.)
Ausstellungen: Die Natur als Ziel der Sehnsucht
Ausstellungsliste Andenken & Souvenirs

Literatur

  • Expertentagung Ausstellung und Tourismus 26. bis 27. Februar 2003 in Kloster Banz.
    Akademie für Politik und Zeitgeschehen: 26 S., 7 Bl. Augsburg 2003: Haus der Bayerischen Geschichte.
  • Hausmann, Thomas
    The importance of fairs and exhibitions for tourism.
    Business: Theory and Practice 8.2 (2007): 87-93.
  • Hausmann, Andrea
    Die Nachfrageseite im Kulturtourismus.
    S. 29-36 in: Einführung in den Kulturtourismus. essentials. Springer VS, Wiesbaden 2019. DOI
  • Kaspar, C.
    Das System Tourismus im Überblick.
    S. 15–32 in: G. Haedrich, C. Kaspar, K. Klemm, & E. Kreilkamp (Hg.): Tourismus-Management: Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung. Berlin 1998: de Gruyter.
  • Klein, Hans Joachim, Nora Wegner
    Touristen im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive.
    S. 85-110 in: John, Hartmut; Museen und Tourismus : Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. transcript-Verlag, 2015.
  • Löffler, Klara
    Die Mittelmäßigkeit des Reisens. Ein Plädoyer zur Erforschung der materiellen Kulturen des Tourismus.
    In: Johannes Moser, Daniella Seidl: Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus. Münchner Beiträge zur Volkskunde 38 (2009) 299–310 Münster.
  • Laarmann, Jan-Paul, Nieweg, Jens
    Temporäre Reiserouten und metakuratorisches Erzählen.
    S. 331-344 in: Kulturtourismus für alle?: Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, edited by Armin Klein, Yvonne Pröbstle and Thomas Schmidt-Ott, Bielefeld: transcript Verlag, 2017. DOI
  • P. Rösch
    Die Musealogisierung des Tourismus im Touriseum in Meran.
    Denkmal einer gesellschaftsprägenden Branche
    S. 75-86 in: Lauterbach, Burkhart: Auf den Spuren der Touristen: Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. 199 S. Würzburg 2010: Königshausen & Neumann

Der Gast

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Gast Guest hôte Huésped Gast
Besucher Visitor Visiteur Visitador bezoeker
Kunde Customer Client Cliente Klant
Herberge hostel auberge hospedaje
albergue
posada
hostel
Unterkunft accommodation logement abrigo Accommodatie
Sprache language langue lengua spraak
Verständigung understanding entente comprensión begrip

Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen

→ ★ 16 Ausstellungen (1929) 1950 bis 2012

Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren.
Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander

In Berlin hat es sich seit 2021 ein Museum zur Aufgabe gemacht, die Affekte ihrer Besucher zu befördern, indem die schlimmsten Vorstellungen geweckt werden. Das Disgusting Food Museum ist ein ethnologisches Museum, das zum einen die Bandbreite von Gerichten und Getränken weltweit zeigt, es dabei aber nicht bewandern lässt sondern es ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen, die alte Vorstellungen verrücken. Dazu muss man Vorbehalte vergessen, Aussehen und Geruch überlisten, damit der Geschmack neu justiert werden kann. Man merkt allenthalben, wieviel Spass die Museumsmacher an ihrer Aufgabe finden.

Translation

siehe auch Reisestile, Stereotypen

Pilger & Wallfahrt

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Pilger Pilgrim Pèlerin Peregrino Pelgrim
Wallfahrt Pilgrimage pèlerinage peregrinación bedevaart

Besondere Kennzeichen und Andenken des Wallfahrtsbrauchtums:

Bruderschaften,

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Bibliographien

  • Tobler, Titus
    Bibliographia Geographica Palestinae. Bibliographia geographica Palestinae : zunächst kritische Uebersicht gedruchter und ungedrukter Beschreibungen der Reisen ins Heilige Land.
    Leipzig 1867. V, 265 S. Darauf aufbauend und fort führend der folgende Titel:
  • Röhricht, Reinhold
    Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land mit dem Versuch einer Kartographie.
    XX, 742 S. Reuther Univ.-Bibliothek, 1890. Online
    • Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David K. Amiran, ord. Professor der Geographie an der Hebräischen Universität zu Jerusalem. Jerusalem 1963. XVI, 816 S.

Auswanderer

Wortfeld & Struktur

DeutschEnglischFranzösischSpanischNiederländisch
Auswanderer emigrant émigrant emigrante emigrant
Einwanderer immigrant immigré inmigrante
Rückkehrer retournee rapatrié retornados
Auslandstätige expatriate expatrié expatriados expat
Wanderarbeiter migrant worker travailleurs migrants trabajador migrante migrerende werknemer

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Literatur

  • Asmus, Sylvia, Bischoff, Doerte, Dogramaci, Burcu
    Archive und Museen des Exils
    Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. DOI
  • Osses, Dietmar
    Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen.
    S. 69-88 in: Wonisch, Regina; Museum und Migration : Konzepte - Kontexte - Kontroversen; transcript Verlag 2012: Bielefeld
  • Brinckmann, Andrea, Peter Gabrielsson
    Seht, wie sie übers grosse Weltmeer ziehn! Die Geschichte der Auswanderung über Hamburg.
    254 S. Bremen 2008: Edition Temmen. Inhalt u.a.:
    • Andrea Brinckmann
      Unterwegs mit Eisenbahn und Dampfschiff.
      Die Bedeutung verkehrstechnischer Entwicklungen für die Auswanderung
    • Hans-Jürgen Capell
      Die HAPAG als Auswanderungsunternehmen und die Rolle Albert Ballins
    • Ursula Wöst
      Die Auswandererhallen der HAPAG
    • Carsten Prange
      Zwischenstation Hamburg auf der Reise nach Übersee.
      Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte
    • Joachim W. Frank
      Der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker, ein Auswanderer der Abenteurerklasse
    • Andrea Brinckmann
      Charles Moheit : Goldgräber, Kaufmann und Mühlenbauer im „Wilden Westen“
    • Stefanie Stein
      „A once in a lifetime experience“.
      Die Familienzusammenkunft der Nachfahren des jüdischen Emigranten Benzel Meltsner im Jahr 2006
    • Andrea Brinckmann
      „So ist es eben bald Leid, bald Freud“. Der lange Weg von Böhmen nach Rio Grande do Sul
    • Malina Emmerink
      Die Fahrt des Auswandererschiffes St. Pauli 1842 und die Geschichte der ersten deutschen Siedlungen in Neuseeland

Nomaden

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Spanisch Niederländisch
Hirte herder berger pastor herder
Herde herd troupeau manada kudde
Weide pasture pâturage pasto weiland
Lasttier pack animal
sumpter animal
beast of burden
bête de somme
animal de charge
… de portage
acémila
bestia de carga
lastdier
pakdier
Zugtier draught animal animal de trait animal -, bestia de tiro trekdier
Wandern Hiking La randonnée pédestre senderismo Wandelen
  • Figuren:
    • Gast & Geisel:
      Kaffee & Tee, Getreide & Brot, Salz
    • Stereotypen:
      Amazonen, Barbaren, der Edle Wilde (Anacharsis), Eiszeitjäger, Fahrendes Volk, romantisches Nomadenidyll
    • Volk & Stamm:
      • Araber, Beduinen
      • Awaren, Kasachen, Kirgisen, Komi, Korjaken und Evenken, Mongolen, Nenzen, Sâpmi, Shasavan, Tibeter, Turkmenen, Usbeken, Zigeuner (Gypsies, Cigan)
      • Historische Reiternomaden in Europa: Awaren, Hunnen, Ungarn
      • Historische Reiternomaden in Asien: Skythen
      • Historische Reiternomaden in Afrika: Numider
      • Rentiernomanden in Europa: Sami
      • Rindernomaden in Afrika: Maasaai, Khoisan im südlichen Afrika
      • Kamelnomaden in Afrika: Berber, Imazighen, Tuareg
      • Prärie- und Plainsindianer in Amerika
  • Sachsysteme:
    • Domestikation & Nutztiere:
      Herde & Hirte: Esel, Kamel, Pferd, Rentier, (Karakul)Schaf, Yak, (Kaschmir-)Ziege
    • Zelte:
      Filzzelte: Alachiq & Jurte, Schwarzes Zelt (Zelt der Beduinen), Tipi
  • Organisationssysteme:
    • Freiheit & Herrschaft:
      Khan/Chan, Razzĭa 7), Reiterkrieger (Numider), Tribut, Vasallen
    • Lebensform:
      Haushalt & Lager, Hirte & Herde, Brautraub, Jagd: Spur & Fährte, peripatetische Lebensweise, Dienstleistungsnomadismus, Kairosökonomie (die Gelegenheit beim Schopf fassen) & Sammeln, soziale Weide, postnomadisch
    • Spiritualität:
      Abraham, Amulett & Talisman & Tasagalt, Heilige Orte, Reisegötter, Schamanen, Tabu, Schmiede, Seherinnen
    • Tradition & Überlieferung:
      Oral history, Epos, Lieder
    • Wirtschaft:
      Karawane, Filz und Fett, Wolle & Milch

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

Bibliographien

  • Pieter & Jeanne Hovens
    Zigeuners, Woonwagenbewoners en reizenden een bibliografie.
    120 S. Rijswijk 1982: Ministerie van cultuur: Rerieatie en maatschappelijk werk.

Vagabunden & Walz

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch Dänisch
Walz journey tour de France på valsen
Wandergeselle journeyman compagnon naver

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

→ ★ 10 Ausstellungen 1980 bis 2017
→ Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
Grubenweg 5, 44388 Dortmund, Archiv & Publikationen (s.u.)

Literatur

  • Walter Fähnders, Henning Zimpel (Hg.)
    Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945.
    317 S., Klartext Verlag, Essen 2009
  • Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts.
    Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie. Tagungsband. 151 S., Klartext Verlag, Essen 2007
  • Paolo Bianchi (Hg.): Ankommen - Hiersein - Weggehen.
    Köln 1997: Kunstforum International 136.
    • Vilém Flusser
      Nomadismus 2000
    • Alberto Simon
      Beduinen-Behausungen
    • Krzysztof Wodiczko
      Homeless Vehicle Project

Frauen unterwegs

Wortfeld & Struktur

Deutsch Englisch Französisch italienisch Niederländisch
Reisende Frauen Women Travellers voyageuses Il viaggio al femminile Reislustige vrouwen
  • Raumvorstellungen
    • Männerwelten > Frauennwelten
  • Figuren:
    • Flugkünstlerin, Stewardess, Flugkapitänin, Ingenieurin, Frauen im Luftsport, (Militär-)pilotin
    • Flâneuse, Forscherin, Fotografin, Komödiantin (→ Karoline Schulze-Kummerfeld) Künstlerin, Pilgerin > Bettelpilgerin (→ Alexandra David-Néel)
    • Amazone, Königin Sibille, Wilde Frauen: Ruel, die rauhe Else, das wilde wîp der Crône, Piratinnen (→ Mary Read, Anne Bonny), Vagabundin (→ Fanny Stevenson)
    • voyage lointain féminin: grande voyageuse > l'exploratrice > sportive (→ Boulain 2009,2012), reisende Frauenzimmer
  • Sachsysteme:
  • Organisationssysteme:
    • Brautfahrt, Frauenexpedition, Hochzeitsreise, Koloniale Frauenschule Rendsburg

Ausstellungslisten & spezialisierte Museen

Literatur

Frauen unterwegs, dort auch Bibliographisches.

Einzelthemen

Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen

1)
Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983: S. 50.
2)
Olearius, Adam
Gottorffische Kunst-Kammer Worinnen Allerhand ungemeine Sachen So theils die Natur theils künstliche Hände hervorgebracht und bereitet. Schleswig 1674
3)
Ladendorf, Otto
Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch.
Strassburg und Berlin, 1906. Stichwort Kolonialschwärmer.
Die Kolonialschwärmer sahen in den Kolonien neuen Lebensraum für deutsche Auswanderer (»Volk ohne Raum«). Tatsächlich lebten 1904 nur 5.495 Deutsche in den deutschen Kolonien, deren Fläche die des Deutschen Reiches um das Fünffache überstieg.
Winfried Baumgart
Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883-1885 : eine Quellensammlung.
539 S. Bibl. S. 508–517. Berlin 2011: Duncker & Humblot. siehe auch: Winfried Baumgart: Bismarcks Kolonialpolitik. Online
4)
Otto Fürst von Bismarck, Die gesammelten Werke, Bd. 8: Gespräche, Berlin 1926, S. 646
5)
»… die Erdbeschreibung, und deren wichtigster Theil, die Reisen, ungeachtet wir den Bemerkungen einsichtsvoller und geschickter Reisenden, wie jedem Kenner der Litteratur und Geschichtskunde ohnehin wird bekannt seyn, die vornehmsten und nützlichsten Entdeckungen in der Geographie, Mathematik, Astronomie, Naturgeschichte, Haushaltungsskunst, Statistik, und andern damit verbundenen Wissenschaften, zu danken haben.« S. 419
6)
Isagogik: Einleitung/Einführung in eine Wissenschaft insbesondere mittels Bücherkunde
7)
aus maghrebinisch-arabisch غزوة, ġazwa, Ghâsi, غازية ġāziya: In der Berberei und Algerien ein `Streif-, Beute-, Rachezug eines Stammes gegen seine Nachbarn
wiki/liste_ausstellungen.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/03 11:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki