Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_fuehrer

Liste von Führern

Im deutschsprachigen Raum

In Europa

  • Bajolus (lat.)
    In der römischen Antike 2)
  • Bastazo (altgr.) βαστάζω
    In der griechischen Antike `Träger´ insbesondere im Sinne von Verantwortung tragen und Recht sprechen 3)
  • Chaperone vulgo Bear-leader (engl.)
  • Cicerone ab 1726
  • Fortuna Dux (lat.) → Reisegötter
  • Guide (span., port. guia)
  • Marrones
    Bergführer und Träger insbesondere am Alpenübergang des Großen St. Bernhard
    • Marucci
    • Maronniers (altfranzösisch) `Führer´
  • Mercurius Marunus (lat.) `Wegzeiger´, Beiname des Merkur
  • Peregrinorum duces (lat.) `die den Reisenden führen´
  • Praevius (lat.) `Vorschau´ > Vorbote, auch `Führer´4)
  • Tracker (engl.) → track
  • Trapper (engl.) → Waldläufer
  • Viarum praemonstratores (lat.) `die den Weg vorher zeigen´
  • Saccagi (ital.) < Yasakci (türk.)
    Schweickard, Wolfgang
    Zeitschrift für romanische Philologie, 130.2 (2014) 503-508. DOI
    Saccagi erscheinen im 17. Jahrhundert in Italien als Begleiter diplomatisch Reisender aus Tunis mit schützenden und bewachenden Aufgaben. Der Name leitet sich nicht von sakka ‘Wasserträger’ ab, sondern vom yasakci, vulgo Jassaktschi, eine Art Militärpolizei der Janitscharen im osmanischen Reich.

In Russland und Sibirien

  • Peredovščiki (russ.)
    Der älteste Jäger in einer Gruppe von Zobeljägern 5)
  • Putevoditel' путеводитель (russ.) Führer im weitesten Sinne
  • Vataščiki (russ.)
    Einheimische Führer für Reisen in Sibirien 6)

Promyšlenniki und Kosaken
Promyšlenniki
→ Bezeichnungen für Reisende im Russischen

Zwischen Westafrika und Zentralasien

  • Habīr Pl. hubarā kundig, unterrichtet, erfahren
    Karawanenführer im Raum Tschad-Libyen-Sudan
    • Meerpohl, Meike
      Kamele und Zucker. Transsahara-Handel zwischen Tschad und Libyen.
      Diss. 402 S. Glossar, Bibliogr. S. 362-383. Köln 2009: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Online, darin S. 194-201: „Das Management des Transsahara-Handels. Die Kenntnisse und Vorkehrungen des habīr und der Hirten“ und zahlreiche weitere Stellen.
  • Jagaba
    Führer einer Karawane im Sinne von wegkundiger Guide, also nicht der Leiter der Karawane wie Jaji oder Madugu.
  • Jaji (Haussa) und abokin jaji
    Karawanenführer und dessen rechte Hand, Quellen siehe Madugu.
  • Karwan-Baschi (pers.-türk.) Karawanenführer
  • al-Khabir (arab.) `der alles bewacht´
    Karawanenführer, auch ein Beiname Allahs الخبير 7).
  • Khoji (Punjab) Spurensucher
    engl. tracker, paggi, peri, arab. muhaqqiq, sanskrit shodh-karta, Turfan Huojisi, Huò jísī, 霍集斯 8)
  • Madugu (Plural madugai)
    Karawanenführer der Tuareg9), in der Regel auch ein Fahrender Händler: farke (Plural fatake).
  • Sherpa (Nepal)
  • Som ambakka, Führer einer Karawane (ambakka) in Angola
  • Touts
    • Okpara E. E.
      The Rôle of Touts in Passenger Transport in Nigeria.
      The Journal of Modern African Studies. 26.2 (1988) 327-335. DOI
      Touts sind Vermittler, die Reisenden an Bahnhöfen, Flughäfen, Fährhäfen usw. eine Fahrmöglichkeit organisieren und dabei eine Provision vom Fahrer erhalten.

In Australien

  • Aboriginal trackers
    • Australian Governement 2008: Aboriginal trackers
    • Lowe, Pat
      Hunters and trackers of the Australian Desert.
      112 S. Dural, N.S.W., 2002: Rosenberg.
      Der Autor lebte drei Jahre mit den Walmatjarri people in der Wüste.

In Neuseeland

  • Gattey, E.
    Writing Back from the Academy: Uncovering the Unnamed Targets of Makereti’s Revisionist Anthropology.
    Modern Intellectual History. 21.1 (2024) 157-187. Online 263 Fussnoten enthalten umfassende bibliographische Verweise.
    Makereti (1872–1930), „Bella Papakura Guide“ oder Guide Maggie, war touristisch als Guide tätig, war intermediary zwischen Pākehā (Neuseeländer europäischer Herkunft wie ihr Vater) und Māori (wie ihre Mutter), war interpreter und wurde 1927 die zweite Māori-Studentin in Oxford, deren Dissertation posthum 1938 erschien: The Old-Time Maori.
2)
Im romanischen Sprachraum sind Aufpasser (lat. Baiulus) und Lastenträger (lat. Bastagio > venez. bastazo) nicht voneinander zu trennen, vielleicht weil ursprünglich die Tragstange unterwegs auch als Waffe genutzt werden konnte, denn der Begriff bezeichnet vereinzelt auch das Instrument zum Wassertragen. Von der Person geht der Begriff auf ein Amt über: der baiulatio (mlat. ballivus, baillivus) wird im 11./12. Jahrhundert zur rechten Hand des (Landes-)Herrn, zum Erzieher („Adalbert war auch baiulus des jungen Notker Balbulus“, siehe: Haubrichs, Wolfgang: Otfrids St. Galler 'Studienfreunde'. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 4 (1973) 49-112; Baiulus Otto siehe: Niermeyer u. a. (Hrsg.): Mediae Latinitatis lexicon minus. 2002 ). Im Deutschen wird daraus die Ballei der Deutschordensritter, ein Verwaltungsbezirk. (Alois Walde, Johann Baptist Hofmann: Lateinisches Etymologisches Wörterbuch. Erster Band: A – L (= Indogermanische Bibliothek. Abteilung 1: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. Reihe 2: Wörterbücher. Bd. 1, 1). 5., unveränderte Auflage. Winter, Heidelberg 1982, ISBN 3-533-00668-9, S. 93.
3)
vermutlich abgeleitet von basis βάσις, aus baino `gehen´ Online
4)
Bei Prudentius (348 - nach 405), Libri contra Symmachum: Der »praevius infernae noctis« (II,904) auf dem »mortis iter« (II,898), ein Führer auf dem Weg des Todes, ein Psychopompos.
5) , 6)
Fedot Grigorʹevič Safronov
Russkie promysly i torgi na severo-vostoke Azii v XVII-seredine XIX
v. Moskva 1980: Izd-vo „Nauka“
7)
Koran 6:18, 17:30, 49:13, 59:18
8)
Kanchan, Tanuj et al.
Analysis of footprint and its parts for stature estimation in Indian population.
The foot 22.3 (2012): 175-180.
Nabi, Aftab
The Enigma of the Crime of Cattle Theft in Colonial Sindh, 1843–1947.
Pakistan Journal of Criminology 3 (2011) 35-102
9)
Spittler, Gerd
Herren, Meister, Manager.
Anthropologie der Arbeit. Springer VS, Wiesbaden, 2016. 127-145.
Johnson, M.
By Ship or by Camel: The Struggle for the Cameroons Ivory Trade in the Nineteenth Century.
The Journal of African History, 19.4 (1978) 539-549. doi:10.1017/S0021853700016479
Lovejoy, Paul E.
The Kambarin Beriberi: the formation of a specialized group of Hausa Kola traders in the nineteenth century.
The Journal of African History 14.4 (1973) 633-651.
wiki/liste_fuehrer.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/28 22:53 von 45.45.218.161

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki