Inhaltsverzeichnis
Stereotyp
Begriffliche Repräsentation, die einzelne Personen einer Gruppe zuordnet im Unterschied zum Zustand dem diese Stereotypen (Figuren) zugeordnet werden, hier überwiegend dem Unterwegs-Sein als Reise-Zustand. Ein Stereotyp ist Teil der kollektiven Vorstellungswelt und typisiert Gruppen unter einem oft beschreibenden Namen:
- Eigenschaften zuweisend, etwa: Raser
- als Jargon eingrenzend (etwa: Biker) oder ausgrenzend, etwa: Soft-Roader
- als saloppe Berufsbezeichnung, etwa Trucker
- als Denkfigur, etwa Anywheres und Somewheres
- als beispielhafte Figur, etwa Odysseus
- verbunden mit einem phantastischen Ort wie etwa Robinson.
Ein Stereotyp kann als Werkzeug der Kommunikation genutzt werden. Mit ihm wird »ein Knopf gedrückt«, der eine Palette von Vorstellungen auslöst, ohne dass diese benannt werden müssen. Auf der Seite des Empfängers dienen Stereotype als Schubladen, in denen Eindrücke ohne nachzudenken abgelegt werden können. Verwandte Ausdrucksformen siehe unter (Reise-)Bildern. Zwischen Abenteurer und Warmduscher passen daher eine Menge Stereotype rund um fern, mobil, reisen. Manche davon lassen sich an charakteristischen Distinktionsmerkmalen erkennen:
Archetypen
- Der Einzelne
- Die schöne Fremde → Ausstellungen: Fremdem begegnen
- Der Gesandte
- Der Held > Odysseus
- Merchant Adventurer > Marco Polo
- Der Niemand
- Der ewige Wanderer > Ahasverus, der ewige Jude
- Der edle Wilde
- Der Indianer
- Der Touareg
- Der Wilde Jäger
- Der Wilde Mann
Der Bezug zur Welt
- Eroberer des Nutzlosen
- Exkursionisten > Ausflug
- Cicerone, Dragoman und andere Führer unterwegs
- Glücksritter
- Halbstarke
- Spießbürger
- WEIRD western, educated, industrialized, rich and democratic
- Der einsame Wolf
Unterwegs-Sein: Der Lebensreisestil
- Angry Young Men (England) > Beatnik
- Automobile Nomaden
- Lose Leute
- Nouveau-Nomade »nono«
- Weißer Jäger; engl. (Great) White Hunter
Das Verhalten zum Verkehrsmittel
- Mittelspurparker
- Raser
- Soccer Moms (and Dads)
Charaktere, die beim Reisen begegnen
- Dilettant
- Experte
- Warmduscher
Literatur
Bausinger, Hermann
Name und Stereotyp
in: Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypenforschung im Alltagsleben, S. 13-19.Glaubitz, Gerald
Stereotypenproblematik und Reisedidaktik
Methodische Überlegungen und historische Beispiele.
in: Hahn, Hans Henning (Hg.), Historische Stereotypenforschung, S. 75–103.Goltz, Bogumil
Typen der Gesellschaft.
Bd. 1 Grünberg 1860: Levysohn S. 14; Berlin: Druck und Verlag von Otto Janke S. 10Niedermayr, Hermann
Edle Wilde und grausame Barbaren.
Begegnung und Umgang mit dem Fremden im Spiegel lateinischer Texte.
VIII, 160 S. ( =Latein in unserer Zeit) Wien Braumüller 2005 InhaltsverzeichnisTheroux, Paul
Figuren in der Landschaft. Begegnungen auf Reisen.
525 S. Hamburg 2021: Hoffmann und Campe. Inhalt mit den Stichworten: Drogentour, Wildnis, Neverland, Greeneland, Schicksal, Reisende, Komödiant, Grenzüberschreitung, Abenteurer, Welt, Inseln und »Das Problem mit der Autobiographie«
<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/f725c9a056954474aebdcc21ac7e6e8b“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>