wiki:zeitleiste_touristen-literatur
                Inhaltsverzeichnis
Zeitleiste der Touristen-Literatur
Zur Begriffsgeschichte → Tour zum Unterschied zu Reise oder Fahrt → Konzepte des Unterwegs-Seins. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts sind die Fundstellen lässt sich der Begriff übersichtlich belegen.
→ Tourist
→ Ausstellungsliste Touristen und Tourismus
→ Bibliographien Touristen & Tourismus
→ Literaturliste Tourismus
→ Wortfeld
→ Zeitleiste der Touristen-Literatur
18. Jahrhundert
- 1772Griffiths, Ralph;Griffiths, G.E.
 Pennant's Tour in Scotland in 1769.
 The Monthly Review, Or, Literary Journal. 46 (1772) 150; 175. Online mit zwei Fundstellen
- um 1790Henry Tresham
 Grand Tourists purchasing antiquities
 Zeichnung (Pen and ink greywash)
- 1793Giuseppe Cades
 Gavin Hamilton Leading a Party of Grand Tourists to the Archaeological Site at Gabii
 Ink and wash over pencil, Edinburgh, National Gallery of Scotland- Gleadhill, Emma
 Shopping for souvenirs.
 Kapitel 2 in: Taking travel home. Manchester University Press, 2022. S. 56-76. DOI Die Autorin spricht von einem Archetypen des „Grand Tourist“, siehe dort auch Abbildungen der vorgenannten Bilder.
 
- 1798William Fordyce Mavor
 The British tourists, or, Traveller's pocket companion, through England, Wales, Scotland, and Ireland : comprehending the most celebrated tours in the British Islands
 5 Bände. London 1798: E. Newbery
- Hagglund, Betty
 Tourists and Travellers: Women's Non-fictional Writing About Scotland, 1770−1830.
 Bristol 2009: Channel View Publications
 Im Mittelpunkt stehen die Reiseberichte von- Sarah Murray,- Anne Grant,- Dorothy Wordsworth,- Sarah Hazlittund der anonymen Autorin von A Journey to the Highlands of Scotland.
19. Jahrhundert
- 1800Clarkson Stanfield
 The continental tourist, and pictorial companion
 V, [7]-140 S. Frontispiz, 62 Tafeln. London, 1800: Black and Armstrong. Online
- Annuaire administratif, statistique, historique, touristique et commercial du Gers …
 Impr. Cocharaux, Auch, 1803
- 1804McNeal, R. A.
 Joseph Allen Smith, American Grand Tourist.
 International Journal of the Classical Tradition, 4.1 (1997) 64–91. Online
 1804 besuchte Joseph Allen Smith (1769-1828) im Rahmen seiner Europareise 1793–1807 als erster amerikanischer Tourist Griechenland.
- 1808 Monthly Repertory of English Literature, 4 (1808) 384-385 Online
 Der Autor eines Reiseberichts (B.H. Malkin: The Scenery Antiquities and Biography of South Wales) wird in der Rezension mehrmals beiläufig als 'tourist' bezeichnet.
- um 1820Edouard Wallon
 Carte-guide de la Chaine des Pyrénées centrales françaises et espagnoles, contenant les renseignements les plus utiles aux voyageurs et aux Touristes dans les montagnes
 Toulouse um 1820
- 1830Léon de Buzonnière
 Le touriste écossais, ou itinéraire général de l'Ecosse : ouvrage indispensable au voyageur
 VIII, 479 S. Ill. Paris, 1830: Lefebvre
- 1830Vandewater, Robert J.
 The Tourist, Or Pocket Manual for Travellers on the Hudson river, the Western Canal and stage road to Niagara Falls, down Lake Ontario and the St. Lawrence to Montreal and Quebec. Comprising also the routes to Lebanon, Ballston, and Saratoga Springs.
 59 S. Harper and Bros., New York 1830 (9. Aufl. 1841.) Online Mit Karten u.a. des Hudson River, und den Postrouten with the post roads zwischen New York und Albany.
- 1833James Edward Marston,Otto Speckter
 Der Holsteinische Tourist oder Wegweiser für Fußreisende in der Umgegend von Hamburg
 VIII, 357 S., XXVIII Bl. Illustrationen Hamburg 1833: Perthes & Besser.
- 1837Karl von Hailbronner
 Cartons aus der Reisemappe eines deutschen Touristen
 Band 1–3. [2] Bl., 363 S. Stuttgart 1837: Cotta.
- 1838 Sendschreiben eines österreichischen Touristen
 1, Des Reisenden Aufenthalt in Deutschland; 2, Des Reisenden Aufenthalt in den Niederlanden und Frankreich
 214 S. und 301 S. Leipzig 1838: Weygand.
- 1838M. J. Jousiffe
 The tourist's pocket companion or guide through Switzerland and Chamounix in five parts
 Geneva 1838: W. Fick.
- 1838Stendhal(=Marie-Henri Beyle, 1783–1842)
 Mémoires d’un touriste.
 Paris 1838
 Stendhal lebte 1807 bis 1808 bei Stendhal und nahm sein Pseudonym nach diesem Städtchen. Sein Werk verbreitete den Begriff des Touristen in Frankreich und Deutschland, der Erste war er damit jedoch nicht.- Sylvain Venayre
 Mémoires d’un touriste: Stendhal, voyageur et historien?
 Recherches & Travaux, 90, 15 juin 2017 DOI «le premier touriste de la littérature française»
 
- 1839Adolph Strahl
 Erlebnisse eines Touristen in Italien und Sicilien
 [3] Bl. 259 S. [1] Bl. Wien 1839: J. G. Ritter v. Mösles Witwe u. Braumüller
- 1847Louis Schoonen
 Les aventures de Mignonet ou Artiste et touriste
 Comédie-Vaudeville en deux actes. 54, 9 S., Bruxelles 1847: Lelong.
- 1850A. Provost
 Les Trains de plaisir, le touriste en chemin de fer ligne de Paris à Versailles
 21 Stiche, Paris 1850: Lebrasseur et Becquet frères. Online
- 1852W. Williams
 The traveller's and tourist's guide through the United States of America, Canada, etc.
 containing the routes of travel by railroad, steamboat, stage and canal; together with desriptions of, and routes to the principal places of fashionable and healthful resort; with other valuable information. Accompanied by and entirely new and authentic map of the United States, including California, Oregon, etc., and a map of the Island of Cuba
 216 S. Faltkarte. Lippincott, Grambo, Philadelphia, 1852
- 1857S. Anna Gordon
 Camping in Colorado, with suggestions to gold seekers, tourists and invalids.
 201 S. Inhaltsverzeichnis S. 7–18. New York 1857: The Author's Publishing Company. Online
- 1876 The travellers' guide from Niagara Falls to the Saguenay.
 (= Canadian tourists' guide) international centennial, 1776-1876 64 S. o.J.
- 1874: »Aus Jux nennt man Jeden ein' Fex, der etwas mit an Blödsinn gränzender Passion treibt, so gibt's ein' Musikfex, Pattifex, Münzenfex, Bergfex, der alle Sonntag in's Gebirg wandert, auch im größten Koth und Regenwetter.« 1)
- 1878 heißt es in einem Vortrag vor dem Österreichischen Touristen-Club: »das Bergsteigen … wird von Vielen einfach als Bergfexerei verurtheilt. [das] Wort Fex, fast gleichbedeutend mit Narr …, so bedeutet Fexerei ein närrisches Übereifern für irgendeine Sache, wenn sie auch an und für sich gut sein mag … es wird immer der als Bergfex gebrandmarkt, der mehr thut und leistet, der höhere und schwierigere Punkte ersteigt als gerade der Urtheilende selbst, daher kommt es, dass der Eine etwas als unsinnige Bergfexerei bezeichnet, was dem Anderen noch ganz harmlos und durchaus vernünftig erscheint.«- Über Bergfexerei. Nach Überarbeitung eines von E. Fischer v. Röslerstamm im Österreichischen Touristen-Club gehaltenen Vortrags. in Neue deutsche Alpen-Zeitung. Organ für die gesammte Alpenkunde 1878 S. 64-66
 
- 1889Arthur Michelis
 Reiseschule.
 Allerlei zu Nutz und Kuzweil für Touristen und Kurgäste
 Leipzig 1889
- 1892Julius Meurer
 Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …
 Leipzig 1892: J. Weber.
 Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den Bergen, beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.
- Maren Gröning
 Hochgebirgsfotografien als touristisches Medium im 19. Jahrhundert
 in: Die Weite des Eises: Arktis und Alpen 1860 bis heute.
 Ausstellung in der Albertina, Wien, vom 22. August bis 23. November 2008.
 - Faber, Monika,- Klaus Albrecht Schröder: 112 S., 139 Abb. Ostfildern: Hatje Cantz.
- Angelika Riemann
 »Der Engländer« auf Reisen. Die britischen Touristen in Karikaturen des frühen 19. Jahrhunderts
 in: Vom Zauber des Rheins ergriffen: zur Entdeckung der Rheinlandschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert.
 Rheinisches Landesmuseum Bonn, 11.09.-29.11.1992.
 Mittelrhein-Museum Koblenz, 10.09.-25.10.1992.
 - Honnef, Klaus: Begleitband. 375 S. München: Klinkhardt & Biermann. Inhalt
- Alpine Seilschaften. Bergsport um 1900.
 Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich Krems vom 05. November 2022 bis zum 08. Oktober 2023
 Thematisch behandelt wird die Erschließung des Alpenraums um 1900 als Tourismusgebiet im Raum von der Rax mit dem Bismarcksteig über den Großglockner bis zum Montblanc-Massiv. Dabei werden manche Akteure besonders hervorgehoben wie die BergkünstlerGustav Jahn(1879-1919) undOtto Barth(1876-1916) und deren „Seilschaft“ mit der der TouristenausstatterinMizzi Langer-Kauba(1872-1955) aus Wien, dem Werbefachmann und FotografenFritz Benesch(1868-1949) sowie dem GastronomCamillo Kronich(1876-1958), gleichfalls Fotograf.
- 1895Rudolf Kleinecke
 Was ist ein Tourist Beiträge zur Kenntniß des homo alpinus Touristicus
 Jäger- und Bergkraxler-Humor 3.152/153 (1895) 1-2 Online
20 . Jahrhundert
There is nothing to look at any more Everything is seeing to death D.H. Lawrence (1885–1930), englischer Schriftsteller Tourists, in: Complete Poems 1977, 660
- 1900 Tourist in Japan um 1900.
 Ausstellung aus den Sammlungen des Städtischen Museums Braunschweig vom 26.07.2014 bis 04.01.2015.
 Hollberg, Cecilie: Katalog 95 S. mit Literaturverz. Braunschweig: Sandstein.
- 1972Dieter Schlesak
 Geschäfte mit Odysseus zwischen Tourismus und engagiertem Reisen.
 Bern 1972: Hallwag, 239 S.
 Verschiedene Stufen des Reisebewußtseins als Mittel der Reiseanalyse mit der Perspektive eines engagierten Reisens.
- 1973Klaus Gröper
 Der verkaufte Tourist oder Wie man sich Ärger im Urlaub erspart.
 Ein Handbuch der Ferienplanung
 352 S. m. Touropa-Patent-Tabelle als Anlage. Wien/München/Zürich 1973: F. Molden
- 1974Cohen, E.
 Who is a tourist? A conceptual clarification.
 The Sociological Review 22.4 (1974) 527–555.
- 1976McCannell, Dean
 The Tourist. A new Theory of the Leisure Class.
 New York 1976.
- 1979Leiper, Nell
 The Framework of Tourism: Towards a Definition of Tourism, Tourist, and the Tourist Industry.
 Annals of Tourism Research, 6.4 (1979) 390-407. DOI
- 1979 Achtung Touristen! Eine Ausstellung über Reisen in ferne Länder. Ausstellungen in Bremen, München …
 Entwicklungspolitischer Arbeitskreis EPA: Begleitheft 92 S. Bremen 1979: Übersee-Museum (Bremen), and Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (Bremen).- Christian Adler
 Achtung Touristen!
 111 S. Frankfurt am Main 1980: Umschau.
 
- 1981 Mit dem Auge des Touristen
 Zur Geschichte des Reisebildes.
 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22.08.–20.09.1981.
 Bopp, Petrau.a. (Hg.): Begleitband 143 S. Tübingen 1981.
- 1982Werner Rau
 Mit Lenkrad und Matratze
 Ein Ratgeber für motorisierte Campingtouristen
 165 S., 4 Bll. Abb. u. Zeichn. i. Text Heidenheim/Br. 1982: Conradi
- 1983 Achtung Touristen.
 Ausstellung der Münchner Volkshochschule Zentrum Ost und der Gruppe Neues Reisen vom 02. bis 26. Februar 1983. Begleitheft [53] Blätter München 1983. Inhalt
- 1988Christian Adler
 Achtung, Touristen!
 [der Beitrag eines Verhaltensforschers zum Thema Ferntourismus nebst Anregungen zum richtigen Verhalten im Ausland]
 128 S. Bielefeld 1988: Rump
 Der Verhaltensforscher Adler, selbst als Reiseleiter tätig, hinterfragte bereits 1979 das Verhalten von Ferntouristen im Ausland, führt zahlreiche Beispiele für Konfliktverhalten auf und wählt den Perspektivwechsel, um das zu verdeutlichen. Praktisch, anschaulich, unterhaltsam zu lesen.
- 1989Braun, Otmar L.
 Vom Alltagsstress zur Urlaubszufriedenheit. Untersuchungen zur Psychologie des Touristen.
 Universität Bielefeld 1989: Dissertation
- 1997Lutz Krusche
 Der Tourist - Idiot des Reisens? Ein Gespräch mit Jean-Didier Urbain.
 in:Paolo Bianchi(Hg.): Ankommen - Hiersein - Weggehen.
 Köln 1997: Kunstforum International 136.
Touristen im Cartoon
21 . Jahrhundert
- 2002Rountree, Kathryn
 Goddess Pilgrims are Tourists: Inscribing the Body through Sacred Travel.
 Sociology of Religion 63.4 (2002) 475-496
- 2003Van Beek W. E.A.
 African Tourist Encounters: Effects of Tourism on Two West African Societies
 Africa 73 (2003) S. 251–289.
- 2004Christoph Ransmayr
 Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör.
 Frankfurt am Main
- 2005Spode, H.
 Der Blick des Post-Touristen.
 Torheiten und Trugschlüsse in der Tourismusforschung.
 Voyage, 7, 135–161.
- 2006Duccio Canestrini
 Schiessen Sie nicht auf den Touristen!
 Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Zürich/Berlin 2006: Diaphanes
- 2006Scholze, Marko
 Moderne Nomaden und fliegende Händler: Tuareg und Tourismus im Niger.
 Diss. Universität Bayreuth 2006. 488 S. (=Beiträge zur Afrikaforschung, 34) Glossar 465-470, Bibliographie 471-486. Münster 2009: LIT . Inhalt u.a.:- Ethnologie und Tourismus
- Feldforschung im Tourismus
- Die spezifische Forschungssituation im nigrischen Wüstentourismus
- Der Ethnologe als Tourist
- Touristen in Niger oder der Homo touristicus sahariensis
- Die Interaktion mit Europäern
- Reiseziele Agadez und Timia, eine Oase im Aïr-Gebirge
- Die Arbeit der shasturis [' chasse tourists' »Fliegende Händler«]
 
- 2007Bauman, Zygmunt
 Flaneure, Spieler und Touristen: Essays zu postmodernen Lebensformen
 Aus dem Englischen (Life in fragments) von Martin Suhr. Hamburg 2007: Hamburger Edition.
 Baumann sieht einen roten Faden vom katholischen Pilger über den protestantisch-puritanischen Pilger hin zum gescheiterten Pilger, der seine Nachfolger in einer ungastlichen Welt findet, namentlich in „Schlüsselkategorien der Moderne:“
- Spieler
 
- 2009McCabe, S.
 Who is a tourist?
 Conceptual and theoretical development.
 In J. Tribe (Hrsg.), Philosophical issues in tourism Bristol 2009: Channel View Publications, S. 25–42.
- 2011Collins-Kreiner, Noga; Zins, Yael
 Tourists and souvenirs: changes through time, space and meaning.
 In: Journal of Heritage Tourism 6.1 (2011) 17–27.
- 2014Löfgren, O.
 Touristen und Pendler.
 Voyage 10 (2014) 25–44.
- 2015Klein, Hans Joachim,Nora Wegner
 Touristen im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive.
 S. 85-110 in: John, Hartmut; Museen und Tourismus : Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. transcript-Verlag, 2015.
- 2016 Reiselust. Vom Pilger zum Pauschaltourist.
 Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg vom 06.03.–12.06.2016.
 Hepp, Frieder,Karin Tebbe120 S. Heidelberg: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg.
 170 Exponate: Reisegepäck, Ausrüstung, Reiseführer, Andenken, Postkarten und historische Werbeplakate
- 2018Quinteiro, Silva,Rita Baleiro
 Key concepts in literature and tourism studies (Estudos em literatura e turismo: Conceitos fundamentais)
 125 S. Universidade de Lisboa. Faculdade de Letras. Centro de Estudos Comparatistas. Faculdade de Letras, Alameda da Universidade, Lisboa, Portugal, 2018. 978-989-96677-6-1 Online
1) 
Hans Jörgel von Gumpoldskirchen. Volksschrift im Wiener Dialekte 1874 S. 3
wiki/zeitleiste_touristen-literatur.txt · Zuletzt geändert:  von 189.1.242.136
                
                