Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Unterwegs im 17. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 18. Jahrhundert
→ Zurück ins 16. Jahrhundert

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • Reisegepäckarten: Reisesack, Duffle Bag
  • Um 1600 fährt der erste Wagen mit »Außenantrieb« in Europa, siehe Zeitleiste Geländewagen.
    • 2004 Simon Stevin (1548–1620): l'émergence de la nouvelle science.
      Tentoonstelling, Bibliothèque royale de Belgique, du 17 septembre au 30 octobre.
      Bibliothèque royale Albert Ier, Bruxelles, Wouter Bracke, Hossam Elkhadem: 184 S. Turnhout 2004: Brepols. Inhaltsverzeichnis
  • Die Postkutsche wird nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 eingeführt und läutet die Postkutschenzeit ein, also ein öffentliches Verkehrsmittel mit Routen, »Postkurs«, Fahrplänen, Raststationen, Tarifen usw. Voraussetzung war die gefederte Kutsche, ein Import aus Ungarn im 15. Jahrhundert. Sie endet öffentlichkeitswirksam mit der Fahrt des Eisernen Gustav nach Paris 1928 in seiner Droschke.

Reisetechnische Anleitungen

  • Reisende und ihre Anleitungen zum Reisen nach 1600
  • Begriff und Phänomen des Heimwehs beschrieb als Erster Johann Hofer 1678.
  • Henner, Johann
    Politischer Discurs de arte apodemica seu vera peregrinandi ratione.
    84 S., Getruckt zu Tübingen in der Cellischen Truckerey(IS), Cellius, Johann Alexander 1609 und Hamburg 1644:
    »Das ist: Eigentliche Beschreibung der Peregrination, ob dieselbe nützlich? Auch Fürsten vnd Herren zu rahten? Wann/ vnd wie Sie dieselbe anstellen? … ; Allen Peregrinanten, insonderheit aber Fürsten/ Graven/ Herrn/ vom Adel/ Abgesandten/ vnnd andern Politices Studiosis zu gutem vnd bessern Vnterricht in Truk verfertigt.«
  • Loysius Georgius (1575–1602)
    Georgii Loysii Pervigilium Mercurii in Quo Agiunt De Praestantissimis Peregrinantis Virtutibus Et Qua Ratione Unusquisque Exteras Provincias Peragrare Etc. Iterum nunc Manuali formâ editum.
    [4] Blätter, 112 Seiten, Holzschnitte, Tabellen. Speyer 1600: Albin und zahlreiche weitere Auflagen.
    Loysius strukturiert seine Ratschläge in 200 Anweisungen, beginnend mit grundsätzlichen Überlegungen über den Nutzen und mögliche Gefahren über praktische Hinweise zur Gesundheit oder Orientierung, das Verhalten in anderen Kulturen sowie die Methodik des Beobachtens und Sammelns von Informationen unterwegs.
  • Georg Horn
    Ulyssea Sive Studiosus Peregrinans Omnia Lustrans Littora. (= Odyssee oder des reisenden Studiosus sämtliche durchwanderten Gestade)
    Leiden 1671. Eine reisemethodische Anleitung des Historikers, Geografen und Theologen Georg Horn (1620–1670).
  • Mazouer, C. Les guides pour le voyage de France au XVIIe siècle.
    in: La découverte de la France au XVIIe siècle, Paris 1980, Éditions du CNRS
  • Stanzel, Franz K.: Europäer. Ein imagologischer Essay.
    Die um 1700 entstandene „Völkertafel“ beschreibt Eigenschaften und „Nationalcharakter“ von Spaniern, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen u.a. Dieser Essay versammelt die wichtigsten Quellen für diese Vorstellungen von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998

Erfahrungen & Entdeckungen

  • Reisläufer, Landsknechte, Söldner (engl. mercenary)
    • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–1676)
      Der abentheuerliche Simplicissimus teutsch und Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi
      LXXII, 587 S. Tübingen Niemeyer 1984 [=Simplicius Simplicissimus]
    • 1976 Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine Zeit.
      Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster.
      Peter Berghaus, Günther Weydt: Begleitband 312 S mehrere hundert Abb., Lit.–verz., Personenreg. 1976
  • Waldläufer (Coureurs des bois, voyageurs, Promyšlenniki)
    erschließen die Weißen Flecken auf der Landkarte in der Neuzeit, Sibirien und den Wilden Westen in einer Zwischenzeit nach den Entdeckern, jedoch vor den Erforschern.
  • Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien auf dem Landweg erreichte, war John Mildenhall, der 1608 in den Court Records der British East India Company erwähnt wird. Mildenhall reiste über Scio und Smyrna, erreichte Constantinopel am 29. Oktober 1599, war im Mai/Juni in Aleppo und setzte seinen Weg mit einer Karawane fort, die rund 600 Personen umfasste: Bir, Urfa, Diabekir, Butelis, Van, Nakhichevan, Julfa, Sultanieh, Kazvin, Kum, Kashan, Kirman, Sistan, Kandahar und schließlich Lahore 1603.
  • Nach Mildenhall kamen die Engländer Richard Steele, William Hawkins (1608-13), William Finch (1608-11), Nicholas Withington (1612-16), Thomas Coryat (1612-17), Sir Thomas Roe (1615-18), Edward Terry (1616-19).
    • Rita Sharma
      English Trade and the mugal Emperor (1556-1707).
      International Journal of Education, Modern Management, Applied Science & Social Science (IJEMMASSS) 3.3 (2021) 143-146 Online
    • Prasāda Rāmacandra
      Early English Travellers in India.
      A Study in the Travel Literature of the Elizabethan [1558–1603] and Jacobean Periods [1603–1625] with Particular Reference to India.

      Diss. University of Edinburgh. Literaturverz. S. 361–371. XXXII, 382 S., 17 Tafeln, Ill. Karten. 2. A. Delhi 1980: Motilal Banarsidass Inhalt
    • Travelling with the Mughals: a survey of the Agra-Lahore highway.
      The Free Library. 2009 Marg Publications 15 Jun. 2023 Online
    • Dimmock Matthew, Andrew Hadfield (Hg.)
      Amazons, Savages and Machiavels : Travel and Colonial Writing in English 1550-1630 : An Anthology.
      XVI, 399 S. Oxford 2022 (2.erw. A.): Oxford University Press. DOI
  • Hans Jacob Breuning von Buchenbach
    Orientalische Reyß.
    Reprint der Ausgabe Straßburg 1612. Breuning reiste wegen Handelsabkommen u.a. nach Griechenland, Konstantinopel, Alexandria, Kairo, Jerusalem.
    XXXVIII, 314 S., 50 Abb., Hildesheim 2004: Olms
  • Denis, Ferdinand
    Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614 [par le S. Yves d'Ivreux] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.
  • Athanasii Kircheri e Soc. Jesu
    China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata
    237 S. Amstelodami 1667: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet.
    Athanasius Kircher (1602–1680) lehrte und forschte an der ersten Jesuitenschule in Rom, dem Collegium Romanum. Er sammelte die Zeugnisse seiner Zeit über China und fand darin auch Hinweise auf nestorianischer Christen in China 1000 Jahre vor seiner Zeit.
  • Cornelis de Bruijn
    „Ik hadde de nieusgierigheid“: de reizen door het Nabije Oosten van Cornelis de Bruijn (ca. 1652-1727).
    Redaktion: Jan Willem Drijvers, Jan de Hond, Heleen Sancisi-Weerdenburg. 201 S. Ill., 1 Port; Bibliogr. Index. Leuven 1997: Ex Oriente Lux.
  • 1682/83 reiste Otto Friedrich von der Gröben im Auftrag des Großen Kurfürsten nach Guinea in Westafrika. Dessen Bericht ist eine einzigartige und umfassende Quelle zur frühen Kolonisation dort:
    • Orientalische Reise=Beschreibung / Des Brandenburgischen Adelichen Pilgers Otto Friedrich von der Gröben: Nebst der Brandenburgischen Schifffahrt nach Guinea, und der Verrichtung zu Morea.
      Reprint der Ausgabe Marienwerder 1694. Mit einem Vorwort von Ulrich van der Heyden. XLVII, [11], 399, [8], 134 S. 49 Tafeln, Falttafel Hildesheim 2013: Olms.

Weltumrundungen

  • 1621-1628 Die erste Weltumsegelung eines Passagiers: Der Österreicher Christoph Carl Fernberger (1596–1653) umrundete als erster die Erde, allerdings unfreiwillig, denn eigentlich heuerte er als Hilfskoch auf einem Schiff an, das ihn von Holland nach Venedig bringen sollte. 1)
    • 2008 Fernberger Zeitreisen
      Ausstellung auf Schloss Eggenberg, Vorchdorf/Oberösterreich, April 2008 bis Dezember.
      Martin Sturm, Martina Lehner: Hot spot Goa um 1600. In: Kunstforum International 195 (2009) 110–114 über Georg Christoph und Christoph Carl Fernberger als erste Weltreisende aus Österreich.
  • 1670-1679 Erste Weltumrundung weitgehend auf dem Landweg von Pedro Cubero: Paris, Venedig, Warschau, Moskau, Istanbul, Astrachan, Isfahan, Bandar Abbas, Surat, Goa, Colombo, Mylapore, Malakka, Philippinen, Peking, Molukken, Acapulco, Veracruz, Havanna, Cádiz. 2).
  • Abel Janszoon Tasman, 1603?–1659
    umsegelte Australien und entdeckte als erster Europäer Neuseeland.
  • William Dampier, 1651–1715
    umrundete dreimal die Erde, zuletzt 1708–1711 als Navigator auf dem Schiff von Woodes Rogers. Bei seiner zweiten Weltumsegelung setzte er Alexander Selkirk auf der unbewohnten Insel Mas a Tierra im Juan-Fernández-Archipel aus. Die Erzählungen Alexander Selkirks bewogen Daniel Defoe dazu Robinson Crusoe zu schreiben. Mas a Tierra wurde 1966 in Isla Robinson Crusoe umbenannt.
  • Jacob Roggeveen, 1659–1729
    umrundete mit drei Schiffen die Erde und entdeckte am 5. April 1722 die Osterinseln (Rapa Nui).

Grand Tour: Das europäische Jahrhundert

  • Grand Tour (groote tour, große Tour) etwa 1660 bis etwa 1848 (Revolution & Eisenbahnreisen)
    ausgehend von England (Gentleman's Tour) zunächst als Bildungsreise des Adels (Kavalierstour, Junkerfahrt), dann auch des gehobenen Bürgertums (Patrizierreise).
    • Attilio Brilli
      Als Reisen eine Kunst war
      Vom Beginn des modernen Tourismus: die „Grand Tour“.
      223 S. Berlin Wagenbach 1997/2012 [Quando viaggiare era un'arte]
    • Grosser, Thomas
      Reisen und soziale Eliten.
      Kavalierstour – Patrizierreise – bürgerliche Bildungsreise.
      In: Michael Maurer (Hrsg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999, S. 135–176.
    • Klein, Ulrich
      Der Kavalier und die Fremde.
      Drei Spielarten von Reiseberichten über Kavaliersreisen im 17. Jahrhundert und ihre Notierungsmuster.
      In: Euphorion 85 (1991) 85–97.
    • Mathis Leibetseder
      Die Kavalierstour. Adlige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert
      Köln 2004
    • Mathis Leibetseder
      Kavalierstour – BildungsreiseGrand Tour
      Reisen, Bildung und Wissenserwerb in der Frühen Neuzeit
      in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-14. URL: http://www.ieg-ego.eu/leibetsederm-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013070226 [JJJJ-MM-TT].
    • Lipsius, Justus
      Epistola de Peregrinatione Italica. [1592]
      In: Adami Henrici Lackmanni: Miscellanea Litteraria. Hamburg 1721.
    • Shackleton, Robert
      The Grand Tour in the Eighteenth Century.
      In: Studies in Eighteenth Century Culture 1 (1971) 127–142.
    • Stannek, Antje
      Telemachs Brüder.
      Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhundert.
      Frankfurt/Main 2001

Empfindsame Reisen

Künstlerreisen, Italienreisen, Suche nach Arkadien

  • John Milton [1608 - 1674]
    Paradise Lost 1667
  • Laurence Sterne [1713 - 1768]
    Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick 1768
  • Johann Wolfgang von Goethe [1749 - 1832]
    Wilhelm Meisters Lehrjahre 1795/96
    Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden 1821/29
  • Conrad Wiedemann (Hrsg.)
    Rom – Paris – London
    Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen.
    739 S., DFG-Symposion 1985 Stuttgart 1986. Darin u.a.:
    • Conrad Wiedemann:
      „Supplement seines Daseins“? Zu den kultur- und identitätsgeschichtlichen Voraussetzungen deutscher Schriftstellerreisen nach Rom-Paris-London seit Winckelmann.
    • ders.: Zur hermeneutischen und geschichtlichen Problematik des Gegenstands.
    • Manfred Beller:
      Typologia reciproca. Über die Erhellung des deutschen Nationalcharakters durch Reisen.
    • Erich Kleinschmidt:
      Die Ordnung des Begreifens. Zur Bewußtseinsgeschichte urbaner Erfahrung im 18. Jahrhundert
    • Horst Günther:
      Reisen in die Zeitalter der Welt.
    • Peter Boerner:
      Rom, Paris und London aus der Ferne gesehen: Beobachtungen über den Interessen- und Erfahrungshorizont Nicht-Reisender, dargestellt am Beispiel Goethes
    • Ralph-Rainer Wuthenow:
      Reisende Engländer, Deutsche und Franzosen
    • Karl Riha:
      Großstadt-Korrespondenz. Anmerkungen zur Zeitschrift „London und Paris“.
    • Helmut Kiesel:
      Das nationale Klima. Zur Entwicklung und Bedeutung eines ethnographischen Topos von Renaissance bis zur Aufklärung
    • Wolfgang Griep:
      Die reinliche Stadt. Über fremden und eigenen Schmutz
    • Jörg Jochen Berns:
      Peregrinatio academica und Kavalierstour. Bildungsreisen junger Deutscher in der frühen Neuzeit.

Perspektiven

Reisen zu Zielen der Phantasie

  • 1623 Sonnenstaat (Teocrazia solare)
  • 1627 Nuevo Atlantis
  • 1650 Mondstaaten und Sonnenreiche
  • 1646 Mundus subterraneus
  • 1685 Lubberland
  • 1696 Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande
  • Bellemare, Alex
    Mundus est fabula
    L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).
    PhD. [Montréal] : Université de Montréal, 2017.
  • Doris Kolesch
    Kartographie der Emotionen.
    S. 161-175 in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. (=Theatrum scientiarum, Band 1) Berlin: de Gruyter, 2003
  • Stankey, Margaret
    L’abbé Paulmier méconnu : le mythe et l’histoire des Terres australes en France aux dix-septième et dix-huitième siècles.
    Australian Journal of French Studies 38.1 (2001) 54-68.
  • Stankey, Margaret
    Est ou Ouest. Le mythe des terres australes en France aux XVIIe et XVIIIe siècles.
    S. 13-26 in: Kumari R. Issur, Vinesh Y. Hookoomsing (Hg.): L’océan Indien dans les littératures francophones: pays réels, pays révélés, Paris/Réduit 2001: Karthala/Presses de l’Université de Maurice, coll. Lettres du Sud.
  • Noille -Clauzade, Christine
    La possibilité d’une île. Les expériences de la fiction insulaire au XVII e siècle.
    S. 241-258 in: Christian Zonza (Hg.): L’île au XVIIe siècle : jeux et enjeux, Tübingen 2010: Gunter Narr.
  • Ducos, Michèle
    Un voyage dans la lune au XVIIe siècle. “Le Songe” de Kepler.
    Bulletin de l’Association Guillaume Budé, 1.1 (1985) 63-72.

Künstlerreisen

  • Frübis, Hildegard
    Künstlerreisen: Das Beispiel Ägypten
    in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-12-11. URL: http://www.ieg-ego.eu/fruebish-2015-de URN: urn:nbn:de:0159-2015121108
  • Plagemann, Volker
    Von der Pilgerfahrt zur „Reise ins Licht“
    Künstlerreisen nach Italien
    in: Hermann Arnhold (Hg.): Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen: Anlässlich der Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 28. September 2008 bis zum 11. Januar 2009, Münster 2008, S. 36–45.
  • White, Christopher
    Die Grand Tour
    in: John Gage (Hg.): Zwei Jahrhunderte englische Malerei: Britische Kunst und Europa 1680–1880: Haus der Kunst München, 21. November 1979 bis 27. Januar 1980, München 1979, S. 163–216.

Raum und Orientierung

  • Destombes, Marcel
    La Mappemonde de Petrus Plancius gravée par Josua van den Ende, 1604 d'après l'unique exemplaire de la Bibliothèque nationale de Paris.
    Hanoï: impr. d'Extrême-Orient, 1944. VI, 53 S., 12 Karten Faks. (= Publications de la Société de géographie de Hanoï.)
  • Donati, Lamberto
    Una carta nautica del 1606 di Vincenzo Demetrio Voleio da Raguse.
    Archivio storico per la Dalmazia. Roma, 3 (1928) Bd. VI, fasc. 31, S. 314-323, 5 Faks.
  • Heeres, J. E.
    Het Aandeel der Nederlanders in de Ontdekking van Australie 1606–1765.
    The part borne by the Dutch in the discovery of Australia 1606-1765. Leiden, J. Brill; London, Luzac, 1899. XVIII, 12 S., Karten, Faksim.
  • Kelly, Celsus
    Some early maps relating to the Queiros-Torres discoveries of 1606.
    in Congresso internacional de historia dos descobrimentos. [Separata do] Bde. II das Actas. Lisboa, 1961, S. 1-52, Karten Faks.
  • Wieder, F. C.
    El primer portulano holandes de la Mar del Sur, obra original y desconocida de Hessel Gerrits del ano 1622.
    in: IV. Centenario del descubrimiento del Oceano Pacifico. Congreso de historia y geografia hispano-americarias. Sevilla, 1914. Actas y Memorias, S. 517-522.

Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte

  • Percy G. Adams
    Travelers and Travel Liars 1660-1800
    Berkeley, 1962
  • Bender, Eva
    Die Prinzenreise
    Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts
    Berlin 2011 (Schriften zur Residenzenkultur 6).
  • Faes, Urs
    Heidentum und Aberglauben der Schwarzafrikaner in der Beurteilung durch deutsche Reisende des 17. Jahrhunderts.
    172 S. Diss. Phil. I Zürich. Zürich 1981: Zentralstelle der Studentenschaft.
  • Kollodzeiski, Ulrike
    Die Ordnung der Religionen.
    Die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht „Viaggi“ von Pietro Della Valle [1586-1652].
    374 S., Diss. Uni Frankfurt a.M. 2019 Baden-Baden: Ergon 2020, doi.org/10.5771/9783956506536
  • Oechslen, Simone
    Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit
    Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes.
    IX, 589 S., Diss. Uni Tübingen, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
    • Hermes, Johann Timotheus [1738-1821] Sophiens Reise von Memel nach Sachsen.
    • Opitz, Martin (1597-1639) Schäfferey von der Nimfen Hercinie
  • Requemora-Gros, Sylvie
    Voguer vers la modernité. Le voyage à travers les genres au XVIIe siècle.
    Paris 2012: Presses de l’université Paris-Sorbonne, coll. Imago mundi.
  • Sarnowsky, Jürgen
    Wahrnehmung und Realität.
    Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhundert.
    Göttingen V&R unipress 2018
  • Wilhelm Treue
    Zum Thema der Auslandsreisen im 17. Jahrhundert
    in: Archiv für Kulturgeschichte, Berlin 1953, Heft 2, 199-211

Handelskompanien

  • Christoph Driessen
    Die kritischen Beobachter der Ostindischen Compagnie. Das Unternehmen der „Pfeffersäcke“ im Spiegel der niederländischen Presse und Reiseliteratur des 17. Jahrhunderts.
    (= Dortmunder historische Studien, 14). 181 S. Ill. Mit einem Glossar der Seefahrtsbegriffe. Bochum 1996: Universitätsverlag Brockmeyer. Inhalt
  • Roelof van Gelder
    Het Oost-Indisch avontuur. Duitsers in dienst van de VOC (1600–1800).
    (= Diss. Univ. Amsterdam 1997. 335 S., Beilage 8 S. Nijmegen 1997: SUN.
    • Roelof van Gelder
      Das ostindische Abenteuer. Deutsche in Diensten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (VOC), 1600–1800
      (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 61). Stefan Häring (Übers.). Albrecht Sauer, Erik Hoops (Hg.) 271 S. Hamburg 2004: Convent.
      Anhang I: Bio- und Bibliographie von 48 deutschen Ostindienfahrern.
      Anhang II: Historiographie. Untersuchungen zu Reiseberichten von Deutschen im Dienst der VOC.
  • Hans de Haan
    Moedernegotie en grote vaart. Een studie over de expansie van het Hollandse handelskapitaal in de 16e en 17e eeuw.
    248 S. Ill., Karten. Amsterdam 1977: SUA, Socialistiese Uitgeverij Amsterdam [EA 1974]
  • John Landwehr
    VOC. A bibliography of publications relating to the dutch East India Company 1602–1800.
    XLII, 840 S., 16 S. Tafeln. Utrecht 1991: HES.
  • Jürgen G. Nagel
    Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. 205 S. Ill., Kt. Personen-, Sach-, Ortsregister. aktual. Ausgabe Darmstadt 2011: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Inhalt
  • Robert Parthesius
    Dutch Ships in Tropical Waters. The Development of the Dutch East India Company (VOC) Shipping Network in Asia 1595–1660.
    Amsterdam 2010: University Press (= Diss. Univ. Amsterdam 2007) online).
    Das logistische System der VOC wird analysiert: der Umfang der Flotte und die Art der Schiffe mit deren Liste, Batavia als Knotenpunkt im südostasiatischen Raum, der interregionale Verkehr, Schifffahrtsrouten und Cargo, Struktur der Fahrten, Terminologie.
  • Adam Clulow, Tristan Mostert (Hg.)
    The Dutch and English East India Companies Diplomacy, Trade and Violence in Early Modern Asia.
    272 S. Amsterdam 2019: University Press. Online, Inhalt u.a.:
    • Tristan Mostert
      Scramble for the spices: Makassar's role in European and Asian Competition in the Eastern Archipelago up to 1616.
    • Guido van Meersbergen
      Diplomacy in a Provincial Setting: The East India Companies in Seventeenth-Century Bengal and Orissa
    • Fuyuko Matsukata
      Contacting Japan: East India Company Letter to the Shogun
    • Martha Chaiklin
      Surat and Bombay: Ivory and Commercial Networks in Western India
    • Ghulam Nadri
      Interdependence, Competition, and Contestation: The English and the Dutch East India Companies and Indian Merchants in the Seventeenth and Eighteenth Centuries
    • Martine van Ittersum
      Empire by Treaty? The role of written documents in European overseas expansion, 1500-1800
    • Adam Clulow
      'Great help from Japan': The Dutch East India Company's Experiment with Japanese Soldiers
    • Peter Good
      The East India Company and the foundation of Persian Naval Power in the Gulf under Nader Shah, 1734-47
    • Tonio Andrade
      Epilogue: The Dutch East India Company in Global History: A Historiographical Reconnaissance
  • Eberhard Schmitt, Thomas Schleich, Thomas Beck (Hg.)
    Kaufleute als Kolonialherren. Die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600–1800
    (= Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6). Bamberg 1988: Buchner → Ausstellungen

Ausstellungen

Ausstellungsliste Handel und Waren

  • 1967 Maria Sibylla Merian, 1647–1717.
    Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 12. April bis 4. Juni 1967.
    Rücker, Elisabeth: Begleitheft 97 S. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum.
  • 1992 Johann Adam Schall von Bell SJ, 1592–1666: ein Kölner Astronom am chinesischen Hof.
    Ausstellung in der Diözesan– und Dombibliothek Köln vom 29. April bis 27. Mai 1992.
    Neite, Werner, Max Tauch: Begleitheft 56 S. [Köln]
  • 1992 Zeit der Postkutschen: drei Jahrhunderten Reisen 1600-1900.
    Ausstellung: Deutsches Postmuseum, Frankfurt am Main, 20.10.1992-10.1.1993
    Behringer, Wolfgang, Klaus Beyrer: Katalogbuch 315 S. Literaturverz. S. 306 - 309. Karlsruhe: Braun 1992
    Inhalt u.a.:
    • Entwicklung der Reisepost, Fahrdienste, Postauto der Anfangszeit, Eilwagen, Wagentypen, Reiseutensilien, Postkutsche
  • 1997 Maria Sibylla Merian, 1647–1717: Künstlerin und Naturforscherin.
    =Maria Sibylla Merian, 1647–1717 : artist and naturalist.
    Ausstellung im Historischen Museum, Frankfurt am Main, vom 18 Dezember 1997 bis 1. März 1998 anlässlich des 350. Geburtstages.
    Kurt Wettengl: 257 S. Literaturverz. S. 271 – 275 Ostfildern: Hatje.
    = Maria Sibylla Merian, 1647–1717: Kunstenares en natuuronderzoekster.
    Ausstellung im Musée Teylers de Haarlem vom 14. März bis 31. Mai 1998.
    275 S. Haarlem: Becht.
    Kurt Wettengl: Ausstellung Maria Sibylla Merian (1647 – 1717). Künstlerin und Naturforscherin zwischen Frankfurt und Surinam.
    Begleitheft [36] S. Frankfurt am Main 1997: Historisches Museum.
  • 1998 Solothurner auf Reisen:
    Der Liber Amicorum des Hans Jakob vom Staal.
    Sury: Jähriger Raÿss Beschreibung.

    Ausstellung in der Zentralbibliothek Solothurn vom 14. März bis 9. April 1998 aus Anlass der Edition zweier solothurnischer Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts. Solothurn 1998.
    • Sury, Johann Viktor (1631–1687); Besenval, Thomas Franz Schneider (Hg.); Zentralbibliothek Solothurn: Jähriger Raÿß Beschreibung. Eine Europareise in den Jahren 1661 und 1662. Ausgeführt von vier Solothurner Patriziern. Edition des Manuskripts S 67 der Zentralbibliothek Solothurn. 2 Bde. 319; 321 S. Zentralbibliothek Solothurn 1997.
      Edition einer Kavaliersreise von Paris über England, Amsterdam, Brüssel, Köln, Frankfurt/Main, Augsburg, München nach Wien, Ungarn, Malta und zurück.
  • 1999 Afrika-Reisen. Die geographische Eroberung eines Kontinents
    Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek bis zum 27. August 1999
    Julia Hiller von Gaertringen in: Heimatland Lippe 92 (1999) 185-186.
    Aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammen die Exponate: Karten und Atlanten, Reisebeschreibungen, Forschungs- und Entdeckungsberichte wie etwa
    • 1602: die holländische Beschreibung der Goldküste von Guinea;
    • die Africae descriptio des arabischen Forschungsreisenden Leo Africanus (um 1490–nach 1540?) von 1832;
    • 1670: Oliver Dapper: Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Africa, darin insbesondere Kupferstiche afrikanischer Trachten.
  • 2001 Byzance retrouvée: érudits et voyageurs français (XVIe-XVIIIe siècles)
    Expositions Chapelle de la Sorbonne-Paris, 13 août-2 septembre 2001; à l'occasion de la réunion du XXe Congrès international des études byzantines à Paris, 19-25 août 2001.
    Chapelle de la Sorbonne (Paris), International Congress of Byzantine Studies: Auzépy, Marie-France, Jean-Pierre Grélois: Begleitband 201 S. Paris: Centre d'études byzantines, néo-helléniques et sud-est européennes.
  • 2001 Explorateurs, voyageurs et savants: grands livres de voyages terrestres du XVIIe au XIXe siècle (Afrique et Amérique du Sud).
    Exposition, Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, du 7 décembre 2001 au 10 septembre 2002.
    Schlup, Michel: 245 S. Liste der Reiseberichte nach Afrika und Südamerika in der Bibliothek Neuchatel S. 193–238 Namenindex S. 239–244 Neuchâtel: Bibliothèque Publique et Universitaire. Online.
    Catalogue rédigé par Michel Schlup avec la collaboration de Michael Schmidt ; Exposition réalisée par Dominique de Montmollin, Michel Schlup et Michael Schmidt.
  • 2004 Apostoly Novogo vremeni: missionerskaja dejatel'nost Russkoj Pravoslavnoj Cerkvi v XVII - načale XX veka.
    vystavka v Gosudarstvennom Istoričeskom Muzee (Novodevičij Monastyr, Palaty pri Naprudnoj Bašne), 22 maja 2004 g. - 15 janvarja 2005 g.].
    Juchimenko, Elena M.: kyrill. russ. mit engl. Zusammenfassung (Apostles of modern age) 127 S. Moskva 2004.

–> Ausstellungsliste Bildungsreisen https://reisegeschichte.de/doku.php?id=wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen

  • 2005 Blick nach Indien. Buchillustrationen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert
    Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich vom 13. Juni bis 27. August 2005
  • 2007 The Encompassing Globe. Portugal e o Mundo nos séculos XVI e XVII.
    Freer Gallery of Art e Exposition Arthur M. Sackler Gallery do Smithsonian Institution, Washington 23.06.2007–16.08.2007
    Exposiçõ Museu Nacional de Arte Antiga, Lisboa, 15.07.2009–13.10.2009.
    Ana de Castro Henriques: Begleitband. 382 S. Bibliogr. S. 369–379
  • 2010 Egypte: grandes expéditions XVIIe and XIXe siècles.
    Exposition au Château de Gordes 26 juin -–26 septembre 2010.
    Sydney H. Aufrère, Thierry-Louis Bergerot (Hg.): Begleitband. 166 S. Ill. Paris 2010: Société française d'égyptologie.
  • 2006 Se déplacer en vinaigrette!: mobilité et transport du 17e au 19e siècle.
    L'exposition organisée de septembre à novembre 2006.
    Ducastelle, Jean-Pierre: Publikation in: Bulletin du Cercle d'Archéologie d'Ath et de la Région: 42.11.248 (März 2009) 349-388 (=Etudes et documents du Cercle Royal d'Histoire et d'Archéologie d'Ath et de la Région, 20)
  • 2008 Maria Sibylla Merian & dochters: vrouwenlevens tussen kunst en wetenschap.
    = Maria Sibylla Merian & daughters: women of art and science.
    Tentoonstelling, Amsterdam, Museum Het Rembrandt House Museum in Amsterdam from 23 February to 18 May 2008, and
    at the J. Paul Getty Museum in Los Angeles from 10 June to 31 August 2008 Los Angeles.
    Reitsma, Ella (Hg.), Sandrine Ulenberg (Mitarb.): Begleitband 263 S. Zwolle 2008: Waanders; J. Paul Getty Museum, 2008.
  • 2017 Die Sammlung von Maria Sibylla Merian im Museum Wiesbaden.
    = The Collection of Maria Sibylla Merian in Museum Wiesbaden.
    Ausstellung im Museum Wiesbaden vom 13. Januar bis 9. Juli 2017.
    Lerp, Hannes, Fritz Geller–Grimm: 48 S. Wiesbaden 2017: Museum Wiesbaden.
  • 2020 Voyage. Mit französischen Zeichnern auf Reisen.
    Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie Berlin vom 13.10.2020 bis 13.10.2021.
    20 Werke als kleine Auswahl aus den mehr als 1000 Blättern französischer Zeichner umfassenden Sammlung des Kupferstichkabinetts, die im 17. und 18. Jahrhundert akademisch reisten oder Expeditionen begleiteten. Die Zeichnungen zeigen etwa russische Landschaften, die ewige Stadt oder ägyptische Tempel.
1)
Karl R. Wernhart, Helmut Lukas: Christoph Carl Fernberger. Der erste österreichische Weltreisende 1621–1628. Völlig überarb. und neu kommentierte Ausg. Mit erg. Kommentar für Indonesien und Südostasien. LIT, Wien 2011.
2)
Pedro Cubero Sebastián
Peregrinación del mundo. Madrid 1993
wiki/unterwegs_im_17._jahrhundert.1692164323.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki