Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_reisende_und_reisestile

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Liste der Reisenden und Reisestile

„Die Reise“ in statu nascendi ist nicht greifbar, sichtbar ist in dieser Phase nur der Reisende als jemand, der kommt und geht. Der älteste historisch belegte Hinweis auf einen Reisenden ('Shipwrecked Sailor', *Naufragé) findet sich auf einem Papyrus der 12. Dynastie 1), ein Jahrtausend vor Odysseus. Aber wie nannte man den Reisenden, als Reisen noch nicht so genannt wurden oder in unterschiedlichen Konzepten des Unterwegs-Seins und in anderen Sprachen?

Dänisch rejsende
Niederländisch reiziger
Deutsch Reisende
Norwegisch reisende
Schwedisch resenär
Englisch traveller < altfranz. travail `Arbeit´
journeyman Wandergeselle (Walz)
Spanisch viajero viaje < lateinisch viatĭcum `Wegzehrung´
vacilando
Französisch voyageur
Italienisch viaggiatore
Portugiesisch viajante
Rumänisch călător < lat. callis `Weg´
Tschechisch cestovatel, cestující
Polnisch podróżny
Ukrainian podorožnij подорожній
Weißrussisch padarožnik падарожнік
Kroatisch u.a. putnik < put
`sich auf ein Ziel hin bewegen´
Russischputešéstvennik путешественник
Strannik странник
рейс Überfahrt, Fahrt, ständige Route eines Schiffes
Slowenisch Popotnik
Ukrainian mandrívnyk мандрівник
Sorbisch drogowaŕ, drogujucy
Finnisch matkustaja
matkailija
Ungarisch utazó
Griechisch taxidiotes ταξιδιώτης
Rotwelsch Mostarban < arab. mustabsir `aufmerksam, beobachten´
Touareg awzelu,
awezlu (Pl. iwazlan)
=mit der Karawane reisen
Arabisch musāfir مُسَافِر < arab. msafar س ف ر‎ (s-f-r)
< akkadisch 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´
Rihla رحلة < arab. ر ح ل‎ (r-ḥ-l) `aufbrechen, aufsatteln´
Swahili Safari, msafiri < arab. msafar, s.o.
Hebräisch Soḥer, Saher סֹחֵר 'umherziehen' > Fahrender Händler (Quellen s. Safari)
Akkadisch saharu 'drehen, umrunden' > Fahrender Händler (Quellen wie vor)
Persisch mosāfer مسافر < arab. msafar
Safarnameh
sayāḥ سیاح
Türkisch yolcu < yol `Weg´
ottomanisches türkisch مسافر‎ müsâfir `Gast´ < arabisch, s.o.
Indonesisch tawaf < arab. طَوَاف‎ ṭawāf, ṭawwāf
`Wanderer, umherschweifen, umrunden´
wisata `Reise´ < altjavan. wiśāta ´gehen´
< Sanskrit विश् viś `Leute´ +‎ आट āṭa `gehen´
Chinesisch Lǚxíng 旅行 旅 lǚ Ausflug + 行 xíng Reihe
Chinesisch 客 kè Gast > Besucher > Reisender

Übersetzungen meist nach Collins Dictionary und wiktionary.

  • Мухер Екатерина Евгеньевна
    Лексико-семантическое поле концепта «путешественник» в английском и русском языке.
    Выпускная квалификационная работа бакалавра bei Римушкина Екатерина Юрьевна. Санкт-Петербург 2017. Online
    (= Mucher Ekaterina Evgenievna: Lexikosemantisches Feld des Begriffs „Reisender“ im Englischen und Russischen. Bachelor-Abschlussarbeit bei Rimushkina Ekaterina Yurievna. St. Petersburg 2017)
    Die Autorin untersucht 17 englische und 13 russische Lexeme, die Reisende bezeichnen und versucht deren Eigenheiten systematisch zu vergleichen:
  • 1. Путешественник puteshestvennik
  • 2. Турист turist
  • 3. Бэкпэкер bekpeker
  • 4. Флешпэкер fleshpeker
  • 5. Глоб-троттер glob-trotter
  • 6. Хич-хайкер khich-khayker
  • 7. Пилигрим piligrim
  • 8. Паломник palomnik
  • 9. Странник strannik
  • 10. Скиталец skitalets
  • 11. Автостопщик avtostopshchik
  • 12. Путник putnik
  • 13. Бродяга brodyaga
  • 1. Traveler
  • 2. Tourist
  • 3. Backpacker
  • 4. Flashpacker
  • 5. Globetrotter
  • 6. Explorer
  • 7. Hitchhiker
  • 8. Pilgrim
  • 9. Rover
  • 10. Wayfarer
  • 11. Drifter
  • 12. Voyager
  • 13. Wanderer
  • 14. Itinerant
  • 15. Snowbird
  • 16. Nomad
  • 17. Trekker
  • Friedrich Gerstäcker
    Reisende.
    Die Gartenlaube, 17-18 (1860) 267–270, 276–278 Online
    Wandervogel, Länder- und Waaren-Reisende, Passagiere, Landstreicher, commis voyageurs, Diplomaten, arme Reisende (Handwerker), Zweck-Reisende: Postillone, Frachtfuhrleute und Conducteure, Badereisende, Vergnügungs-Reisende, Wanderer und Auswanderer

Liste von Reisestilen

Eine [[wiki:reisen|Reise]] 
ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens.
  Christian Friedrich Hebbel (1813-1863)
  an Elise Senling 12. Mai 1837 
  in: Sämtliche Briefe Band 1, S. 202, 1839

Das Unterwegs-Sein wird in unterschiedlichen Formen und Stilen gelebt, es ist technisch bedingt durch Tragetechniken und Transportmöglichkeiten, zeittypisch geformt und wird von Moden verstärkt. Für die einen ist es Freizeitgestaltung, für die anderen Ausdruck eines Lebensgefühls, die dritten machen es zum Beruf und wieder andere zum Lebensreisestil oder grenzen sich mit Balconing davon ab. Verwandt mit diesen Gruppen ist das Fahrende Volk, das ebenfalls zahlreiche Stile und Gruppen umfasst; manche Zuordnungen sind hier wie dort möglich. Auch mit den zeittypischen Reisegenerationen gibt es Überschneidungen. Insofern ist oft nicht klar, ob ein Begriff den selbstgewählten Reisestil beschreibt, das gesellschaftlich geformte und manchmal literarisch überhöhte Stereotyp und Reisebild oder einfach neutral den Reisenden bezeichnet.

Als homo viator erscheint das Unterwegs-Sein als Grundeigenschaft des Menschen, während das Verständnis als Samsara (sanskrit) alles Werden und Vergehen selbst als ein endloses Wandern ansieht.

  • Badura, Jens, Cédric Duchêne-Lacroix, Felix Heidenreich
    Praxen der Unrast: von der Reiselust zur modernen Mobilität
    Se faire mobile: du goût au voyage à la mobilité moderne.
    177 S., Berlin Lit 2011. Inhalt u.a.:
    • Jean-Didier Urbain
      Tod und Tourismus: eine Semiotik der Kultur
    • Elisabeth Ruchaud
      Peregrinatio et voyage au début du Moyen Âge
    • Pia Doering
      Die Reise als Ausgangspunkt moralistischer Reflexion in den Fabeln La Fontaines
    • Felix Heidenreich
      Une nouvelle forme de déambulation: penser et marcher dans les „Réveries d'un promeneur solitaire“ de Rousseau
    • Anna-Helena Klumpen
      Identität mosaïque à l'ère de la mondialisation: le tour de manège du „devenir Vera“ dans le film „Becoming Vera“
    • Hannes Fernow
      Wo wohnen Nomaden? Der Augenblick im Spannungsfeld von Mobilität und Sesshaftigkeit
    • Bruno Gransche
      Mobilität als Metamorphose des Menschen: der Cyborg als Prototyp des Unterwegsseins
    • Cédric Duchêne-Lacroix
      Archipel: un entretien
    • Darja Reuschke
      Postmoderne Mobilitäten: zirkuläre räumliche Mobilität über grosse Distanzen für Beruf und Partnerschaft
    • Jens Badura
      Ausflucht ins Ambiente: Sondierungen zum Tourismus
  • Zom, J.A.M.
    Begriffsdefinitionen auf dem Gebiet des Tourismus und der Erholung.
    The Tourist Review, 32.4 (1977) 8-12. DOI
  • Mehmetoglu, M.
    A Typology of Tourists from a Different Angle.
    International Journal of Hospitality & Tourism Administration, 5.3 (2004) 69–90. DOI

Reisestile der Moderne

»Ich höre nachts die Lokomotiven pfeifen, 
sehnsüchtig schreit die Ferne, 
und ich drehe mich im Bett herum 
und denke : „Reisen ...“« 
Kurt Tucholsky (1890-1935)

Wer unterwegs ist (lat. viamus), denkt nicht groß über diesen Reise-Zustand nach. Dieses Unterwegs-Sein nach der Rückkehr daheim leben zu wollen, ist symptomatisch für eine Ansteckung durch ein Reise-Virus (da gibt es unterschiedliche Formen). Manche sind immun dagegen, aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn »Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte« meinte Kurt Tucholsky.

... im Deutschen & International

...im Japanischen

  • Sylvie Guichard-Anguis; Okpyo Moon (Hg.)
    Japanese Tourism and Travel Culture
    (=Japan anthropology workshop series) XV, 238 S. Abingdon, Oxon 2009: Routledge. Inhalt Online
    Einleitend wird der Begriff tabi (Reisen; tabito ‚Reisender’) kulturell und historisch erläutert; er wurzelt in Reisen zu Fuss durch die Natur, beispielsweise auf den Wegen Tokaidô zwischen Tokyo und Kyoto oder auf dem Nakasendô durch die Berge im Landesinneren. Der moderne Begriff ryoko erweiterte die Vorstellung des Reisens um technische Hilfsmittel, etwa das Reisen mit der Eisenbahn; beide enthalten ursprünglich das Zeichen für ‚Bewegung‘. Beispiel für tabi finden sich in den Werken der Reisedichter Saigyō und Bashō'.
    • Ivy, Marilyn
      Discourses of the vanishing. Modernity, phantasm, Japan.
      XI, 270 S. Chicago 1995: University of Chicago Press. Inhalt

...im Chinesischen

  • Bianca Basciano, Sofia Bareato
    Chinese Affixes in the Internet Era. A Corpus-Based Study of X-族 zú, X-党 dǎng and X-客 kè Neologisms.
    Sinica venetiana 6. Corpus-Based Research on Chinese Language and Linguistics, (2020) 239-282
    • 客 kè bezeichnet abstrakt eine 'Person, die eine bestimmte Handlung verfolgt' Der älteste Beleg aus der Vor-Qin Periode bis 221 BC benennt damit einen Besucher, der als Gast aufgenommen wird. Dies wird nachfolgend übertragen auf Reisende jeder Art mit einem bestimmten Auftrag, auch Gesandte oder Krieger

... im Englischen

Traveller oder US-Amerikanisch Traveler ist der vielleicht gängigste Begriff im Englischen für jemanden, der reist oder viel unterwegs ist. Synonyme mit jeweils unterschiedlichen Nebenbedeutungen sind:

... im Französischen

Fortbewegungsverben im Sinne von Unterwegs-sein

voyage: faire un voyage
synonym: ambuler, battre le pays, circuler, courir le monde, se déplacer, déambuler, errer, être par monts et par vaux, excursionner, faire du chemin (cheminer), faire le tour du monde, flâner, marcher, parcourir le monde, partir, pérégriner, randonner, se balader, se promener, vagabonder, voir du pays
umgangssprachlich: bourlinguer, changer d'air, rouler sa bosse, s’aérer, se dépayser

  • Coulet Noël
    Introduction. « S'en divers voyages n'est mis… ». In: Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, 26ᵉ congrès, Aubazine, 1996. Voyages et voyageurs au Moyen Age. pp. 9-29; DOI Online

... im Russischen

Reisen in Sibirien und Zentralasien
Führer in Russland und Sibirien
→ Literaturliste Reisen durch Sibirien
→ Ausstellungsliste Reisen in den Norden

  • Schmidt, Gabriele
    Deutsche Verbalzusammensetzungen aus weg/her/hin und Verben der Fortbewegung und ihre russischen Entsprechungen.
    143, XI, 10 Bl. Leipzig Diss. 1989.
  • Holt Meyer
    Romantische Orientierung. Wandermodelle der romantischen Bewegung (Russland): Kjuchel'beker, Puškin, Vel'tman.
    542 S. (=Slavistische Beiträge, 333) München 1995: Sagner. Inhalt
  • Колонюк, Сергій Миколайович
    Інтерпретація Своєрідності Концепту Англійської Мови Travel (Journey) Через Смислові Структури Лексем Voyage, Cruise, Tour І Walk (На Матеріалі Тлумачних Словників).
    S. 229−231 in: The XXXVI International Scientific and Practical Conference «Modern problems and the latest theories of development», September 11-13, 2023, Munich, Germany. 275 S. [Ukrainisch] Online

Reisestile und Reisende in Antike und Mittelalter

Ubi bene, ibi patria.
Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland.
Cicero (römisch, 106-43 v. Chr.) zitiert Teukros, Tusculanae disputationes 5, 108
und ähnlich Aristophanes (griechisch, ca. 450 bis 380 v. Chr.), Plutos 1151
Sprache Bezeichnung Bedeutung Lebensreisestil
sanskrit Dandin `Stabträger´ Wandermönch
sanskrit Sadhu `richtiger Lebensweg´ Wandermönch
sanskrit Samsara `um das Eine fließen´ Lebensreisestil
sanskrit adhvaga, adhvanya Wanderer
sanskrit adhvan Weg, Reise / Länge, Raum
germanisch Gangl(e,a)ri `der vom Gehen Müde´ Wanderer
germanisch Gangradi `der den Weg kennt´ Wanderer
germanisch Landfaerer `Landfahrer´ Fahrendes Volk
germanisch Reisige
germanisch Vargr `wie ein Wolf lebend´ Outlaw
germanisch Völva `Stabträger´ wandernde Seherinnen
germanisch Waller `Stabträger´ Pilger
altnordisch jórsalafari  Jerusalemfahrer Jórsalir `Jerusalem +‎ fari `farer´
griechisch Aggelos (Engel) mykenisch a-ke-ro < semitisch 𐡀𐡍‬𐡂𐡓𐡕‬𐡀‎ ’engirtā `Brief, Vertrag´ < akkadisch ܐܓܪܬܐ‎(ˀeggarṯā `Brief, Dokument´); Sanskrit अजिरा ajirā `schnell, beweglich´? Gottes Bote
griechisch Apostello `wegschicken´ Sendbote
griechisch Kyklentes ΚυΚλευτής `läuft rund´ Wandermönch, Wanderer, Vagabund
griechisch Kyniker (ungeklärt) Wanderphilosoph
griechisch Peripatetiker `umherwandernd´ Wanderphilosoph
griechisch Rhapsodos `Stabträger´ Fahrende Sänger
griechisch Hamaxoikoi `Wagenbewohner´ Nomaden
griechisch Gyrovagen `Umherwandernde´ Fahrendes Volk
griechisch Bactroperita `mit Stab und Beutel´ Lebensreisestil
lateinisch circumforaneus der den Markt kennt Vagabund, Trickster
lateinisch Legat `senden´ Gesandter
lateinisch Nuntius `verkünden´ Botschafter
lateinisch Peregrinus `fremder Ankömmling´ Fahrendes Volk
lateinisch Scholar `Lernende´ Kleriker
lateinisch Vagant `umherwandernd´ Kleriker
lateinisch Currendi libido `Laufsucht´ Lebensreisestil
lateinisch per pedes apostolorum `zu Fuß wie die Apostel´ Lebensreisestil
hebräisch ha-Noseʻa הנוסע Der Reisende (biblisch)

Adel und Bürgertum unterwegs

Die folgenden Begriffe des Unterwegs-Seins sind eher Kategorien formaler Zuordnungen oder literarischer Gattungen als Ausdruck eines selbstbestimmten Reisestils:

  • Adelsreise
  • Brautfahrt
  • Hofreise
  • Fürstenreise
  • Gentleman's tour
  • Giro d’Italia
  • Heidenfahrt
  • Höfische Bildungsreise
  • Kavalierstour
  • Patrizierreise
  • Peregrinatio academica
  • Pilgerreise ins Heilige Land
  • Preußenfahrt
  • Prinzenreise
  • Ritterreise
  • Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan; Wettlaufer, Jörg (Hg.)
    Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 1: Ein dynastischtopographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, Teilband 2: Bilder und Begriffe.
    (=Residenzenforschung, 15.4) XVIII, 914 S. Ostfildern 2003-2012: Thorbecke. Online Stichwort 'Reise'

Bezeichnungen für Pilger siehe im Begriffsfeld Pilger & Wallfahrt

Verweise

Jargon
→ Liste der Reisenden im Sprachvergleich
→ Liste der Weniger-Reisen-Reisestile → Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren
Fortbewegungsverben
Konzepte des Unterwegs-Seins

<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/863c19260c03483abd5cd36ecb5dafbd“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

1)
Papyrus Sankt Petersburg 1115
wiki/liste_reisende_und_reisestile.1730174778.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/29 04:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki