wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen
                Ausstellungsliste Imaginäre Reisen
→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
- 1982Karl May: das inszenierte Abenteuer.
 Die SammlungHeinz Neumann.
 Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach vom 15.01.–12.04.1982.
 Hügel, Hans-Otto: 44 p., 6 bl. Marbacher Magazin, 21/1982 Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft.
- 1984 Ausbruch und Abenteuer. Deutsche und englische Abenteuerliteratur von Robinson bis Winnetou.
 Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg, 11.11.–02.12.1984 sowie 1984 im Rathaus Wolfsburg und 1986 im Basil Green Museum of Childhood, London.
 Kevin Carpenter,Bernd Steinbrink(Hg.): Begleitband. 136 S. Oldenburg 1984: Bibliotheks- u. Informationssystem der Univ. Oldenburg. Inhalt, u.a. zu den Themenkreisen der Ausstellung: Robinson Crusoe, Robinsonaden, englische Heftromande, Abenteuerromane, reisende Abenteuerschriftsteller … Karl May.
- 1991 Gullivers Reisen Gulliver's travels.
 Ausstellung in der Galerie Sophia Ungers, Köln, vom 10.4. bis 19.4.1991
 Ungers, Sophia: Begleitband 163 S. Köln 1991: DuMont
- 1995 Illusionen - das Spiel mit dem Schein.
 Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Hermesvilla im Lainzer Tiergarten vom 01.04.1995–18.02.1996.
 Storch, Ursula: 256 S. Wien: Historisches Museum der Stadt Wien. Inhalt u.a.:- Siegfried Nattl
 Die Entzauberung der Welt durch mechanische Seh-Apparate
- Gerda Barth
 Gaukler, Escamoteure, Magier
- Geu Hajos
 Illusion und Landschaft. Gärten und Parks im Wettstreit zwischen Natur und Kunst
- Hans Bisam
 Verführungskünste. Über malerischen Illusionismus
 
- 1994 Das Narrenschiff
 Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz vom 11.02.–10.07.1994.
 Cornelia Schneider: Begleitheft. 67 S. Bibliogr. S. 61−67 Mainz 1994: Gutenberg-Museum.
 Brant, Sebastian 1458-1521
- 1994 500e anniversaire de la Nef des Folz
 = zum 500 jährigen jubiläum: das narren schyff,1494-1994.
 Exposition placée sous le parrainage de/Ausstellung unter der Schirmherrschaft von EUCOR (Confédération Européenne des Universités du Rhin Supérieur/Europäische Konfoderation der Oberrheinischen Universitäten) in der Universitätsbibliothek Basel
 Begleitband. 214 S. Basel 1994: Christoph Merian/ Universitätsbibliotheken Basel und Freiburg im Breisgau, der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg Inhalt- Sinnemann, Peter: 500 Jahre Narrenschiff : eine oberrheinische Wanderausstellung in Karlsruhe. Aus dem Antiquariat (1994) A 345-A 347
 
- 1996 Archipel Reisen. Eine Anthologie des imaginären Reisens
 anlässlich einer Ausstellung von Büro Archipel.
 Siegfried, Sabine: 71 S. [Hamburg] Büro Archipel 1996/ Frankfurt, a.M. [u.a.] : Suhrkamp [u.a.], 1996
- 2001 Reisen ins Ich. Künstler, Selbst, Bild
 Ausstellung 10.10.2001 - 3.2.2002
 Bösch, GabrieleBegleitband 189 S. Klosterneuburg/Vienna 2001: Ed. Sammlung Essl
- 2002 Kopfreisen: Jules Verne, Adolf Wölfli (1864-1930) und andere Grenzgänger.
 Ausstellung im Seedam Kulturzentrum Pfäffikon, 21.04. bis 30.06.2002 und im Kunstmuseum Bern, 16.10.2002 bis 05.01.2003.
 Daniel Baumann, Monika Brunner: Begleitband 158 S., Literaturverz. S. 154–157. Frankfurt a.M. 2002: Revolver. Inhalt. Darin u.a. die Ingold Airlines (eine fiktive Fluggesellschaft) undPatrick Gyger: Auszüge aus den Fahrtenbüchern eines stationären Reisenden.
- 2002 Expedition Kunst: Die Entdeckung der Natur vonC. D. FriedrichbisHumboldt
 Ausstellung vom 25.10.2002–23.02.2003 in der Hamburger Kunsthalle.
 Jenns E. Howoldtu.a. (Hg.): Katalog zur Ausstellung, Hamburg 2002: Dölling und Galitz. Darin u.a.:
- 2006 1001 Nacht - Wege ins Paradies.
 Ausstellung im Überseemuseum Bremen vom 18.11.2006–30.07.2007.
 Müller, Andrea: 211 S. Mainz 2006: Philipp von Zabern.Inhalt u.a.:
- 2007Karl May, imaginäre Reisen
 Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, vom 31.08.2007–06.01.2008
 Beneke, Sabine: Begleitband. 356 S. Literaturverz. S. 335−343. Bönen Kettler 2007
 Bresky, Stefan: Begleitmaterial. 64 S. Ill. Berlin: Deutsches Historisches Museum. Inhalt u.a.:
 Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert und Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs, die Vereinigten Staaten von Amerika und der Orient als Schauplätze des Werks von May. AusserdemJohn LockesIdeen über die Erschliessung der „freien“ Weiten Amerikas undJean-Jacques RousseausVorstellungen von der natürlichen Freiheit des Menschen als Hintergrund für das Amerika- und Indianer-Bild der Europäer.
- 2008 Zauber der Ferne: imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert.
 Ausstellung im Wien Museum Karlsplatz 04.12.2008–29.03.2009
 Storch, Ursula: Katalog 255 S., Weitra 2008: Bibliothek der Provinz 352.
- 2009 Die Weissenhofer, das ägyptische Tagebuch.
 Die wiederentdeckten und hier erstmals abgedruckten Aufzeichnungen einer abenteuerlichen Reise, welche Carl, Keith & Bob gemeinsam unternahmen.
 Ausstellung Matthias Beckmann, Jörg Mandernach, Uwe Schäfer in: Flottmann-Hallen Herne, 8. Februar bis 15. März 2009, E-Werk Freiburg, 05.09.–04.10.2009].
 Jörg Mandernach,Uwe Schäfer: Begleitheft 63 S. zahlr. Ill. Heidelberg Verl. Das Wunderhorn 2009
- 2011 Voyage. Antti Laitinen
 Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr vom 19.09.2010–16.01.2011.
 Der finnische Künstler Antti Laitinen (geb. 1975) beschäftigt sich mit der Suche nach Identität an ausgesetzten Orten. In der Videoarbeit Voyage (2008) rudert Antti Laitinen seine selbstgebauten „Paradiesinsel“ auf dem offenen Meer ohne konkretes Ziel und demonstriert eine tragisch-komische und absurde Wirklichkeitserfahrung, erscheint als moderner Sisyphos. Die Performance zu Voyage wurde 2008 in der Hotel Meridian Ausstellung in London, 2009 bei der Biennale von Athen und beim Mänttä Art Festival in Finnland gezeigt.
- 2011 Karl May's Traumwelten.
 Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen vom 06.11.2011–22.01.2012.
 Markus Mergenthaler(Hg.): Karl May´s Traumwelten – Grafik, Bilder von Winnetou und Co. 160 S. 72 Abb.
 Originalzeichnungen zu Karl Mays Werk aus über 100 Jahren aus den Beständen des Karl-May-Verlags Bamberg, zusammen mit Leihgaben aus dem Karl-May-Museum Radebeul und von privaten Leihgebern. Anlässlich des 100. Todestages von Karl May im Jahr 2012 ist eine Abteilung der Ausstellung dem Leben und Wirken Karl Mays gewidmet
- 2012 Teeblättchen trifft Robinson:Onno BehrendsSammelbilder für Weltentdecker.
 Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Firma Onno Behrends.
 Klattenhoff, Klaus: Begleitband 226 S., Ill., Karten, Faksimiles, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität. Inhalt u.a.:- Christian Kühn
 Wie kommt eine Universitätsbibliothek zu Sammelbildalben für Kinder?
- Der KünstlerBoye Ahrens
- Friedrich Wißmann
 Die deutschen Plätze an der Sonne : Bilder aus den deutschen Kolonien
- Klaus Ritter
 Heiko Nannenerlebt die Franzosenzeit oder das etwas andere Blättern in einem Sammelbilderalbum
- Friedrich Wißmann
 Neue Abenteuer braucht das Land
- Klaus Klattenhof
 Von Asien nach Mitteleuropa : Teeblättchens unfreiwillige, aber interessante Reise
- Klaus Ritter
 Acht Sammelbilderalben und die Frage nach den Künstlern
- Klaus Klattenhofs
 Das Sammeln der Kinder : die Entdeckung und Ordnung der Welt
- Edgar G. Eilts
 Das Ende der Sammelbilder
 
- 2012 Ägypten, Nubien und die Cyrenaika.
 Die imaginäre Reise desNorbert Bittner(1786-1851).
 Ausstellungen: Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien vom 19. Januar bis 26. Februar 2012.
 Residenzgalerie Salzburg vom 3. Mai bis 1. Juli 2012.
 Winckelmann-Museum Stendal vom 17. Juli bis 14. Oktober 2012.
 Kölnisches Stadtmuseum 2013.
 Herausgegeben im Auftrag der Winckelmann-Gesellschaft von Max Kunze.Knofler, Monika: 144 S. Ruhpolding: Rutzen. Inhalt u.a.:- Ernst Czerny
 Norbert Bittners Orientserie
- Lisa Schwarzmeier
 Versuch einer Verortung in der österreichischen Orientmalerei des frühen 19. Jahrhunderts
- Mario Kramp
 Die imaginäre Reise desNorbert Bittner
 
- 2013 Gegenwelten.
 Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 16. November 2013 bis 23. März 2014.
 Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Schloss Ambras, Innsbruck, vom 26. September bis 01. November 2013
 Alber, Nicole,Christoph Bertsch,Viola Vahrson: Begleitheft. 65 S. Innsbruck 2013: Innsbruck University Press.
 Christoph Bertsch,Viola Vahrson(Hg.): Gegenwelten: ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Stiftung Universität Hildesheim und der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim und Schloss Ambras Innsbruck. 471 S. Innsbruck 2014: Haymonverlag (=Universität Innsbruck. Institut für Kunstgeschichte, 27). Inhalt u.a.:- Tatjana Bartsch
 Romruinen als Gegenwelten
- Nike Bätzner
 Ein pietistisches Kuriositätenkabinett: die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle
- Christoph Bertsch
 Der Garten als Ort ausserhalb aller Orte
- Andreas Oberhofer
 Der „Tyrolismus“ und seine Karikatur: Gegenentwürfe zur heilen Welt
- Veronika Sandbichler
 Welt und Gegenwelt in der Kunst- und WunderkammerErzherzog Ferdinands II.in Schloss Ambras
- Roman A. Siebenrock
 Unsere Heimat aber ist im Himmel.
 Von der merkwürdigen Ortslosigkeit und Weltliebe eines Christenmenschen in diesem Äon
 
- 2014 Reise und Identität.
 Ausstellung des romanischen Seminars in der Universitätsbibliothek Siegen vom 23.–29.06.2014
 Ausstellungsexponate wie Weltkarten, Reisekoffer, Globus, Flaschenpost, Theorietagebücher, Puzzle, Briefe, Identitäten-Roulette werden verbunden mit den Abenteuern und Irrfahrten des Gaviero Maqroll (Empresas y tribulaciones de Maqroll el gaviero, 1986/1993) des lateinamerikanischen AutorsÁlvaro Mutis(1923-2013).
- 2016500 jaar Utopia
 Museum Leuven 24.09.2016–17.01.2017
 Ausstellung anlässlich des 500-Jährigen Jubiläums seit Erscheinen von SirThomas More's Utopia in Leuven 1516 beiDirk Martens.
 Gezeigt wurden Bilder von Quinten Metsys, Jan Gossaert, Albrecht Dürer, Hans Holbein, insgesamt 90 Exponate über die Vorstellung vom Paradies.
- 2017 Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten.
 Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 04.05.2017 bis 01.07.2017.
 Badische Landesbibliothek Karlsruhe 06.07.–10.10.2020Recke, Michael,Michael Remmers,Corinna Roeder: Begleitband 136 S. Oldenburg KomReGis Verlag 2017. Inhalt u.a.:- Kartenbilder des Himmels und der Erde am Beginn der Neuzeit
- Karten des Paradieses und der Heilsgeschichte
- Geographie idealer Städte und Gesellschaften
- Literarische Orte und Fantasiekarten
- Wirtschaft und Verkehr in thematischen Karten
- Karten erzählen politische Geschichte
 
- 2018Ernst Ludwig Kirchner, Erträumte Reisen.
 Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, vom 16. November 2018 bis 3. März 2019.
 Beisiegel, Katharina,Silvia Dolz,Lucius Grisebach,Wolfgang Henze,Jill Lloyd-Peppiatt,Martina Nommsenet al.: Begleitband 367 S. Inhalt u.a. Ernst Ludwig Kirchners Begegnungen mit Afrika.
 Kirchners (1880-1938) suchte immer wieder das Exotische und Ursprüngliche, insbesondere in anderen Ländern und Kulturen. Künstlerisch verhalf ihm dies zu farbenprächtigen Darstellungen fremder Welten, von denen in dieser Ausstellung 180 Kunstwerke präsentiert wurden.
- 2019 Imaginäre Reise in den Orient. Goethe und der West-oestliche Divan.
 Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 16.05.2019 bis 06.07.2019 in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg und der Goethe-Gesellschaft Oldenburg
- 2019 Hors du monde : la carte et l’imaginaire
 Exposition en la Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg, 18.05.2019 – 20.10.2019
 Gwénaël Citérin,Annick Bohn: Begleitband. 192 S.
 Der Inhalt widmet sich im ersten Teil den Vorstellungen von der unbekannten Welt (un monde inconnu), die es zu entdecken (un monde à découvrir) und erforschen (un monde à explorer) gilt sowie im zweiten Teil fiktiven Welten (unmonde à inventer/à créer ) mit den Essays:- Benjamin Furst
 Espace et imaginaire: la cartographie de l’Amérique à la fin du Moyen Âge et à l’époque moderne
- Jean-Luc Piermay
 La puissance de l’imaginaire: les sources du Nil
- Jean-Luc Piermay
 Un mythe à la carte: l’Eldorado
- Alexandre Koebel
 Le Mékong et les cités perdues d’Angkor et du Laos
- Philippe Clermont
 Voyages extraordinaires et mondes imaginaires: la carte, genèse du territoire
- Justine Paris
 Tolkien
- Hans-Christian Pust
 Les cartes géographiques humoristiques
- Estelle Pagès
 Rêves à la carte
 
- 2020 Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart
 Ausstellung im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, vom 13.11.2020 bis 16.05.2021.
 Bei rund 100 Kunstwerken von rund 60 Künstlern steht das Reisen im Mittelpunkt. Dabei geht es ins touristische Offroad, weil persönliche Motive oder Grenzerfahrungen die Künstler bewegen, zu fiktiven, imaginären oder virtuellen Reisen führen bis hin zur Letzten Reise ins Jenseits.
- 2021 Fantastische Welten. Kartographie des Unbekannten.
 Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart vom 4. August bis 3. Oktober 2021.
 = Hors du monde. La carte et l’imaginaire. Ausstellung in der Bibliothèque nationale et universitaire in Straßburg vom 18. Mai bis 20. Oktober 2019
 Hans-Christian Pust(Hg.): Begleitband. [siehe 2019: Hors du monde - la carte et l'imaginaire] Ostfildern 2021: Thorbecke. Flyer (2 S.) Online; Silke Arning SWR 2: 19.8.2021, 12:33 Uhr Inhalt u.a.:- Benjamin Fürst
 Raum und Fantasie: die Kartographie Amerikas am Ende des Mittelalters und in der Neuzeit
- Jean-Luc Piermay
 Die Macht der Fantasie: Die Quellen des Nils
- Jean-Luc Piermay
 Ein Mythos ä la carte: Eldorado
- Alexandre Koebel
 Der Mekong und die verlorenen Städte Angkor und Laos
- Philippe Clermont
 Außergewöhnliche Reisen und imaginäre Welten: die Karte als Ursprung des Territoriums
- Justine Paris
 Tolkien
- Hans-Christian Pust
 Humoristische Landkarten
- Estelle Pages
 Träume ä la carte
 
- 2022 North of Nowhere, West of the Moon: Myth, Fiction, and Fantasy in Maps
 Osher Map Library, Portland, USA, 20.01.–31.05.2022 und Online
 Themenblöcke sind u.a.: Fairy Tales, Theme Parks, and Imagined Worlds, Middle Earth and Narnia, The Imagined Worlds of Comics, Graphic Novels, Video Games, Film and Television; Myth and Allegory; Artist’s Maps
 Der Titel bezieht sich auf An Anciente Mappe of Fairyland newly discovered and set forth (London 1918) vonBernard Sleigh, weil die Kardinalrichtungen auf dem Fairy Compass bezeichnet werden als: North of Nowhere, East of the Sun, South of Sirius und West of the Moon, dabei wird die Entfernungseinheit in Gedanken angegeben ('Thoughts'). Diese Ausstellung zeigt Karten, Bücher und Spiele aus unterschiedlichen Sammlungen.
- 2023 El Dorado: Myths of Gold.
 Exposición organizada en colaboración con la Fundación PROA en Buenos Aires (Argentina) y el Museo Amparo en Puebla (México), Americas Society, Part 1: 06.09.–16.12.2023 Part 2: 06.09.2023–18.05.2024
 Aimé Iglesias Lukin,Tie Jojima,Edward J. Sullivan
 El Dorado: Myths of Gold. 175 S. Katalog. New York 2023: Americas Society.
 Aimé Iglesias Lukin,Tie Jojima,Edward J. Sullivan,Karen Marta
 El Dorado: A Reader. 208 S. Essays New York 2024: Americas Society.
wiki/ausstellungsliste_imaginaere_reisen.txt · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                