Inhaltsverzeichnis

Zeitleiste des Weltbildes

Jeder stellt sich die Welt auf eigene Art und Weise vor, gemäß der persönlichen Weltanschauung. Ein Abbild der Welt als mental map außerhalb der Anschauung erfordert Vorstellungen vom Anderen und Fremden, denen Namen anhaften.
→ Ausstellungsliste Wildnis

Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind umgrenzte Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist Staaten und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches Dilmun, biblisches Ophir, sumerisches Punt.
→ Ausstellungsliste Weltbilder und Panoramen

Verbinden sich diese Raumvorstellungen mit den bekannten Raumwahrnehmungen (etwa Horizont, Richtungen von Sonnenaufgang, vorherrschenden Windrichtungen, Flüssen …) so kann ein Denkmodell entstehen, dass all diese Objekte mit Richtungen und Entfernungen verbindet.
→ Ausstellungsliste Wissenstransfer

Ein solches Denkmodell finden seinen konkreten Ausdruck über Listen und als gezeichnetes Weltbild in Karten.

→ Ausstellungsliste Weltkarten und Globen

Listen von Ländern und Völkern

Die Länder Altägyptens im 14./15. Jahrhundert BC

Die Länder der Hethiter im 2. Jahrtausend BC

Die Länder der mykenischen Kultur 1600–1100 BC

Die Länder Homers 1200–800 BC

Bei Homer werden vorwiegend die Namen von Städten und Völkern benutzt, um Regionen zu bezeichnen, Ländernamen treten dem gegenüber zurück.

Die Länder der Bibel im 8./9. Jahrhundert BC

Die Länder Irans um 500 BC

Weltkarten

Die ältesten Weltkarten, die wir als solche erkennen können, entstanden in Babylon und Griechenland. Gemeinsam ist ihnen der Kreis als Horizont und die Flächenunterscheidung in Land und Wasser.

Es sind rund tausend Weltkarten des Mittelalters aus dem Europa des 7. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts überliefert (Engl. world map (early world maps ), frz. planisphère, mappemondes (cartes anciennes du monde), it. planisfero, niederl. wereldkaart, lat. mappa mundi), byzantinische Karten blieben nicht erhalten. Davon sind die meisten klein und illustrativ, andere symbolisieren ein Weltbild (Imago Mundi). Größere Karten mit zahlreichen Namen dienen im einfachsten Fall als Wissensspeicher oder Lehrmittel. Die wenigsten Karten, meist Großkarten, haben das Wissen ihrer Zeit systematisch gesammelt mit dem Zweck, räumlich-geografische Orientierung zu ermöglichen, siehe Kartographie.

Bis zur Zeitenwende

Nach der Zeitenwende

Ab dem Jahr 1000

Images of the World. Manuscripts Database of the Imago Mundi tradition (Universität Utrecht)

Ab 1400

Karte, Kartographen & Kartographie

Ab 1500

Karte, Kartographen & Kartographie

Ab 1600

Der Blick von außen

Literatur

Diese Zeitleiste kann synoptisch betrachtet werden mit der:

1)
Otten, H. 1976-1980 Kašula, RlA V, 477; CTH 716 KBo 15.35 I 38; CTH 375 KUB 17.21; CTH 381 A: KUB 6.45 II 66-67 B: KUB 6.46 III 32-33
3)
Evans, James: The history & practice of ancient astronomy. New York 1998: Oxford University Press S. 82; mit Verweis auf Ovid, Cicero, De re publica 1.14,21,22 Gaius Sulpicius Gallus, wobei Cicero Thales als Erfinder des Globus nennt und Anaximander als Ersten, der die Theorie zur Kugelgestalt der Erde entwarf.
4)
Plinius, Naturalis Historia 3,17: „Agrippam quidem in tanta viri diligentia praeterque in hoc opere cura, cum orbem terrarum orbi spectandum propositurus esset“.
Martial 2.14
5)
MS 29 Médiathèque Pierre Amalric d’Albi, Frankreich
6)
Biblioteca Apostolica Vaticana, MS. Vat. Lat. 6018, fol. 64v-65r
7)
P. H. Meurer
TO-Karte.
in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online.
Karten zu den Werken Sallusts. S. 468-472 in: Eisenhut, Werner und Lindauer, Josef. Sallust Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch. Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2011. DOI
8)
London, British Library, MS. Cott. Tib. B. V. fol. 56v
9)
Paris, Bibliothèque Nationale, MS. Lat. 8878, fol. 45bisv-45terr
10)
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, MS. Vat. Reg. Lat. 123, fol. 143v-144r
11)
St. John´s College MS 17, fol. 6
12)
Archivio Capitolare
13)
The New Library, Hereford Cathedral
14)
Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana
15)
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borgiano XVI
16)
Berlin, Staatsbibliothek, Preußischer Kulturbesitz, Signatur: 2° Kart. B 187