wiki:genius_cucullatus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:genius_cucullatus [2022/08/24 05:47] – [Genius Cucullatus] norbert | wiki:genius_cucullatus [2024/09/08 03:29] (aktuell) – [Literatur] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Genius Cucullatus ====== | ====== Genius Cucullatus ====== | ||
- | Die Erinnerung an den keltischen '' | + | Die Erinnerung an den keltischen '' |
- | + | ||
- | ==== Kapuzenmäntel ==== | + | |
- | `Kapuze´ (engl. hoodie) ist »eigentlich der an der kappe hangende cucullus, ' | + | |
- | * Bauer, Landmann | + | |
- | * der Bergmann des Mittelalters trug einen //Gugel//, einen braunen Arbeitskittel mit Kapuze | + | |
- | * Bettler | + | |
- | * Fischer | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Gaukler und [[wiki: | + | |
- | * Gebirgsbewohner | + | |
- | * Gugelmänner, | + | |
- | * Jäger | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Kutscher auf ihren [[wiki: | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | * Seeleute | + | |
- | * Sklaven | + | |
- | * Soldaten | + | |
- | * [[wiki: | + | |
- | Dementsprechend diente die Darstellung eines Kapuzenmantels als Metapher: | + | |
- | * für die genannten Gruppen im »einfachen Volk«; | + | |
- | * zur Bewertung dieser Tätigkeiten: | + | |
- | * für das Tarnen und sich verbergen unter dem »cucullus nocturnus«, | + | |
- | * für typische Kleidungsstücke für Kinder; | + | |
- | * für das [[wiki: | + | |
- | * für die Völker im kalten Norden, insbesondere Gallier, Kelten, Noriker; | + | |
- | * für kapuzentragende Dämonen, Geister, Genien im Volks- und Aberglauben; | + | |
- | * für den obersten Berggeist, den //Kapuzer// (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)); | + | |
- | * für `Kuttenträger´ lat. cucullarius »qui cuculla vestitus est« bezeichnet ab dem 4. Jahrhundert zunächst bestimmte [[wiki: | + | |
==== Name und Bezeichnung ==== | ==== Name und Bezeichnung ==== | ||
- | Ein eigentlicher Name des Genio Cucullato ist nicht bekannt, seine Bezeichnung als `Cucullatus´ beruht auf einer Äußerlichkeit, | + | Ein eigentlicher Name des Genio Cucullato ist nicht bekannt, seine Bezeichnung als `Cucullatus´ beruht auf einer Äußerlichkeit, |
Cucullatus leitet sich ab von der keltischen Bezeichnung für Kapuze // | Cucullatus leitet sich ab von der keltischen Bezeichnung für Kapuze // | ||
Zeile 40: | Zeile 11: | ||
* Körpermaße: | * Körpermaße: | ||
* Kopf zu groß, Beine zu kurz, stämmiger Rumpf > Gnom, Kobold, Waldschrat, Wichtel, Zwerg (('' | * Kopf zu groß, Beine zu kurz, stämmiger Rumpf > Gnom, Kobold, Waldschrat, Wichtel, Zwerg (('' | ||
- | * Kleidung: | + | * [[wiki: |
* Kapuzenmantel | * Kapuzenmantel | ||
* Symbol der Nacht »Le manteau nocturne« ((Deonna 1955: 32-35)) | * Symbol der Nacht »Le manteau nocturne« ((Deonna 1955: 32-35)) | ||
Zeile 53: | Zeile 24: | ||
* Reliefs im römischen Britannien | * Reliefs im römischen Britannien | ||
* Typus: | * Typus: | ||
- | * bärtiger Mann > [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]] | + | * bärtiger Mann > [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]] |
* Die Deutung als `Kind´ kann zum einen der zwergenhaften Darstellung geschuldet sein. Sie kann aber auch ausdrücken, | * Die Deutung als `Kind´ kann zum einen der zwergenhaften Darstellung geschuldet sein. Sie kann aber auch ausdrücken, | ||
* Umgebung: (Wohn-)orte in der [[wiki: | * Umgebung: (Wohn-)orte in der [[wiki: | ||
Zeile 78: | Zeile 49: | ||
==== Verbreitungsraum ==== | ==== Verbreitungsraum ==== | ||
* Die ältesten Hinweise weisen den Kapuzenmantel den Sentonen ((Martial 14, 128)) zu (französische Atlantikküste) entlang der Charente, den Segusiavi im Raum Lyon, dem illyrischen Volk der Bardaei unter dem König Bardylis. | * Die ältesten Hinweise weisen den Kapuzenmantel den Sentonen ((Martial 14, 128)) zu (französische Atlantikküste) entlang der Charente, den Segusiavi im Raum Lyon, dem illyrischen Volk der Bardaei unter dem König Bardylis. | ||
- | * Im Bayrischen als // | + | * Im Bayrischen als // |
* Im Alpenraum: // | * Im Alpenraum: // | ||
* Die // | * Die // | ||
Zeile 103: | Zeile 74: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 112: | Zeile 84: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 130: | Zeile 102: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 138: | Zeile 109: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
- |
wiki/genius_cucullatus.1661320064.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/24 05:47 von norbert