Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:1597_titelverzeichnis_de_bry_india_orientalis

Titelverzeichnis von 1597 de Bry: India Orientalis

Zeitleisten
Reisesammlungen des 16. 17. 18. 19. Jahrhunderts
Unterwegs im 16. 17. 18. 19. Jahrhundert

1597-1630: India Orientalis [„Ost–Indische Reisen“, »Petits Voyages«]: Reisen nach Asien und Afrika
13 Bände Frankfurt und Oppenheim
Reisesammlungen 1590 de Bry

  • 1597 1: [8], 74, [40] S., 14 Ill., 2 Karten. Online (2. Ausgabe: 1609)
    Odoardo Lopez, Filippo Pigafetta
    Regnum Congo hoc est Warhaffte und Eigentliche Beschreibung deß Königreichs Congo in Africa, und deren angrentzenden Länder, darinnen der Inwohner Glaub, Leben, Sitten und Kleydung wol und außführlich vermeldet und angezeigt wirdt.
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry.
    • Übersetzt aus der Originalausgabe: Relatione del reame di Congo et delle circonvicine contrade, tratta dalla scritti & ragionamenti di Odoardo Lopez Portoghese per Filippo Pigafetta. [4] l., 82 S. Rom 1591: Bartolomeo Grassi
  • 1598 2: [12], 134, [82] S., 38 Ill. Online; 2. Ausgabe: 1613 Online
    Jan Huygen van Linschoten
    Ander Theil der Orientalischen Indien
    Von allen Völckern, Insulen, Meerporten, fliessenden Wassern und anderen Orten, so von Portugal auß, lengst dem Gestaden Aphrica, biß in Ost Indien und zu dem Landt China, sampt andern Insulen zu sehen seind. Beneben derenselben Aberglauben, Götzendienst und Tempeln, Item von iren Sitten, Trachten, Kleidungen, Policeyordnung, und wie sie haußhalten, beid so viel die Portugesen, welche da im Land wohnen, und auch das inheimische Landvölcklein anlangt. Deßgleichen von der Residentz deß Spanischen Viceroys und anderer Spanier in Goa, Item von allen Orientalischen, Indianischen Waaren und Kummerschafften: sampt deren Gewichten, Masen, Muntzen und ihrem Valor oder Wirdigung.
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry.
    • Übersetzt aus der Originalausgabe: Jan Huygen van Linschoten
      Itinerario, voyage ofte schipvaert, van Ian Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien
      Amsterdam 1596.
  • 1599 3: [6] Bl., 233, [1] S., [2], LVIII[=59] Ill., [1] Bl. Titeleinfassung, 8 Karten Online 2. Ausgabe: 1616 Online
    Jan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz, Gerrit de Veer
    Dritter Theil INDIAE ORIENTALIS, Darinnen erstlich das ander Theil der Schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt, so er in Orient gethan, begriffen, und fürnemlich alle gelegenheit derselbigen Landen, Insulen, Meerpforten, &c. so unter wegen auffstossen, und dann in India fürkommen, Wie auch alles, was der Author allda im Landt, und nachmals auff seiner Widerreyse nach Hollandt gesehen und erfahren, eygentlich beschrieben wirdt. II. Der Holländer Schifffahrt in die Orientalische Insulen Iavan und Sumatra sampt Sitten, Leben und Superstition, etc. der Völcker. III. Drey Schifffahrten der Holländer nach obermeldten Indien, durch das Mittnächtigsche, oder Eißmeer, darinnen viel unerhörte Ebentewer.
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn/ durch|| Mathæum Becker.|| M.D.XCIX
    • 1.1 Übersetzt aus der Originalausgabe: Jan Hyugen van Linschoten
      Itinerario, voyage ofte schipvaert, van Ian Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien
      Amsterdam, 1596
    • 1.2 „Indianische Historia … „ = [Cornelis de Houtman]
      Verhael vande reyse by de hollandtsche schepen gedaen naer Oost Indien.
      Middelburg 1597: Barent Langenes
    • 1.3 „Gerardus de Veer von Amsterdam“ = Gerrit de Veer
      Waarachtige beschrijving van drie seylagien, ter werelt noyt soo vreemt ghehoort, drie jaeren achter malcanderen deur de Hollandtsche ende Zeelandtsche schepen by noorden Noorweghen, Moscovia ende Tartaria, na de coninckrijcken van Catthai ende China …
      Amsterdam 1598
    • 1601: Jan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz, Gerrit de Veer
      Tertia pars indiae orientalis:
      Qua continentur I. Secunda pars navigationum à Ioanne Hugone Lintschotano Hollando in Orientem susceptarum; & maximè situs illarum regionum, & in his insularum, fluminum, riparum, portuum, &c. tum in transitu, tum ipsa India sitorum: ubi iuxta etiam universa, quae autor illic, & postea in reditu versus Hollandiam vidit & notavit, diligenter designantur. II. Navigatio Hollandorum in insulas Orientales, Iavan & Sumatram: ubi pariter de moribus, vita, & religione incolarum quaedam haud iniucunda traduntur. III. Tres navigationes Hollandorum in modò dictam Indiam per Septentrionalem seu glacialem Oceanum, ubi mira quaedam & stupenda denarrantur.
  • 1600 4: [8], 121, [45] S., 21 Ill. Online
    Jan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz
    Vierder Theil der Orientalischen Indien, in welchem erstlich gehandelt wirdt, von allerley Thieren, Früchten, Obs, vn[d] Bäumen, item von allerhand Würtz, Specereyen vnd Materialen, auch von Perlen vnd allerley Edelgesteinen, so in gemeldten Indien gefunden werden, wo vnd wie sie wachsen, auch wie sie daselbt geschätzet, gekaufft, vnd genannt werden, beschrieben durch Johann Hugen von Lintschotten, vnd andere. : Auch mit schönen Annotationibus gezieret vnd erkläret durch Bernardum Paludanum Medicinae D. in Enckheusen. Zum andern, die letzte Reise der Holländer in die Ost-Indien, welche aussgefahren im Frühling dess 1598. Jahrs. vnd mit 4. Schiffen wiederumb glücklich anheim gelanget, im Monat Julio dess 1599. Jahrs
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. Gedruckt bey Wolff Richter
    • 1601: Jan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz
      Pars quarta indiae orientalis:
      qua Primum varij generis Animalia, Fructus, Arbores: Item, Aromata seu Species & Materialia: Similiter & margaritae seu uniones ac gemmarum species pleraq[ue], sicut in India tum effodiantur, tum generentur; quo itidem incensu, pretio & appellatione sint, accuratè describuntur. […] Secundo: Novissima Hollandorum in Indiam Orientalem navigatio, ad veris Anni 1598. introitum suscepta, & quatuor exinde reducibus navibus mense Iulio An. 1599. confecta, exponitur.
  • 1601 5: [8], 66, [42] S., 20 Tafeln Online, 2. Ausgabe 1623
    Fünfter Theil der Orientalischen Indien, eygentlicher Bericht vnd warhafftige Beschreibung der gantzen volkommenen Reyse oder Schiffart, so die Holländer mit acht Schiffen in die Orientalische Indien, sonderlich aber in die Javanische vnd Molukische Inseln, als Bantam, Banda, vnd Ternate, &c. gethan haben, welche von Amsterdam abgefahren im Jahr 1598. vnd zum Theil Anno 1599. zum Theil aber in Jüngst abgelauffenen 1600. Jahr, : mit grossen Reichthumb von Pfeffer Muscaten, Regelein, vnd anderer köstlichen Würtz, wider anheym gelanget, darinn fleissig beschrieben vnd angezeigt, was ihnen auff der gantzen Reyse Denckwürdiges begegnet vnd zuhanden gangen
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry. [S. 62–66: Vokabular Malaiisch, Javanisch]
    • = Jacob Cornelisz van Neck, Wijbrant van Warwyck
      Journael ofte dagh-register, inhoudende een waerachtigh verhael vande reyse ghedaen 1598
      Amsterdam 1601.
    • 1601: Quinta pars indiae orientalis:
      Quā continetur Vera & accurata descriptio universa navigationis illius, quam Hollandi cum octonis navibus in terras Orientales, praecipuè verò in Iavanas & Moluccanas Insulas, Bantam, Bandam & Ternatem, &c. susceperunt: qui An. 1598 Amstelredamo solventes, partim postero anno 1599, partim hunc sequente 1600 cum ingentibus divitiis, piperis, nucum myristicarum Garyophyllorum, & caeterorum pretiosorum aromatum, feliciter confecto itinere redierunt: ubi iuxtà, quaecunque in itinere ab ipsis gesta, visa & observata sunt, sigillatim percensentur.
  • 1603 6: [6], 154, [54] S., 26 Ill. Online
    Pieter de Marees
    Sechster Theil der Orientalischen Indien, Warhafftige historische Bechreibung dess gewaltigen Goltreichen Königreichs Guinea, sonst das Goltgestatt von Mina genandt, so in Africa gelegen, : sampst derselben gantzen Beschaffenheit, auch Religion vnnd Opinion, Sitten vnd Sprachen, Handel vnd Wandel der Eywohner daselbst, beneben einer kurtzen Erzelung, was die Schiffe, so dahin fahren wollen, für einen Lauff durch die Canarische Inseln, biss an das Cabo de Trespunctas, da das Goltgestatt sich anfänget, halten müssen.
    Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Bey Wolffgang Richtern, Im Jahr M. DCIII
    • Übersetzt aus der Originalausgabe: Pieter de Marees
      Beschrijving en historisch verhaal van het Gouden Koninkrijk van Guinea Amsterdam 1602.
    • 1604: Dass.: Pieter de Marees
      Indiae Orientalis pars VI. veram et historicam descriptionem auriferi Regni Guineae ad Africam pertinentis, quod alias littus de mina vocant, continens, Qua situs loci, ratio urbium & domorum, portus item & flumina varia, cum variis incolarum superstitionibus, educatione, forma, commerciis, linguis & moribus, succincta brevitate explicantur & percensentur.
  • 1605 7: [4], 52, [4], 134, [54] S., 22 Ill., 1 Karte. Online
    Spilbergen, Joris van, um 1568-1620; Gasparo Balbi
    Siebender Theil der Orientalischen Indien, darinnen zwo unterschiedliche Schiffarten begrieffen. Erstlich Eine Dreyjährige Reyse Georgij von Spielbergen Admirals uber drey Schiffe, welche An. 1601 auß Seeland nach den Orientalischen Indien abgefahren und nach viel widerwertigkeiten An. 1604 wider in Seelandt ankom[m]en, darinnen seine gantze Reyse, und was im für Abentheuer auff derselben begegnet, wie dann auch die mächtige Königreich Matecalo unnd Candy, sampt ihren prächtigen Königen, Sitten und Ceremonien, verzeichnet und beschrieben.
    Zum andern ein Neunjärige Reyse eines Venetianischen Jubilirers, Casparus Balby genannt, sampt allem, was jme auff derselben von 1579. bis in 1588. begegnet und widerfahren, neben Anweisung aller Zöllen, Gewichten, Massen und Müntzen deren man sich von Alleppo auß biß ins Königreich Pegu zu gebrauchen, wie dann auß deß Handels und Wandels Lebens Sitten, Ceremonien und Gebräuchen der Völcker und Eynwohner deß mächtigen Königreichs Pegu.
    • Übersetzt aus der Originalausgabe: Joris van Spilbergen
      t'Historiael journael, van tghene ghepasseert is van weghen drie schepen, ghenaemt den Ram, Schaep ende het Lam, ghevaren uyt Zeelandt vander stadt Camp-Vere naer d'Oost-Indien, onder t'beleyt van Ioris van Speilberghen, generael, anno 1601. den 5. Mey, tot in t'eylant Celon, vervatende veel schoone gheschiedenissen, die by haer op dese reyse gheschiedt zijn, inden tijde van twee jaer, elff maenden, neghenthien daghen.
      Delft 1601.
    • Gasparo Balbi
      Viaggio dell' Indie Orientale
      Venedig 1590.
    • 1606 Spilbergen, Joris van, um 1568-1620; Gasparo Balbi
      Indiae Orientalis pars septima; Nauigationes duas, primam, trium annorum, à Georgio Spilbergio, trium nauium praefecto, Ann. 1601. ex Selandia in Indiam Orientalem susceptam: alteram, novem annorum, à Casparo Balby, gemmario Veneto, anno 1579. ex Alepo Babyloniam versus, & inde porro ad regnum Pegu vsque continuatam, continens. Omnium, quae illi quidem ad annum 1604. huic vero ad annum 1588. vsque acciderunt, commemoratione; regnum item, locorum, populorum, tituumqie variorum descriptione addita.
      Francofurti : Typis Wolffgangi Richteri
  • 1606 8: [4], 100, [24] S., 11 Ill. Online
    Jan Harmensz van Bree
    Achter Theil der Orientalischen Indien, begreiffend erstlich ein historische Beschreibung der Schiffart, so der Admiral Iacob von Neck auß Hollandt in die Orientalische Indien von Ann. 1600. biß An. 1603. gethan. Darnach Ein Historia, so von Johan Herman von Bree, Obersten Handelsmann auff dem Schiff der Holländische Zaun genannt, in gleichmessiger Reyse von An. 1602. biß in An. 1604. auffgezeichnet worden. Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry.
    Berichte von fünf niederländischen Fahrten:
    Roelof Roelofsz' Bericht über die Fahrt von J. C. van Neck nach Ternate, Macao und Patane;
    J. H. Brees Bericht über eine Reise nach Ostindien unter dem Kommando der Admirale De Weert und Pietersz;
    Cornelis Clæsz’ Bericht unter das Kommando von Corneille Nicolas nach China, die separat, jedoch unter dem übergeordneten Kommando von Admiral Van Neck stattfand;
    Cornelis van de Vennes Reisebericht nach China;
    die zweite Reise von Steven van der Hagen zu den Molukken in den Jahren 1603-1606 (Originalausgabe Rotterdam 1606)
  • 1606 8.1: 22 [i.e. 26] S., [1], VII Bl., [1] Faltblatt: Kupferstiche: 7 Ill., 1 Karte. Online
    Stephanus von der Hagen, Cornelius Niclas, Cornelio van der Ven
    Appendix oder Ergäntzung deß achten Theils Der Orientalischen Indien, Begreiffend drey Schiffarten, Eine, von Cornelio Niclas, unter der Admiralschafft Iacobi von Neck, in vier Jahren, Die ander, von Cornelio von der Ven, in zweyen Jahren, Die dritte, unter der Admiralschafft Stephani von der Hagen, in dreyen Jaren verrichtet. In welchen etliche Victorien wieder die Portugesische Kracken oder Schiffe, sonderlich aber die jüngste Eroberung und Einnemmung der Portugesischen Festungen Annabon und Tidor, kürtzlich vermeldet werden. Alles auß Niderländischer Verzeichnus in Hochteutscher Sprach beschrieben/ Durch M. Gothart Arthus von Dantzick.
    Frankfurt: Johann Theodor and Johann Israel de Bry.
    • 1607: 114 S., XVIII Tafeln. Online
      Indiae Orientalis pars octava navigationes quinque : primam, à Iacobo Neccio, ab anno 1600, vsque ad annum l603 : secundam, à Iohanne Hermanno de Bree, ab anno 1602, vsq[ue] ad annum 1604 : tertiam, à Cornelio Nicolai, annis quatuor : quartam, à Cornelio de Vena, duobus annis : quintam, sub Stephano de Hagen tribus annis, in Indiam Orientalem susceptas & peractas continens : locorum, regum, populorum, rituumqúe variorum descriptione … addita
  • 1612 9.1: [2] Bl., 55 [5], [24] S., XII Bl. Online
    Johan Verken
    Neundter Theil Orientalischer Indien, Darinnen begrieffen. Ein kurtze Beschreibung einer Reyse, so von den Holländern un[d] Seeländern, in die Orientalischen Indien, mit neun grossen und vier kleinen Schiffen, unter der Admiralschafft Peter Wilhelm Verhuffen, in Jahren 1607. 1608. und 1609. verricht worden, neben Vermeldung, was ihnen fürnemlich auff solcher Reyse begegnet unnd zu Handen gangen.
    alles mit schönen Kupfferstücken gezieret und an Tag geben durch Johan Dieterich, und Johan Israel de Bry ; Auß kurtzer Verzeichnus Johann Verkens zusammen gebracht … Durch M. Gotthard. Arthus von Dantzig
    • 1612: dasselbe: [4], 49, [7], [24] S., 12 Ill.
      Orientalis pars IX. Historicam descriptionem navigationis ab Hollandis & Selandis in Indiam Orientalem, sub imperio Petri-Guilielmi Verhuffii, cum novem maiorum & quatuor minorum navium classe, Annis 1607. 1608. & 1609. susceptae & peractae, &c. continens: Addita omnium, quae hoc tempore eis obtigerunt, annotatione.
  • 1613 9.2: 35, [13] S., 5 Ill. Online
    Johan Verken
    Continuatio Oder Ergäntzung deß neundten Theils der Orientalischen Indien, Das ist, kurtze Continuirung, Verfolg und Ergäntzung der vorigen Reyse, so von den Holl- und Seeländern, mit neun grossen und vier kleinen Schiffen, unter der Admiralschafft Peter Willhelm Verheiffen, in die Orientalische Indien von 1607. biß in das 1612. Jahr verrichtet worden. Darinn kürtzlich vermeldet wirdt, was inen ferrner zu Lande und zu Wasser widerfahren und zu handen gangen.
    Titelvignette: Planispäre
    • 1613: [2], 88, [2], [10], [2] S., 5 Ill.
      Johan Verken
      Supplementum nonae partis Indiae Orientalis, Hoc est, Continuatio prioris itineris sive navigationis, ab Hollandis et Selandis in Indiam Orientalem, sub admirale Petro Guilhelmo Verhuffio, cum novem maiorum & quatuor minorum navium classe, ab Anno 1607. usque ad annum 1612. peractae. Addita commemoratione omnium, quae ipsis porrò in Bandicis Insulis & alibi acciderunt. Accesserunt Colloquia Latino-Malaica, seu vulgares quaedam loquendi formulae, Latina, Malaica & Madagascarica linguis, in gratiam eorum, qui navigationem fortè in Orientalem Indiam ipsimet suscepturi sunt, conscriptae.
  • 1613 10: 37, [11] S., 3 Ill., 3 Karten. Online
    Henry Hudson, Petrus Ferdinandus de Quir [and Hessel Gerritsz]
    Zehender Theil der Orientalischen Indien begreiffendt Eine kurtze Beschreibung der neuwen Schiffart gegen Nordt Osten, uber die Amerische Inseln in Chinam und Iapponiam, von einem Engelländer Henrich Hudson newlich erfunden, beneben kurtzer Andeutung der Inseln und Oerter, so auff derselben Reyse von den Holländern hiebevor entdeckt worden, auß Johann Hegen von Lintschotten Reise gezogen. Item Ein Discurs an Ihr. Kön. Maj. in Spanien, wegen deß fünfften Theils der Welt, Terra Australis incognita genannt, von einem Capitein Petro Ferdinandes de Quir, &c. ubergeben. Beneben Einer Delineation unnd Beschreibung der Länder der Samojeden und Tingoesen, in der Tartarey, gegen Morgen der Enge oder Uberfahrt bey Weygats gelegen, so newlich von den Moßcowitern entdecket und eingenommen.
    alles mit schönen Kupfferstücken gezieret und an Tag geben durch Johan Dieterich, und Johan Israel de Bry ; … in Hochteutscher Sprach beschrieben Durch M. Gothardum Arthusen von Dantzick
    • dasselbe: Pars X. Qua continetur, Historica relatio sive descriptio novi ad aquilonem transitus, supra terras Americanas in Chinam atq[ue] Iaponem ducturi, quemadmodum is ab Henrico Hudsono Anglo nuper inventus est, addita brevi Insularum & locorum aliorum, in itinere isto occurrentium, ex Iohannis-Hugonis Lintschottani itinerario desumpta commemoratione. Item Discursus ad sereniss. Hispaniae regem, super detecta nuper quinta orbis parte, Terra nempè Australi incognita, à Capitaneo quodam Petro-Ferdinando de Quir, &c. conscriptus. Addita descriptione regionum Siberiae, Samoiediae atque Tingoesiae, in Tartaria versus ortum freti Weigatsii sitarum, quae nuper à Moscis detectae & occupatae sunt.
  • 1618 11: 8, 53, [27] S., 10 Ill. Online
    Amerigo Vespucci, Robert Coverte, [Anonymus]
    Eilffter Theil Der Orientalischen Indien, Darinnen erstlich begriffen werden zwo Schiffahrten Herrn Americi Vesputii, welche er auß Befehl Königs Emanuelis von Portugall Anno 1501. in Ost Indien vorgenommen. Zum andern, ein warhafftiger und zuvor nie erhörter Bericht eines Englischen, welcher, nach dem er in einem Schiff, die Auffahrt genandt in Cambaja dem eussersten Theil Ost Indiens Schiffbruch gelidten, zu Land durch viele unbekandte Königreich und grosse Stätte gereiset, und was ihme uberall begegnet und zuhanden gestossen. Zum dritten, ein historische Beschreibung von Erfindung und Beschaffenheit der Landschafft Spitzberg, &c. Item, ein kurtze Erzehlung, was alle andere Fischer Anno 1613. von den Englischen erlidten, neben angehängter Protestation, wider der Engelländer angemaßten Erbgerechtigkeit, uber gedachte Landschafft Spitzberg, &c.
    Die Titelvignette zeigt u.a. links einen ganzkörpertätowierten Mann mit Lendenschurz, rechts einen mit Federschmuck, beide mit Pfeil und Bogen, inder Mitte ein Brustbild von Oliver Nort mit Schriftzug: »1601 OLIVERUS A NORT VLTRAIECTENSIS AETAT. SV 42« [aus Utrecht Alter 42]
    • Dasselbe: Indiae Orientalis pars undecima, quâ continetur I. Duarum navigationum, quas jussu Emanuelis Portugalliae Regis in Indiam Orientalem Ann. 1501. Dn. Americus Vesputius instituit, historia. II. Vera atque hactenus inaudita Angli cujusdam relatio, qui nave quadam, cui Ascensionis nomen, in extremam Indiae Orientalis oram Cambajam vectus, ac naufragium ibidem passus, postea quàm plurimas nobis incognitas regiones, amplissimasq[ue] urbes peragravit, inque iis multa lectu audituque jucunda observavit. III. Descriptio regionis Spitzbergae: additâ simul relatione injuriarum, quas Ann. 1613. alii piscatores ab Anglis perpessi sunt: & protestatione contra Anglos, qui sibi solis omne jus in istam regionem vendicarunt.
  • 1628 12: [4], 75 (1-56, 59-77), [1] S., 4 Ill., 1 Karte. Online
    Der zwölffte Theil Der Orientalischen Indien. Darinnen etliche newe, gedenckwürdige Schifffarthen und Reysen, so von underschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen, und Holländern, in Ost Indien, und deren anstossende Königreich, vom Jahr 1610. biß uff 1627. verrichtet worden. Sonderlich aber In das Königreich Indostan, oder deß grossen Mogols, das Königreich China, Persien, die Bandamischen Insuln, und andere umbligende Länder. Beneben Beschreibung der zwischen den Englischen, und Holländern entstandenen Strittigkeiten, und Scharmützeln, in Jacatra, und den Bandamischen Insuln. Deßgleichen die Reyß und Schifffarth der Nassawischen Floth, so under dem Admiral Jacob l’Eremit, von den Holländern im Jahr 1623. 1624. 1625. und 1626. umb den gantzen Erdkreyß verrichtet worden
    Gedruckt zu Franckfurt am Mäyn/ bey Caspar Rötel/ In Verlegung Wilhelm Fitzers
    Die Titelvignette zeigt u.a. ein Auslegerboot mit Ruderern. 16 Berichte, u.a.:
    • Thomas Spurconus
      Relation und beschreibung von uneinigkeit und streit der englischen nation mit den Holländern und Portugesen, in den Orientalischen Indien : Copey eines schreibens Thomae Spurconi
    • Schreiben der englischen factorn in den Orientalischen Indien, an die Indianische Company, in Engelland : Im jahr Christi 1621
    • Petrus Hillonius
      Relation Petri Hillioni, Galli, von aberwältigung 8. Portugeser schiffen, welche mit der Englischen und Holländischen flotta gestritten in Golfo di Persia
    • Edward Cecil Wimbledon, 1572−1638
      Beschreibung der reiss, oder relation der expedition heerrn Edoardi Cecil, baron de Putneij, gegen Hispanien aussgeloffen 1625
    • Matteo Ricci, 1552−1610
      Beschreibung der gedenckwürdigen reyss Benedicti Goetz, in dem königreich dess grossen Mogols in Chinam
    • Journal von der nassawischen flotta, oder Beschreibung der schiffahrt umb die gantze welt, beschehen mit XI. schiffen : onder dem geleydt dess admirals Jaques l'Hermite, und vice-admirals herrn Huygen Schapenham: in den jahren 1623, 1624, 1625, unnd 1626
    • Adolph Decker
      Journal von der nassawischen flotta, oder Beschreibung der schiffahrt umb die gantze welt, beschehen mit XI. schiffen : onder dem geleydt dess admirals Jaques l'Hermite, und vice-admirals herrn Huygen Schapenham: in den jahren 1623, 1624, 1625, unnd 1626
    • William Hawkins, 1560−1613
      Relation und bericht dess berühmbten : Wilhelm Hauckins, zu dem grossen Mogol im jahr 1608
    • Anthony Sherley, 1565−1635
      Beschreibung vom jetzigen zustand und regierung dess königreichs Persien
    • Thomas Roe, 1581−1644
      Beschreibung und relation dess berühmbten, Thomas Roe, im jahr 1615. zum grossen könig Mogol
  • 1628 Dasselbe: Historiarum orientalis Indiae tomus XII. in tres Libros sive Tractatus distributus. Quorum primus continet descriptiones Chorographicas et Topographicas Regnorum, Provinciarum, Insularum, Urbium, Castellorum, Emporiorum, Montium atque Fluviorum, totius illius Continentis, quae vulgo Orientalis Indiae nomine censetur: inprimis Chersonesi Aurea, Sinarum, Iaponum, Sinus Persici & Gangetici, Oceani Eoi & Littoris Africani: adiectis Incolarum moribus & ritibus, ipsiusque soli ingenio & Natura. Secundus habet Narrationes exquisitas aliquot Navigationum & Expeditionum Marinarum, ab Anglis Batavisque potißimum, in omnes illas Orientis & Austri partes susceptarum, ut & praeliorum aliquot navalium vario eventu commissorum: quibus acceßit Periplus Orbis terræ à Iacobo Eremita, Navarcho Batavo absolutus: quae historia incipit ab anno AN.G. M.DC.XIII terminaturque initiis anni M.DC.XXVI. Tertius tribuitur descriptioni quarundam Septentrionalium Regionum atque Insularum, ante non satis cognitarum, nempe partis Scythiae, Moscoviae, quae magna pars est Sarmatiae Europaeae et Asiaticae, nec non Samogetiae, Islandiae, Gronlandiae & aliarum, quarum plenior notitia, expeditionibus Navarchorum felici industria in eas Orbis partes confectis, ad nos pervenit: à primis Aquilonarium Navigationum initiis ad mostra tempora.
  • 1628 13: [4], 184 S., 10 Ill., 2 Karten. Online
    Der dreyzehende Theil Der Orientalischen Indien, Darinnen beneben etlichen newen, gedenckwürdigen Schiffarthen und Reysen, so von underschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen und Holländern in Ost Indien, und dem anstossende Königreich, vom Jahr 1615. biß uff 1628. verrichtet worden. Auch insonderheit andere biß anhero unbekandte Königreich unnd Länder, sonderlich das Königreich Indostan, oder des Grossen Mogols, Königreich China, Persien, wie auch Moscaw, Reussen, Groenlandt, Tartarey, Algier, und andere angräntzenden Provintzen, von newem beschrieben, und mit erst erfundenen Landtaffeln vor Augen gestellet worden.
    Gedruckt zu Franckfurt am Mäyn bey Caspar Rötell. In Verlegung Wilhelm Fitzers. Anno M.DC. XXVIII.
wiki/1597_titelverzeichnis_de_bry_india_orientalis.txt · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki