Blume, Bernhard
Die Insel als Symbol in der deutschen Literatur.
Monatshefte 41.5 (1949) 239-247Inseln - insbesondere tropisch-warme mit weißen Stränden - sind Traumziele des Tourismus und als Ziele der Phantasie selten feindliche Wildnis, eignen sich jedoch für Robinsonaden im Naturzustand. Weil Inseln jedoch geschlossene Ökosysteme bilden, sind sie umso verletzlicher je kleiner sie sind. Sie ernähren eine bestimmte Bevölkerungsgröße. Kommen mehr Menschen auf die Insel, müssen Lebensmittel importiert werden, also braucht es Flughäfen und Häfen. Salzwasser gibt es reichlich, aber Trinkwasser ist begrenzt. Meerwasser zu entsalzen ist energieaufwändig. Je mehr Touristen, desto teurer werden Wasser, Energie und Lebensmittel auch für die Bevölkerung. Ufernahe Grundstücke werden unbezahlbar - doch wohin sollen die Fischer? Abwässer und Abfall werden ins Meer gespült, also kommen Quallen, Haie und andere Tiere. Schließlich bedrängt der klimabedingt steigende Meeresspiegel alle Inseln.
Napolitano, Matthew F.
, Jessica H. Stone
, Robert J. DiNapoli
Geographisch werden Inselformen unterschieden als:
Die Insel dient als Metapher für eine Welt außerhalb 1), in sich abgeschlossen, ein Synonym für Einsamkeit, jedoch offen im Gegensatz zur Waldeinsamkeit, eben eine Welt für sich. Das kann ein Werbebild realer Inseln sein oder ein Phantasieort, als Himmel (locus amoenus) oder Hölle gedacht sein, wurde zum Lost Place oder ist Ziel des Dark Tourism:
siehe auch Ausstellungen zu Inseln
Babcock, William H.
Bitterli, Urs
Hans Richard Brittnacher
(Hg.)Martin Scorseses
Shutter IslandRousseau
. Ermenonville und die FolgenGoethe
bis Stadler
Hans
und Otto Gross
Deeg, Anna Lena
Elias, Norbert
Watteaus
Pilgerfahrt zur Insel der LiebeWatteau
reichte 1712 bei der Akademie in Paris sein Gemälde Einschiffung nach Kythera ein. Das Gemälde und dessen weiteres Schicksal bilden die Basis von Elias' Essay zu utopischen Gegenmodellen im wechselnden kulturellen Umfeld und im Kontrast zwischen Traum und Wirklichkeit der Liebe.Glaser, Horst Albert
Golding, William
Lukas Maisel
Schalansky, Judith
Jules Verne
Roland Barthes
) erschien 1874/75 in Paris bei Pierre-Jules Hetzel in drei Teilen:Blume, Bernhard
Die Insel als Symbol in der deutschen Literatur.
Monatshefte 41.5 (1949) 239-247