A. FranzDie kirchlichen Benediktionen im Mittelalter
II. 1909. S. 272
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Pilger, Waller wurden meist nach ihrem Pilgerziel (»Peregrinatio ad loca sancta«) benannt, sie waren auf dem Weg zu Heiligen Orten, etwa nach Jerusalem (Palme > frz. paumiers), Rom (frz. romieus), Santiago de Compostela (Muschel > frz. jacquets, coquillards )
Franz.: pèlerin, pèlerinage, quête, itinérance, sacré, divin
Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine
Äußeres Merkmal ist die Pilgerkleidung mit dem Pilgerstab (lat. baculum) 1) und der Jakobsmuschel und anderen Pilgerzeichen. Ein spezieller Pilgersegen wurde erteilt. Pilgerherbergen wurden oft nach dem spezifischen Patronaten benannt: Julianus Hospitator sollte für gute Herberge sorgen, andere Aufgaben hatten Jakobus, Christophorus, Gertrud …
Die Pilgerschaft ist verwandt mit der Aussendung der Jünger durch Christus, mit der Wanderkirche und deren Verbot durch die stabilitas loci und wurde als peregrinatio zum »self-exile and ceaseless wandering« 2). Gemeinsam ist diesen Formen die peregrinatio propter deum. Auf denselben Wegen trafen sich Pilger, Gyrovagen, Wandermönche (Mendikanten), wandernde Kleriker (clerici vagi) …
Drei Weltreligionen sind sich einig über die Lage des Heiligen Landes (hebräisch ארץ הקודש Éreẓ haQodeš, lateinisch Terra Sancta, griechisch Ἅγιοι Τόποι Hagioi Topoi, arabisch الأرض المقدسة, al-Arḍu l-Muqaddasa) mit dem Zentrum Jerusalem, der Stadt Abrahams.
Silvia [um 515 – um 592] to the Holy Places.Paula [347–404] and Eustochium to Marcella. Paula by St. Jerome. 326−386 A.D.Eucherius [um 380 – um 449].Theodosius on the topography of the Holy Land.Arculfus [um 670].Willibald[um 700 – um787].Mukaddasi.Bernard the wise. 670−985 A.D.Nasir-I-Khusrau [1004–1072/1088].Saewulf to Jerusalem [1102–1103].Abbot Daniel. 1047−1106 A.D.Fetellus [1119–1154].John of Würzburg [1160/70].Johannes Phocas [1177? 1195?].Theoderich.Ernoul's account of Palestine [um 1187].John Poloner. 1000−1421 A.D.Felix Fabri. 1484 A.D.Aristeas, Hecaraeus, Origen and other early writers.Jacques de Vitry's [1160/70–1240] history of JerusalemBurchard of Mount Sion [1274−1284].Marino Sanuto [um 1270–1343], part 14 of book III.Ludolph von Suchem's description of the Holy Land. 1180-1350 A.D.Saladin (1137−1193). Dietz, MaribelEgeria, Orosius, Bachiarius, und einem Schwerpunkt auf der iberischen Halbinsel und in der frühen islamischen Periode.Donner, HerbertTitus Tobler, Augustus Molinier (Hg.)Hieronymus. Peregrination s. Paulae (404) Paula & Eustochium. De locis sanctis (386) Eucherius. De locis aliquibus sanctis (c.440) Hierosolyma (c.530) Theodosius. De Terra Sancta (c.530) De situ Terrae Sanctae. Antoninus martyr. Perambulatio locorum sanctorum (c.570) De locis transmarinis sacris, Iter Antonini martyris. Arculfus. Relatio de locis sanctis, ab Adamnano scripta (d.670) Relatio altera. Beda Venerabilis. De locis sanctis (c.720) Fragmentum libro I Arculffi additum. Willibaldi (723-726) Willibaldi. Bernardus monarchus francus. Itinerarium (c.870) Theodosii, Antonini & Arculfi lectiones variaeMahfouz, LabibVerena TürckBishop Arculf in the Holy land. Toward A.D. 700. Written from his dictation, by Adamnan, abbot IonaWillibald. A.D. 721-727. Written from his own recital by a nun of HeidenheimBernard the Wise. A.D. 867Saewulf. A.D. 1102 and 1103Sigurd the Crusader. A.D. 1107-1111. (From the Heimskringia, or Chronicle of the Kings of Norway, by Samuel Laingesq.)Rabbi Benjamin of Tudella. A.D. 1160-1173John Maundeville. A.D. 1320-1356Bertrandon de La Brocquiere. A.D. 1432, 1433Henry MaundrellMatsuki, EizoAbt Daniil Dobrynia Iadreikovich, später Erzbischof Antonii von Novgorod, Kniga palomnikVasilii Kaleka (Vasilii the Pilgrim), später Erzbischof Antonii von Novgorod vermutlich Autor einer anonymen Handschrift 'Beschreibung von Konstantinopel'Stefan von Novgorod »der Wanderer«D'iak Alexander 'Beschreibung von Konstantinopel'Lahrkamp, HelmutWino von Helmarshausen nach Jerusalem im Jahr 1032 bis zur Jerusalemwallfahrt des rheinischen Ritters Wilhe1m von der Bongart im Jahre 1515.Samson-Himmelstjerna, Carmen vonJohannes von Würzburg, 1160/70Theodericus: Libellus de Locis Sanctis, 1173 3)Burchard von Straßburg: Itinerarium, 1283-1284, BAdWArnold von Lübeck, um 1150–1211/1214: De peregrinatione Heinrici ducis, Wilbrand von Oldenburg, 1180–1233: Itinerarium, Philippus Descriptio Terrae Sanctae,Wilhelm von Boldensele (Hodoeporicon ad Terram Sanctam); =Otto de Nyenhusen, † um 1339 L. ConradyClaes van Dusen, Philipp von Hagen. Online im Anhang 297-301 zugehörige Gesundheitsratschläge für Palästina-ReisendeDiesbach, Max deBernard Musy 1515Heinrich Stulzen Priesteren von Stanz Ao 1515 Heinrich Wölflis von Bern Syrische Reys od. Fart gan Jerusalem zum heiligen Grab und bis an JordanSebastiani Verronis friburgensis Helvetii Anno Domini 1581Sebastiann Werro unwürdigen Priester von Fryburg us Nüchtland Im Jar 1581 Frantzen Rüdella gethane Reyss uff Jerusalem 1640Felix Fabri Eigentliche Beschreibung der hin und wider Farth zu dem heyligen Landt gen Jerusalem und furter durch die grosse Wüsteney zu dem heiligen Berge Horeb Sinay etc Anno 1561seigneur de Villamont chevalier de l ordre de Hierusalem etc Lyon par Claude Larjot 1614 Petrus Villinger anno 1565 fürgenommen etc Constantz bei Nicolao Kalt 1603 F. A. de Châteaubriand Itinéraire de Paris à Jérusalem et de Jérusalem à Paris Paris 1811 3 vol Maurer Constant Heimfahrt von Jerusalem Hans Stochars von Schaffhausen etc Schaffhausen 1839 R. Werro Notice sur la vie et les écrits de Sébastien Werro prévôt et curé de Fribourg au 16e siècle Fribourg 1841Jules de Saint Génois Les voyageurs belges Bruxelles 1846Titus Tobler Bethlehem in Palestina St Gall et Berne 1849 Mgr Mislin Les saints lieux pèlerinage à Jérusalem Paris 1858 3 vol R.O. Ziegler Schweizeriche Pilgerfahrten nach Jerusalem im 15ten 16ten und 17ten Jahrhundert Separatabdruck aus dem Sonntagsblatt des Bund Bern 1870Betschart, AndreasBernhard von Breydenbach, um 1440−1497Stefan Baumgartner, 1462-1525Pierre Belon, 1517–1564Konrad von Grünemberg, 1486Arnold von Harff, 1496−1498 Johann Helffrich, 1565–1566Jean de Mandeville, 14. JahrhundertGabriel Muffel, † 1498Rudolf Pfyffer, =? Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen, um 1615–1657André Thevet, 1516–1592Peter Villinger, † 1581, 1568 JerusalemSebastian Werro, 1555–1614Heinrich Wölfli, 1470–1532, 1520/21 Jerusalem Giovanni Zuallardo, =Jean Zuallart, 1541–1634Schmid, Josef (Hg.)Johannes (Hans) Schürpf 1498, vor 1480–† 1500Melchior zur Gilgen 1519, 1474–1519Johannes von Laufen 1583, um 1560, nach 1617P. Gÿssler 1583Rudolf Pfyffer,1583, =? Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen, um 1615–1657J. Habermacher 1606H. Stultz 1519Peter Villinger, † 1581, 1568 JerusalemW. Stockmann 1606J. Stalder 1623Eusebius von Caesarea Fortner, Sandra, Andrea RottloffKaiserin Helena: Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land.K. G. HolumAnonymus Burdigalensis (Pilger aus Bordeaux)Egeria [auch Aetheria; zuerst missgedeutet als Silvia Aquitania],Klein, RichardYaacov KahanovSynesios von Kyrene (um 370−nach 412) nahm an einer Gesandtschaftsreise nach Konstantinopel 397/399 teil. In einem Brief beschreibt Synesius seinem Bruder die Überfahrt mit dem Seefahrer Amarantus von Alexandria nach Kyrene, etwa 400 Seemeilen sieben Tagen, zwei davon an Land verbringend.David WinfieldPaulinus von Nola 345–431Alvarez, Patricia Ana Arguelles, Diego Piay AugustoAugustinus von Hippo, 354−430Othmar Perler, Jean Louis MaierSaint Augustin.Hieronymus (347−420)Wittern, SusanneAlciati, Roberto; Mariachiara GiordaArgüelles Álvarez, Patricia A.Theodosius »der Archidiakon« schrieb De situ terrae sanctae, das meist als Kompilation anderer Quellen bewertet wird, es besteht u.a. aus:Donner, HerbertMichele Piccirillo, Eugenio Alliata (Hg.)Anonymus von Piacenza oder Pilger von Piacenza, dabei kann die Herkunftsbezeichnung schwanken (ital. Piacenza, lat. Placentia), die Zuordnung 'Antonius' (oder Antoninus Martyr) ist dagegen falsch. Johann Gildemeister (Übers., Hg.) XXIV, 68 S. Berlin 1889: H. Reuther. OnlineHerbert DonnerJohann GildemeisterGeorg RöwekampMaraval PierreIbn Khaldun sagte 4). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten.Arculf, ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht De locis sanctis veröffentlichte der Abt Adamnanus (Adamnani de locis sanctis libri tres). Rose MacphersonStephanos von ChenolakkonWillibald, später Bischof von EichstättWillibald (700–787/789) reiste ab 723 ins Heilige Land. Als Bischof von Eichstätt diktierte er den Bericht über seine Wanderung um 778 einer verwandten Nonne, Hygeburge [=Hugeburc] von Heidenheim, die diesen mit einer Biografie ergänzte (Hodoeporicon Sancti Willibaldi). 724 weilte Willibald auf Zypern, das zu dieser Zeit unter arabischem und byzantinischem Einfluss stand.Guth, KlausGuth, KlausHagen, D.Weston, Lisa M. C.Burkiewicz, Ł.Silvinus, später Bischof von Toulouse (360–400)Maldeveus/Magdalveus/Mauve, später Bischof von VerdunGregory Acritas von KretaJoranson, EinarSigurd I., Sigurðr Jórsalafari, der Jerusalemfahrer,Elisabeth M. RichenhagenWilkinson, JohnPeter der Einsiedler (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem „Volkskreuzzug“ nach Anatolien und in den Tod.Wilkinson, JohnSaewulfC. Brownlow (Übersetzer)Saewulf to Jerusalem.Pierre André SigalMorton, NicholasBuck, Andrew D.; Smith, Thomas W. (Hg.):Chronicle, crusade, and the Latin East: essays in honour of Susan B. Edgington. Turnhout 2022Malcolm Barber, Keith Bate (Hg.)Haberlin, AoifeSigal, Pierre AndréWolff, ÉtienneNine Robijntje MiedemaAbt DaniilMarcello GarzanitiJames Rose McPherson (Übers.)Rorgo Fretellus (= Fetellus) (um 1119–1154), reiste als fränkischer Priester 1110 ins Heilige Land. 1148 wurde er Archidiakon von Antiochia oder Nazareth.Nikúlas Bergsson (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem. → Zeitleiste der ItinerareJohannes von Würzburg: Descriptio Terrae Sanctae Aubrey Stewart (Übers.)Theodericus Monachus.Aubrey Stewart (Übers.)Albert von Aachen (Albertus Aquensis, Albert d’Aix; † um 1164)Susan B. Edgington (Hg.)Kaiser Friedrich Barbarossas zum Sultan Saladin, → BAdWAubrey Stewart (Übers.)Johannes Phocas in the Holy Land (in the year 1185 A.D.)Kazhdan, Alexander Mylod, Elizabeth JaneDenys PringleWilbrand of Oldenburg: Journey in the Holy Land (1211–1212)Anonymous IX and Anonymous X (c.1229–1239)Geoffrey of Beaulieu: The Pilgrimage of Louis IX from Acre to Nazareth (March 1251)Greek Anonymous I (1253–1254): A Partial Account of the Holy Places of Jerusalem relating to the Sufferings of Our Lord Jesus Christ and Certain Other Persons.Matthew Paris: Itinerary from London to Jerusalem (1250–1259)Friar Maurice OFM: Journey to the Holy Land (1271–1273)Burchard of Mount Sion OP: Description of the Holy Land (1274–1285)Philip of Savona OFM: Description of the Holy Land (1285–1289)Riccoldo of Monte Croce OP: Pilgrimage (1288–1289)Anonymous II: The Places of Jerusalem (um.1250– um 1350)Wilbrand von Oldenburg [1180–1233]J. C. M. Laurent (Hg.)Wilbrands von Oldenburg [1180–1233]Wilbrandus Oldenburgensis berichtet zwischen 1211−1233 über die Reise im Auftrag Kaiser Ottos IV. Zusammen mit Hermann von Salza reist er durch Palästina, Syrien, Armenien und Zypern → BAdWThietmarTodt, Hans HeinrichJacoby, DavidRiccoldo da Monte di Croce (um 1243–1320) Domikaner aus FlorenzSchiel, JulianeSabino De SandoliAntonio Lanza, Marcellina Troncarelli (Hg.)Gilles li MuisisD'Haenens, AlbertSymon Semeonis [= Simon FitzSimon, irischer Franziskanermönch] Deluz, Ch. (Übers.)Symon Semeonis d’Irlande en Terre sainte.Antonius de CremonaRöhricht, ReinholdWilhelm (Guillaume) von Boldensele, † um 1339 in Köln)Jakob von BernFerdinand KhullJohannes von Würzburg (1170) S. 106–156 Online Ludolf von SudheimGadrat-Ouerfelli, ChristineSimon, AnneHans TucherIvar von Stapelmohr Anonymus:Niccolò da PoggibonsiFra Alberto Bacchi della Lega (Hg.)Niccolo da Poggibonsi.Noè BiancoGohar GriGoryan Savary Johann von Bodman, Diethelm SchilterSemler, AlfonsCardini, FrancoPeter Sparnau (1394–1427 ) und Ulrich von TennstaedtPopović, M.Peter Sparnau und Ulrich von Tennstaedt 1385 ins Heilige Land.Herzog Ludwig II. von BriegOgier D ’Anglure (1360? − nach 1412)Nicolas de Martoni et Ogier d’Anglure. N. Chareyron (Hg.), J. Meyers (Vorwort), Paris 2008: Les Belles Lettres.Baron d’HuartHans Schiltberger
→ 15. Jahrhundert
→ Reisen im Osmanischen Reich: hier und hier
Ghillebert de Lannoy (1386−1462) (=Guillebert, =Gilbert) 18 ReisenGhillebert de Lannoy 1399-1450Joachim Lelewel (Hg.): Bruxelles 1844: A. Vandale éditeur; Poznan. (commentés en français et en polonais)Svátek, JaroslavJohannes Witte de HeseWestrem, Scott D.Anonymus:Stephan von Gumpenberg und acht GefährtenDöbrich, RainerNompar de Caumont (um 1393–1426/8)Peter S. Noble (Hg.): (=Medium aevum monographs new series, 7) Oxford 1975: B. Blackwell.Marquis de La Grange (Hg.): Paris 1858: Auguste Aubry. OnlineSvatek, JaroslavNoble, Peter S.AnonymusB. Dansette: Croisades et pèlerinages, Paris 1997: Robert Laffont.Anonymus aus OsnabrückEmmanuel PilotiCoppart de Velaines (1360/1375–um 1436) Coppart de Velaines (BNF, ms. nouv. acq. fr. 10058 Online)Armand D’HerbomezJohannes von FrankfurtBertrandon de la Brocquière [1400−1459 ], Reise 1432-1433 (=Broquière, = Broquère)Ferlampin-Acher, ChristineGraf von KatzenelnbogenMilani, CelestinaSchmitz, SilviaWameshaft, ErhardBach, Adolf AnonymusJohannes Schumann) ist vermutlich nicht der Autor, → BAdWHans Lochner aus Nürnberg beschreibt die damals üblichen Besichtigunen, also die heiligen Stätten mit den dazu gehörigen Ablässen, ohne persönliche Reiseerlebnisse, jedoch mit den Namen aller Reisegefährten, → BAdWPero TafurKarl Stehlin, Rudolf ThommenPero Tafur, 1438-1439.Hermann von Sachsenheim [ 1366/1369−1458]Mats HomannBernhards von Breydenbach [um 1440−1497] und im Schleiertüchlein Hermanns von Sachsenheim [ 1366 /1369−1458]Herzog Johann I. von KleveHerzog Johann I. von Kleve (♱ 1481) besucht 1438 das Apostelgrab in Santiago de Compostela. In: Plötz, Robert, Peter Rückert (Hg.)Hans RotVolker HonemannGirnand von Schwalbach.Johann von dem LoeKastner, DieterHerzog Johann I. von Cleve W. HarlessHerzogs Johann I. von Cleve nach dem hl. Lande (1450-51)→ ab 1453 Reisen zu den Türken, zur Hohen Pforte des Sultans
Albert van der Molen 1453/1454William Wey, um 1407–1476Williams, G., Bandinel, B.; Way, A.Prinzing, GünterNeslihan Asutay-Effenberger, Ulrich Rehm (Hg.): Sultan Mehmed II. Eroberer Konstantinopels – Patron der Künste. Köln 2009: Böhlau. Hans Bernhard von Eptingens Hans von EptingenGuillem OliverCollell, JaumeGraf Eberhard im Bart Graf Gaudenz von KirchbergWerner KreuerFridrich Staigerwallder verfassten Reiseberichts.Anselme AdornoJacques Heers, Georgette De Groer (Hg.)L. ConradyHans von WaltheymFriedrich Emil Welti (Hg.)Hans von Waltheym im Jahre 1474.Freytag, R.Albrecht von SachsenHans von Mergenthal; Hieronymus Weller (Hg.)Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte 20)Claudia ZrennerAlbrecht von Sachsen 1476Sczesny, FrankSebald Rieter 1479−1480Reinhold Röhricht, Heinrich Meisner (Hg.)Hans Tucher 1479−1480Anonyme francais 1480Fellix FabriBernhard von Breidenbach 1483−1484Paul Walther 1481−1483Josse van Ghistele 1481−1485Georges Lengherand 1485−86Konrad von Grünenberg 1486Francesco Suriano 1491−1493Petrus de Casolis 1494Arnold von Harff 1497−1499Claes van Dusen, spätes 15. JahrhundertJacob Kreynck und Deryck VogelGaspar J.G.A.A. Renaat 2013. OnlinePascher, ErhardEsch, A.Paul Walther von Guglingen Jyri HaseckerHerzog Christoph von Bayern (c 1493), Tabellenanhang (=Nova mediaevalia, 5) Göttingen 2008: V & R unipress. InhaltFelix Fabri (um 1438−1502)Reichert, Folker u.a. (Hg.)Beebe, KathryneFriar Felix Fabri (1437/8−1502).Beebe, KathryneSchulz, IlseFelix Fabri 1441−1502.Anonymus de Paris Barbatre, Pierre (1425? - ?) Le Voyage à Jérusalem en 1480P. Tucoo-Chala, N. Pinzuti (Hg.): Annuaire-bulletin de la Société de l'Histoire de France, années 1972-1973, Paris 1974: C. Klincksieck.Santo Brasca, Mailand 1444/45 – nach 1522; 1458 Gabriele Capodilista, Padua † 1477Lepschy, Anna LauraSanto Brasca schrieb Vaggio del Santo Sepolcro und benutzte dazu das Itinerario in Terra Santa von Gabriele Capodilista (=di Capo di Lista, de Capitibus Lista, de Capolista)Paulus Waltherus beschreibt zunächst die dreijährige Reise durch das Heilige Land, den Sinai und Ägypten, danach schildert er Geschichte, Topographie und Ethnographie der Länder. → BAdWBernhard von Breydenbach (ca. 1440–1497)Johann von Solms von Ende April 1483 bis Ende Januar 1484, begleitet auch von Ritter Philipp von Bicken und dem Maler Erhard Reuwich (* Utrecht um 1445, † Mainz nach 1505). Dessen Zeichnungen dienten als Vorlage für 24 Holzschnitte und waren damit die ersten nach der Natur (nicht nach der Vorstellung) entworfenen Bilder von 'exotischen' Städten, Menschen und Tieren. Reuwich wird im Impressum als Illustrator benannt wird, der Druck stammt entweder von ihm oder von Peter Schöffer, dessen Typen für den Druck genutzt wurden.Breydenbach , Bernhard (de)Breydenbach, Bernhard vonPhilipp von BickenGregor, GustavGraf Johann von Solms (1465-1483) ( =Herr zu Münzenberg) und Bernhard von Breydenbach (um 1440–1497) sowie Erhard ReuwichElisabeth GeckGraf Johann V. von Nassau-Dillenburg Becker, Emil Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/5Georges LengherandAgostino Contarini und von Piero Lando. Lengherand und der Anonymus von 1486 reisten zudem bis zum Mont Sinai. Die beiden anderen Berichte stammen von Girolamo Castiglione und Konrad Grünemberg. Georges Lengherand, mayeur de Mons en Haynaut, à Venise, Rome, Jérusalem, mont Sinaï et Le Kayre, 1485-1486Godefroy Ménilglaise (Hg.) (=coll. Société des Bibliophiles Belges, 19) XV, 296 S. Mons 1861: Masquillier et Dequesne.N. Kimme, S. ReimannJohann Goldfriedrich, Walter Fränzel (Hg.)Konrad Grünemberg starb 1498 in Freiburg.Denke, AndreaGrünenberg, KonradAnonymusB. DansetteJean /Jehan de Tournay Polak, LucieBlanchet-Broeckaert, Fanny, Denise Péricard-MéaPolak, LucieJan Amor Tarnowski (1488–1561)Leszek ZygnerJan Amor Tarnowski (1488–1561) 24)Anonymus Pilgerreise eines Coblenzer Bürgers nach dem heilgen Lande im Jahre 1492Heinrich von Zedlitz Sigismund von Zedlitz und NeukirchFriedrich der Weise von Sachsen, 1463–1525Lang, ThomasHieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508) mit Hans von Waltheym → Unterwegs im 15. JahrhundertKonrad von Parsberg, des Reinhard von Bemelberg et al.Fricke, WilhelmHerzog Johann I. von Kleve, 1450-1451Graf Gaudenz von Kirchberg, 1470Kurfürst Friedrich der Weise, 1493Pietro Casola, 1494Hans Stockar, 1519Anonymus Gerhard Fouquet (Hg.) Saint-Genois des Mottes, Jules deWolf von ZülnhartGebele, EduardHerzog Alexander von ZweibrückenPöhlmann, CarlHermann Künig von VachKünig, HermannHermann, Klaus HerbersErhard Etzlaub (um 1460−1531/32) zeichnete eine Karte auf Itinerarbasis, die 1501 erheblich erweitert wurde.Wolkenhauer S. 157−158Herzog BugslaffMartin Dalmar, Notar, welcher allewege mit dabey gewesen: Ein Beitrag zur Geschichte Bogislav 10, und zur Kritik der kantzowischen Chronik.Ritter Arnold von Harff Helmut Brall-Tuchel, Folker Reichert (Hg.)Duff, E. Gordon (Hg.)Stefan BaumgartnerKurras, Lotte, Kraus, Thomas (Hg.)Girolamo de CastellioneHerz, Randall, Huschebett D., Sczesny F.Klußmann A.Felix Fabri, Bernhard von Breydenbach und Konrad Grünemberg im Vergleich.Nolte, ClaudiaA. SimonSundar, HennyBernoulli, AugustA. Esch: 4 Parallelberichte …Diesbach, Max deBeroldingen, Josue vonOdo Lang (Hg.) 206 S. Ill., Kt. Egg 2008: Thesis. InhaltSundar HennySurdel, Alain-JulienWoda, NathalieClaude de Mirebel)Bertrandon de la Brocquiere [1400−1459 ], Reise 1432-1433Louis de Rochechouart [−1505]Couderc, CamilleAnonymus (1480)Pierre Barbartre um 1380Tucoo-Chala, Pierre; Pinzuti, NoëlPhilippe de Voisins, 1385–1451P. Tamisey de Larroque (Hg.)Ludovico de Varthema (um 1470–1517) 25)Peter De Smet, =Van SteebroeckFernand VanhemelryckAntonio de LisboaRodríguez Moñino, AntonioMartin BaumgartnerMatthias MayerMarkus MayrHessel van Martena, um 1460-1517, Tjalling van Botnia -1533, Juw van Botnia -um 1538), Friese edelenLeo Sibrandus, 1525–1583 Accurata descriptio peregrinationis in Terram Sanctam, per illustres atque antiqua Nobilitate splendidos viros ac Dominos, D. Hesselum à Martena, D. Tzallingum à Bottnya, nec non D. Julium à Botnya Frisios, Religionis ergo feliciter susceptae, Anno Salutis humanae, MDXVIIGert von der ReckeScheven, Ilsemarie vonJanszoon Gillis Lieven und Daniel MoyJan WantVan Beurden, A. F.Jacques Le Saige Duthilloeul, H. -R.Girboux, P.Bonaventura Brassart in Cambrai gedruckt. Anders als andere Pilger erzählt er humorvoll Anekdoten, zeigt Selbstironie. Dabei beschreibt er wie ein Reiseführer Etappen und gibt praktische Hinweise zu Unterkunft, Verpflegung, Ausgaben, Transport.Peter Füessli 1482–1548Philipp Hagen aus Straßburg sowie von Ignazius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens.Uffer, Leza M.Schmid, BarbaraArent WillemszGonnet, Cornelis J. Cuchermoys, Jehan deJan Hendrikszoon van BeverenJan van Herwaarden, A. I. Menalda-van der HoevenGeert Kuynretorff Peter van Aenholt Prior Wolzenden ende Edo Romkes Burghermeyster in Sneeck. Ende met des voergenoemden heeren Geerts eygen hant seer vlijtich beschreven. Waer in verhaelt worden veele vreemde en de wonderlicke Dinghen Die seer lustich ende genoechlick zijn om te leesenHugo und Cornelis van RyckFavolio HugoneReissner, AdamAdam Reissner. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, hrsg. v. G. Pölnitz, IV (München 1955), S. 170-183Johann von Ehrenberg, Daniel Ecklin, 1532-1564 Johann HelffrichHans von Hirnheim Khull, FerdinandJan Vanden Branden?Sera De Vriendt (Hg.)Regnault, AntoineLambert Wyts =Lambert Wijts, 1542 – ?Sigmund Feyerabend Kathleen Anne SimonBünting, Heinrich; Chemnitz, MartinFolker ReichertAdam Reißner (um 1496 – um 1582)Karl Nützel von Sündersbühl Ernstberger, AntonGomez-Géraud, Marie-ChristineMüller, RudolfPereira, Ana Carolina SubtilJean Zuallart Ernstberger, AntonJeronimus Scheydt van Erffort pseud. van Jacob Dircxz BockenberchJohannes Cotovicus, =Jan van Cootwijk, -1629Postma ThijsAntonio del Castillo (gest. 1699)O'Donnell, ParisVerhoeven, GerritCarsten-Michael WalbinerChristoph GunzingerWendling, GottfriedCornelis de BruynIgnatius Eggs 1618-1702Assaf, FrancisCaccia, FranciscusOlfert Dapper (um 1635 – † um 1689)Vann, Robert LindleyRichard Pococke, der 1738 Caesarea besuchte, war der erste, der einen Plan der antiken Stätten anfertigte.Richard Pococke [1704-1765] (später Bischof von Ossory) mit seinem Cousin Jeremiah Milles [1714-1784] (später Dean of Exeter), die beide 1734 und 1736 den Kontinent besuchten, und Pococke Reisen in den Nahen Osten 1737-41.Sohn-Kronthaler, MichaelaMaria Schuber (1799-1881).Sohn-Kronthaler, MichaelaCharles Leonard Irby, James ManglesJohn Lewis Burckhardt (=Johann Ludwig B.)Alphonse de Lamartine (1790–1869) auf einem eigenen Schiff mit Familie, Dienern und Freunden in den Orient. Sein Reisebericht Voyage en Orient erschien 1835.Hall, Donald RayHerzog Maximilian aus BayernMaximilian Herzog in Bayern, Walter Hansen (Hg.):Judith Cohen MontefioreGustave Flaubert (1821–1880) auf den Spuren Chateaubriands, Lamartines und Nervals in den Vorderen Orient, insbesondere nach Ägypten, begleitet von dem Literaten Maxime Du Camp.Loftus, William JamesRichard Frances BurtonPierotti, Ermete Henry Baker TristramWalter BesantWalter Besant Henry Baker TristramJas. Fergusson, F. R. S. With map : and illustrations by C. L. Buxton and R. C. Johnson. XVI, 408 S. London 1873: John Murray. OnlineWedewer, HermannSelah MerrillLaurence OliphantHenri-Victor Michelant, Gaston Raynaud, Paul-Édouard-Didier Riant Chipiez, Charles; Perrot, GeorgesFrederick Jones BlissNegrau, Elisabeta
→ Zeitleiste des Weltbildes
→ Zeitleiste der Itinerare
→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Bibliotheca Terrae Sanctae
→ 47 Ausstellungen zu Pilger & Wallfahrt
→ Ausstellung 1993 Reisen nach Jerusalem: das Heilige Land in Karten und Ansichten aus fünf Jahrhunderten
→ Literaturliste Pilgerfahrten
→ Ausstellung 2014 Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche
→ Begriffsfeld rund um das Pilgern, mit Bibliographien
→ Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter
→ Die Überquerung der Alpen über Alpenpässe
→ Reisen ans Mittelmeer
→ Liste der Beförderungssysteme
→ Zeitleiste der Reiseanleitungen
A. FranzLamb-Senechal, BerniceCapucine, HerbertGritje Hartmann: Lateinisch/deutsch. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung. Der Kommentar untersucht die Quellen und identifiziert die erwähnten Orte und Gebäude. 455 S. (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, 33) Harrassowitz 2004Ludovico de Varthema