Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_der_pilgerfahrten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_der_pilgerfahrten [2024/04/07 04:55] norbertwiki:zeitleiste_der_pilgerfahrten [2024/05/26 09:49] (aktuell) – [Peregrinatio in terram sanctam] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
  
 → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\  → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\ 
-→ [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]], dort auch → Bibliographien \\ +→ [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]] rund um das [[wiki:pilger|Pilgern]], mit Bibliographien \\ 
 → [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter]] → [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter]]
 +
 +Pilger, Waller wurden meist nach ihrem Pilgerziel benannt, sie waren auf dem Weg nach Jerusalem (Palme > frz. paumiers), Rom (frz. romieus), Santiago de Compostela (Muschel > frz. jacquets, coquillards )\\ 
 +Franz.: pèlerin, pèlerinage, quête, itinérance, sacré, divin\\ 
 +Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine
  
 ===== In der Antike ===== ===== In der Antike =====
  
   * ''Dillon, Matthew''\\ //Pilgrims and Pilgrimage in    * ''Dillon, Matthew''\\ //Pilgrims and Pilgrimage in 
-[[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Ancient Greece]].// Dissertation 1997. XIX, 308  S. London 2012: Routledge. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780415127752.pdf|Inhalt]].\\ Gegenstand der Untersuchung sind die Heiligtümer von Delphi, Epidauros, Olympia, das Orakel von Didyma in Kleinasien und die Feste am Isthmus von Korinth. Dargelegt werden die Reisearten zu den Stätten, die Kommunikation zwischen den Pilgern, die Rolle der weiblichen Pilgerin sowie die religiösen und rituellen Praktiken selbst, schließlich die Organisation der Pilgerstätten.+[[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Ancient Greece]].//\\ Dissertation 1997. XIX, 308 S. London 2012: Routledge. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780415127752.pdf|Inhalt]].\\ Gegenstand der Untersuchung sind die Heiligtümer von Delphi, Epidauros, Olympia, das Orakel von Didyma in Kleinasien und die Feste am Isthmus von Korinth. Dargelegt werden die Reisearten zu den Stätten, die Kommunikation zwischen den Pilgern, die Rolle der weiblichen Pilgerin sowie die religiösen und rituellen Praktiken selbst, schließlich die Organisation der Pilgerstätten.
   * ''Elsner, Jaś''\\ //Pilgrimage in Graeco-Roman & early Christian antiquity: Seeing the gods.//\\ XVII, 513 S., Tagungsband Oxford 2010: Oxford Univ. Press.\\ Pilgerpraktiken im Übergang von der griechisch-römischen Antike zum frühen Christentum, von der Reise zum Orakel auf der Suche nach Heil zur Pilgerfahrt auf der Suche nach Erlösung, von lokalen Opferstätten zu Fernreisen. Inhalt u.a.:   * ''Elsner, Jaś''\\ //Pilgrimage in Graeco-Roman & early Christian antiquity: Seeing the gods.//\\ XVII, 513 S., Tagungsband Oxford 2010: Oxford Univ. Press.\\ Pilgerpraktiken im Übergang von der griechisch-römischen Antike zum frühen Christentum, von der Reise zum Orakel auf der Suche nach Heil zur Pilgerfahrt auf der Suche nach Erlösung, von lokalen Opferstätten zu Fernreisen. Inhalt u.a.:
     * Hiketai and Theoroi at Epidaurus     * Hiketai and Theoroi at Epidaurus
Zeile 20: Zeile 24:
     * ''Rabbi Aqiba'' [=Akiba, um 50/55 - 135] vomes to Rome: A Jewish Pilgrimage in Reverse     * ''Rabbi Aqiba'' [=Akiba, um 50/55 - 135] vomes to Rome: A Jewish Pilgrimage in Reverse
     * Urban Shrine and Rural Saint in [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|Fifth-Century]] Alexandria     * Urban Shrine and Rural Saint in [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|Fifth-Century]] Alexandria
 +  * ''Othmar Perler'', ''Jean Louis Maier''\\ //Les Voyages de ''Saint Augustin''//.\\ 563 S. Paris 1969: Études Augustiniennes. Augustinus von Hippo (354−430)
 +  * ''Yaacov Kahanov''\\ //The Voyage of Synesius.//\\ The Journal of Navigation 59.3 (2006) 435−444 [[https://doi.org/10.1017/S0373463306003900 |DOI]]\\ ''Synesios von Kyrene'' (um 370−nach 412) nahm an einer Gesandtschaftsreise nach Konstantinopel 397/399 teil. In einem Brief beschreibt Synesius seinem Bruder die Überfahrt mit dem Seefahrer ''Amarantus'' von Alexandria nach Kyrene, etwa 400 Seemeilen sieben Tagen, zwei davon an Land verbringend.
 +    * ''David Winfield''\\ //The Northern Routes across Anatolia//.\\, Anatolian Studies 27 (1977) 151-166 [[https://www.jstor.org/stable/3642660|Online]] Darin auch eine Analyse des Berichtes des Synesius.
  
 → [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|Zwischen Mittelalter und Antike]] → [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|Zwischen Mittelalter und Antike]]
Zeile 47: Zeile 54:
     * Vangelis Maladakis \\ //Monastisches Pilgerwesen zum Athos im **[[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] und [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11.]] Jahrhundert**//\\ Die sozioökonomischen Faktoren.     * Vangelis Maladakis \\ //Monastisches Pilgerwesen zum Athos im **[[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] und [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11.]] Jahrhundert**//\\ Die sozioökonomischen Faktoren.
     * Ewald Kislinger \\ //Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.//     * Ewald Kislinger \\ //Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.//
-    * Max Ritter \\ //Panegyric markets in the Byzantine Empire and their role in the Byzantine pilgrimage economy (**[[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.th]]−[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.th]] centuries**).//+    * Max Ritter \\ //Panegyric markets in the Byzantine Empire and their role in the Byzantine pilgrimage economy (**[[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5th]]−[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12th]] centuries**).// 
 +  * ''Surdel, Alain Julien''\\ //La Peur de l'Autre dans les récits de pèlerinage en Terre Sainte.//\\ Travaux de littérature 17 (2004) 259−272. 
 + 
 +The library of the Palestine Pilgrims' Text Society. Palestine Exploration Fund, London 1892-1897: [[https://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/47651581.html|Online]] 
 +  - Band 1  
 +    - The churches of Constantin at Jerusalem. 
 +    - The Bordeaux pilgrim.  
 +    - The pilgrimage of St. Silvia to the Holy Places. 
 +    - The letter of Paula and Eustochium to Marcella.  
 +    - The pilgrimage of Holy Paula by St. Jerome. 326-386 A.D 
 +  - Band 2  
 +    - The epitome of St. Eucherius. 
 +    - The Breviary, or short description of Jerusalem. 
 +    - Theodosius on the topography of the Holy Land. 
 +    - Buildings of Justinian, by Procopius. 
 +    - The Holy places visited 
 +  - Band 3 
 +    - The pilgrimage of Arculfus. 
 +    - The hodoeporicon of St. Willibald. 
 +    - Description of Syria and Palestine by Mukaddasi. 
 +    - The itinerary of Bernard the wise. 670-985 A.D 
 +  - Band 4 
 +    - A journey through Syria and Palestine by Nasir-I-Khusrau. 
 +    - The pilgrimage of Saeulf to Jerusalem. 
 +    - The pilgrimage of the Russian Abbot Daniel. 1047-1106 A.D 
 +  - Band 5 
 +    - Description of Jerusalem and the Holy Land by Fetellus. 
 +    - Description of the Holy Land by John of Würzburg. 
 +    - The pilgrimage of Johannes Phocas. 
 +    - Description of the Holy Places by Theoderich. 
 +    - A Crusader's letter from the Holy Land. 1130-1282 
 +  - Band 6 
 +    - Anonymous pilgrims. 
 +    - The city of Jerusalem and Ernoul's account of Palestine. 
 +    - Description of the Holy Land by John Poloner. 1000-1421 A.D 
 +  - Bände 7−10 
 +    - The wanderings of Felix Fabri. 1484 A.D 
 +  - Band 11 
 +    - Extracts from Aristeas, Hecaraeus, Origen and other early writers. 
 +    - Jacques de Vitry's history of Jerusalem 
 +  - Band 12 
 +    - Burchard of Mount Sion. 
 +    - Marino Sanuto, part 14 of book III. 
 +    - Ludolph von Suchem's description of the Holy Land. 1180-1350 A.D 
 +  - Band 13 
 +    - The life of Saladin (1137-1193).  
 +  - Band 14 
 +    - General Index 
 + 
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]]** 
  
-→ [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]]  
   * ''Donner, Herbert''\\ //Pilgerfahrt ins Heilige Land//\\ //Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (**4.−[[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]]**)//\\ Stuttgart 2011: Katholisches Bibelwerk   * ''Donner, Herbert''\\ //Pilgerfahrt ins Heilige Land//\\ //Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (**4.−[[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhundert]]**)//\\ Stuttgart 2011: Katholisches Bibelwerk
 +  * ''Rossebastiano, Alda''\\ //Les pèlerins de Jérusalem et la culture littéraire du Moyen Age.//\\ La Licorne 33 (1995) 69−79.
   * **260/265–339/340** ''Eusebius von Caesarea''    * **260/265–339/340** ''Eusebius von Caesarea'' 
   * um **249-330** Die Christianisierung des Römischen Reiches:    * um **249-330** Die Christianisierung des Römischen Reiches: 
Zeile 58: Zeile 114:
   * um **333/334** ''Anonymus Burdigalensis'' (Pilger aus Bordeaux)\\ Verfasser des [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Burdigalense (=Itinerarium Hierosolymitanum)   * um **333/334** ''Anonymus Burdigalensis'' (Pilger aus Bordeaux)\\ Verfasser des [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Burdigalense (=Itinerarium Hierosolymitanum)
   * **381−384** ''Egeria'' [auch Aetheria; zuerst missgedeutet als ''Silvia Aquitania''],\\ //[[wiki:itinerar|Itinerarium]] Egeriae, Peregrinatio Aetheriae//   * **381−384** ''Egeria'' [auch Aetheria; zuerst missgedeutet als ''Silvia Aquitania''],\\ //[[wiki:itinerar|Itinerarium]] Egeriae, Peregrinatio Aetheriae//
-→ [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]]+ 
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]]** 
   * **386−420** Sophronius Eusebius ''Hieronymus'' (347−420)   * **386−420** Sophronius Eusebius ''Hieronymus'' (347−420)
   * Das Leben der heiligen Melania (Vita Melaniae) (†439) wurde um 450 in Palästina verfaßt und ist in einer lateinischen und einer griechischen Fassung überliefert.   * Das Leben der heiligen Melania (Vita Melaniae) (†439) wurde um 450 in Palästina verfaßt und ist in einer lateinischen und einer griechischen Fassung überliefert.
     * ''Wittern, Susanne''\\ Die Lateinische Vita Melaniae Iunioris.\\ S. 44−61 in: Frauen, Heiligkeit und Macht. Stuttgart 1994: J.B. Metzler. [[https://doi.org/10.1007/978-3-476-03500-4_3|DOI]]      * ''Wittern, Susanne''\\ Die Lateinische Vita Melaniae Iunioris.\\ S. 44−61 in: Frauen, Heiligkeit und Macht. Stuttgart 1994: J.B. Metzler. [[https://doi.org/10.1007/978-3-476-03500-4_3|DOI]] 
     * ''Alciati, Roberto''; ''Mariachiara Giorda''\\ //Possessions and asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem.//\\ Zeitschrift für antikes Christentum 14.2 (2010) 425-444. [[https://doi.org/10.1515/zac.2010.21|DOI]]     * ''Alciati, Roberto''; ''Mariachiara Giorda''\\ //Possessions and asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem.//\\ Zeitschrift für antikes Christentum 14.2 (2010) 425-444. [[https://doi.org/10.1515/zac.2010.21|DOI]]
 +
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6./7. Jahrhundert]]**
 +
   * zwischen **518/530** ''Theodosius''    * zwischen **518/530** ''Theodosius'' 
   * Um **542/570** Die Mosaikkarte von Madaba zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.   * Um **542/570** Die Mosaikkarte von Madaba zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.
Zeile 69: Zeile 130:
   * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.   * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.
   * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres).    * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres). 
 +
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9./10. Jahrhundert]]**\\ 
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhundert]]**
 +
   * ''Gradenwitz, Peter''\\ //Das [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]] in Augenzeugenberichten: aus Reiseberichten deutscher [[wiki:pilger|Pilger]], Kaufleute und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] vom [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984.   * ''Gradenwitz, Peter''\\ //Das [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]] in Augenzeugenberichten: aus Reiseberichten deutscher [[wiki:pilger|Pilger]], Kaufleute und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] vom [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984.
   * ''Elisabeth M. Richenhagen''\\ //Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem. Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges//.\\ Universität Bonn (=Orbis Mediaevalis, 18) 448 S. Göttingen 2020: V&R unipress.   * ''Elisabeth M. Richenhagen''\\ //Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem. Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges//.\\ Universität Bonn (=Orbis Mediaevalis, 18) 448 S. Göttingen 2020: V&R unipress.
Zeile 79: Zeile 144:
   * **1095/99** Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein (bis 1291)    * **1095/99** Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein (bis 1291) 
   * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod.    * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod. 
 +
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]]**
 +
     * ''J. C. M. Laurent'' (Hg.)\\ //''Wilbrands von Oldenburg'' [1180–1233]\\ Reise nach Palaestina und Kleinasien lateinisch und deutsch mit erklärenden Anmerkungen und einer Biographie des Verfassers//.\\ Jahresbericht Johanneum Hamburg, 1858/59  Hamburg: T.G. Meissner, 1859\\ auch als: Peregrinatio. Reise nach Palaestina und Kleinasien. Wilbrandi de Aldenborch ... Peregrinatio     * ''J. C. M. Laurent'' (Hg.)\\ //''Wilbrands von Oldenburg'' [1180–1233]\\ Reise nach Palaestina und Kleinasien lateinisch und deutsch mit erklärenden Anmerkungen und einer Biographie des Verfassers//.\\ Jahresbericht Johanneum Hamburg, 1858/59  Hamburg: T.G. Meissner, 1859\\ auch als: Peregrinatio. Reise nach Palaestina und Kleinasien. Wilbrandi de Aldenborch ... Peregrinatio
   * ''Wilkinson, John''\\ //Jerusalem Pilgrimage, 1099–1185//. London 1988   * ''Wilkinson, John''\\ //Jerusalem Pilgrimage, 1099–1185//. London 1988
-  * **11.−14. Jahrhundert** ''Schmugge L.''\\ //Deutsche Pilger in Italien.//\\ S. S. 97–113 in: S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.): Kommunikation und Mobilität im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]]. Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas ([[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11.]]–[[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]]) Sigmaringen 1995: Thorbecke.+  * **[[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11.]][[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] Jahrhundert** ''Schmugge L.''\\ //Deutsche Pilger in Italien.//\\ S. S. 97–113 in: S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.): Kommunikation und Mobilität im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]]. Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas ([[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11.]]–[[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]]) Sigmaringen 1995: Thorbecke.
   * ''Sigal, Pierre André''\\ //Le pèlerinage de Terre sainte aux **XIIe et XIIIe siècles**//. in: Rey-Delqué, Monique (Hg.), Les Croisades. L’Orient et l’ Occident d’ Urbain II à saint Louis, 1096–1270 (Catalogue d’ Exposition, Ensemble conventuel des Jacobins Toulouse 1997), Milan, Toulouse (Electa) 1997   * ''Sigal, Pierre André''\\ //Le pèlerinage de Terre sainte aux **XIIe et XIIIe siècles**//. in: Rey-Delqué, Monique (Hg.), Les Croisades. L’Orient et l’ Occident d’ Urbain II à saint Louis, 1096–1270 (Catalogue d’ Exposition, Ensemble conventuel des Jacobins Toulouse 1997), Milan, Toulouse (Electa) 1997
   * um **1102** besuchte ''Sæwulf'', ein angelsächsischer Pilger,\\ das Heilige Land und berichtete davon in //Relatio de peregrinatione Saewulfi ad Hierosolymam et Terram Sanctam//.   * um **1102** besuchte ''Sæwulf'', ein angelsächsischer Pilger,\\ das Heilige Land und berichtete davon in //Relatio de peregrinatione Saewulfi ad Hierosolymam et Terram Sanctam//.
Zeile 87: Zeile 155:
   * **1155** Das //Leiðarvisir// von ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem.   * **1155** Das //Leiðarvisir// von ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem.
     * ''Eriksen, Stefka G.''\ //Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld//.\\ Leiðarvísir, an Old Norse Itinerary to Jerusalem.\\ S. 219-243 in: Kristin B. Aavitsland, Line M. Bonde: Tracing the Jerusalem Code. Band 1 The Holy City : Christian cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536) Berlin Boston De Gruyter 2020     * ''Eriksen, Stefka G.''\ //Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld//.\\ Leiðarvísir, an Old Norse Itinerary to Jerusalem.\\ S. 219-243 in: Kristin B. Aavitsland, Line M. Bonde: Tracing the Jerusalem Code. Band 1 The Holy City : Christian cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536) Berlin Boston De Gruyter 2020
-    * ''Gelsinger, B. E.''\\ //The Mediterranean Voyage of a Twelfth-Century Icelander.//\\ The Mariner's Mirror, 58.2 (1972) 155–165. doi:10.1080/00253359.1972.10658648+    * ''Gelsinger, B. E.''\\ //The Mediterranean Voyage of a [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|Twelfth-Century ]]Icelander.//\\ The Mariner's Mirror, 58.2 (1972) 155–165. doi:10.1080/00253359.1972.10658648
     * ''Hill, Joyce''\\ //From Rome to Jerusalem. An Icelandic Itinerary of the Mid-Twelfth Century.//\\ In: The Harvard Theological Review 76.2 (1983) 175–203.     * ''Hill, Joyce''\\ //From Rome to Jerusalem. An Icelandic Itinerary of the Mid-Twelfth Century.//\\ In: The Harvard Theological Review 76.2 (1983) 175–203.
     * ''Holtzhauer, Sebastian''\\ (2016). //Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás Bergsson.// [[http://www.nikulas.ds.uni-tuebingen.de/omeka/neatline/fullscreen/itinerar-nikulas|Onlineangebot]] mit Karte der Reiseroute, Originaltext, Übersetzung, Einleitung.  In: Von Island Nach Jerusalem - Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-684276|NBN]] .     * ''Holtzhauer, Sebastian''\\ (2016). //Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás Bergsson.// [[http://www.nikulas.ds.uni-tuebingen.de/omeka/neatline/fullscreen/itinerar-nikulas|Onlineangebot]] mit Karte der Reiseroute, Originaltext, Übersetzung, Einleitung.  In: Von Island Nach Jerusalem - Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-684276|NBN]] .
Zeile 94: Zeile 162:
   * **1173** //Libellus de locis sanctis// (Pilgerführer)   * **1173** //Libellus de locis sanctis// (Pilgerführer)
   * zwischen **1160 und 1170** ''Johannes von Würzburg''\\   * zwischen **1160 und 1170** ''Johannes von Würzburg''\\
 +
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]]**\\ 
 +→ **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]**
 +
   * **1327, 1330** ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium Ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878−1945). 13 (1890): 153−174. [[http://www.jstor.org/stable/27928564.|Online]]\\ Der Minoritenmönch reiste zwei Mal von Famagusta ins Heilige Land, einmal bis Ägypten.   * **1327, 1330** ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium Ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878−1945). 13 (1890): 153−174. [[http://www.jstor.org/stable/27928564.|Online]]\\ Der Minoritenmönch reiste zwei Mal von Famagusta ins Heilige Land, einmal bis Ägypten.
   * ''Herz R.'', ''Huschebett D.'', ''Sczesny F.''\\ //Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]**//.\\ (= Wissensliteratur im Mittelalter, 33). XXI, 329 S. Wiesbaden 1998: Reichert. [[https://d-nb.info/954728718/04|Inhalt]]   * ''Herz R.'', ''Huschebett D.'', ''Sczesny F.''\\ //Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]**//.\\ (= Wissensliteratur im Mittelalter, 33). XXI, 329 S. Wiesbaden 1998: Reichert. [[https://d-nb.info/954728718/04|Inhalt]]
Zeile 102: Zeile 174:
     * zwischen **1461 und 1470** ''Hans Koppler'': //Rais in das heilig Land//     * zwischen **1461 und 1470** ''Hans Koppler'': //Rais in das heilig Land//
   *  **1435 ** Osmanen erobern Konstantinopel > Der Pilgerweg ins Heilige Land ist versperrt.    *  **1435 ** Osmanen erobern Konstantinopel > Der Pilgerweg ins Heilige Land ist versperrt. 
-  * ''Mats Homann''\\ //Spirituelles Erleben im Angesicht der heyden//.\\ Die [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] des Heiligen Landes und seiner muslimischen Umwelt in der\\ //Peregrinatio in terram sanctam// ((Frühneuhochdeutscher Text  und Übersetzung. Isolde Mozer (Hg.). Berlin/New York 2010)) ''Bernhards von Breydenbach'' [**um 1440−1497**] und im //Schleiertüchlein// ''Hermanns von Sachsenheim'' [ **1366 /1369−1458**]\\ in: Sarnowsky, Jürgen: Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 213-244+  * ''Mats Homann''\\ //Spirituelles Erleben im Angesicht der heyden//.\\ Die [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] des Heiligen Landes und seiner muslimischen Umwelt in der\\ //Peregrinatio in terram sanctam// ((Frühneuhochdeutscher Text  und Übersetzung. Isolde Mozer (Hg.). Berlin/New York 2010)) ''Bernhards von Breydenbach'' [**um 1440−1497**] und im //Schleiertüchlein// ''Hermanns von Sachsenheim'' [ **1366 /1369−1458**]\\ in: Sarnowsky, Jürgen: Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 213244
   * ''Felix Fabri'' (um **1438−1502**)\\ ''Reichert, Folker'' u.a. (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] des Frater Felix Fabri//.\\ Reisen ins Heilige Land **1480 und 1483/84** .\\ VI, 286 S., Weißenhorn 2018: Anton H. Konrad\\ mit zahlreichen Beiträgen sowie Personen-, Orts- und Sachregister   * ''Felix Fabri'' (um **1438−1502**)\\ ''Reichert, Folker'' u.a. (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] des Frater Felix Fabri//.\\ Reisen ins Heilige Land **1480 und 1483/84** .\\ VI, 286 S., Weißenhorn 2018: Anton H. Konrad\\ mit zahlreichen Beiträgen sowie Personen-, Orts- und Sachregister
     * ''Beebe, Kathryne''\\ //Pilgrim and preacher//\\ the audiences and observant spirituality of ''Friar Felix Fabri'' (1437/8−1502).\\ Oxford 2014: Oxford University Press.     * ''Beebe, Kathryne''\\ //Pilgrim and preacher//\\ the audiences and observant spirituality of ''Friar Felix Fabri'' (1437/8−1502).\\ Oxford 2014: Oxford University Press.
 +    * ''Beebe, Kathryne''\\ //Reading Mental Pilgrimage in Context: The Imaginary Pilgrims and Real Travels of Felix Fabri's 'Die Sionpilger.'//\\ Essays in Medieval Studies 25 (2008) 39−70.
     * ''Schulz, Ilse''\\ //[[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] und Pilgerinnen im Werk von ''Felix Fabri'' 1441−1502.//\\ Begegnungen im Abend- und im Morgenland.\\ 72 S. Sigmaringen 2007: Thorbecke/Süddt. Verl.-Ges. Ulm.     * ''Schulz, Ilse''\\ //[[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] und Pilgerinnen im Werk von ''Felix Fabri'' 1441−1502.//\\ Begegnungen im Abend- und im Morgenland.\\ 72 S. Sigmaringen 2007: Thorbecke/Süddt. Verl.-Ges. Ulm.
 +  * ''Polak, Lucie''\\ //Un Récit de pèlerinage de 1488−1489.//\\ Le Moyen Age: Revue d'histoire et de philologie 87 (1981) 71−88.
 +  * ''Chareyron, Nicole''\\ //Ambiguïtés du terme voyage dans les récits de pélerins des XIVe et XVe siècles.//\\ Recherches et travaux 55 (1998) 87−96.
 +  * ''Utterback, Kristine T.''\\ //Pirates and Pilgrims on the Late-Medieval Journey to Jerusalem.//\\ Medieval Perspectives 12 (1997) 123−133
  
-  * //Unterwegs auf [[wiki:pilgerwege|Pilgerstraßen]]. [[wiki:pilger|Pilger]] aus dem polnischen und deutschen Raum im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Spätmittelalter ]] und in der [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|Frühen Neuzeit]].//\\ Bulletin der Polnischen Historischen Mission. mit umfangreicher Bibliographie  Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, 10 (2015) 25-62 [[ https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.001 |DOI]], [[https://apcz.umk.pl/BPMH/issue/view/662 |Online]]. Inhalt u.a.: +→ **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|frühe Neuzeit]]** 
 + 
 +  * //Unterwegs auf [[wiki:pilgerwege|Pilgerstraßen]]. [[wiki:pilger|Pilger]] aus dem polnischen und deutschen Raum im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Spätmittelalter ]] und in der [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|Frühen Neuzeit]].//\\ Bulletin der Polnischen Historischen Mission. mit umfangreicher Bibliographie  Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, 10 (2015) [[ https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.001 |DOI]], [[https://apcz.umk.pl/BPMH/issue/view/662 |Online]]. Inhalt u.a.: 
     * Maria Starnawska\\ Wallfahrer und Wallfahrten in der Kritik der Aufklärung. Beispiele aus Süddeutschland     * Maria Starnawska\\ Wallfahrer und Wallfahrten in der Kritik der Aufklärung. Beispiele aus Süddeutschland
     * Wolfgang Wüst\\ Wallfahrten der Bürger aus den großen preußischen Städten im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] und an der Schwelle zur Neuzeit     * Wolfgang Wüst\\ Wallfahrten der Bürger aus den großen preußischen Städten im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter ]] und an der Schwelle zur Neuzeit
Zeile 121: Zeile 199:
     * Andreas Röpcke\\ Wahrnehmung und Deutung des [[wiki:der_fremde|Fremden]] im Jerusalempilgerbericht ''Hans Bernhard von Eptingens'' aus dem Jahre **1460**     * Andreas Röpcke\\ Wahrnehmung und Deutung des [[wiki:der_fremde|Fremden]] im Jerusalempilgerbericht ''Hans Bernhard von Eptingens'' aus dem Jahre **1460**
     * Julian Happes\\ Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]     * Julian Happes\\ Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]
-===== Durch Europa ans Ende der WeltJakobspilger & Jakobswege =====+    * Markus J. Stich\\ Mittelalterliches Rom in Polen. Ablässe der Kirchenstadt [Rom] und die Jubiläen-Ablässe im mittelalterlichen Polen 
 +    * Wiktor Szymborski\\ Bitt-, Dank- und Bußwallfahrten in den //Annnales seu Cronicae incliti Regni Poloniae// von ''Jan Długosz'' (1415–1480) 
 +  * ''O'Donnell, Paris''\\ //Pilgrimage or 'Anti-Pilgrimage'? Uses of Mementos and Relics in English and Scottish Narratives of Travel to Jerusalem, 1596-1632.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 125–139. 
 +  * ''Verhoeven, Gerrit''\\ //Calvinist Pilgrimages and Popish EncountersReligious Identity and Sacred Space on the Dutch Grand Tour (1598−1685).//\\ Journal of Social History 43.3 (2010) 615−634. 
 +  * ''Reinhold Röhricht'', ''Heinrich Meisner'' (Hg.)\\ //Das Reisebuch der Familie Rieter.//\\ (=Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 168) [4], 162 S. Tübingen 1884: Litterarischer Verein\\ Pilgerfahrten nach Italien und ins Heilige Land vor 1800
  
 +  * ''Betschart, Andreas''\\ //Zwischen zwei Welten : Illustrationen in Berichten westeuropäischer Jerusalemreisender des 15. und 16. Jahrhunderts.//\\ Diss. Universität Zürich 1994 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 15). V, 379 S. Faltkarte. Würzburg 1996: Königshausen & Neumann 
 +===== Durch Europa ans Ende der Welt: Jakobspilger & Jakobswege =====
  
   * ''Herbers K.'', ''Plötz R.''\\ //Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „[[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]”//.\\ 397 S. München 1996: Deutscher Taschenbuch-Verlag.    * ''Herbers K.'', ''Plötz R.''\\ //Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „[[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]”//.\\ 397 S. München 1996: Deutscher Taschenbuch-Verlag. 
Zeile 144: Zeile 228:
   * ''Ganz-Blättler, Ursula''\\ //Andacht und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]: Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320-1520).//\\ (=Jakobus-Studien, 4) VII, 425 S. Tübingen 1990: Gunter Narr.   * ''Ganz-Blättler, Ursula''\\ //Andacht und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]: Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320-1520).//\\ (=Jakobus-Studien, 4) VII, 425 S. Tübingen 1990: Gunter Narr.
  
-===== Mittelalter =====+===== Das Mittelalter als Epoche =====
  
-  * ''Favreau-Lilie, Marie-Luise''\\ //Civis peregrinus: Soziale und rechtliche Aspekte der bürgerlichen Wallfahrt im späten Mittelalter.//\\ Archiv für Kulturgeschichte 76.2 (1994) 321-350. +  * ''Favreau-Lilie, Marie-Luise''\\ //Civis peregrinus: Soziale und rechtliche Aspekte der bürgerlichen Wallfahrt im  
-  * ''Vicky Foskolou''\\ //Eine [[wiki:reisen|Reise]] zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums: „[[wiki:souvenir|Souvenirs]]“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens.// [[wiki:peregrinatio_propter_deum|Peregrinations]]: Journal of Medieval Art and Architecture 2,2 (2018)1-33.+[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|späten Mittelalter]].//\\ Archiv für Kulturgeschichte 76.2 (1994) 321-350. 
 +  * ''Vicky Foskolou''\\ //Eine [[wiki:reisen|Reise]] zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums: „[[wiki:souvenir|Souvenirs]]“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens.// [[wiki:peregrinatio_propter_deum|Peregrinations]]: Journal of Medieval Art and Architecture 2,2 (2018) 1-33.
   * ''Klußmann A.''\\ //In Gottes Namen fahren wir. Die spätmittelalterlichen Pilgerberichte von ''Felix Fabri'', ''Bernhard von Breydenbach'' und //Konrad Grünemberg// im Vergleich.//\\ (=Historica occidentalis et orientalis, 1) 111 S. Ill., Kt. Saarbrücken 2012. [[https://d-nb.info/102642187X/04|Inhalt]]   * ''Klußmann A.''\\ //In Gottes Namen fahren wir. Die spätmittelalterlichen Pilgerberichte von ''Felix Fabri'', ''Bernhard von Breydenbach'' und //Konrad Grünemberg// im Vergleich.//\\ (=Historica occidentalis et orientalis, 1) 111 S. Ill., Kt. Saarbrücken 2012. [[https://d-nb.info/102642187X/04|Inhalt]]
-  * ''Külzer Andreas''\\ //Peregrinatio graeca in Terram Sanctam: Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit//.\\ XVI, 484 S. (=Studien und Texte zur Byzantinistik, 2) Frankfurt a.M.: P. Lang, 1994.\\ Zugrunde liegen 35 Texte, die zwischen dem 9. und 18. Jahrhundert entstanden.+  * ''Külzer Andreas''\\ //[[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] graeca in Terram Sanctam: Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit//.\\ XVI, 484 S. (=Studien und Texte zur Byzantinistik, 2) Frankfurt a.M.: P. Lang, 1994.\\ Zugrunde liegen 35 Texte, die zwischen dem 9. und 18. Jahrhundert entstanden.
   * ''Lahrkamp, Helmut''\\ //Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter//\\ Westfälische Zeitschrift / Hrsg. Vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 106 (1956) 269-346.   * ''Lahrkamp, Helmut''\\ //Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter//\\ Westfälische Zeitschrift / Hrsg. Vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 106 (1956) 269-346.
   * ''Samson-Himmelstjerna, Carmen von''\\ //Deutsche [[wiki:pilger|Pilger]] des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung//.\\ Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. 328 S. Berlin Duncker und Humblot 2004   * ''Samson-Himmelstjerna, Carmen von''\\ //Deutsche [[wiki:pilger|Pilger]] des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung//.\\ Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. 328 S. Berlin Duncker und Humblot 2004
Zeile 158: Zeile 243:
   * ''Slivka, Michal''\\ //Stredoveký homo viator  Slovensko vo vzťahu k medzinárodným pútnym miestam.\\ = Der mittelalterliche homo viator: Die Beziehung der Slowakei zu den internationalen Wallfahrtsorten//\\ Archaeologia historica 23.1 (1998) 303-320. Bibliographie mit 80 Referenzen.   * ''Slivka, Michal''\\ //Stredoveký homo viator  Slovensko vo vzťahu k medzinárodným pútnym miestam.\\ = Der mittelalterliche homo viator: Die Beziehung der Slowakei zu den internationalen Wallfahrtsorten//\\ Archaeologia historica 23.1 (1998) 303-320. Bibliographie mit 80 Referenzen.
   * ''Springer, Otto''\\ //Mittelalterliche Pilger[[wiki:weg|wege]] von Skandinavien nach Rom//.\\ in: Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und Literatur des Mittelalters.\\ München: W. Fink 1975 Seite 339-372   * ''Springer, Otto''\\ //Mittelalterliche Pilger[[wiki:weg|wege]] von Skandinavien nach Rom//.\\ in: Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und Literatur des Mittelalters.\\ München: W. Fink 1975 Seite 339-372
-  * ''Stopani, Renato''\\ //La via Francigena//\\ storia di una strada medievale.\\ 190 S.Firenze 2006: Le lettere. +  * ''Stopani, Renato''\\ //La via Francigena. Storia di una strada medievale.//\\ 190 S.Firenze 2006: Le lettere. 
-    Markus J. Stich\\ Mittelalterliches Rom in PolenAblässe der Kirchenstadt [Rom] und die Jubiläen-Ablässe im mittelalterlichen Polen +  ''Webb, Diana''\\ //Pilgrims and Pilgrimage in the Medieval West.//\\ (= International library of historical studies, 12) VIII, 290 S. Bibliogr. S. 274-282. LondonNew York 1999: Tauris. 
-    * Wiktor Szymborski\\ Bitt-, Dank- und Bußwallfahrten in den //Annnales seu Cronicae incliti Regni Poloniae// von ''Jan Długosz'' (1415–1480) +  * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Pilgerberichte, Pilgerwege und [[wiki:strasse|Straßen]] im Mittelalter.  Mentalitätsgeschichtliche Überlegungen zu einem wahrnehmungsgeschichtlichen Problem.//\\ S. 49−66 in: Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber, Gertrud Blaschitz (Hg.): Die Vielschichtigkeit der Straße. OeAW 2011 [[https://doi.org/10.1553/0x002a5b5f|DOI]]
-  * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Pilgerberichte, Pilgerwege und [[wiki:strasse|Straßen]] im Mittelalter. Pilgerberichte, Pilgerwege und Straßen im Mittelalter. Mentalitätsgeschichtliche Überlegungen zu einem wahrnehmungsgeschichtlichen Problem.//\\ S. 49−66 in: Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber, Gertrud Blaschitz (Hg.): Die Vielschichtigkeit der Straße. OeAW 2011 [[https://doi.org/10.1553/0x002a5b5f|DOI]]+
   * ''Zweidler, Reinhard''\\ //Der Frankenweg - **Via Francigena**//\\ Der mittelalterliche Pilgerweg von Canterbury nach Rom.\\ Stuttgart 2003: Theiss.   * ''Zweidler, Reinhard''\\ //Der Frankenweg - **Via Francigena**//\\ Der mittelalterliche Pilgerweg von Canterbury nach Rom.\\ Stuttgart 2003: Theiss.
 +
 +==== Pilgerschaft in anderen Glaubenssystemen ====
 +
 +  * ''bin Dunama, Hamdun'' [?]\\ //The Hajj Exercise In Nigeria. Challenges, Constraints And Drawbacks.//\\ s.l., s.d. [[https://documents.pub/document/the-hajj-exercise-in-nigeria-maisikelimaisikelicomdocumentsthehajjexerciseinnigeriafinalpdf.html|Online]]
 +  * ''Hakim Bey''\\ //Zen des Reisens. Jenseits des Tourismus oder interkulturelle Synergien bei Pilgern, Derwischen, Sufis und Situationisten//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.
 +  * ''Morinis, Alan'' (Hg.)\\ //Sacred Journeys: The Anthropology of Pilgrimage.//\\ (=Contributions to the study of anthropology, 7) X, 325 S. Westport: Greenwood, 1992\\ Pilgern im Kulturvergleich, bei kanadischen Indianern, Maori, in Thailand, Indien ....\\ Erik Cohen: Pilgrimage and Tourism: Convergence and Divergence
 +  * Suraiya Faroqhi Pilgrims and sultans : the Hajj under the Ottomans, 1517-1683 xi, 244  Tauris ; St. Martin's [distributor], London, New York, 1994. Inhalt https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9781850436065.pdf
  
 ===== Allgemein ===== ===== Allgemein =====
 +
 +  * ''Dietz, Maribel''\\ //Wandering Monks, Virgins, and Pilgrims: Ascetic Travel in the Mediterranean World, A.D. 300/800.//\\ University Park, PA 2005: Pennsylvania State University Press
 +  * ''Drijvers, Jan Willem''\\ //Travel and Pilgrimage Literature.//\\ S. 359-372 in: S. McGill, E. J. Watts (Hg.): A Companion to Late Antique Literature. (Blackwell Companions to the Ancient World). Hoboken NJ 2018: Wiley-Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118830390.ch22|DOI]] 
   * ''Dünninger H.''\\ //Was ist Wallfahrt? Erneute Aufforderung zur Diskussion um eine Begriffsbestimmung//.\\ Zeitschrift für Volkskunde 59 (1963) 221–232.   * ''Dünninger H.''\\ //Was ist Wallfahrt? Erneute Aufforderung zur Diskussion um eine Begriffsbestimmung//.\\ Zeitschrift für Volkskunde 59 (1963) 221–232.
-  * ''Dieter Eissing''\\ //Der Pilgersegen.//\\ S. 308–316 in: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987 +  * ''Dieter Eissing''\\ //Der [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]].//\\ S. 308–316 in: Andreas Heinz, Heinrich Rennings: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg-Basel-Wien 1987 
-  * ''Foskolou, Vicky''\\ //A journey to the barrier travel places of the eastern [[wiki:mediterraneum|Mediterranean area]].// [[wiki:souvenir|Souvenirs]], customs and mentality of the barrier travel nature.\\ Peregrination-International Society for the Study of Pilgrimage Art 22 (2000) 1-36. +  * ''Evdokimov, Michel''\\ //Pèlerins Russes et Vagabonds mystiques//\\ Paris: Éd. du Cerf, 1987 
-  * ''Hakim Bey''\\ //Zen des ReisensJenseits des Tourismus oder interkulturelle Synergien bei Pilgern, Derwischen, Sufis und Situationisten//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997Kunstforum International 136.+  * ''Foskolou, Vicky''\\ //A journey to the barrier travel places of the eastern [[wiki:mediterraneum|Mediterranean area]].// [[wiki:souvenir|Souvenirs]], customs and mentality of the barrier travel nature.\\ Peregrination-International Society for the Study of Pilgrimage Art 22 (2000) 1-36 
 +  * ''Gaposchkin, M. Cecilia''\\ //Sacralizing the Journey. Liturgies of Travel and Pilgrimage before the Crusades.//\\ S. 205–225 in: Jenni Kuuliala, Jussi Rantala (Hg.): Travel, Pilgrimage and Social Interaction from Antiquity to the Middle Ages. Abingdon 2020: Routledge. 
 +  * ''Harbsmeier, Michael''\\ //Pilgrim's Space: The Centre Out There in Comparative Perspective.//\\ TemenosStudies in Comparative Religion 22 (1986) 57−77 
 +  *  ''Homs i Guzmán, Antoni''\\ //Relats de Pelegrinatge a terra santa en llengua catalanaUn camí de set segles.//\\ Analecta Sacra Tarraconensia 76 (2003) 5–43
   * ''Jahn, Bernhard''\\ //Raumkonzepte in der frühen Neuzeit : zur Konstruktion von [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen.//\\ Frankfurt/M. 1993   * ''Jahn, Bernhard''\\ //Raumkonzepte in der frühen Neuzeit : zur Konstruktion von [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen.//\\ Frankfurt/M. 1993
-  * ''Schmugge L.''\\ //„Pilgerfahrt macht frei” – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens//.\\ Römische Quartalschrift 74 (1979) 16–31 +  * ''Kuuliala, Jenny'', ''J. Ranta''\\ //Travel, Pilgrimage and Social Interaction from Antiquity to the Middle Ages//.\\ VI, 317 S. London 2020: Routledge. Inhalt u.a.: 
-  * ''Schneider B.''\\ //Kampf gegen den Aberglauben. Pilgern in der Neuzeit//\\ in: K. Herbers [et al.], Pilgerwege im Mittelalter, (2005), S. 119–125.+    * Emma-Jayne Graham\\ [[wiki:pilger|Pilgrimage]], Mobile Behaviours and the creation of Religious [[wiki:liste_raumvorstellungen|Place]] in early Roman Latium  
 +    * Ray Laurence\\ The Meaning of [[wiki:strasse|Roads]]: A Reinterpretation of the Roman Empire 
 +    * Katariina Mustakallio\\ The Sacred Travel of the ''Valesius''’ Family: Children and the [[wiki:uebergang|liminal Stage]] 
 +    * Jaakkojuhani Peltonen\\ When Kings and [[wiki:reisegoetter|Gods]] meet: Agency and [[wiki:erfahrung|Experience]] in Sacred Travel from ''Alexander the Great'' to ''Caracalla'' 
 +    * Sanna Joska\\ Roman Imperial Family on the [[wiki:strasse|Road]]: Power and Interaction in the Roman East during the Antonine Era 
 +    * Jussi Rantala and Ville Vuolanto\\ [[wiki:pilger|Pilgrimage]] in ''Pausanias'' 
 +    * Eva-Maria Butz and Alfons Zettler\\ [[wiki:pilger|Pilgrim]]’s Devotion? Christian Graffiti from Antiquity to the Middle Ages  
 +    * Klaus Herbers\\ The Rise of ''St. James''’ Cult and the Concept of [[wiki:pilger|Pilgrimage]] 
 +    * Christian Laes\\ [[wiki:per_pedes_apostolorum|Pedes]] habent et non ambulabunt: Mobility Impairment in Merovingian Gaul 
 +    * M. Cecilia Gaposchkin\\ Sacralizing the [[wiki:reisen|Journey]]: Liturgies of Travel and [[wiki:pilger|Pilgrimage]] before the Crusades 
 +    * Sara E. Ellis Nilsson\\ ‘Not all those who [[wiki:wandern|wander]] are lost’. Saintly [[wiki:reisende|Travellers]] and their [[wiki:begleiter|Companions]] in medieval Scandinavia 
 +    * Fabienne Meiers\\ ‘The [[wiki:wagenbau|wagon]] rests in winter, the [[wiki:schlitten|sleigh]] in summer, the [[wiki:tiere|horse]] never’. Practices of interurban Travelling on Horseback from Antiquity to the Middle Ages 
 +    * Stefan Schröder\\ Entertaining and Educating the Audience at Home: Eye-witnessing in Late Medieval [[wiki:reiseliteratur|Pilgrimage Reports]] 
 +    * Lauri Uusitalo\\ A Native Lord in the Spanish Royal Court: The Trans[[wiki:atlantik|atlantic]] [[wiki:reisen|Voyage]] of ''Don Pedro de Henao'', Cacique of Ipiales 
 +  * ''Mangold, Mikkel''\\ //Masse, Zeichen, Selbsterfahrung. Sakrale Reisen nach Jerusalem.//\\ Diss. bei Achatz von Müller. 116 Bl. Basel 1999. 
 +  * ''Linda Osband'' \\ //Famous Travellers to the Holy Land. Their Personal Impressions and Reflections.//\\ 159 S.  London 1989: Prion  
 +  * ''Rountree, Kathryn''\\ //Goddess Pilgrims are [[wiki:tourist|Tourists]]: Inscribing the Body through Sacred Travel.//\\ Sociology of Religion 63.4 (2002) 475-496 
 +  * ''Schmugge L.''\\ //„Pilgerfahrt macht frei” – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens//.\\ Römische Quartalschrift 74 (1979) 16–31 
 +  * ''Schneider B.''\\ //Kampf gegen den [[wiki:aberglaube|Aberglauben]]. Pilgern in der Neuzeit//\\ in: K. Herbers [et al.], Pilgerwege im Mittelalter, (2005), S. 119–125
   * ''Starnawska, Maria''\\ //Das Phänomen der Pilgerfahrten in der deutschen und polnischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit.//\\ Hauptfragestellungen und Forschungsstand.   * ''Starnawska, Maria''\\ //Das Phänomen der Pilgerfahrten in der deutschen und polnischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit.//\\ Hauptfragestellungen und Forschungsstand.
   * ''Stausberg, M.''\\ //Religion und moderner [[wiki:tourist|Tourismus]].//\\ Berlin 2010: Verlag der Weltreligionen   * ''Stausberg, M.''\\ //Religion und moderner [[wiki:tourist|Tourismus]].//\\ Berlin 2010: Verlag der Weltreligionen
   * ''Steinbauer, Stephanie''\\ //Wallfahrten als zeitgeistige Tourismusschiene.//\\ Diss. Universität Wien, 2011.   * ''Steinbauer, Stephanie''\\ //Wallfahrten als zeitgeistige Tourismusschiene.//\\ Diss. Universität Wien, 2011.
   * ''Swatos, W.''\\ //For Charles and for England: Pilgrimage without tourism.//\\ In: W. SWATOS: On the Road to Being There. Studies in Pilgrimage and Tourism in Late Modernity. Leiden 2006: Koninklijke Brill NV   * ''Swatos, W.''\\ //For Charles and for England: Pilgrimage without tourism.//\\ In: W. SWATOS: On the Road to Being There. Studies in Pilgrimage and Tourism in Late Modernity. Leiden 2006: Koninklijke Brill NV
-  * ''bin Dunama, Hamdun'' [?]\\ //The Hajj Exercise In Nigeria. CHALLENGES, CONSTRAINTS AND DRAWBACKS.// sl, sd, [[https://documents.pub/document/the-hajj-exercise-in-nigeria-maisikelimaisikelicomdocumentsthehajjexerciseinnigeriafinalpdf.html|Online]] 
wiki/zeitleiste_der_pilgerfahrten.1712465753.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/07 04:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki