Bezeichnung für den Mittelmeeraum, also das Meer bis zur Straße von Gibraltar (Säulen des Herakles) und zum Bosporus, die Inseln sowie die küstennahen Regionen von Südeuropa, Vorderasien, Nordafrika, begrenzt durch die Gebirgszüge im Hinterland. Reisende erkennen das Mediterraneum einfach am Verbreitungsgebiet des Olivenbaums („Ölbaumgrenze“). Das Reisen im Mediterraneum zu verschiedenen Epochen siehe Reisegenerationen.
Der Großraum »Mittelmeer« (früher Weißes Meer) zerfällt in:
Di Maida, GianpieroAntonioli, F., V. Lo Presti, M. G. Morticelli et al.Klein Hofmeijer, Gerard J. M.Strasser, T. F., E. Panagopoulou, C. N. Runnels et al.Robb, J.Birch, Debra  J.Borutta, ManuelBraudel, FernandPhilipps II. [von Spanien, 1527-1598]Fraser, Elisabeth A. (Hg.)Horden, Peregrine; Nicholas PurcellLuque Moreno, JesúsMacLean, Gerald The English Abroad: Travellers, Traders, Captives and Colonists in the Ottoman Mediterranean.Rollinger, RobertRosół, RafałStampolidēs, Nikolaos Chr.Kolaios [um 630 BC, ein griechischer Händler und Seefahrer aus Samos]Zanasi, Giusi; Lucia Perrone Capano, Stefan Nienhaus, Elda Morlicchio, Nicoletta Gagliardi (Hg.)