Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:das_bild_des_orients

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Das Bild des Orients

Wer sich orientiert, blickt nach Osten zum Sonnenaufgang, denn von dort kommen Licht (ex oriente lux) und der neue Tag. Die abendländischen (europäischen) Vorstellungen von Europa und Asien sind von dieser Richtung geprägt:

Kontinent Europa Asien
semitisch ereb `dunkel´ > Europa acu `Sonnenaufgang´ > Asien
Himmelsrichtung Westen Osten
indogermanisch u̯es- `herab´ au̯es `leuchten´
Metapher Abendland Morgenland
römische Weltgegend Okzident Orient
lateinisch occidere ‘niedergehen orīrī ‘sich erheben´
arabische Weltgegend Maghreb Levante
arab. gharaba `weggehen´ lat. levare `emporheben, aufgehen´

Die Unschärfe der Begriffe (Vorderer Orient; Naher Osten, Mittlerer Osten und Ferner Osten) ist ihr Vorteil, da sie damit flexibel den zeittypischen Strömungen zwischen Imagination und Anschauung angepasst werden. Orient und Orientalen bedienen Bilder im Kopf (ähnlich wie Insel(-paradiese), Südsee, Der edle Wilde) und werden damit auch Projektionsfläche für Utopien, also die Suche nach dem Schönen im Entfernten. Damit verbunden ist das Aneignen des Fremden, die Selbstentdeckung im Exotischen aus der Ferne (→ Liste der Ausstellungen).

Zeitleiste der Begegnungen mit dem Orient

  • Ab dem 4. Jahrhundert Pilgerreisen ins Heilige Land, in der Regel organisiert als Küstenschifffahrt mit Byzanz als wichtigster Zwischenstation.
  • 1071 schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
    Um 1300 entstand das Osmanische Reich.
  • 1172: Syrien und Palästina nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela [Sefär ha-Massa'ot]. Übersetzt und erklärt von Hans Peter Rüger. Kommentierte Übersetzung der Syrien und Palästina betreffenden Partien. XI, 80 S. zwei Falttafeln, (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Band 12) Harrassowitz 1990. Tudela reiste 1165 bis etwa 1173 durch Spanien, Italien, Griechenland,Türkei, Palästina, das Zweistromland nach Ägypten.
  • 1430/1475 Jacopo de Promontorio aus Genua reiste als Händler durch das Osmanische Reich.
  • 1433 Bertrandon de la Broquière, der Pilger verweilt auf der Rückreise aus dem Heiligen Land in Konstantinopel
  • 1435–1439 Pero Tafur Andanças é viajes bereiste die Levante.
  • 1438/1458 Georg von Ungarn aus Siebenbürgen Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum
    Ein Bericht aus osmanischer Gefangenschaft.
  • bis 1453 Reisen nach Konstantinopel & Byzanz
  • ab 1453 Reisen zu den Türken
  • 1477 Hans Schiltberger aus Bayern nahm am Kreuzzug von Nikopolis teil und war sechs Jahre als Gefangener im Osmanischen Reich.
  • 1477/78 Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte 1)
  • 1503 Andrea Gritti Relazione, der venezianische Diplomat beschreibt seine Erfahrungen.
  • 1523 Teodoro Spandugino, Der Türcken heymligkeyt. Ein New nutzlich buechlein von der Türcken ursprung … und gebreuchen. Bamberg
  • 1553-1555 Hans Dernschwam (1494-1568) , Hans Hattenhauer, Uwe Bake (Hg.)
    Ein Fugger-Kaufmann im Osmanischen Reich. Bericht von einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1555.
    XXVI, 411 S. Frankfurt am Main 2012: Lang. Das Original liegt im Fugger-Archiv in Dillingen, es wurde 1923 (von Franz Babinger)/1986 (Neudruck) und 2012 veröffentlicht.
  • 1556 Melchior Lorichs, Wolgerissene und geschnittene Figuren. Hamburg 1646
  • 1567 Nicolas de Nicolay, Les Quatre Premiers Livres des Navigations et Pérégrinations Orientales. Anvers.
  • 1574 Adam Reißner (um 1496 – um 1582)
    Ierusalem, Die Alte Haubtstat der Jüden … Frankfurt / M.
    Ohne selbst dort gewesen zu sein beschreibt Reißner ein Idealbild Jerusalems »auf hohem Gebirg mitten in der Welt als das irdische Paradies und Vorbild der ewigen Stadt Gottes«.
  • 1598 Jan Huygen van Linschoten
    Discours of Voyages into ye Easte & West Indies … (= Bericht über die Reise zu den Ost- und Westindischen Inseln …)
    4 Bde. [10], 197, [4], 198-259 [i.e. 295], [3], 307-462 S., [4] Falttafeln: Ill. Karten. London 1598: Iohn Wolfe.
    Jan Huygen van Linschoten (1563 – 1611) war ab 1581 Sekretät des Erzbischofs im portugiesischen Goa und kehrte 1592 nach dessen Tod zurück in die Niederlande. Mit zurück brachte er auch Kopien der geheimen portugiesischen Seekarten und schuf damit die Voraussetzung für die niederländische Expansion in den südostasiatischen Raum. 1594 gründeten holländische Kaufleute die Compagnie van Verre (= Kompanie für die Ferne). Am 2. April 1595 segelten die vier Schiffe Amsterdam, Hollandia, Mauritius und Duyfken unter dem Kommando von Cornelis de Houtman Richtung Bantam (heute die Hafenstadt Semarang auf Java), zielführend war der Gewürzhandel. Daraus entstand 1602 dann die Vereenigde Oostindische Compagnie VOC. Sie wurde zu einem der weltweit größten Handelsunternehmen des 17. und 18. Jahrhunderts.
  • 1614 Pietro Della Valle
    eines vornehmen römischen Patritii, Reiss-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt : nemlich in Türckey, Egypten, Palestina, Persien, Ost-Indien und andere weit entlegene Landschafften …
    4 Teile. 929 S. Genf, 1674.
    Pietro Della Valle (1586–1652) pilgerte 1614 von Venedig aus via Türkei, Ägypten, Arabien nach Jerusalem. Im Anschluss reise erdurch Syrien und Persien nach Indien und beendete seine Reise 1626 in Rom.
  • 1628 Herrn Johann Baptisten Taverniers, Freyherrns von Aubonne, Vierzig-jährige Reise-beschreibung. Worinnen dessen, durch Türkey, Persien, Indien, und noch mehr andere Oerter, Höchst-löblichst-vollbrachte sechsmalige Länder-reise … Samt einer Relation von ausführlicher beschaffenheit dess Serrails oder türkischen Palasts vorgestellet …
    Nürnberg 1681: J. Hofmann.
    Sechs lange Reisen zwischen 1628 und 1668 bildeten die Grundlage für diese Reisebeschreibung. Tavernier war Diamantenhändler, Vater und Onkel waren Kartographen und Kartenhändler, er selbst trug sammelte unterwegs systematisch das geographische Wissen anderer Reisender.
  • 1644 Orientalische Reise-Beschreibung: Jürgen Andersen aus Schleßwig/ Der Anno Christi 1644 außgezogen/ und 1650 wieder kommen. Und Volquard Iversen aus Hollstein/ So Anno 1655 außgezogen/ und 1668 wieder angelanget : Sind beyde respective durch Ost-Indien/ Sina, Tartarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Palestinam gezogen: und haben zu Wasser und Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren … 175 S., [2], Ill., Karten. Hamburg 1696: Zacharias Herteln und Thomas von Wiering.
  • 1654 Philippus Baldaeus
    Naauwkeurige beschryvinge van Malabar en Choromandel, der zelver aangrenzende ryken, en het machtige eyland Ceylon… Amsterdam 1672: Jansson van Waasberge.
    Philippus Baldaeus (1632 – 1671) verpflichtete sich als Prediger für zehn Jahre (um 1654–1665/1666 ) im Dienst der Niederländischen Ostindischen Kompanie.
  • 1712 Olfert Dapper (um 1635 – † um 1689)
    Delitiae Orientales, Das ist Die Ergötzlich- und Merkwürdigkeiten des Morgenlandes : Nach dessen vornehmsten Landschafften, Jnsonderheit Syriens, Und des Gelobten Landes, sam[m]t dero berühmtesten Städten, Gottesdienst … Jngleichen der alten und neuen Geschichten…
    Nürnberg, 1712. Online.
    Der Niederländer war kein Reisender, kollationierte jedoch umfassende Werke über Afrika, China, Persien, Georgien und Arabien, vermied dabei jedoch eine bewertende Sichtweise und strebte objektive Schilderungen an.
  • 1711 übersetzte Antonio Galland die Märchen der Tausendundeinen Nacht ins Französische und begann damit, dieses Werk ins europäische Bewußtsein zu bringen.
  • 1721 erschienen die Persischen Briefe (Lettres Persanes), ein Briefroman von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689-1755).
  • 1716-1718 lebte Lady Mary Montagu (1589-1672) als Frau des britischen Gesandten in Konstantinopel (=Adrianopel). Ihre Turkish Embassy Letters wurden posthum und bis heute immer wieder veröffentlicht.
  • 1802-1810 reiset der Arzt und Naturforscher Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) von Syrien bis Unter-Ägypten: Ulrich Jasper
    Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Ägypten.

    Fr. Kruse (Hg.) Berlin: 1854, Reimer (= Reprint Hildesheim 2004: Olms.
  • Carsten Niebuhrs (1733-1815)
    Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern erschienen 1773, 1778, 1837.
  • 1825 berichtete der Schneidergeselle Johann F. J. Borsum:
    Reise nach Constantinopel, Palästina und Egypten oder Lebendiger Beweis, wie gnädig Gott dem durchhilft, der seine Hoffnung auf ihn setzet.
    Berlin 1825. Überarbeitet von David Traugott Kopf als Reprint. XX, 261 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2005).
  • 1838 erschienen die Reiseerinnerungen von Herzog Maximilian aus Bayern 2)
  • 1846 Friedrich Wilhelm Hackländer: Reise in den Orient. Text der 2., verbesserten Auflage Stuttgart 1846. Reprint zwei Bände in einem Band, X, 459 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2004.
  • Die orientalischen Märchen von Wilhelm Hauff (1802-1827) und die Reiseerzählungen von Karl May (1842-1912) prägten das Bild des Orients in der Öffentlichkeit stärker als mehrbändige Reiseberichte.
  • Jules Verne (1828-1905), Guy de Maupassant (1850-1893), André Gide (1869-1951), Louis Ferdinand Céline (1894-1961) und andere reisten in die französischen Kolonien des Orients; ihre Reiseerfahrungen beeinflussten ihre Werke.
  • 1898 bewirbt das Reisebüro Thomas Cook & Son, Wien, eine Orientfahrt mit den Dampfern der Hamburg-Amerika Linie.

Literatur

  • Mariel-Seeböck, Elisabeth
    Johann Victor Krämers Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900.
    Diplomarbeit Universität Wien 2013. Online
  • Piera, Montserrat
    Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.
    XI, 282 S. [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. Online. Inhalt u.a.:
    • Gould, Rebecca
      From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty
      Khaqani Shirvani's Persianate Poetics of Pilgrimage
    • Sorrentino, Janet
      Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts
    • Piera, Montserrat
      Vulnerable Medieval Iberian Travellers
      Benjamin of Tudela's Sefer ha-Massa'ot, Pero Tafur's Andanças e viajes, and Ahmad al-Wazzan's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa
    • Desing, Matthew V.
      „Tierras de Egipto“
      Imagined Journeys to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia
    • Mehdizadeh, Nedda
      The Petrification of Rostam
      Thomas Herbert's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile
    • Brancaforte, Elio
      Between Word and Image
      Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European Travel Accounts
    • Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül
      Visions and Transitions of a Pilgrimage of Curiosity: Pietro Della Valle's Travel to Istanbul (1614-1615)
    • Duque, Adriano
      Gift-giving in the Carpini Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce)
    • Kaplan, Gregory B
      The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: From Ibn Daud to Spinoza
    • Ryan, Maria Del Pilar
      Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm of St. Francis Xavier
    • Dadabhoy, Ambereen
      The Other woman: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618)
    • Schleck, Julia
      Experiential Knowledge and the Limits of Merchant Credit
  • Räther, Heinz, Thierry Dodin
    Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.
    384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Inhalt
  • Schmidt, Dorothee
    Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.
    Diss. Universität Basel 2014. Online. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. Inhalt
    Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie de Bry über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.
  • Marc Walter, Alain Rustenholz, Sabine Arqué
    Legendäre Reisen. Auf den großen Routen um die Welt
    Frederking & Thaler München 2002
  • Norbert Lüdtke
    Ins Herz von Asien (Reisebericht 1999)

Themen

  • Amin, Abbas
    Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
    Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
    507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:
    • Reisende, die nicht in Ägypten waren;
    • Edward W. Said und die Orientalismus-Debatte;
    • pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;
    • Kulturkontakte und Reisewege;
    • Egerias biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;
    • der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];
    • Arkulf [7./8. Jh.];
    • Bernardus Monachus (876);
    • Burchard von Straßburg (1175);
    • Burchardus von Monte Sion (1283/5);
    • Wilhelm von Boldensele (1334);
    • Lorenz Egen aus Augsburg (1385);
    • Graf Philipp von Katzenellenbogen (1433);
    • Hans Tucher (1479);
    • Löwenstein und Wormser (1561);
    • Nützel (1586) und Fernberger (1588);
    • Michael Heberer von Bretten (1585-1588);
    • Nicolaus Schmidt (1605-1611);
    • Christian von Wallsdorff (1660-1663)
  • Ammann, Ludwig
    Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.
    178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms. Inhalt
  • Esther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker
    Ritual and Ceremony in RumphiusAmboinsche Rariteitkamer and Kruid-boek
    in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388
  • Eva-Maria Auch, Stig Förster (Hg.)
    „Barbaren“ und „Weiße Teufel“.
    Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
    Paderborn, München, Wien, Zürich 1997
  • Bisaha, Nancy
    Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks.
    IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006. Inhalt
  • Bode, Christoph
    West meets East Klassiker der britischen Orient-Reiseliteratur.
    234 S. Bibliographie S. 219-231, u.a. zu Lady Mary Wortley Montague, Alexander W. Kinglake, Richard F. Burton, Freya Stark, Robert Byron, Wilfred Thesiger (=Anglistische Forschungen, 246) Heidelberg Winter 1997. Inhalt
  • Winfried Eckel
    Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur.
    292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill. Remscheid 2008: Gardez!. Inhalt Online
  • Erker-Sonnabend, Ulrich
    Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des 19. Jahrhundert. Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. Inhalt
  • Andreas Isler
    Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.
    Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. Inhalt
    Quellen: Georgius de Hungaria;
    1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Theodore Spandugino, Giovan Antonio Menavino, Bartholomäus Georgijevic, Luigi Bassano da Zara;
    2. Hälfte: Nicolas de Nicolay; Hans Dernschwam, Melchior Lorichs, Salomon Schweigger;
    17. Jahrhundert: Johann Ulrich von Wallich, Pietro della Valle, Sieur Du Loir, Paul Rycaut
  • Keller, Ulrike
    Reisende in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch. 229 S. Wien 2001: Promedia.
    34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen, zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat.
  • Kirschnick, Sylke
    Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.
    Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.
    Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond. Else Lasker-Schüler verarbeitete dies in ihren Büchern:
    • Die Nächte Tino von Bagdads (1907),
    • Der Prinz von Theben (1914),
    • Mein Herz (1912), Der Malik (1919).
  • Friedrich H. Kochwasser et al.
    Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.
    [= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S. Bibliogr. S. 473–483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.
  • Kochwasser, F. H. Heinrich von Maltzans Algerien-Reisen um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
    Sein Reisewerk: ein bemerkenswertes deutsches Quellenzeugnis.
    In: Zeitschrift für Kulturaustausch 20.2 (1970) 216-222
  • Kratz, E. U.
    The Journey to the East. 17th and 18th century German travel books as sources of study. Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society, Singapore. 54.1 (1981) 65-81.
  • Denys Lombard & Roderick Ptak (Hg.)
    Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.
    XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. Inhalt
  • Mout, Nicolette
    Im Osten lauert der Türke. Die ältesten gedruckten niederländischen Berichte über die Türkei.
    S. 243–252 in: Robert Anhegger: Türkische Miszellen. Festschrift Armağani-Mélanges. (=Varia Turcica, 9) Istanbul 1987: Inst. Français d'Etudes Anatoliennes Ed. Divit Press
  • Tilmann Nagel (Hg.)
    Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.
    72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998
  • Osterhammel, Jürgen
    Die Entzauberung Asiens.
    Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert.
    München 1998.
  • Pückler-Muskau, Hermann
    Fürst Pücklers orientalische Reisen: aus den abenteuerlichen Berichten des weltkundigen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.
    Enthält die Reiseschilderungen 'Semilasso in Afrika', 'Aus Mehemed Alis Reich', 'Die Rückkehr. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erwin Wackermann. 438 S., 11 Tafeln, Hamburg 1966: Hoffmann und Campe.
  • Sardar, Ziauddin
    Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.
    188 S. Berlin 2002: Wagenbach. Inhalt
  • Jürgen Sarnowsky
    ‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.
    Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands
    in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhundert. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370
  • Wolfgang Schweickard
    Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.
    Lexicographica 27 (2011) 221-240 Online
  • Gereon Sievernich, Hendrik Budde (Hg.)
    Europa und der Orient 800­ bis 1900.
    Gütersloh /München 1989
  • Stolberg, Doris
    A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.
    Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117.
  • Yerasimos, Stephane
    Les voyageurs dans l'empire ottoman (XIVeXVIe siècles)
    bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.
    494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara 1991: Société turque d'histoire.

Literatur: Frauen und Orient

  • d´Arle, Marcella
    Ich war in Mekka. Eine Frau entdeckt die geheimnisvolle Welt des Orients.
    Berlin: Universitas: 1958. 304 S. 16 SW-Tfll.
    Acht Monate in Ägypten, nimmt an Rauschgiftrazzien teil. Dann findet sie einen Mann, der sie als verschleierte Gläubige nach Mekka begleitet. Verfasserin von neun erfolgreichen Büchern, Mutter und Hausfrau. Reist abenteuernd durch die Welt, dem Gerücht nach die Braut des sizilianischen Banditen Giuliano.
  • Bell, G.(ertrude) L.
    Durch die Wüsten und Kulturstätten Syriens - Reiseschilderungen.
    Leipzig: O. Spamer: 1910. 334 S. 161 Abb. n. Fotos, 1 Farbendruckbild, 1 Karte, Register.
    Archäologin/Orientalistin. Die Menschen werden geschildert und kommen zu Wort.
  • Miroslawa Czarnecka, Christa Ebert, Grazyna Barbara Szewczyk (Hg.)
    Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich.
    (=Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 102). 298 S. Wien 2011: Lang. Inhalt u.a.
    • Stamm, Ulrike
      Versionen der Haremsbeschreibungen in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts.
    • Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760)
    • Ida von Düringsfeld: Aus Dalmatien (1857)
    • Fredrika Bremer und Selma Lagerlöf
    • Fatma Aliye
    • Alma Johanna Koenig
    • Annemarie Schwarzenbach
    • Ilse Langner
    • Ingeborg Drewitz
    • Ursula Krechel
    • Joanna Bator
    • Yoko Tawada
    • Jurga Ivanauskaite
    • Mary Montagu und Denise Zintgraff
  • Annette Deeken, Monika Bösel
    Vers l’Orient. Reisejournale von Frauen des 19. Jahrhunderts.
    in: Doris Jedamski, Hiltgund Jehle, Ulla Siebert (Hg.), ›Und tät’ das Reien wählen!‹ Frauenreisen — Reisefrauen, Zürich/Dortmund 1994, S. 59–78
  • Deeken, Annette; Monika Bösel
    „An den süßen Wassern Asiens“. Frauenreisen in den Orient.
    299 S. Frankfurt a. M., New York 1996: Campus.
  • Egerias biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten
    in: Amin, Abbas
    Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).
    Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).
    507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013.
  • Hahn-Hahn, Ida von
    Orientalische Briefe.
    (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 342 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen.
    Briefe aus Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Damaskus, Karmel, Jerusalem, Gaza, Kairo, Alexandria,Triest, von September 1843 bis April 1844.
  • Keiser, Helen
    Salaam. Bordbuch einer Orientfahrt.
    Zürich: Schweizer Druck- und Vlgshaus.: 1958. 199 S. Ktn., 42 SW-Abb. a. 32 Tfll.
    Zwei Mädchen träumten von fremden Ländern und wollten mit einfachen Mitteln den Spuren Sven Hedins zu Land nach Indien folgen. (S. 7) Ägypten, Libanon, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, Ceylon
  • Stefanie Kreuzriegler
    Das Bild der osmanischen Frau in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Ida Hahn-Hahns „Orientalische Briefe“ (1844) als Beispiel.
    89 S. Diplomarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2014 Online
  • Reina Lewis
    Rethinking Orientalism: Women, Travel and the Ottoman Harem.
    New Brunswick, NJ 2004: Rutgers University Press.
  • Ella Maillart sur les routes de l'Orient.
    =Ella Maillart sportive. Sur les routes de l'Orient„
    Ausstellung im Musée de l'Elysée, Lausanne, vom 19 Juni bis 19 Oktober 2003.
    Girardin, Daniel: Begleitband 159 S. [Arles]: Actes Sud, 5071.
    16.000 Negative und 12.000 Abzüge von Ella Maillart im Lausanner Fotomuseum
  • Ella Maillart. Une vie de voyages.
    Exposition: le Musée de la mer (60 photographies des périples Orient, de la Russie à l’Inde en passant par la Chine, le Kirghizistan et l’Afghanistan); le Musée de la Castre (20 photographies au Népal, dans sa nouvelle salle Himalaya–Tibet) Cannes, bis 19.09.2010
  • Melman, Billie
    Women’s Orient. English Women and the Middle East 1718–1918. Sexuality, Religion, and Work.
    XIX, 417, [8] S. Tafeln, Ill. Ann Arbour 1992: University of Michigan Press
  • Reichert, Folker
    Fremde Frauen: die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten. S. 321-342 in: Asien und Europa im Mittelalter: Studien zur Geschichte des Reisens, 2014 [zuerst 1991] DOI
    Mit dem Hinweis auf auf die umfangreichen Einträge in der Reisesammlung »Allgemeinen Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande« (18. Jh.) zu den Stichworten Frauen, Frauenspersonen, Frauenzimmer u.a.
  • Schimmel, Elisabeth
    Pakistan. Ein Schloss mit tausend Toren.
    Zürich: O. Füssli: 1965. 278 S. 25 SW-Abb. a. 24 Tfll., Ktn. Register, Zeittfl., Nachwort, Lit.-hinweise.
    Ergebnisse von fünf ausgedehnten Reisen durch Pakistan, mit landeskundlichem und kulturellem Schwerpunkt. Die Autorin war Professorin in Marburg, Ankara, Bonn, ist Orientalistin und Religionswissenschaftlerin.
  • Scriboni, Mirella
    Il viaggio al femminile in Oriente nell'Ottocento: la Principessa di Belgioioso, Amalia Nizzoli e Carla Serena in: Monga, Luigi
    L' odeporica, hodoeporics: On travel literature.
    (= Annali d'italianistica, 14) 743 S. Chapel Hill, NC 1996.
  • Schlieker, Kerstin
    Frauenreisen in den Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Weibliche Strategien der Erfahrung und textuellen Vermittlung kultureller Fremde.
    Berlin 2003: Verlag für Wissenschaft und Kultur.
  • Schulz Ilse
    Frauen und Pilgerinnen im Werk von Felix Fabri 1441–1502.
    Begegnungen im Abend- und im Morgenland.
    72 S. [Ostfildern] : Süddt. Verl.-Ges. Ulm im Thorbecke-Verl., 2007.
  • Christiane Schulzki-Haddouti
    Identität und Wahrnehmung bei Ida von Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer anhand ihrer Orientberichte.
    161 S. Diplomarbeit Universität Hildesheim 1995 Online
  • Stamm, Ulrike
    Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert.
    (= Literatur – Kultur – Geschlecht, 57) 368 S. Böhlau 2010.
  • Stamm, Ulrike
    Die hässliche Orientalin. Zu einem Stereotyp in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.
    S. 141–163 in: Klaus-Michael Bogdal: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007: Aisthesis. Inhalt
  • Stinde, Julius (1841 - 1905)
    Frau Buchholz im Orient, realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Familie Buchholz.
  • Natascha Ueckmann
    Frauen und Orientalismus.
    Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts.

    (=Ergebnisse der Frauenforschung, 56) 426 S. Ill. Bibl. S 325–397. Stuttgart 2001: J.B. Metzler. Inhalt
1)
Gritje Hartmann: Lateinisch/deutsch. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung. Der Kommentar untersucht die Quellen und identifiziert die erwähnten Orte und Gebäude. 455 S. (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, 33) Harrassowitz 2004
2)
Maximilian Herzog in Bayern, Walter Hansen (Hg.):
Wanderung nach dem Orient im Jahre 1838. 155 S. Querformat. Pfaffenhofen 1978: Ludwig.
wiki/das_bild_des_orients.1703509950.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/25 13:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki