Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:souvenir

Souvenir

Das aus dem Französischen se souvenir `sich erinnern´ abgeleitete Souvenir meinte im 18. Jahrhundert beispielsweise eine Locke in einem Medaillon, um 1800 ein handliches, edles Notizheft für unterwegs, speziell ein Schreibtäfelchen mit 8 Pergamentseiten im Schuber, mit grünem Maroquileder überzogen 1).

Heute ist Souvenir ein Begriff der global language, meist im Sinne eines Reisemitbringsels, jedoch weniger ernst und altbacken klingend als „Andenken“, vielleicht weil schauen einfacher ist als denken. Souvenirs haben keine materiellen Gemeinsamkeiten, denn alles kann Souvenir sein, wenn sich damit eine Erinnerung verbindet, auch die aufgehobene Muschel am Strand oder eine Narbe. Manche Souvenirs wandern heimlich in die Taschen der Reisenden (Hotels klagen darüber) oder werden gewaltsam entfernt, etwa von Mauerspechten an den Pyramiden. Wenn aber Massen von Reisenden dieselbe Erinnerungskultur pflegen, wird das Ding zum Kitsch und der Strand verliert seine Muscheln. Betrachtet man Souvenir als Oberbegriff, dann gibt es Varianten je nach Reisezweck und Absichten:

  • Andenken
  • Belege, etwa als Gipfelfoto, als Stempel im Fahrtenbuch, als Aufkleber, als Stocknagel am Wanderstock
  • Devotionalien und Reliquien für Pilger bei Wallfahrten; Translationen von Reliquien
  • Erinnerungsstücke
  • Geschenke, wenn sich der Beschenkte erinnern soll
  • Mitbringsel
  • Notizbuch, die Urform des Souvenirs um 1800
  • Pilgerzeichen, rund 1.600 Pilgerzeichen aus dem Mittelalter sind bekannt, die an Hut, Kleidung oder Gepäck angebracht wurden, aus Blei gegossen oder aus Blech geprägt, vergleichbar den Stocknägeln 2):
    • Kreuz als Zeichen für das Pilgerziel Jerusalem
    • Muschel als Zeichen für das Pilgerziel Santiago de Compostela
    • Schlüssel und Schwert oder Veronikatuch als Zeichen für das Pilgerziel Rom
    • Madonnen als Zeichen für das Pilgerziel Walsingham
  • Preziosensammler
  • Trash or treasure?
  • Trophäen als Zeichen des Triumphes

Ausstellungen

siehe die Liste der Ausstellungen rund um Andenken und Souvenirs von 1937 bis 2021.

Road Music & Road Movie

  • 1936 La chanson du souvenir. Concert à la cour
    Deutschland: Regie: Detlef Sierck, Serge de Poligny
  • 1959 Souvenirs
    Deutschland: Bill Ramsey (Sänger), Jonny Bartels (deutscher Text)
    Sieben Monate in den Single-Charts bis auf Platz 1.
  • 1974 Du hast den Farbfilm vergessen
    Nina Hagen und die Gruppe Automobil (Text: Kurt Demmler, Musik: Michael Heubach). DDR Amiga, 3:00 Min. Auf vorderen Plätzen in den Hitparaden.
  • 1992 Die Reise
    Argentinien (El viaje) 140 Minuten Regie: Pino Solanas
  • 2007 Die Schneekugel
    USA (Snowglobe) 86 Minuten, Regie: Ron Lagomarsino

Literatur

  • Collins-Kreiner, Noga; Zins, Yael
    Tourists and souvenirs: changes through time, space and meaning.
    In: Journal of Heritage Tourism 6.1 (2011) 17–27.
  • Airport art: das exotische Souvenir
    [Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen im Forum für Kulturaustausch, 2. September bis 22. November 1987]. Stuttgart: Cantz.
  • Fliedl, Gottfried u.a. (Hg.)
    Wa(h)re Kunst.
    Der Museumshop als Wunderkammer: theoretische Objekte, Fakes und Souvenirs.
    Ausstellung, Offenes Kulturhaus des Landes Oberösterreich Linz, 07.12.1996–24.01.1997 Werkbund-Archiv, Bd. 26; Schriftenreihe Offenes Kulturhaus, Bd. 24. Giessen 1997
  • Foskolou, Vicky
    Eine Reise zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums.
    „Souvenirs“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens.
    Peregrinations. 2.2006/07, 33 S., Ill.
  • Früh, Anja
    «Made in Berlin».
    Souvenirs nach der Jahrtausendwende.
    In: Moser, Johannes; Seidl, Daniella (Hg.): Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus (Münchner Beiträge zur Volkskunde 38) Münster 2009, S. 137–151.
  • Garatwa, Wolfgang, Claudia Schlager
    Mitbringsel im Lebensmuseum.
    In: Bausinger, Hermann u.a. (Hrsg.): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994. S.121-134
  • Gaschen, Elisabeth
    Der Souvenirmarkt in der Schweiz.
    Beitrag zu einem neuzeitlichen Marketing.
    Matten-Interlaken 1965.
  • Grosser, Thomas
    Erinnerungen und Souvenirs: Deutsche Reisende an den Stätten französischer Erinnerungskultur zwischen Kavalierstour und beginnendem Massentourismus (1700-1850).
    in: Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, edited by Eva Dewes and Sandra Duhem, Berlin: Akademie Verlag, 2014, S. 103-138. DOI
  • Gordon, Beverly
    The Souvenir.
    Messenger of the Extraordinary.
    In: Journal of Popular Culture 20.3 (1986) 135–146.
  • Gyr, Ueli
    Souvenirs: Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge.
    Schweizerisches Archiv Für Volkskunde. 2015, 98-120. Ein exzellentes Review zum Thema mit ausführlicher Bibliographie, die auch hier auszugsweise genutzt wurde (s.u.).
  • Gyr, Ueli
    Sightseeing, Shopping, Souvenirs und Spezialitäten.
    Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht.
    In: Michel, Paul (Hg.): Symbolik von Weg und Reise (Schriften zur Symbolforschung 8) Bern 1992, S. 223–239.
  • Gyr, Ueli
    «Alles nur Touristenkitsch».
    Tourismuslogik und Kitsch-Theorien.
    In: Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung Bd. 7, 2005, S. 92–102.
  • Hitchcock, Michael (Hg.)
    Souvenirs: The Material Culture of Tourism. Aldershot 2000
  • Kapeller, Kriemhild
    Tourismus und Volkskultur.
    Folklorismus zur Warenästhetik der Volkskultur. Diss. Universität Graz, Bd. 81. Graz 1991.
  • Köstlin, Konrad
    Souvenir.
    Das kleine Geschenk als Gedächtnisstütze.
    In: Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Tübingen 1991, S. 131–141.
  • Köstlin, Konrad
    Souvenirs im Lebensmuseum.
    In: Köstlin, Konrad (Projektleitung): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994. S.186-203
  • Alexandra Kral
    Souvenir, Schmuckstück, Staubfänger.
    Eine Untersuchung zum Phänomen Urlaubsmitbringsel …
    Magisterarbeit bei Konrad Köstlin Wien, 2008 Online
  • Löfgren, Orvar
    Wish you were here! Holiday images and picture postcards.
    In: Ethnologia Scandinavica 1985, S. 90 –107.
  • Nyffenegger, Franziska
    Andenkentrödel und Fremdenkitsch.
    Zur Souvenirkritik im 20. Jahrhundert.
    In: Magazin Hochschule Luzern 2 (2012) S. 83–85.
  • Nyffenegger, Franziska
    Komische Kühe.
    Die Oberfläche von Souvenirobjekten als (inter-) kulturelle Schnittstelle.
    In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 66/115 (2013) 40 –58.
  • Nyffenegger, Franziska
    Saftige Geschmacklosigkeiten.
    Greuel, Unfug und Unrat – Schweizer Souvenirs in der Kritik.
    In: Neue Zürcher Zeitung 1. Februar 2014, S. 61– 62.
  • Nyffenegger, Franziska
    Souvenirdinge: Nachdenken über Andenken.
    Dissertation Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel 2016 Referenten: Prof. Dr. Walter Leimgruber, Prof. Dr. Jacques Picard. 408 S.
  • Oesterle, Günter
    Souvenir und Andenken.
    In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a.M. Katalog. Köln 2006, S. 16–45.
  • Ruth B. Phillips, Christopher B. Steiner
    Unpacking culture: art and commodity in colonial and postcolonial worlds.
    XVI, 424 S.: ill., photos, Bibliogr. S. 373-406. Berkeley, Calif., London 1999: University of California Press. Inhalt u.a.:
    • Ruth B. Phillips
      Constructing the other: production as negotiation. Nuns, ladies and the „Queen of the Huron“: appropriating the savage in 19th century Huron tourist art
    • Stephen R. Inglis
      Master, machine and meaning: printed images in 20th century India
    • Enid Schildkrout
      (Re)fashioning gender and stereotype in touristic production. Gender and sexuality in Mangbetu art
    • Marsha C. Bol
      Defining Lakota tourist art, 1880-1915
    • Molly Lee
      Collecting culture and cultures of collecting. Tourism and taste cultures: collecting Native art in Alaska at the turn of the 20th century
    • Jonathan Batkin
      Tourism is overrated: Pueblo pottery and the early curio trade, 1880-1910
    • Trudy Nicks
      Staging tourist art: contexts for cultural conservation. Indian villages and entertainments: setting the stage for tourist souvenir sales
    • Nelson H.H. Graburn
      Ethnic and tourist arts revisited
  • Pinelli, Antonio
    Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma. Rom 2010.
  • Schneider, Ulrich
    Strassen des Glaubens.
    Der Souvenir im Mittelalter.
    In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.
  • Schwarz, Uli
    Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag. In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.
  • Swanson, Kristen K.; Dallen, J. Timothy
    Souvenirs: Icons of meaning, commercialization and commoditization. In: Tourism Management 33.3 (2012), S. 489–499.
  • Thurner, Ingrid
    Kunst für Touristen.
    Die Welt der Reisenden im Souvenir.
    In: Sociologus NF 44.1 (1994)1–21.
  • Thurner, Ingrid
    Das Souvenir als Symbol und Bedürfnis.
    In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 36/37 (1995) 105–122.
  • Till, Wolfgang (Hg.)
    Dein Edelweiss, das macht mich heiss.
    Souvenir und Modeblume der Alpen.
    Wien 1997.
  • Bettina Vaupel
    Reise-Andenken zwischen Kunst und Kitsch
    Die weite Welt im Wohnzimmer.
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Monumente Dezember 2016 Online
  • Wilkins, Hugh
    Souvenirs: What and Why We Buy.
    In: Journal of Travel Research 50.3 (2011) 239–247

Ansichtskarten & Bildpostkarten

  • Jutta Assel, Georg Jäger
    Vorstudien und Dokumente zu einer Geschichte der Bildpostkarte bis 1933
    Einführung und Bibliographie Stand: 13.09.2015. Online
  • Cantauw-Groschek, Christiane
    «Liebe Kolleginnen und Kollegen …».
    Urlaubspostkarten an die Arbeitsstelle.
    In: Kramer, Dieter; Lutz, Ronald: Tourismus-Kultur: Kultur-Tourismus (Kulturwissenschaftliche Horizonte 1). Münster 1993, S. 143–170.
  • Diekmannshenke, Hajo (2008): Text-Bild-Kommunikation am Beispiel der Postkarte.
    S. 85–107 in: Pohl, Inge: Semantik und Pragmatik - Schnittstellen (= Sprache, System und Tätigkeit, 59) Frankfurt a.M. 2008: Peter Lang
  • Dumjahn, Horst-Werner
    Bahnhöfe im Spiegel alter Postkarten.
    72 S. Hildesheim 1976: Olms.
  • Frasch, Tilman
    Das Heimweh-Fernweh-Equilibrium: Bildpostkarten im Britischen Empire und Indien.
    Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (2019) 97-115.
  • Gifford, Daniel
    American holiday postcards, 1905-1915. Imagery and context.
    IX, 224 S. Jefferson, NC 2013: McFarland
    Der Autor vertritt die These, dass Urlaubspostkarten insbesondere in amerikanischen Kleinstädten in ländlicher Umgebung erfolgreich waren, insbesondere bei deutscher und angelsächsischer Abstammung.
  • Hausendorf, Heiko
    Das »Ferienwetter« auf der Ansichtskarte. Ein Wetterbericht im Schnittpunkt von Textlinguistik, Medienlinguistik und Korpuslinguistik.
    S. 293–321 in: Juliane Schröter/Susanne Tienken/Yvonne Ilg/Joachim Scharloth/Noah Bubenhofer (Hg.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin/Boston 2019: De Gruyter.
  • Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki, Noah Bubenhofer
    Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse.
    304 S. 96 SW-, 25 Farbabbildungen. Bielefeld, 2023: transcript Online
  • Holzheid, Anett
    Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie. 439 S. (= Philologische Studien und Quellen, 231) Berlin 2011: Erich Schmidt. Inhalt
    Brief > Telegramm > Billett > Visitenkarte > Visitenkarte > Visitenkarte > Postblatt > Postkarte > Korrespondenzkarte … > Bildpostkarte
  • Stephanie Geiger
    Geschichte eines Souvenirs : Wie schauen Sie denn aus?
    FAZ 24.11.2023 Online
    Rosina Maria Friedrich kennt jeder. Das Portrait der alten Büchsenmacher Rosl, das wesentlich durch ihre Lachfalten, die Knubbelnase und den vermutlich zahnlosen Mund hinter den schmunzelnden Lippen bestimmt ist, kennt fast jeder. Vor rund 90 Jahren ist sie gestorben, mindestens 2 Millionen Karten mit ihrem freundlichen Gesicht wurden gesichert verkauft. Damit wurde sie zum Stereotyp der Alpenbäuerin.
  • Lambelet, Edouard
    Postcards of the past. Loving Egypt.
    Cairo 2011: Lehnert & Landrock.
  • Onken, Hinnerk
    Ambivalente Bilder: Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930).
    504 S. gleichz. Diss. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bielefeld : Transcript 2019
  • Marie-Luis Merten
    Feriengrüße positionierungstheoretisch. Ansichtskarten als Artefakte einer Stancetaking-Praktik.
    S. 179-198 in: Hausendorf, Heiko et al.: Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse Bielefeld 2023: transcript
  • Sonntag, Werner
    Gruß von der Bahn. Die Eisenbahn auf alten Postkarten.
    218 S. Stuttgart 1978 Motorbuch-Verlag.
  • Steen, Jürgen
    Gruss aus dem Kölner Hof in Neu Jerusalem. Werbung für das „einzige judenfreie Hotel in Frankfurt am Main.“
    S. 256-261 in: Gold, Helmut, Heuberger, Georg (Hg.): Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten auf Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 4) 380 S. Ill. Heidelberg 1999: Umschau/Braus. Inhalt
  • Walter, Karin
    Postkarte und Fotografie.
    Studien zur Massenbildproduktion.
    Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 56. Würzburg 1995.
  • Willoughby, Martin
    Die Geschichte der Postkarte. Ein illustrierter Bericht von der Jahrtausendwende bis in die Gegenwart.
    159 S. Erlangen 1993: Karl Müller. Inhalt
  • Stephan Wolf
    Grüße aus Trujillo. Eine ethnomethodologische Selbstreflexion zur sozialen Kategorisierung beim Schreiben und Lesen von Urlaubskarten.
    S. 111-131 in: Hausendorf, Heiko et al.: Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Bielefeld 2023: transcript
  • Wolowski, Louis
    La Carte postale en divers pays.
    Journal des économistes (janvier-mars 1873) 90-98, Paris: Guillaumine. Online
  • Zorzetto, Gabriele
    Cartoline coloniali. Catalogo per immagini.
    172 S. Vicenza 1973: Studioemme.

Inhalt
Postkarten, die an schwarze Kolonialeinheiten Italiens gerichtet sind, also ausgenommen nationale Truppen, die im Ausland dienen; Die Diskussion gliedert sich in zwei Hauptteile: Ostafrika (Eritrea, Somalia und seit 1936 das Reich Äthiopien) und Libyen; diese beiden Teile sind wiederum in Kapitel für Waffen, Korps und Dienste der Streitkräfte unterteilt; In jedem Kapitel folgt die Liste einer numerischen oder logischen Reihenfolge der Abteilungen. Einige Postkarten von schwarzen Einheiten der italienischen Treuhandverwaltung Somalias, die Anfang der 1950er Jahre veröffentlicht wurden, wurden ebenfalls in die entsprechenden Abschnitte aufgenommen.

Antike Souvenirs

  • Klaus Parlasca
    Antikenbegeisterung. in: Gerhard Bott (Hg.), Künstlerleben in Rom: Bertel Thorvaldsen (1770–1844), Der dänische Bildhauer und seine Freunde (Nürnberg, 1992), 33–43

Devotionalien, Pilgerzeichen, Reliquien

  • Brönnle, Xenia
    Gesegnetes Gepäck – Devotionalien und Souvenirs von Wallfahrtsreisen.
    In: Pesch, Dorothee (Hg.): Reiseandenken. Was vom Urlaub übrig bleibt. Gessertshausen 2012, 12–15.
  • Künzl, Ernst; Köppl, Gerhard
    Souvenirs und Devotionalien.
    Zeugnisse des geschäftlichen, religiösen und kulturellen Tourismus im antiken Römerreich.
    Mainz 2002.
  • Stefan Laube
    Von der Reliquie zum Ding.
    Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum

    Habilitationsschrift. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004928-1.
  • Schröder, Stefan
    Reiseandenken aus Jerusalem. Funktionen sakraler und profaner Dinge nach spätmittelalterlichen Wallfahrtsberichten.
    S.87-115 in: Philip Bracher, Florian Hertweck, Stefan Schröder (Hg.): Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge (= Reiseliteratur und Kulturanthropologie, 8). Berlin 2008: LIT
  • Tripps, Johannes
    Reliquien vom Halberstädter Drachen und seinen Artgenossen.
    S. 74-100 in: Andreas Tacke (Hg.): „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2006: Wallstein.

Fotos als Souvenirs

  • Mandel, Birgit
    Wunschbilder werden wahr gemacht.
    Aneignung von Urlaubswelt durch Fotosouvenirs am Beispiel deutscher Italientouristen der 50er und 60er Jahre.
    Frankfurt a. M. u.a. 1996.
  • Mettler, Marina
    Amateurfotografie.
    Reise und Urlaub im Bild des Touristen.
    In: Pohl, Klaus (Hg.): Ansichten der Ferne. Reisephotographie 1850 – heute.
    Giessen 1983, S. 151–184.

Schneekugel

  • Ludewig, Ulli
    Die Schneekugel, das vollklimatisierte Reiseandenken.
    Mit Beiträgen von Rolf Dragstra und Gerd Ludewig. Marburg 1983. u.a.:
    • Dragstra, Rolf: Vom Erd- zum Schneeball. S.25-36

Souvenirtücher

  • Seim, Andreas
    Souvenirtücher. Reisebilder im Quadrat. In: Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münchner Beiträge zur Volkskunde 29. Münster 2001, S. 209–228.
1)
`Souvenir´, ausführlich in: Johann Georg Krünitz
ökonomisch-technologische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte : in alphabetischer Ordnung. 242 Bände. 1773–1858. Online
2)
Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut [Hrsg.]
Pilgerzeichen - Pilgerstraßen
Narr Tübingen 2013, Jakobus-Studien 20
wiki/souvenir.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/29 11:58 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki