Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2024/02/03 01:47] – [Seit dem 11. Jahrhundert] norbertwiki:reisegenerationen [2024/04/26 13:59] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ====== ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ======
 +
 Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]]. Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]].
  
Zeile 133: Zeile 134:
  
 | | |  ital.  | |  franz.  |  niederl.  |  engl.  | | | |  ital.  | |  franz.  |  niederl.  |  engl.  |
-^ 1801–1900 ^  19. Jahrhundert   XIX secolo  ^  l' Ottocento  ^  XIXe siècle  ^  19e eeuw  ^  19th century  ^+^ 1801–1900 ^  19. Jahrhdt.   XIX secolo  ^  Ottocento  ^  XIXe siècle  ^  19e eeuw  ^  19th century  ^
 |  Abk. |  Jh., Jhdt.  |  sec.  | |  s., S°.  |  |  c.  | |  Abk. |  Jh., Jhdt.  |  sec.  | |  s., S°.  |  |  c.  |
 | | |||||| | | ||||||
Zeile 165: Zeile 166:
 1877: Der deutsche Geograf ''Ferdinand von Richthofen'' führt den Begriff „Seidenstraßen“ ein. 1877: Der deutsche Geograf ''Ferdinand von Richthofen'' führt den Begriff „Seidenstraßen“ ein.
  
-[[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], Alpinismus, Auswanderung, Dampfschiffahrt, Japonismus, Kolonialismus, Künstlerreisen, [[wiki:das_bild_des_orients|Orientalismus]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], Tourismus+[[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], Alpinismus, [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer |Auswanderung]], Dampfschiffahrt, Japonismus, Kolonialismus, Künstlerreisen, [[wiki:das_bild_des_orients|Orientalismus]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], Tourismus
  
   * //Figuren://\\ >  Alpinisten & [[wiki:bergfex|Bergfexe]], [[wiki:bummler|Bummler]], [[wiki:bushranger|Bushranger]], [[wiki:campen|Camper]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:hobo|Hoboes]], Naturfreunde, [[wiki:overlander|Overlander]], Kolonialreisende, [[wiki:tramp|Tramps]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:walz|Walz]], [[wiki:wandervogel|Wandervögel]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Grüner Heinrich'', ''Kapitän Ahab'', der ''Mann der Menge'', ''Schlemihl'', ''Taugenichts'', Waldläufer Nathaniel »''Natty''« Bumpoo siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]   * //Figuren://\\ >  Alpinisten & [[wiki:bergfex|Bergfexe]], [[wiki:bummler|Bummler]], [[wiki:bushranger|Bushranger]], [[wiki:campen|Camper]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:hobo|Hoboes]], Naturfreunde, [[wiki:overlander|Overlander]], Kolonialreisende, [[wiki:tramp|Tramps]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:walz|Walz]], [[wiki:wandervogel|Wandervögel]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Grüner Heinrich'', ''Kapitän Ahab'', der ''Mann der Menge'', ''Schlemihl'', ''Taugenichts'', Waldläufer Nathaniel »''Natty''« Bumpoo siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
Zeile 211: Zeile 212:
  
   * ''Pinkerton, John''\\ //A general Collection of the best and most interesting voyages and travels in all parts of the world.//\\ 17 Bde. London 1808-1814: Longman, Hurst, Rees & Orme. [[https://www.loc.gov/item/06007353/|Online]]   * ''Pinkerton, John''\\ //A general Collection of the best and most interesting voyages and travels in all parts of the world.//\\ 17 Bde. London 1808-1814: Longman, Hurst, Rees & Orme. [[https://www.loc.gov/item/06007353/|Online]]
-  * 1-6: Europe +    * 1-6: Europe 
-  * 7-10: Asia +    * 7-10: Asia 
-  * 11: Asiatic Islands +    * 11: Asiatic Islands 
-  * 12-13: North America +    * 12-13: North America 
-  * 14: South America +    * 14: South America 
-  * 15-16: Africa +    * 15-16: Africa 
-  * 17: [Supplement] Catalogue of books of voyages and travels, S. [1]-255+    * 17: [Supplement] Catalogue of books of voyages and travels, S. [1]-255
  
 ===== Ab dem 17. Jahrhundert  ===== ===== Ab dem 17. Jahrhundert  =====
Zeile 302: Zeile 303:
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
-Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]]+Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]]
 [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontintente|Kontinents]]\\  [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontintente|Kontinents]]\\ 
 → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]] → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]]
Zeile 315: Zeile 316:
  
 engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen) engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen)
 +
 ==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== ==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ====
 +
 +  * ''Paravicini, Werner''; ''Hirschbiegel, Jan''; ''Wettlaufer, Jörg'' (Hg.)\\ //Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.// \\ (=Residenzenforschung) Ostfildern 2003-2012: Thorbecke. [[https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/residenzstaedte/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich-digitalversion/|Online]] mit mehr als 1.000 einzelnen Beiträgen und mehr als 5.000 Seiten.
 +  * //Reise//. Heidelore Boecker\\ Band 15.II-1, S. 133−152\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/B_10.pdf|Online]]\\ Reiseherrschaft (Königsklöster als Stationen), [[wiki:heidenfahrt|Heidenfahrt]], Preußenreisen (Reisa, reze), [[wiki:pilger|Pilgerfahrt]] bis Mitte des [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhunderts]]; verpönte Motive waren Ruhm (militia, honor, gloria) und [[wiki:neugier|Neugier]] (curiositas) 
 +  * //Reisemobiliar//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 139−142\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_47.pdf|Online]]\\ Reisekeller, Reisetruhen: bankkist, sidelkist, seedell; Wäg weise (Wegmesser)
 +  * //Reisegepäck//. Dagmar Böcker \\ Band 15.II-1, S. 142−146\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_81.pdf|Online]]\\ Sonderformen von Reisewagen: Kammerwagen für Hausrat und Mobiliar; Rüstwagen, Frauen- und Brautwagen. Ungefederte Kobel- und Kammerwagen in Kastenform unter Planen, Kapellenwagen
 +  * //Reiseutensilien//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 146−150\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_9.pdf|Online]]
 +  * //Zelte//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 150−152\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_107.pdf|Online]]\\ zelt, gezelt, hütte
 +    * Farbtafel 37: Zeltlager Karls des Kühnen bei der Schlacht von Murten (1476)
 +    * Farbtafel 38: Das Heerlager Kaiser Karls V. bei Lauingen (1551)
 +  * //Fortbewegungsmittel//. Dagmar Böcker\\ 15.II-1, S. 115−133\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/B_9.pdf|Online]] \\ via, strata, Königsstraßen, Straßenordnungen 1235 auf dem Hoftag in Mainz, um 1220 im Sachsenspiegel und im Schwabenspiegel um 1270; \\ reiten, reisen, fahren, eilen, laufen, steigen, gehen, wandeln -selten erwähnen die Quellen die Mittel der Fortbewegung. Die Land- und Polizeiordnung von 1615 beschreibt die Straßenzustände "als beenget, vertrecket, ausgefahren und böß".
 +  * - //Pferde, Marstall//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 120−123\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_46.pdf|Online]]\\ Marstal < ahd. marah 'Mähre'
 +  * - //Kutschen//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 123−126\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_80.pdf|Online]]
 +    * Abb. 81: Reisewagen. Gemäldeszene: Reise der vierjährigen Elisabeth von Ungarn zu ihrem künftigen Gatten nach Eisenach (um 1430)\\ Ackerwagen > Leiterwagen mit Plane > Wagenkasten (Kobel)
 +    * Abb. 82: Papst Johannes' Reisewagen kippt auf dem Wege zum Konzil in Konstanz beim Überqueren der Alpen im Schnee um (1483)
 +    * Farbtafel 32: Frauenwagen mit kobelförmigem Wagenaufbau, im südwestdeutschen Raum um 1360.
 +  * - //Sänften//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 126−128\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_8.pdf|Online]]
 +  * - //Schiffe//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 129−133\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_171.pdf|Online]]
 +    * Abb. 88: Diebold Schilling d.Ä., König Sigismund wird zu Schiff nach Konstanz geleitet (1417?)
 +    * Farbtafel 35: Stilisierte Darstellung einer Pilgergaleone mit Rudern und Segeln (1460)
 +  * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]]
 +    * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)
 +  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, [[wiki:hygiene|Hygiene]], Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor) 
 +  * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen
 +  * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]]
 +  * //Quartierzettel, Fouragezettel, Zehrungszettel//. Brigitte Streich\\ Band 15.III, S. 525−530 \\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_27.pdf|Online]]
 +
  
   * ''Robert Bork'', ''Andrea Kann''\\ //The Art, Science, and Technology of Medieval Travel//.\\ AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. [[https://doi.org/10.31826/9781463232436-028|DOI]]   * ''Robert Bork'', ''Andrea Kann''\\ //The Art, Science, and Technology of Medieval Travel//.\\ AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. [[https://doi.org/10.31826/9781463232436-028|DOI]]
Zeile 321: Zeile 349:
     * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumerfahrung]] am Ausgang des Mittelalters     * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumerfahrung]] am Ausgang des Mittelalters
     * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen ''al-MuqaddasT'' und ''Ibn Hawqal''      * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen ''al-MuqaddasT'' und ''Ibn Hawqal'' 
-Als ''Graf Wilhelm von Angoulême'' 1026 über Land durch den Balkan nach Jerusalem reiste, galt dies als bemerkenswerter und wagemutiger Einzelfall: //“quia novella adhuc christianitas per Ungariam et Sclavoniam erat”// ((Ademar von Chabannes, Gesta episcoporum et comitum Engolismensium → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wegepunkte_der_Via_Militaris#Reiseliteratur|Via militaris]] )). Etwa ab Ende des 10. Jahrhunderts erschloss sich dort jedoch ein alter [[wiki:weg|Weg]] neu, der aus dem mittleren [[wiki:europa|Europa]] ins Heilige Land, da Ungarn zum Christentum konvertierte. Insbesondere aus den deutschen Landen und Frankreich zogen zunehmend [[wiki:pilger|Pilger]], Bischöfe und Gesandschaften durch Ungarn nach Jerusalem. 1064 zogen 7000 Pilger diese Route, voran ''Gunther'', Bischof von Bamberg, mit dem Dichter ''Ezzo'' von Bamberg, ''Siegfried'', Bischof von Mainz), ''Otto von Riedenburg'', Bischof von Regensburg, sowie und ''Wilhelm I.'', Bischof von Utrecht. 
-  * ''Vanni, Fabrizio''\\ //[[wiki:overlanding|Overland]] [[wiki:imagination_und_anschauung#Balkan|Balkan]] [[wiki:routen|routes]] in the middle ages. Summary, with a special focus on cultural-political implications.//\\ [[https://web.archive.org/web/20140308155215/http://www.centrostudiromei.eu/pdf/Overland%20Balkan%20Routes.pdf|Online]] S. 125-144 in: Euangelia Chatzētryphōnos, (Hg.): Routes of faith in the medieval Mediterranean: history, monuments, people, pilgrimage perspectives : international symposium, Thessalonike 7-10/11/2007: proceedings. 2008 [[http://opac.regesta-imperii.de/id/1384711|Inhalt]]  
-Die Route von Budapest nach Konstantinopel wurde ab dem 16. Jahrhundert als //Via traiana// bezeichnet, doch war sie im Mittelalter nur noch Relikt eines ursprünglichen römischen Straßennetzes auf dem Balkan (//Via militaris//), deren römische Achse (Via diagonalis) von Zagreb nach Konstantinopel führte. 
-  * ''Mihailo Popović''\\ //Von Budapest nach Istanbul. Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts.//\\ 223 S., Karten. 2. korr. A. Leipzig 2010: Eudora\\ [[http://www.kakanien.ac.at/mat/MPopovic1.pdf |Online]] Der Autor hat bis 1354 sämtliche Reiseberichte als Quellen herangezogen, danch die folgenden: 
- 
- 
  
 ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== ==== Erfahrungen & Entdeckungen ====
Zeile 353: Zeile 375:
  
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
-  * ''Favreau-Lilie, Marie-Luise''\\ //Civis peregrinus: Soziale und rechtliche Aspekte der bürgerlichen Wallfahrt im späten Mittelalter.//\\ Archiv für Kulturgeschichte 76.2 (1994) 321-350. +→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten |Zeitleiste der Pilgerfahrten]] 
-  * ''Ganz-Blättler, Ursula''\\ //Andacht und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]: Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320-1520).//\\ Vol. 4. Gunter Narr Verlag, 1990. +
-  * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Pilgerberichte, Pilgerwege und [[wiki:strasse|Straßen]] im Mittelalter.// +
-  * ''Klußmann A.''\\ //In Gottes Namen fahren wir. Die spätmittelalterlichen Pilgerberichte von ''Felix Fabri'', ''Bernhard von Breydenbach'' und //Konrad Grünemberg// im Vergleich.//\\ 2012.  +
-  * ''Külzer Andreas''\\ //Peregrinatio graeca in Terram Sanctam: Studien zu Pilgerführern und Reisebeschreibungen über Syrien, Palästina und den Sinai aus byzantinischer und metabyzantinischer Zeit//.\\ Frankfurt a.M.: P. Lang, 1994. +
-  * ''Samson-Himmelstjerna, Carmen von''\\ //Deutsche [[wiki:pilger|Pilger]] des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung//.\\ Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. 328 S. Berlin Duncker und Humblot 2004 +
-  * ''Schmugge L.''\\ //„Pilgerfahrt macht frei” – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens.// Römische Quartalschrift 74 (1979) 16–31.  +
-  * ''Schmugge L.''\\ //Deutsche Pilger in Italien.//\\ in: Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen den Süden und der Mitte Europas (11.–14. Jahrhundert), S. de Rachewitz, J. Riedmann (Hg.) 1995, S. 97–113. +
-  * ''Schmugge L.''\\ //Die Anfänge des organisierten Pilgerverkehrs im Mittelalter//.\\ Quellen und Forschungen von Italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 3–83. +
-  * ''Schmugge L.''\\ //Kollektive und individuelle Motivstrukturen im mittelalterlichen Pilgerwesen//.\\ in: Migration in der Feudalgesellschaft, G. Jaritz, A. Müller (Hg.) 1988, S.263–289. +
-  * ''Ariantzi, Despoina'', ''Ina Eichner''\\ //Für Seelenheil und Lebensglück: das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln//.\\ Tagungsband Mainz 2015. 386 S., Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2018, Inhalt u.a.: +
-    * Penelope Mougoyianni \\ //Pilgrimage and Greek identity in Byzantine and Norman southern Italy// (**9th-12th century**). +
-    * Angeliki Katsioti, Nikolaos Mastrochristos\\ //Aspects of pilgrimage in the eastern Mediterranean during the early Byzantine period//\\ Archaeological evidence from Rhodes. +
-    * Maria Gerolymatou \\ //D'Artemis à saint Christodule : le pèlerinage à Patmos// (**XIIe-XVe siècles**). +
-    * Paschalis Androudis \\ //The Pilgrimage near and within the Valley of Tempi in Thessaly during the middle-Byzantine period: historical and archaeological data//. +
-    * Kostadin Sokolov \\ //Die Verehrung des hl. ''Demetrios von Thessaloniki'' im Zweiten Bulgarischen Reich anhand archäologischer Funde//. +
-    * Alexander Beihammer \\ //Pilgrimage and relics in the Byzantine-Arab borderland//.\\ The Hala Sultan Tekke in Cyprus. +
-    * Arne Effenberger \\ //Konstantinopel als Pilgerziel//+
-    * Anna Jouravel \\ //''Antonij von Novgorod'': schlechter Topograph oder "Reliquienpilger"?//\\ Über die Notwendigkeit der neuerlichen Lektüre eines vieldiskutierten Textes. +
-    * Andreas Külzer\\ //Pilgerzentren im westlichen Kleinasien: Heilige, Orte und [[wiki:weg|Wege]].// +
-    * Andreas Victor Walser\\ //Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit.// +
-    * Stefan Albrecht \\ //''Synaxar von Konstantinopel'' als Pilgerführer?//\\ Hypothesen zur Rolle des [[wiki:Synaxar|Synaxars]] bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz. +
-    * Peter Grossmann \\ //Pilgerunterkünfte in Abû Mînâ.// +
-    * Wolfgang Spickermann \\ //Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens.// +
-    * Christian-Jürgen Gruber \\ //[[wiki:xenodochium|Xenodocheia]]//. Eine Unterkunftsmöglichkeit für Pilger.\\ Eine Untersuchung ihrer Verwaltung und Einbettung im byzantinischen Ägypten. +
-    * Despoina Ariantzi \\ //Römische Aristokratinnen als Pilgerinnen und Stifterinnen im Heiligen Land (**4.-5. Jahrhundert**).// +
-    * Robert Schick \\ //Who came on pilgrimage to Jerusalem in the Mamluk and Ottoman periods?//\\ An interreligious comparison. +
-    * Georges Descœudres \\ //Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern Unterägyptens.// +
-    * Fadia Abou Sekeh\\ //Syrische Eremiten und ihre Eremitagen als Pilgerziele.// +
-    * Michel Kaplan \\ //Le pèlerinage auprès du saint vivant dans l'hagiographie byzantine jusqu'au **XIe siècle**.// +
-    * Vangelis Maladakis \\ //Monastisches Pilgerwesen zum Athos im **10. und 11. Jahrhundert**//\\ Die sozioökonomischen Faktoren. +
-    * Ewald Kislinger \\ //Pilger und Panegyreis: zwischen Kult und Kommerz.// +
-    * Max Ritter \\ //Panegyric markets in the Byzantine Empire and their role in the Byzantine pilgrimage economy (**5th-12th centuries**).// +
-  * ''Springer, Otto''\\ //Mittelalterliche Pilger[[wiki:weg|wege]] von Skandinavien nach Rom//.\\ in: Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und Literatur des Mittelalters.\\ München: W. Fink 1975 Seite 339-372 +
-  * ''Stopani, Renato''\\ //La via Francigena//\\ storia di una strada medievale.\\ 190 S.Firenze 2006: Le lettere. +
-  * ''Zweidler, Reinhard''\\ //Der Frankenweg - **Via Francigena**//\\ Der mittelalterliche Pilgerweg von Canterbury nach Rom.\\ Stuttgart 2003: Theiss.+
  
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
  
 === Raum & Orientierung === === Raum & Orientierung ===
 +
   * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet.    * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet. 
   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.
Zeile 419: Zeile 407:
   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)
   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.
 +  * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //L'Heritage Antique de la Cartographie Medievale: les Problemes et les Acquis//\\ S. 29-66 in Talbert, J.A., Unger, R.W. (Hg.): Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods. Leiden 2008: Brill.
 +  * ''Hiatt, Alfred''\\ //Dislocations: Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages.// Toronto 2020: Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
 +Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010
 +Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press
  
 === Karten, Portolane === === Karten, Portolane ===
Zeile 591: Zeile 583:
 |  1173 | Libellus de locis sanctis (Pilgerführer) |||||| |  1173 | Libellus de locis sanctis (Pilgerführer) ||||||
 | ^ Epochen & Zäsuren | | | | | | | ^ Epochen & Zäsuren | | | | | |
-|  ab 1095/99 | Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein (bis 1291) ||||||+|  ab 1095/99 | Die Kreuzzüge ins Heilige Land setzen ein bis 1272 (Akkon), 1291 bzw. 1396 (Nikopolis) ||||||
  
   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.
Zeile 599: Zeile 591:
  
   * Aventiure, Carmina Burana, Schola migrationis   * Aventiure, Carmina Burana, Schola migrationis
 +  * Kreuzzug: lat. expeditio, iter, peregrinatio, engl. Crusades, frz. croisades
  
-//Figuren://\\ > Archipoeta, Comacini, [[wiki:gesandter|Gesandte]], Goliarden, Wanderhandwerker, [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant adventurer]], Kreuzzügler, [[wiki:scholar|Scholaren]], [[wiki:Vaganten|Vaganten]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Petrus Valdes ; engl. mendicant friars)\\  +  * //Figuren://\\ > Archipoeta, Comacini, [[wiki:gesandter|Gesandte]], Goliarden, Wanderhandwerker, [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant adventurer]], Kreuzzügler, [[wiki:scholar|Scholaren]], [[wiki:Vaganten|Vaganten]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Petrus Valdes ; engl. mendicant friars) 
-//Sachsysteme:// \\  +  //Sachsysteme:// \\  
-//Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder+  //Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder
  
 === Ausstellungen === === Ausstellungen ===
Zeile 616: Zeile 609:
   * **1021** Die Wikinger errichten die erste europäische Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent.   * **1021** Die Wikinger errichten die erste europäische Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent.
     * ''Kuitems, M.'', ''Wallace, B.L.'', ''Lindsay, C.'' et al.\\ //Evidence for European presence in the Americas in AD 1021.//\\ Nature 601 (2022) 388–391 . [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-03972-8|DOI]]      * ''Kuitems, M.'', ''Wallace, B.L.'', ''Lindsay, C.'' et al.\\ //Evidence for European presence in the Americas in AD 1021.//\\ Nature 601 (2022) 388–391 . [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-03972-8|DOI]] 
 +    * Als ''Graf Wilhelm von Angoulême'' 1026 über Land durch den Balkan nach Jerusalem reiste, galt dies als bemerkenswerter und wagemutiger Einzelfall: //“quia novella adhuc christianitas per Ungariam et Sclavoniam erat”// ((Ademar von Chabannes, Gesta episcoporum et comitum Engolismensium → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wegepunkte_der_Via_Militaris#Reiseliteratur|Via militaris]] )). Etwa ab Ende des 10. Jahrhunderts erschloss sich dort jedoch ein alter [[wiki:weg|Weg]] neu, der aus dem mittleren [[wiki:europa|Europa]] ins Heilige Land, da Ungarn zum Christentum konvertierte. 
   * **1033** Die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] gehören nun vollständig zum ottonischen Herrschaftsbereich, da ihnen nach dem Königreich Italien auch das Königreich Burgund zugefallen ist.   * **1033** Die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] gehören nun vollständig zum ottonischen Herrschaftsbereich, da ihnen nach dem Königreich Italien auch das Königreich Burgund zugefallen ist.
-  * **1064/65** Mit Bischof ''Gunther von Bamberg'' (um 1028 bis 1065) zogen rund 7000 [[wiki:pilger|Pilger]] ins [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]].+  * **1064/65** Insbesondere aus den deutschen Landen und Frankreich zogen zunehmend [[wiki:pilger|Pilger]], Bischöfe und Gesandschaften durch Ungarn nach Jerusalem. 1064 folgten rund 7000 [[wiki:pilger|Pilger]] diese Route [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]], voran ''Gunther'', Bischof von Bamberg (um 1028 bis 1065), mit dem Dichter ''Ezzo'' von Bamberg, ''Siegfried'', Bischof von Mainz, ''Otto von Riedenburg'', Bischof von Regensburg, und ''Wilhelm I.'', Bischof von Utrecht.
   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
-  * Um 1075 schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in dieseem Raum enthält. +  * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält. 
   * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod.    * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod. 
  
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
  
-  * ''Elisabeth M. Richenhagen''\\ //Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem. Pilgerwesen und Jerusalembild am Vorabend des Ersten Kreuzzuges//.\\ Universität Bonn (=Orbis Mediaevalis, 18) 448 S. Göttingen 2020: V&R unipress. +→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
- +
-**Durch Europa ans Ende der Welt: Jakobspilger & Jakobswege** +
-  * ab **997** **Camino de Santiago**, europäische Jakobswege\\ > Grab des Apostels Jakob; [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio apostolorum]]\\ > [[wiki:kap|Kap]] Finisterre, das »[[wiki:world_s_end|Ende der Welt]]« (lat. finis terra, port. Cabo fisterra) +
-  * Ab 1179 (?) das Heilige Compostelanische Jahr (spanisch Año Santo Compostelano, Año Santo Jacobeo), sicher seit dem 15. Jahrhundert mit verstärktem Pilgerstrom: 1428, 1434, 1445, 1479 - immer, wenn der Geburtstag (25. Juli) des Heiligen auf einen Sonntag fiel. +
-      * ''Luis Vázquez de Parga'' etal.\\ //Las peregrinaciones a Santiago de Compostela//.\\ Madrid, 1948-49. Nachdruck 1998\\ T. 1. Introducción. Desarrollo de la peregrinación; los peregrinos. Organización de la peregrinación. Las consecuencias sociales y culturales de la peregrinación.\\ T. 2. Los caminos de Compostela.\\ T. 3. Apéndice, bibliografía (p. 167-194) índices y láminas.  +
-      * ''Plötz, Robert''\\ //Europäische [[wiki:weg|Wege]] der Santiago-Pilger[[wiki:fahrt|fahrt]]//.\\ 232 S. Tübingen 1990/1993: G. Narr.\\ Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft 29. Sept. bis 2. Okt. 1988. Inhalt: +
-        * Klaus Herbers:\\ Via [[wiki:peregrinate|peregrinalis]] +
-        * Hermann Kellenbenz:\\ Das [[wiki:strasse|Strassen]]system in Mitteleuropa, bes. während des Mittelalters und der frühen Neuzeit +
-        * André von Mandach:\\ Neues zum "Pilgerführer der Jakobswege" +
-        * Fernando Lopez Alsina:\\ Die Entwicklung des Camino de Santiago in Kastilien und León (**850-1050**) +
-        * Dirk Aerts:\\ Aller à Compostelle en passant par les anciens Pays-Bas +
-        * Hedwig Röckelein, Gottfried Wendling:\\ [[wiki:weg|Wege]] und Spuren der Santiago-Pilger im Oberrheintal +
-        * Paolo Caucci von Saucken:\\ La **Via Francigena** e gli [[wiki:itinerar|itinerari]] italiani a Compostella +
-        * Franz-Heinz Hye:\\ Tirol und die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela +
-        * H.P. Schneider:\\ Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS und dessen Zusammenhang mit den Jakobswegen +
-        * Christian Krötzl:\\ Wege und [[wiki:pilger|Pilger]] aus Skandinavien nach Santiago de Compostela +
-        * Robert Plötz:\\ Pilger und Pilgerfahrt gestern und heute am Beispiel Santiago in Compostela+
 ===== 9. und 10. Jahrhundert =====  ===== 9. und 10. Jahrhundert ===== 
  
Zeile 736: Zeile 713:
    
   * **Viking [[wiki:expansion|Expansion]]** ab **793** ((erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni)) \\ entlang der europäischen Küsten sowie [[wiki:transkontinentale|transkontinental]] auf dem [[wiki:Austrwegr|Austrwegr ]] durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe [[https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_expansion#/media/File:Viking_Expansion.svg|Karte]]   * **Viking [[wiki:expansion|Expansion]]** ab **793** ((erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni)) \\ entlang der europäischen Küsten sowie [[wiki:transkontinentale|transkontinental]] auf dem [[wiki:Austrwegr|Austrwegr ]] durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe [[https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_expansion#/media/File:Viking_Expansion.svg|Karte]]
-  * **[[wiki:Drengir|Drengir]]** und [[wiki:vargr|vargr]]\\ Lið, leding, landevaern\\ Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und [[wiki:ehre|Ehre]] in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. +  * **[[wiki:Drengir|Drengir]]** und [[wiki:vargr|vargr]]\\ Lið, leding, landevaern\\ Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und [[wiki:ehre|Ehre]] in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine des 9. Jahrhunderts sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. Spätere isländische Quellen aus dem 13. Jahrhundert verwenden den Ausdruck „fara í víking“ im Zusammenhang mit Raubfahrten zur See. Man kann Víkingr daher als „Freibeuter“ (engl. freebooter) deuten
 +    * ''Ahola, Jonas'' et al. (Hg.)\\ //The Viking Age in Åland. Insights into Identity and Remnants of Culture.// (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Humaniora, 372) Tagungsband. 427 S. Academia scientiarum Fennica. [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-951-41-1098-6_01.pdf|Inhalt]]\\  
 +Das vielleicht symbolträchtigste Merkmal der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) ist die Seefahrt. Tatsächlich wurde der Begriff Wikinger, der bereits (wahrscheinlich) in Runeninschriften  belegt ist, in Bezug auf Expeditionen über die Meere verwendet. 
  
   * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650//\\ Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index.   * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650//\\ Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index.
Zeile 806: Zeile 784:
 === Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land === === Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land ===
  
-  * **1155**: Das //Leiðarvisir// von ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt, zeigt das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem. +→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
-    * ''Eriksen, Stefka G.''\ //Physical and Spiritual Travel across the Christian Storyworld//.\\ Leiðarvísir, an Old Norse Itinerary to Jerusalem.\\ S. 219-243 in: Kristin B. Aavitsland, Line M. Bonde: Tracing the Jerusalem Code. Band 1 The Holy City : Christian cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536) Berlin Boston De Gruyter 2020 +
-    * ''Gelsinger, B. E.''\\ //The Mediterranean Voyage of a Twelfth-Century Icelander.//\\ The Mariner's Mirror, 58.2 (1972) 155–165. doi:10.1080/00253359.1972.10658648 +
-    * ''Hill, Joyce''\\ //From Rome to Jerusalem. An Icelandic Itinerary of the Mid-Twelfth Century.//\\ In: The Harvard Theological Review 76.2 (1983) 175–203. +
-    * ''Holtzhauer, Sebastian''\\ (2016). //Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás Bergsson.// [[http://www.nikulas.ds.uni-tuebingen.de/omeka/neatline/fullscreen/itinerar-nikulas|Onlineangebot]] mit Karte der Reiseroute, Originaltext, Übersetzung, Einleitung.  In: Von Island Nach Jerusalem - Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-684276|NBN]] +
-    * ''Waßenhoven, Dominik''\\ //»Dort ist die Mitte der Welt«. Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts.//\\ In: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008, S. 29–61. +
-    * ''Shafer, John Douglas''\\ //Journeys to Rome and Jerusalem in Old Norse-Icelandic Sagas.//\\ In: Linguistica e Filologia 31 (2011) 7–35.+
 ===== Ab dem 5. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 5. Jahrhundert =====
  
   * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#500|Anleitungen zum Reisen]]**   * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#500|Anleitungen zum Reisen]]**
 +  * → [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
   * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.   * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.
   * 565 Der Dichter V''enantius Fortunatus'', später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine [[wiki:fahrt|Fahrt]] in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerung]] geschildert.   * 565 Der Dichter V''enantius Fortunatus'', später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine [[wiki:fahrt|Fahrt]] in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerung]] geschildert.
   * ''Goffart, Walter''\\ //[[wiki:der_fremde|Foreigners]] in the Histories of ''Gregory of Tours''// [etwa 538 bis 594].\\ Florilegium. 4.1 (1982) 80-99.\\ Zusammenfassung eines Kolloqiums an der Universität Toronto: »Travellers, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and Foreigners: The Mediaeval View of the Outsider [lat. extraneus].«   * ''Goffart, Walter''\\ //[[wiki:der_fremde|Foreigners]] in the Histories of ''Gregory of Tours''// [etwa 538 bis 594].\\ Florilegium. 4.1 (1982) 80-99.\\ Zusammenfassung eines Kolloqiums an der Universität Toronto: »Travellers, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and Foreigners: The Mediaeval View of the Outsider [lat. extraneus].«
   * ''Howe, Nicholas''\\ //Migration and Mythmaking in Anglo-Saxon England.//\\ Diss. New Haven: Yale University Press, 1989. XXI, 198 S. Bibliogr. S. 181-193 Notre Dame (Ind.): University of Notre Dame Press 2001.\\ Die Recherche nach den germanischen Relikten und dem daraus geformten Mythos in den frühesten englischen Gedichten, Predigten, Briefen und Geschichten nach der Migration.   * ''Howe, Nicholas''\\ //Migration and Mythmaking in Anglo-Saxon England.//\\ Diss. New Haven: Yale University Press, 1989. XXI, 198 S. Bibliogr. S. 181-193 Notre Dame (Ind.): University of Notre Dame Press 2001.\\ Die Recherche nach den germanischen Relikten und dem daraus geformten Mythos in den frühesten englischen Gedichten, Predigten, Briefen und Geschichten nach der Migration.
-  * Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten. 
-    * ''Vicky Foskolou''\\ //Eine [[wiki:reisen|Reise]] zu den Wallfahrtsstätten des östlichen Mittelmeerraums: „[[wiki:souvenir|Souvenirs]]“, Bräuche und Mentalität des Wallfahrtswesens.// [[wiki:peregrinatio_propter_deum|Peregrinations]]: Journal of Medieval Art and Architecture 2,2 (2018): 1-33. 
-    * ''Maraval Pierre''\\ //The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the 7th Century)//.\\ Dumbarton Oaks Publications DOP 56 (2002) 63-73 
   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.
   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//
Zeile 910: Zeile 880:
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
  
-=== Orakel & Opferstätten ===+→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
  
-  * ''Elsner, Jaś''\\ //Pilgrimage in Graeco-Roman & early Christian antiquity: Seeing the gods.//\\ XVII, 513 S., Tagungsband Oxford 2010: Oxford Univ. Press.\\ Pilgerpraktiken im Übergang von der griechisch-römischen Antike zum frühen Christentum, von der Reise zum Orakel auf der Suche nach Heil zur Pilgerfahrt auf der Suche nach Erlösung, von lokalen Opferstätten zu Fernreisen. Inhalt u.a.: 
-    * Hiketai and Theoroi at Epidaurus 
-    * Pilgrimage to the Oracle of Apollo at Delphi 
-    * Pilgrimage and Greek Religion: Sacred and Secular in the Pagan Polis 
-    * Downstream to the Cat-Goddess: ''Herodotus'' on Egyptian Pilgrimage 
-    * ''Mucianus'' and a touch of the Miraculous: Pilgrimage and Tourism in Roman Asia Minor 
-    * A Journey to the [[wiki:world_s_end|End of the World]] 
-    * Pilgrims and Ethnographers: In Search of the Syrian Goddess 
-    * Divine and Human Feet: Records of Pilgrims Honouring Isis 
-    * ''Rabbi Aqiba'' [=Akiba, um 50/55 - 135] vomes to Rome: A Jewish Pilgrimage in Reverse 
-    * Urban Shrine and Rural Saint in Fifth-Century Alexandria 
-  * ''Dillon, Matthew''\\ //Pilgrims and Pilgrimage in Ancient Greece.// Dissertation 1997. XIX, 308  S. London 2012: Routledge. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780415127752.pdf|Inhalt]].\\ Gegenstand der Untersuchung sind die Heiligtümer von Delphi, Epidauros, Olympia, das Orakel von Didyma in Kleinasien und die Feste am Isthmus von Korinth. Dargelegt werden die Reisearten zu den Stätten, die Kommunikation zwischen den Pilgern, die Rolle der weiblichen Pilgerin sowie die religiösen und rituellen Praktiken selbst, schließlich die Organisation der Pilgerstätten. 
- 
-=== Peregrinatio in terram sanctam === 
- 
-    * ''Donner, Herbert''\\ //Pilgerfahrt ins Heilige Land//\\ //Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (**4. - 7. Jahrhundert**)//\\ Stuttgart 2011: Verl. Kath. Bibelwerk 
-    * ''Eusebius von Caesarea'' (260/65–339/40) 
-    * ''Anonymus Burdigalensis'' (Pilger aus Bordeaux) um 333/4,\\ Verfasser des [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Burdigalense (=Itinerarium Hierosolymitanum) 
-    * ''Egeria'' [auch Aetheria; zuerst missgedeutet als ''Silvia Aquitania''],\\ //[[wiki:itinerar|Itinerarium]] Egeriae, Peregrinatio Aetheriae// 381 - 384 
-    * Sophronius Eusebius ''Hieronymus'' (347-420)\\ reiste 386-420 durch das Heilige Land. 
-    * ''Theodosius'' pilgerte zwischen 518 und 530 zum Heiligen Land. 
-    * Der ''Anonymus von Piacenza''\\ pilgerte in den 570er Jahren durch das Heilige Land. 
-    * Um 635 etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land.  
-    * ''Arculf'', ein fränkischer Bischof,\\ strandete zwischen 670 und 680 auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres).  
-    * ''Sigurd I.'', Sigurðr Jórsalafari, der Jerusalemfahrer (um 1090 - 1130),\\ König von Norwegen und der Isle of Man 
-    * ''Sæwulf'', ein angelsächsischer Pilger,\\ besuchte um 1102 das Heilige Land und berichtete davon in //Relatio de peregrinatione Saewulfi ad Hierosolymam et Terram Sanctam//. 
-    * ''Johannes von Würzburg''\\ reiste zwischen 1160 und 1170 durch das Heilige Land. 
-    * ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium Ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945). 13 (1890): 153-174. [[http://www.jstor.org/stable/27928564.|Online]]\\ Der Minoritenmönch reiste zwei Mal von Famagusta ins Heilige Land, einmal bis Ägypten. 
-    * ''Mats Homann''\\ //Spirituelles Erleben im Angesicht der heyden//.\\ Die [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] des Heiligen Landes und seiner muslimischen Umwelt in der\\ //Peregrinatio in terram sanctam// ((Frühneuhochdeutscher Text  und Übersetzung. Isolde Mozer (Hg.). Berlin/New York 2010)) ''Bernhards von Breydenbach'' [um 1440 - 1497] und im //Schleiertüchlein// ''Hermanns von Sachsenheim'' [ 1366 /1369 - 1458]\\ in: Sarnowsky, Jürgen: Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 213-244 
-    * ''Felix Fabri'' (um 1438 - 1502)\\ ''Reichert, Folker'' u.a. (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] des Frater Felix Fabri//.\\ Reisen ins Heilige Land 1480 und 1483/84 .\\ VI, 286 S., Weißenhorn 2018: Anton H. Konrad\\ mit zahlreichen Beiträgen sowie Personen-, Orts- und Sachregister 
-    * ''Beebe, Kathryne''\\ //Pilgrim and preacher//\\ the audiences and observant spirituality of ''Friar Felix Fabri'' (1437/8-1502).\\ Oxford 2014: Oxford University Press. 
-    * ''Wilkinson, John''\\ //Jerusalem Pilgrims before the Crusades//.\\ Warminster 1977. 
- 
-  * ''Despoina Ariantzi''\\ //Römische Aristokratinnen als Pilgerinnen und Stifterinnen im Heiligen Land (4.-5. Jahrhundert).//\\ S. 231–241 in: Ariantzi, Despoina; Eichner, Ina (Hg.): Für Seelenheil und Lebensglück: Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Heidelberg 2019 : Propylaeum. (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 10). Tagungsband (Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln  = For the Sake of Salvation and Happiness), Mainz 01.–04.12.2015. [[https://doi.org/10.11588/propylaeum.495|Online]]  
-  * ''Schulz, Ilse''\\ //[[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] und Pilgerinnen im Werk von ''Felix Fabri'' 1441–1502.//\\ Begegnungen im Abend- und im Morgenland.\\ 72 S. [Ostfildern] : Süddt. Verl.-Ges. Ulm im Thorbecke-Verl., 2007. 
-  * Das Leben der heiligen Melania (Vita Melaniae) (†439) wurde um 450 in Palästina verfaßt und ist in einer lateinischen und einer griechischen Fassung überliefert. 
-    * ''Wittern, Susanne''\\ Die Lateinische Vita Melaniae Iunioris.\\ S. 44–61 in: Frauen, Heiligkeit und Macht. Stuttgart 1994: J.B. Metzler. [[https://doi.org/10.1007/978-3-476-03500-4_3|DOI]]  
-    * ''Alciati, Roberto''; ''Mariachiara Giorda''\\ //Possessions and asceticism: Melania the Younger and her slow way to Jerusalem.//\\ Zeitschrift für antikes Christentum 14.2 (2010) 425-444. [[https://doi.org/10.1515/zac.2010.21|DOI]] 
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
  
Zeile 984: Zeile 916:
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
 +
   * ''Beazley, C. Raymond''\\ //The Dawn of Modern Geography. //\\ XVI, 538, XIX, 651 S. London 1897-1906: J. Murray. 3 Bde. \\ 1. A history of exploration and geographical science from the conversion of the Roman empire A.D. 900, with an account of the achievement and writings of the Christian, Arab, and Chinese travellers and students.\\ 2. A history of exploration and geographical science from the close of the 9. to the middle of the 13. century (c. A.D. 900-1260).\\ 3. A history of exploration and geographical science from the middle of the 13. to the early years of the 15. century (c. A.D. 1260-1420)    * ''Beazley, C. Raymond''\\ //The Dawn of Modern Geography. //\\ XVI, 538, XIX, 651 S. London 1897-1906: J. Murray. 3 Bde. \\ 1. A history of exploration and geographical science from the conversion of the Roman empire A.D. 900, with an account of the achievement and writings of the Christian, Arab, and Chinese travellers and students.\\ 2. A history of exploration and geographical science from the close of the 9. to the middle of the 13. century (c. A.D. 900-1260).\\ 3. A history of exploration and geographical science from the middle of the 13. to the early years of the 15. century (c. A.D. 1260-1420) 
   * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth    * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth 
-  * ''Klein, Richard''\\ //Die Entwicklung der christlichen Palästinawallfahrt in konstantinischer Zeit//.\\ Römische Quartalschrift Für Christliche Altertumskunde Und Kirchengeschichte.\\Im Auftr. d. Priesterkollegs am Campo Santo Teutonico in Rom und d. Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft Hrsg. 85 (1990) 145-181. 
-  * ''Lahrkamp, Helmut''\\ //Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter//\\ Westfälische Zeitschrift / Hrsg. Vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 106 (1956) 269-346. 
-  *  ''Dietz, Maribel''\\ //Wandering Monks, Virgins, and Pilgrims//\\ Ascetic Travel in the Mediterranean World, **A.D. 300–800**.\\ University Park, Pa: Pennsylvania State University Press, 2005.\\ Mit einem Kapitel über die frühesten iberischen Pilger ''Egeria'', ''Orosius'', ''Bachiarius'', und einem Schwerpunkt auf der iberischen Halbinsel und in der frühen islamischen Periode. 
   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.
  
Zeile 1013: Zeile 943:
  
 ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ==== ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ====
-**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. + 
 +**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches [[wiki:eisen|Eisen]] setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. 
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.
Zeile 1029: Zeile 960:
  
 ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ====
 +
   * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011.    * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011. 
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar.  Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar. 
Zeile 1168: Zeile 1100:
  
 ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ====
-Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als Wanderarbeiter hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')).+Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')).
   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag
   * ''Redfield, James''\\ //''Herodotus'' the Tourist//.\\ Classical Philology 80.2 (1985) 97-118.   * ''Redfield, James''\\ //''Herodotus'' the Tourist//.\\ Classical Philology 80.2 (1985) 97-118.
Zeile 1228: Zeile 1160:
  
 === Raum und Orientierung ==== === Raum und Orientierung ====
 +
   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37
   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.
  
 === Reisen zu Zielen der Phantasie === === Reisen zu Zielen der Phantasie ===
-  * 330 BC   Thule des ''Pytheas'' ist westlich des Skandinavischen Gebirges zwischen ca. 63°20′ und 66°16′ Breite zu suchen (heute Norwegen), dagegen ist mit dem Thule des ''Ptolemaios'' sehr wahrscheinlich Shetland gemeint ((''Christian Marx''\\ //Lokalisierung von Pytheas’ und Ptolemaios’ Thule .//\\ ZfV Zeitschrift für Vermessungswesen 139.3 (2014) 197-203 Mit vermessungstechnischer Analyse erlauben die überlieferten Daten (Reisedauer, längster Tag, Entfernungen, Sonnenstand etc.) eine räumlich abgrenzbare Position für die beien unterschiedlichen Thule.)) + 
-  * Um 300 BC Hyperboreer Ὑπερβόρε(ι)οι am nördlichen Rand der Welt (( ''Ambühl, Annemarie'': “Hyperboreioi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e519690|Online]] )), sachlich korrekte Beschreibung der Inselkelten, jedoch in einem phantatsischen Reiseroman von ''Hekataios von Abdera'' (( ''Raffael Joorde ''\\ //Die Schrift „Über die Hyperboreer“ des Hekataios von Abdera (um 300 v. Chr.): Übersetzung der Fragmente mit einem historischen Kommentar//.\\ [[https://www.academia.edu/16105145/Die_Schrift_%C3%9Cber_die_Hyperboreer_des_Hekataios_von_Abdera_um_300_v_Chr_%C3%9Cbersetzung_der_Fragmente_mit_einem_historischen_Kommentar|Online]] ))+  * 330 BC   Das Thule des ''Pytheas'' ist westlich des Skandinavischen Gebirges zwischen ca. 63°20′ und 66°16′ Breite zu suchen (heute Norwegen), dagegen ist mit dem Thule des ''Ptolemaios'' sehr wahrscheinlich Shetland gemeint((''Christian Marx''\\ //Lokalisierung von Pytheas’ und Ptolemaios’ Thule .//\\ ZfV Zeitschrift für Vermessungswesen 139.3 (2014) 197-203 Mit vermessungstechnischer Analyse erlauben die überlieferten Daten (Reisedauer, längster Tag, Entfernungen, Sonnenstand etc.) eine räumlich abgrenzbare Position für die beien unterschiedlichen Thule.)) 
 +  * Um 300 BC Hyperboreer Ὑπερβόρε(ι)οι am nördlichen Rand der Welt (( ''Ambühl, Annemarie'': “Hyperboreioi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e519690|Online]] )), sachlich korrekte Beschreibung der Inselkelten, jedoch in einem phantastischen Reiseroman von ''Hekataios von Abdera'' (( ''Raffael Joorde ''\\ //Die Schrift „Über die Hyperboreer“ des Hekataios von Abdera (um 300 v. Chr.): Übersetzung der Fragmente mit einem historischen Kommentar//.\\ [[https://www.academia.edu/16105145/Die_Schrift_%C3%9Cber_die_Hyperboreer_des_Hekataios_von_Abdera_um_300_v_Chr_%C3%9Cbersetzung_der_Fragmente_mit_einem_historischen_Kommentar|Online]] ))
   * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia      * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia   
   * 2. Jahrhundert: Mondberge   * 2. Jahrhundert: Mondberge
Zeile 1239: Zeile 1173:
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
- 
   * ''Alexopoulou, Marigo''\\ //The theme of [[wiki:heimkehr|returning home]] in ancient Greek literature//\\ The nostos of the epic [[wiki:heldenreise|heroes]].\\ VIII, 150 S., Lewiston, N.Y. 2009: Edwin Mellen Press.   * ''Alexopoulou, Marigo''\\ //The theme of [[wiki:heimkehr|returning home]] in ancient Greek literature//\\ The nostos of the epic [[wiki:heldenreise|heroes]].\\ VIII, 150 S., Lewiston, N.Y. 2009: Edwin Mellen Press.
   * ''Cameron, Alan''\\ //Wandering poets and other essays on late Greek literature and philosophy.//\\ 359 S., Oxford 2016: University Press.\\ Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den //Wandering Poets// im frühen byzantinischen __Ägypten ab 395 nach Christus__, eine Neubearbeitung der Fassung von 1965. Der umfangreichste Essay behandelt die »Schließung der Platonischen (Athener) Akademie« und die Reise der verbliebenen letzten sieben Philosophen __531 nach Christus__ an den Hof des Perserkönigs Chosrau I.   * ''Cameron, Alan''\\ //Wandering poets and other essays on late Greek literature and philosophy.//\\ 359 S., Oxford 2016: University Press.\\ Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den //Wandering Poets// im frühen byzantinischen __Ägypten ab 395 nach Christus__, eine Neubearbeitung der Fassung von 1965. Der umfangreichste Essay behandelt die »Schließung der Platonischen (Athener) Akademie« und die Reise der verbliebenen letzten sieben Philosophen __531 nach Christus__ an den Hof des Perserkönigs Chosrau I.
Zeile 1250: Zeile 1183:
     * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states     * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states
   * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stab|Stab]] des Poeten.   * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stab|Stab]] des Poeten.
 +  * ''Costanzi, M.''\\ //Mobility in the Ancient Greek World.//\\ In: F. Angelis (Hg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, XXI, 550 S. Chichester 2023(2020): Wiley Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118341339.ch|DOI]] 
   * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi.   * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi.
   * ''Hunter, Richard; Ian Rutherford'' (Hg.)\\ //Wandering Poets in Ancient Greek Culture//\\ Travel, Locality and Pan-Hellenism.\\ 328 S., Cambridge 2011: University Press. [[https://doi.org/10.1017/CBO9780511576133|Online]], Inhalt u.a.:   * ''Hunter, Richard; Ian Rutherford'' (Hg.)\\ //Wandering Poets in Ancient Greek Culture//\\ Travel, Locality and Pan-Hellenism.\\ 328 S., Cambridge 2011: University Press. [[https://doi.org/10.1017/CBO9780511576133|Online]], Inhalt u.a.:
Zeile 1269: Zeile 1203:
  
 Bereits ''Strabo'' stellte die unterschiedlichen Erklärungen seiner Zeit zusammen (16, 779), von denen jedoch keine überzeugte. Das nun gerade die weit entfernten Griechen den Namen prägten, dessen Wurzeln weder im Ägyptischen noch im Hebräischen zu finden sind, brachte Meißner 1936 auf eine andere Idee. Er fand eine vergleichbare Bildung im Altnordischen. Dort bezeichnet //rau∂ahafs// 'Rotes Meer' das in weiter Ferne liegende Meer am Horizont, benannt nach der Morgen- und Abendröte bei Sonnenaufgang und -untergang. Verbunen wurde damit die Vorstellung vom Ende der Welt. Beide Bildungen könnten also eine gemeinsame Wurzel in den Vorstellungen ihrer gemeinsamen indogermanischen Vorfahren haben. Bereits ''Strabo'' stellte die unterschiedlichen Erklärungen seiner Zeit zusammen (16, 779), von denen jedoch keine überzeugte. Das nun gerade die weit entfernten Griechen den Namen prägten, dessen Wurzeln weder im Ägyptischen noch im Hebräischen zu finden sind, brachte Meißner 1936 auf eine andere Idee. Er fand eine vergleichbare Bildung im Altnordischen. Dort bezeichnet //rau∂ahafs// 'Rotes Meer' das in weiter Ferne liegende Meer am Horizont, benannt nach der Morgen- und Abendröte bei Sonnenaufgang und -untergang. Verbunen wurde damit die Vorstellung vom Ende der Welt. Beide Bildungen könnten also eine gemeinsame Wurzel in den Vorstellungen ihrer gemeinsamen indogermanischen Vorfahren haben.
-  * ''Meißner, R.''\\ //Das Rote Meer.// Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 73.4 (1936) 229–34. [[https://www.jstor.org/stable/20653921|Online]]+  * ''Meißner, R.''\\ //Das Rote Meer.//\\ Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 73.4 (1936) 229–34. [[https://www.jstor.org/stable/20653921|Online]]
   * ''D. Pugazhendhi''\\ //Greek, Latin, Sanskrit and Tamil The Meaning of the Word Ἐρσθρὰν in Erythraean Sea//.\\ Athens Journal of Philology, 9.1 (2022) 47-76.   * ''D. Pugazhendhi''\\ //Greek, Latin, Sanskrit and Tamil The Meaning of the Word Ἐρσθρὰν in Erythraean Sea//.\\ Athens Journal of Philology, 9.1 (2022) 47-76.
  
Zeile 1297: Zeile 1231:
     * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.     * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.
     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft
-    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, Eisen, Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.+    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, [[wiki:eisen|Eisen]], Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.
     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften
     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.
Zeile 1694: Zeile 1628:
   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.
   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))
-  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten Eisen.\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.+  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten [[wiki:eisen|Eisen]].\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.
  
   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.
Zeile 1727: Zeile 1661:
   * **2600 BC:** Zwischen Ägypten und Phönizien bestehen Handelsbeziehungen, daher ist ein Seeverkehr mit phönizischen Schiffen von Byblos Voraussetzung.\\    * **2600 BC:** Zwischen Ägypten und Phönizien bestehen Handelsbeziehungen, daher ist ein Seeverkehr mit phönizischen Schiffen von Byblos Voraussetzung.\\ 
   * Eine mehr als 44 Meter lange Barke aus Zedernholz wurde nahe der Gizeh-Pyramdie ausgegraben (»Khufu-Ship«).   * Eine mehr als 44 Meter lange Barke aus Zedernholz wurde nahe der Gizeh-Pyramdie ausgegraben (»Khufu-Ship«).
 +  * In der Epoche 2800-2300 BC finden sich Schiffsabbildungen auf den Kykladen (»Kykladenpfannen«).
   * **2300 BC:** Küstenhandelsschiffe fahren vom Indus-Tal nach Mesopotamien.   * **2300 BC:** Küstenhandelsschiffe fahren vom Indus-Tal nach Mesopotamien.
   * Von etwa 1550 BC bis etwa 300 BC nutzen die Phönizier (ein Volk der alten Kanaan-Kultur) eine Vorform der Galeere als Handels- und Kriegsschiff.   * Von etwa 1550 BC bis etwa 300 BC nutzen die Phönizier (ein Volk der alten Kanaan-Kultur) eine Vorform der Galeere als Handels- und Kriegsschiff.
Zeile 1872: Zeile 1807:
  
 ===== Ab etwa 8.000 BC ===== ===== Ab etwa 8.000 BC =====
 +
 +Das älteste Steinbauwerk Europas wurde vor Rerik in 21 Meter Tiefe in der Ostsee gefunden: eine rund 971 Meter lange Mauer, bestehend aus etwa 1.700 Steinen und diente steinzeitlichen Jägern zur Rentierjagd. Sie entstand, bevor die Gletscher nach der Eiszeit vollständig geschmolzen waren (Littorina transgression) und bevor die Rentiere aus der Region abwanderten, also vor 8.000 BC. Das Bauwerk fügt sich ein Gesamtbild zahlreicher steinzeitlicher Funde in der Region; die These der Nutzung zur Jagd wird belegt durch eine Tabelle vergleichbarer Bauwerke in der nördlichen Hemisphäre.
 +  * ''Jacob Geersen'' et al.\\ //A submerged Stone Age hunting architecture from the Western Baltic Sea.//\\ PNAS 12.02.2024 (121 (8) e2312008121) [[https://doi.org/10.1073/pnas.2312008121|Online]]
 +  * ''S. Hartz'' et al.\\ //Prehistoric Settlements in the South-Western Baltic Sea Area and Development of the Regional Stone Age Economy//\\ Bericht der Romisch-Germanischen Kommission, 92 (2014) 77–210.
 +  * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.
 +  * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.
 +  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes Netzwerk  der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerlichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. 
 +  * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.
 +  * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]
 ==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ==== ==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ====
 //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden.  //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden. 
Zeile 1958: Zeile 1902:
     * ''Alain Anselin''\\ //Archaeology of the Images and the Words of the Ancient Egyptian World: from Pools of Gone. Saharan Cultures to Current Sociological Parallels.//\\ S. 635-668 in: Desert and the Nile (Tagung). Prehistory of the Nile Basin and the Sahara. Papers in honour of Fred Wendorf. Studies in African Archaeology 15. Poznań Archaeological Museum 2018     * ''Alain Anselin''\\ //Archaeology of the Images and the Words of the Ancient Egyptian World: from Pools of Gone. Saharan Cultures to Current Sociological Parallels.//\\ S. 635-668 in: Desert and the Nile (Tagung). Prehistory of the Nile Basin and the Sahara. Papers in honour of Fred Wendorf. Studies in African Archaeology 15. Poznań Archaeological Museum 2018
 ==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ==== ==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ====
 +
 Die Inselkette der zentralen Ägäis im östlichen Mittelmeer war in den letzten 450.000 Jahren von den umliegenden Landmassen isoliert. Während der Eiszeiten lag der Meeresspiegel bis zu 200 Meter tiefer, so dass zahlreiche Inseln miteinander verbunden und vom umgebenden Festland aus zu sehen waren. Zahlreiche neolithische Funde aus dem unteren und mittleren Paläolithikum erlauben den Schluss, dass bereits vor dem Homo Sapiens das Ägäische Meer überquert wurde. Homo Erectus oder dessen Nachfahren (Neandertaler, Heidelbergensis ...) verließen die Levante sowohl über das Ägäische Meer als auch über den Bosporus als auch über die Meerenge von Gibraltar.  Die Inselkette der zentralen Ägäis im östlichen Mittelmeer war in den letzten 450.000 Jahren von den umliegenden Landmassen isoliert. Während der Eiszeiten lag der Meeresspiegel bis zu 200 Meter tiefer, so dass zahlreiche Inseln miteinander verbunden und vom umgebenden Festland aus zu sehen waren. Zahlreiche neolithische Funde aus dem unteren und mittleren Paläolithikum erlauben den Schluss, dass bereits vor dem Homo Sapiens das Ägäische Meer überquert wurde. Homo Erectus oder dessen Nachfahren (Neandertaler, Heidelbergensis ...) verließen die Levante sowohl über das Ägäische Meer als auch über den Bosporus als auch über die Meerenge von Gibraltar. 
     * ''Ferentinos, George''; ''Gkioni, Maria''; ''Prevenios, Michael''; ''Geraga, Maria''; ''Papatheodorou, George''\\ //Archaic hominins maiden voyage in the Mediterranean Sea.//\\ Quaternary International 646.10.1016  (2022) [[https://doi.org/10.1016/j.quaint.2022.09.001|DOI]]     * ''Ferentinos, George''; ''Gkioni, Maria''; ''Prevenios, Michael''; ''Geraga, Maria''; ''Papatheodorou, George''\\ //Archaic hominins maiden voyage in the Mediterranean Sea.//\\ Quaternary International 646.10.1016  (2022) [[https://doi.org/10.1016/j.quaint.2022.09.001|DOI]]
     * ''Vangelis Tourloukis'', ''Panagiotis Karkanas''\\ //The Middle Pleistocene archaeological record of Greece and the role of the Aegean in hominin dispersals: new data and interpretations//.\\ Quaternary Science Reviews 43 (2012)1-15, [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2012.04.004|DOI]].     * ''Vangelis Tourloukis'', ''Panagiotis Karkanas''\\ //The Middle Pleistocene archaeological record of Greece and the role of the Aegean in hominin dispersals: new data and interpretations//.\\ Quaternary Science Reviews 43 (2012)1-15, [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2012.04.004|DOI]].
 +    * ''Sampson, A.'', ''E. Kabouroglou'', ''M. Kaczanowska'', ''J. K. Kozłowski''\\ //Presence of Neandertals on the island Agios Efstratios and probable networks of contacts in the northeastern Aegean during the Middle Palaeolithic.// Annals of Archaeology 1.1 (2018):48–58.
 Die heutigen Inseln des westlichen [[wiki:mediterraneum|Mediterraneums]] können besiedelt worden sein,  Die heutigen Inseln des westlichen [[wiki:mediterraneum|Mediterraneums]] können besiedelt worden sein, 
   * entweder zu Zeiten als Landbrücken bestanden, die erst mit dem Anstieg des Meeresspiegels zum Ende der letzten Eiszeit bis vor etwa 9.700 BC überflutet wurden oder   * entweder zu Zeiten als Landbrücken bestanden, die erst mit dem Anstieg des Meeresspiegels zum Ende der letzten Eiszeit bis vor etwa 9.700 BC überflutet wurden oder
wiki/reisegenerationen.1706924831.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/03 01:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki