Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltbilder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/06/23 05:21] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 144.76.32.72wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/07/25 05:08] (aktuell) – [Die Länder Altägyptens im 14./15. Jahrhundert BC] norbert
Zeile 24: Zeile 24:
 ==== Die Länder Altägyptens im 14./15. Jahrhundert BC ==== ==== Die Länder Altägyptens im 14./15. Jahrhundert BC ====
  
-  * Namenliste von ''Amenophis'' III. im 14. Jahrhundert BC bei [[ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%A4g%C3%A4ischer_Ortsnamen_vom_Totentempel_Amenophis_III.|Wikipedia]]+  * Namenliste von ''Amenophis'' III. im 14. Jahrhundert BC bei [[ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%A4g%C3%A4ischer_Ortsnamen_vom_Totentempel_Amenophis_III.|Wikipedia]]\\ [Amenhotep III.=Amenophis III.]
   * Liste der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_alt%C3%A4gyptischer_%C3%96rtlichkeiten#Anhang:_Au%C3%9Fer%C3%A4gyptische_%C3%96rtlichkeiten|Örtlichkeiten außerhalb Ägyptens]] bei Wikipedia   * Liste der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_alt%C3%A4gyptischer_%C3%96rtlichkeiten#Anhang:_Au%C3%9Fer%C3%A4gyptische_%C3%96rtlichkeiten|Örtlichkeiten außerhalb Ägyptens]] bei Wikipedia
-  * ''Eric H. Cline'', ''Steven M. Stannish''\\ //Sailing the Great Green Sea? Amenhotep III’s “Aegean List” from Kom el-Hetan, Once More.//\\ Journal of Ancient Egyptian Interconnections, 3.2 (2011) 6–16.\\ [Amenhotep III.=Amenophis III.]+  * ''Eric H. Cline'', ''Steven M. Stannish''\\ //Sailing the Great Green Sea? Amenhotep III’s “Aegean List” from Kom el-Hetan, Once More.//\\ Journal of Ancient Egyptian Interconnections, 3.2 (2011) 6–16.
   * ''Elmar Edel'', ''Manfred Görg''\\ //Die Ortsnamenlisten im nördlichen Säulenhof des Totentempels Amenophis III.//\\ Bonn 2005: Hanstein   * ''Elmar Edel'', ''Manfred Görg''\\ //Die Ortsnamenlisten im nördlichen Säulenhof des Totentempels Amenophis III.//\\ Bonn 2005: Hanstein
-  * ''Gerald Moers''\\ //Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr. : Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität.//\\ Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Moers, Gerald: Der Aufbruch ins Fiktionale (=Probleme der Ägyptologie, 19) VIII, 338 S. Bibliogr. S. 285-317 Leiden 2001: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004497344|DOI]].\\ Enthält auch+  * ''Gerald Moers''\\ //Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends vor Chr. : [[grenzgaenger|Grenzüberschreitung]][[reisen|Reisemotiv]] und Fiktionalität.//\\ Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Moers, Gerald: Der Aufbruch ins Fiktionale (=Probleme der Ägyptologie, 19) VIII, 338 S. Bibliogr. S. 285-317 Leiden 2001: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004497344|DOI]].\\ Enthält auch
     * Die Geschichte des ''Sinuhe''     * Die Geschichte des ''Sinuhe''
     * Die Fahrt des ''Wenamun''     * Die Fahrt des ''Wenamun''
     * Die Odyssee des ''Wermai''     * Die Odyssee des ''Wermai''
-  * ''Osing, Jürgen''\\ //Strukturen in Fremdländerlisten.//\\ The Journal of Egyptian Archaeology 68 (1982) 77–80. [[https://doi.org/10.2307/3821625|Online]]\\ Osing analysiert den Zusammenhang zwischen Listen und Himmelsrichtungen in der schematischen Darstellung des Siegesliedes der Poetischen Stele von Thutmosis III. (Kairo CG 34010) im 15. Jahrhundert BC; benannt sind dabei Palästina, Phönizien, Vorderasien, Syrien, Mitanni, ägäische Inseln, nördliches Libyen, Nubien. +  * ''Osing, Jürgen''\\ //Strukturen in Fremdländerlisten.//\\ The Journal of Egyptian Archaeology 68 (1982) 77–80. [[https://doi.org/10.2307/3821625|Online]]\\ Osing analysiert den Zusammenhang zwischen Listen und [[orientierung|Himmelsrichtungen]] in der schematischen Darstellung des Siegesliedes der Poetischen Stele von ''Thutmosis III.'' (Kairo CG 34010) im 15. Jahrhundert BC; benannt sind dabei Palästina, Phönizien, Vorderasien, Syrien, Mitanni, ägäische Inseln, nördliches Libyen, Nubien. 
-  * ''Dagmar Stockfisch''\\ //Zum geographischen Horizont der Fremdvölkerlisten.//\\ S. 93-116 in: Rolf Gundlach (Hg.): Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Aussenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr.  X, 432 S. Ill., Wiesbaden 2004: Harrassowitz. [[https://d-nb.info/971443513/04|Inhalt]] \\ 58 Fremdvölkerlisten wurden als eigene Textgattung erfasst und gelistet von der Liste Thutmosis III. bis zu den römerzeitlichen Listen von Esna und Komb Ombo.+  * ''Dagmar Stockfisch''\\ //Zum geographischen [[horizont|Horizont]] der Fremdvölkerlisten.//\\ S. 93-116 in: Rolf Gundlach (Hg.): Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Aussenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr.  X, 432 S. Ill., Wiesbaden 2004: Harrassowitz. [[https://d-nb.info/971443513/04|Inhalt]] \\ 58 Fremdvölkerlisten wurden als eigene Textgattung erfasst und gelistet von der Liste Thutmosis III. bis zu den römerzeitlichen Listen von Esna und Komb Ombo.
  
 ==== Die Länder der Hethiter im 2. Jahrtausend BC ==== ==== Die Länder der Hethiter im 2. Jahrtausend BC ====
Zeile 99: Zeile 99:
  
   * ''Láda, Csaba A.''\\ //Ethnic Terminology in Hellenistic and Early Roman Egypt. New Sources and New Perspectives of Research.//\\ (=Tyche; Supplementband 13) IV,110 S. Wien 2019: Holzhausen\\ Der Band ergänzt die Sammlung desselben Autors von Bezeichnungen fremder Ethnien aus Sicht des hellenistischen Ägypten (//Foreign ethnics in Hellenistic Egypt//, Prosopographia Ptolemaica X, Leuven 2002) bis zur Regierung des Augustus. Als Quellen dienen Einwohner- und Steuerregister sowie Verträge, literarische und magische Papyri. Aus mehr als 1.000 Papyri, Ostraca und Inschriften (griechisch, demotisch, mittelägyptische Hieroglyphen) extrahiert der Autor hunderte ethnischer Begriffe.    * ''Láda, Csaba A.''\\ //Ethnic Terminology in Hellenistic and Early Roman Egypt. New Sources and New Perspectives of Research.//\\ (=Tyche; Supplementband 13) IV,110 S. Wien 2019: Holzhausen\\ Der Band ergänzt die Sammlung desselben Autors von Bezeichnungen fremder Ethnien aus Sicht des hellenistischen Ägypten (//Foreign ethnics in Hellenistic Egypt//, Prosopographia Ptolemaica X, Leuven 2002) bis zur Regierung des Augustus. Als Quellen dienen Einwohner- und Steuerregister sowie Verträge, literarische und magische Papyri. Aus mehr als 1.000 Papyri, Ostraca und Inschriften (griechisch, demotisch, mittelägyptische Hieroglyphen) extrahiert der Autor hunderte ethnischer Begriffe. 
 +==== 5. Jahrhundert BC ====
 +
 +  * ''Herodotos von Halikarnassos'' um 484 - um 425 BC
 +    * Herodot: //Historien//. Deutsche Gesamtausgabe.\\ Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H. W. Haussig. Einleitung von W. F. Otto. (=Kröners Taschenausgabe, 224) Stuttgart 1971 (4.A.)
 +    * Herodot: //Historien//. Griechisch-deutsch.\\ (=Sammlung Tusculum) J. Feix (Hg.) 2 Bände  Zürich 1995 (5. A.).
 +
 ==== 3. Jahrhundert BC ==== ==== 3. Jahrhundert BC ====
  
Zeile 360: Zeile 366:
  
   * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass    * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass 
 +    * ''John W. Hessler'', ''Chet A. Van Duzer''\\ //Seeing the World Anew: The Radical Vision of Martin Waldseemüller’s 1507 and 1516 World Maps//\\ 112 S. Ill., Karten + 2 Faltkarten. Del Ray Beach, Fla. 2012: Levenger. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/1N1R76K7NKKJNGDIKYE71D4ARBU42BP.html|Inhalt]]
 +    * ''Chet Van Duzer''\\ //Waldseemüller’s World Maps of 1507 and 1516: Sources and Development of his Cartographical Thought//\\ The Portolan: Journal of the Washington Map Society 85 (Winter 2012) 8–20.
   * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades 1511//.\\ = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976   * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades 1511//.\\ = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976
   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)
Zeile 389: Zeile 397:
   * **1990**\\ [[wiki:pale_blue_dot|Pale Blue Dot]]   * **1990**\\ [[wiki:pale_blue_dot|Pale Blue Dot]]
  
-===== Literatur ===== +===== Zeitübergreifende Literatur =====
- +
-  * ''Konrad Miller''\\ //Mappaemundi. Die ältesten Weltkarten.//\\ J. Roth, Stuttgart, 1895-1898. [[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-67070|Online]] +
-    * 1. Heft. Die Weltkarte des Beatus (776 n. Chr.), 70 S.  +
-    * 2. Heft. Atlas von 16 Lichtdruck-Tafeln +
-    * 3. Heft. Die kleineren Weltkarten, 159 S.  +
-    * 4. Heft. Die Herefordkarte, 54 S.  +
-    * 5. Heft. Die Ebstorfkarte, 79 S.  +
-    * 6. Heft. Rekonstruierte Karten, 154 S. +
  
-  * ''Marcel Destombes''\\ //Mappemondes A.D. 1200-1500.//\\ Catalogue préparé par la Commission des Cartes Anciennes de l’Union Géographique Internationale. (=Monumenta Cartographica Vetustioris Aevi 1, A.D. 1200-1500)\\ vol. 1: Mappaemundi, XXXII, 322 S., 23 Tafeln. Amsterdam 1964: N. Israel. +→ [[literaturliste_weltbilder_karten_globen|Literaturliste der Weltbilder]]
-  * ''Edson, Evelyn''\\ //The world map, 1300-1492//.\\ The persistence of tradition and transformation.\\ Baltimore 2007: Johns Hopkins University Press. +
-  * ''Theobald Fischer''\\ //Sammlung mittelalterlicher Welt- und Seekarten italienischen Ursprungs und aus italienischen Bibliotheken und Archiven.//\\ 254 S. F. Ongania, Venedig, 1886 +
-  * ''Kochanek, Piotr''\\ //Vignetten von Konstantinopel in den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Karten: Die Entwicklung eines grafischen Topos der Stadt.// Vox Patrum : Antyk Chrześcijański R. 38, t. 70 (2018) 395-448\\ Ausführliche Erfassung von 41 Karten mit Quellenhinweisen und Bibliographie S. 440-448. +
-  * ''William G. L. Randles''\\ //De la terre plate au globe terrestre. Une mutation épistémologique rapide 1480 -1520//.\\ 120 S. Paris 1980: A. Colin. +
-  * ''Terkla, Dan'', ''Nick Millea''\\ //A critical companion to English Mappae mundi of the twelfth and thirteenth centuries.// xxiv, 314 S. Woodbridge, Suffolk, UK ; Rochester, NY, USA : The Boydell Press, 2019. Inhalt u.a.: +
-    * Nathalie Bouloux\\ The Munich Map (um 1130): Description, Meanings and Uses  +
-    * Alfred Hiatt\\ The Sawley Map (um 1190)  +
-    * Asa Simon Mittman\\ The Vercelli Map (um 1217) +
-    * Daniel Connolly\\ In the Company of Matthew Paris: Mapping the World at St Albans Abbey +
-    * Chet Van Duzer\\ The Psalter Map (um 1262) +
-    * Daniel Terkla\\ The Duchy of Cornwall Map Fragment (um 1286) +
-    * Marcia Kupfer\\ The Hereford Map (um 1300) +
-    * Helen Davies and Gregory Heyworth\\ Digital Mapping, Spectral Imaging and Medieval Mappae Mundi +
-    * Nick Millea\\ Annotated Bibliography (1987-2018) +
-  * ''Vogel, Klaus Anselm''\\ //Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der [[wiki:erde|Erde]] und die kosmographische Revolution.//\\ 492 S. Bibliographie S. 466-491. Göttingen, Univ., Diss., 1995 [[http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4247|Online]] +
-  * ''Franz Wawrik''\\ Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520.\\ In: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 131-141+
wiki/zeitleiste_weltbilder.1750656111.txt.gz · Zuletzt geändert: von 144.76.32.72

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki