Inhaltsverzeichnis

Zeitleiste Reisesammlungen

Vorbemerkung

Reisende bringen Dinge zurück und Geschichten; die einen werden ausgestellt (→ Liste der Ausstellungen), wenn sie sehenswert sind, die anderen gedruckt, wenn sie lesenswert sind. Aus der Masse des Geschriebenen und Gedruckten heben sich solche Inhalte ab, die besonders ausgewählt wurden und erhalten Relevanz zu dieser Zeit und und zur gewählten Absicht.

Reisesammlungen werden hier aufgefasst als gedruckte Reiseliteratur (meist Berichte), deren Autoren erkennbar sind und die mindestens zusammengestellt, oft bearbeitet, manchmal mit Anmerkungen versehen herausgegeben sind. Im Unterschied zu anderen Formen der Wissensspeicherung sind ihre Merkmale:

Reisesammlungen in Form von Manuskripten können durchaus in Archiven zu finden sein, weil sie eben nicht öffentlich werden sollten, etwa

Geographisches Wissen (Periploi, Itinerare …) zu sammeln soll bereits Aufgabe der Bibliothek von Alexandria gewesen sein und auch die antiken Geographen und Historiker (Herodot, Strabon …) beriefen sich auf Berichte von Reisenden und verarbeiteten deren Wissen.
Das Reisen wurde ab dem 17. Jahrhundert zur Methode der Geographie, des Entdeckens und Erforschens. Damit setzte langsam die Unterscheidung zwischen Unterhaltung und Wissenschaft ein, zwischen Laien- und Fachpublikum:

Reisesammlungen gehören aus heutiger Sicht wohl eher zur Unterhaltungsliteratur. Sie ergänzen die formal strengen Bibliographien zur Reiseliteratur, indem sie die Inhalte in den Vordergrund stellen und bewerten.
Berichte werden ausgewählt und damit als relevant bewertet, wenn sie inhaltlich wertvoll sind, Neues enthalten, wenn sie (im jeweiligen Sprachraum) weithin unbekannt sind, aber auch wenn sie unterhaltsam sind. Eine Zusammenstellung von bereits Bekanntem wird vom Rezensenten schon mal als »elende Kompilation« abgewertet.
Andererseits verletzen sie editorische Maßstäbe, da sie die Originalberichte auswählen, kürzen, ergänzen, bearbeiten.
Im Vorwort zu den Reisesammlungen wird mehr oder weniger deutlich formuliert, welche Interessen die Herausgeber dabei verfolgen, siehe beispielhaft Preface (A new collection of voyages, 1767). Gerade durch diese Vorgehensweise erlauben die Reisesammlungen jedoch einen zeittypischen Blick auf die Rezeption der Reisen. Der enge Zusammenhang dieser Sammlungen (Hakluyt, de Bruy, Hulsius …) mit der europäischen Expansion und den kolonialen Ideen findet sich vielfach bei:

Eine umfassende Untersuchung dazu scheint es nicht zu geben, lediglich zeitlich begrenzt findet sich:

Voraussetzung dafür ist ein Korpus der Reisesammlungen, nachfolgend ein erster Versuch dazu.

Ab dem 16. Jahrhundert

1504 Martire: Libretto de tutta la nauigatione ... 1 Band

1507 Montalboddo: Paesi Novamente Retrovati 1 Band

……………………………………………………..

1508 Fernandez: De insulis et peregrinatione ... 1 Band


1532 Grynaeus/Huttich: Novus orbis regionum ... 1 Band


1543 Manuzio: Viaggi fatti ... 1 Band

1550 Ramusio: nauigationi et viaggi ... 3 Bände


1556 Africanus: Historiale description de l'Afrique ... 2 Bände

1577 Martire/Eden/Willes: The history of trauayle ... 1 Band

1582 Hakluyt: The principal navigations ... 3 + Bände


1584 Feyerabend: Reyßbuch deß heyligen Lands ... 1 Band


1598 Löw: Meer oder Seehanen Buch ... 1 Band


Ab dem 17. Jahrhundert

1590 de Bry: India ... 13+12 Bände


1598 Hulsius: Sammlung von ... Schiffahrten ... 26 Bände


1601 Herrera y Tordesillas: Historia General ... 1492−1531 4 Bände

1619 Colijn: Oost-Indische ende West-Indische voyagien ... 10 Bände

1620 NN [Mangin] Auß America/ das ist/ auß der Newen Welt

1625 Purchas: Purchas His Pilgrimes ... 5 Bände


1664 Thévenot: Relations de divers ... 2 Bände


1699 Hacke: A collection of voyages 1 Band

Ab dem 18. Jahrhundert

1702 Gobien: Lettres edifiantes et curieuses ... 36 Bände

→ neu herausgegeben 1780 von Abt Querbeuf, → in Auszügen deutsch 1781 von Reichard


1703 Renneville: Recueil des voiages ... 7 Bände

1704 Churchill: A collection of voyages ... 6 Bände

1705 Harris: Navigantium ... 2 Bände

1707 van der Aa: Naaukeurige versameling ... 28 Bände


1708 Stevens: A new collection ... 2 Bände

1726 Stöcklein: Der Neue Welt-Bott 5 Bände


1745 Green: A new general collection ... 4 Bände

auch: The Astley collection

1745 Osborne: A Collection of ... 2 Bände

auch: Oxford Collection
auch: Ergänzung zu → 1704 Churchill: Collection of voyages

1746 Prévost: Histoire générale ... 20 Bände


1747 Schwabe: Allgemeine Historie ... 21 Bände

1748 Loen: Neue Sammlung ...30 Bände

1749 Prévost: Almindelig Historie over Reiser ... 17 Bände

1750 Haller: Sammlung neuer und merkwürdiger ... 11 Bände

1754 Büsching: Neue Erdbeschreibung ...


1760 Puisieux: Les voyageurs modernes ... 12 Bände

1760 Newbery/Hoey The world displayed 20 Bände

1763 Zückert/Martyni: Sammlung der besten und neuesten ... 34 Bände

1764 Hager: geographischer Büchersaal ... 3 Bände

1765 Delaporte: Le voyageur françois ... 42 Bände

1767 Barrow: Sammlung ... chronologischen Ordnung 2 Bände

1767 Knox: A new collection ... 7 Bände

1767 Köhler: Sammlung neuer Reisebeschreibungen ... 2 Bände

1778 Moore: A new and complete collection ... 2 Bände

1780 Querbeuf: Lettres édifiantes et curieuses ... 26 Bände

Neue Ausgabe von → 1702 Gobien: Lettres édifiantes et curieuses, darauf basierend Auszüge → 1781 Reichard: Zur Kunde fremder …

1780 Ebeling: Neue Sammlung ... 20 Bände

Fortsetzung von → 1777 Büsching: Neue Erdbeschreibung

1780 NN [Schneider/Weigel] Bibliothek der neuesten Reisebeschreibungen 21 Bände

1780 Harpe: Histoire générale des voyages ... 32 Bände

1780 NN Allmänna Rese-beskrifvaren 2 Bände

1781 Reichard: Zur Kunde fremder ... 4 Bände

→ 1785 Reichard: Kleine Reisen

1781 Bernoulli: Sammlung kurzer ... 16+2 Bände

1781 Sprengel/Forster: Beiträge zur ... 22 Bände

1783 Fabri: Sammlung von Stadt-, Land- und Reisebeschreibungen ...

1784 NN [Traßler] Sammlung der besten Reisebeschreibungen ... 34 Bände

1784 Schneider: Auswahl kleiner Reisebeschreibungen ... 22 Bände

1785 Reichard: Kleine Reisen ... 8 Bände

← 1781 Reichard: Zur Kunde fremder … ; →


1786 Schulz: Auserlesene Aufsätze ... 10 Bände

1787 Perrenon: Neue Sammlung von kleinen ... 5 Bände

1788 Cunradi/Papst: Die Reisenden für ... 5 Bände

1789 NN [Hoffmann] Neuere Geschichte ... 19 Bände

1789 Bergsøe: Samling af de bedste ... 16 Bände

1790 Forster: Magazin von merkwürdigen ... 8 Bände

1790 Cuhn: Sammlung ... Afrika 3 Bände

1790 Canzler: Zeitschriften für Länder und Völkerkunde: Zeitleiste

1791 Ehrmann: Bibliothek der neuesten ... 4 Bände

1791 Ehrmann: Geschichte der merkwürdigsten Reisen ... 22 Bände

1794 Halle [Hermsdorf]: Magazin kleiner gemeinnüzziger ... 2 Bände

1794 Meiners: Kleinere Länder- und ... 3 Bände

1796 NN [Krumbhaar] Neueste Sammlung von kleinen lehrreichen ... 1 Band

1798 Reichard: Lektüre für ... 4 Bände

Hervorgegangen aus → 1785 Reichard: Kleine Reisen und → 1786 Schulz: Auserlesene Aufsätze ..., dort auch die näheren Zusammenhänge

1798 NN [Lincke]: Kleinere Länder ... ausländischer Reisenden 7 Bände

Der Rezensent im Anzeiger des Berlinischen Archivs (V, Mai 1798, S. 50, Online ) meint:
»Der Zweck dieser neuen Sammlung ist aus den neuesten und besten der sich immer mehrenden Reise und Länderbeschreibungen einen für die bloß zu einer angenehmen und lehrreichen Unterhaltung lesende Klasse des Publikums namentlich für Frauenzimmer und Ungelehrte berechneten Auszug zu liefern der mit Uebergehung aller blos geographischen, naturhistorischen, statistischen, artistischen ,kurz eigentlich wissenschaftlichen Nachrichten jeder Art nur dasjenige ausheben, und in einen zusammenhängenden Vortrage erzählen soll, was für jeden nur etwas gebildeten Menschen, blos als Menschen und Weltbürger, wissenswerth interessant und merkwürdig seyn muß. Ein Werk dieser Art war bisher um so mehr Bedürfniß, da die in den letztern darinnen erschienenen ähnlichen Sammlungen theils vornehmlich für wissenschaftliche Leser bestimmt waren, theils nur abgerissene Bruchstücke lieferten und also der angegebenen Klasse von Lesern theils zu viel, theils zu wenig geben, dahingegen diese neue Sammlung zusammenhängende und für sie vollständige Auszüge enthalten wird, bei denen sie gewiß seyn können, daß nichts für sie Wissenswerthes und Lehrreiches übergangen worden.«

Ab dem 19. Jahrhundert

1790 NN [Voß]: Magazin von merkwürdigen ... 39 Bände

1799 Brorson ...: Nye Samling ... 6 Bände

1800 Sprengel/Ehrmann: Bibliothek der neuesten ...Erdkunde 50 Bände

Fortsetzung → 1815 Bertuch: Neue Bibliothek

1800 NN [Bauer ...] Bibliothek der neuesten ... 36 Bände

auch: Archiv der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen
auch: Magazin der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen

1801 [Heinsius]: Ausgewählte Reisen 5 Bände

1802 Zimmermann: Taschenbuch der Reisen ... 18 Bände

auch: Almanach der Reisen


1804 Campe: Geografiskt bibliotek för ungdom ... 16 Bände

1804 Fischer: Rese-äfwentyr ... 3 Bände

1806 Fischer: Allgemeine unterhaltende Reise-Bibliothek ... 4 Bände

1808 [Rücker] Journal für die neuesten Land- und Seereisen ... 89 Bände

auch: Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltsamen Auszügen
auch: Neues Journal für die neuesten Land- und Seereisen
auch: Allgemeines Reise-Archiv, in Auszügen aus ungedruckten und den größeren bisher erschienenen Reisewerken
auch: Allgemeine Reise-Encyklopädie

1808 Pinkerton: A General collection ... 17 Bände

1809 Kuhn: Annalen der Reisen ... 2 Jahrgänge

1810 Beckmann: Litteratur der älteren Reisebeschreibungen 4 Bände

Liste der Bibliographien, darin in Band 2, S. 200, ein ausführliches Traktat über Reisesammlungen im Allgemeinen

1810 Campe: Nytt geografiskt bibliotek för ungdom ... 8 Bände

1810 NN [Marquard]: Archiv af nyare resor ... 6 Bände

1812 Evans/Hakluyt: A selection of curious ... 1 Band

1815 Bertuch: Neue Bibliothek der wichtigsten ... 65 Bände

Fortsetzung von → 1800 Sprengel/Ehrmann: Bibliothek


1818 Bran: Ethnographisches Archiv 39 Bände


1822 NN [Bruzelius]: Bibliotek af de nyaste ... 2 Bände

1823 Sommer: Taschenbuch zur Verbreitung ... 26 Bände

1825 NN [Kaulfuß] Museum der neuesten ... 19 Bände

1827 Jäck: Taschenbibliothek der wichtigsten ... 85 Bände

1835 Widenmann/Hauff: Reisen und Länderbeschreibungen ... 44 Bände

1855 Petermanns Geographische Mitteilungen


1857/1874 Wagner ... [Spamer]: Das (neue) Buch der Reisen ... 15 Bände


1862 Meyer/Andree: Globus ... Chronik der Reisen ... 10 [98] Bände

1868 NN [Griesbach]: Bibliothek geographischer Reisen ... 15 Bände

1890 Falkenhorst: Bibliothek denkwürdiger Forschungsreisen 12 Bände

1)
Gothaische gelehrte zeitungen auf das jahr 1774-1804 … 1780, S. 579–580
2)
S. 152 in: Hermann Uhde (Hg.)
H. A. O. Reichard (1751–1828). Seine Selbstbiographie.
Stuttgart 1877: J. G. Cotta. Online
»Die in Berlin erscheinende Vierteljahrsschrift „Olla Potrida“ erlebte zweiundzwanzig Jahre, von 1778–1800; wie schon erwähnt: das Schlußjahr aller meiner Zeitschriften. Einer Grille des Verlegers zu Liebe führten die lekten Jahrgänge den Titel: „Lectüre für Reisedilettanten,„ um so zugleich als Fortsetzung der von Friedrich Schulz im Verlage eben dieser Buchhandlung herausgegebenen „Neuen Quartalschrift aus den neuesten und besten Reisebeschreibungen“ zu dienen.«