Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_des_weltbildes

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_des_weltbildes [2023/10/01 06:48] – [Nach der Zeitenwende] norbertwiki:zeitleiste_des_weltbildes [2024/04/08 05:23] (aktuell) – [Nach der Zeitenwende] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]] → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]
  
-Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd scheidet.\\ +Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches [[wiki:phantasieorte#Dilmun|Dilmun]], biblisches [[wiki:phantasieorte#Ophir|Ophir]], sumerisches [[wiki:phantasieorte#Punt|Punt]]. \\ 
 → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_panoramen|Weltbilder und Panoramen]] → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_panoramen|Weltbilder und Panoramen]]
  
Zeile 14: Zeile 14:
   * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.   * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.
 → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten und Globen]] → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten und Globen]]
-    * ''Alexandr Podosinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016.+    * ''Clarke, Keith C.''\\ //What is the world’s oldest map?//\\ The Cartographic Journal, 50.2 (2013) 136-143. [[https://doi.org/10.1179/0008704113Z.00000000079 |DOI]] 
 +    * ''Alexandr Podosinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016. 
 ===== Listen von Ländern und Völkern ===== ===== Listen von Ländern und Völkern =====
  
Zeile 116: Zeile 117:
  
   * **vor 160 nach Christus**\\ ''Claudius Ptolomaeus'' (etwa 100-160 n. Chr.), ein griechischer Mathematiker, ermittelte für 8000 Orte der damals bekannten [[wiki:welt|Welt]] deren genaue Lage und legte dafür den Nullmeridian auf die Kanarischen Inseln; die Kugelform der [[wiki:erde|Erde]] war ihm selbstverständlich. Er konnte zurückgreifen auf das Wissen von ''Apollonius von Perge'', ''Eratosthenes'', ''Poseidonius'', ''Hipparch''; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen ''Marinos von Tyros'' (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem ''Agathodaimon von Alexandrien''. \\ Sein Werk wurde ins Arabische übersetzt und //Almagest// (Syntax mathematica) betitelt.\\ Dieses Wissen wurde in der Frühzeit des Buchdrucks als »Wiegendruck« (Inkunabel) veröffentlicht, zuerst ins Lateinische übersetzt von ''Angelus Vadius'' und ''Barnabas Picardus'' in Vicenza **1475**, dann von ''Dominicus de Lapis'' in Bologna **1477** und von ''Domitius Calderinus'' aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten (Kosmographia. =Geographike Hyphegesis), die ''Konrad Sweynheym'' ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod ''Arnold Buckinck'' abschloss. **1482** gab ''Donnus Nicolaus Germanus'' das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas ([[https://www.bl.uk/picturing-places/articles/earth-and-the-heavens|Karte online]]). Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten (Beispiel [[http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/ILLUMIN.ASP?Size=mid&IllID=28894|online]]) erstellte ''Johannes »Schnitzer«'' aus Armßheim.   * **vor 160 nach Christus**\\ ''Claudius Ptolomaeus'' (etwa 100-160 n. Chr.), ein griechischer Mathematiker, ermittelte für 8000 Orte der damals bekannten [[wiki:welt|Welt]] deren genaue Lage und legte dafür den Nullmeridian auf die Kanarischen Inseln; die Kugelform der [[wiki:erde|Erde]] war ihm selbstverständlich. Er konnte zurückgreifen auf das Wissen von ''Apollonius von Perge'', ''Eratosthenes'', ''Poseidonius'', ''Hipparch''; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen ''Marinos von Tyros'' (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem ''Agathodaimon von Alexandrien''. \\ Sein Werk wurde ins Arabische übersetzt und //Almagest// (Syntax mathematica) betitelt.\\ Dieses Wissen wurde in der Frühzeit des Buchdrucks als »Wiegendruck« (Inkunabel) veröffentlicht, zuerst ins Lateinische übersetzt von ''Angelus Vadius'' und ''Barnabas Picardus'' in Vicenza **1475**, dann von ''Dominicus de Lapis'' in Bologna **1477** und von ''Domitius Calderinus'' aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten (Kosmographia. =Geographike Hyphegesis), die ''Konrad Sweynheym'' ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod ''Arnold Buckinck'' abschloss. **1482** gab ''Donnus Nicolaus Germanus'' das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas ([[https://www.bl.uk/picturing-places/articles/earth-and-the-heavens|Karte online]]). Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten (Beispiel [[http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/ILLUMIN.ASP?Size=mid&IllID=28894|online]]) erstellte ''Johannes »Schnitzer«'' aus Armßheim.
 +    * ''Anagnostakis, Christopher''\\ //The Arabic Version of Ptolemy’s Planisphaerium.//\\ Diss. V, 315 S. New Heaven 1984: Yale University. Edition der arabischen Version (Ms. Istanbul, AS 2671) des griechischen Originals, ins Englische übersetzt und kommentiert. 
     * ''Berggren, J. Lennart'', Alexander Jones:\\ //Ptolemy’s Geography: An Annotated Translation of the Theoretical Chapters.//\\ Princeton, NJ 2002: Princeton University Press     * ''Berggren, J. Lennart'', Alexander Jones:\\ //Ptolemy’s Geography: An Annotated Translation of the Theoretical Chapters.//\\ Princeton, NJ 2002: Princeton University Press
 +    *  ''Chet Van Duzer'', ''Bárbara Polo Martín''\\ //A Newly Discovered Fragment of Ptolemy’s Geography from the Workshop of Piero del Massaio//.\\ Imago Mundi, 70.2 (2018) 212-220, [[https://doi.org/10.1080/03085694.2018.1450548|DOI]] 
     * ''Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner''\\ //Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography,//\\ Archive for History of Exact Sciences. 71.6 (2017) 483-508.     * ''Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner''\\ //Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography,//\\ Archive for History of Exact Sciences. 71.6 (2017) 483-508.
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
 +    * → Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Claudius Ptolemaeus um 100 bis nach 160|Claudius Ptolemaeus]]
 +    * → [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten & Globen]]
  
   * **2./3. Jahrhundert** Das [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Antonini mit dem //Itinerarium provinciarum// als Sammlung von Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika.   * **2./3. Jahrhundert** Das [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Antonini mit dem //Itinerarium provinciarum// als Sammlung von Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika.
Zeile 183: Zeile 188:
     * ''Brigitte Englisch''\\ //Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters//.\\ Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2000. (=Orbis Mediaevalis 3) 698 S. Berlin/Boston De Gruyter 2002. hier: S.130, Abb. 18     * ''Brigitte Englisch''\\ //Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters//.\\ Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2000. (=Orbis Mediaevalis 3) 698 S. Berlin/Boston De Gruyter 2002. hier: S.130, Abb. 18
     * ''John Williams''\\ //Isidor, Orosius and the Beatus Map//.\\ Imago Mundi 49.1 (1997) 7-32     * ''John Williams''\\ //Isidor, Orosius and the Beatus Map//.\\ Imago Mundi 49.1 (1997) 7-32
 +
 +  * **um 785-817** //Mappa mundi Theodulfus episcopus Aurelianensis//\\ Weltkarte mit Versen aus dem Ekphrasis-Gedicht (Carm. 47) von Theodulf. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4524|BAdW]]
  
   * **8./ 9. Jahrhundert**\\   * **8./ 9. Jahrhundert**\\
Zeile 189: Zeile 196:
       * La Mappa mundi d’Albi. Culture géographique et représentation du monde au haut Moyen Âge, herausgegeben von Emmanuelle Vagnon und Sandrine Victor, éditions de la Sorbonne, 2022.       * La Mappa mundi d’Albi. Culture géographique et représentation du monde au haut Moyen Âge, herausgegeben von Emmanuelle Vagnon und Sandrine Victor, éditions de la Sorbonne, 2022.
     * Macrobius-Karten (vor 805)     * Macrobius-Karten (vor 805)
 +      * ''Hiatt, Alfred''\\ //The Map of Macrobius before 1100//.\\ Imago Mundi, 59.2 (2007) 149−176.
  
   * **9. Jahrhundert**\\    * **9. Jahrhundert**\\ 
Zeile 198: Zeile 206:
  
   * Der TO-Karten-Typ kommt in mittelalterlichen Handschriften meist in den Texten von ''Sallust'' (86–34 BC) vor und wird daher auch als »Sallust-Karte« bezeichnet. ((''P. H. Meurer''\\ //TO-Karte//.\\ in: Lexikon des gesamten Buchwesens [[http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_200526|Online]].\\ Karten zu den Werken Sallusts. S. 468-472  in: Eisenhut, Werner und Lindauer, Josef. Sallust Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch. Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2011. [[https://doi.org/10.1515/9783050091235 |DOI]] ))   * Der TO-Karten-Typ kommt in mittelalterlichen Handschriften meist in den Texten von ''Sallust'' (86–34 BC) vor und wird daher auch als »Sallust-Karte« bezeichnet. ((''P. H. Meurer''\\ //TO-Karte//.\\ in: Lexikon des gesamten Buchwesens [[http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_200526|Online]].\\ Karten zu den Werken Sallusts. S. 468-472  in: Eisenhut, Werner und Lindauer, Josef. Sallust Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch. Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2011. [[https://doi.org/10.1515/9783050091235 |DOI]] ))
 +    * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //Les diagrammes topographiques dans les manuscrits des classiques latins (Lucain, Solin, Salluste)//\\  S. 291-306 in: Lardet, P. (Hg.): La tradition vive. Mélanges d'histoire des textes en l'honneur de Louis Holtz. Turnhout 2003: Brepols.
 +    * ''Kevin Rodríguez Wittmann''\\ //Representaciones geográficas en los manuscritos medievales de Salustio y Lucano. El caso de los mappaemundi. Geographic representations in the medieval manuscripts of Sallust and Lucan. The case of the mappaemundi.//\\ Revista Chilena de Estudios Medievales 22 (2022) 35-46 [[http://dx.doi.org/10.4067/S0719-689X2022000200035|DOI]]
 +
 +  * ''Lozovsky, Natalia''\\ //The Earth is Our Book. Geographical Knowledge in the Latin West ca. 400-1000.//\\ Diss. 1997. X, 276 S. Bibliogr. S. 161-177. Index. Ann Arbor 2000: University of Michigan Press
 ==== Ab dem Jahr 1000 ==== ==== Ab dem Jahr 1000 ====
 +
 +**Images of the World**. [[https://imagomundi.hum.uu.nl|Manuscripts Database of the Imago Mundi tradition]] (Universität Utrecht)
  
   * **um 1030**\\ Die //Cotton(iana)// oder Anglo-Saxon-Karte ((London, British Library, MS. Cott. Tib. B. V. fol. 56v)) 210 x 170 mm, geostet.   * **um 1030**\\ Die //Cotton(iana)// oder Anglo-Saxon-Karte ((London, British Library, MS. Cott. Tib. B. V. fol. 56v)) 210 x 170 mm, geostet.
Zeile 242: Zeile 256:
     * ''Giuseppe Boffito''\\ //La "Quaestio de aqua et terra" di Dante Alighieri.//\\ Edizione principe del 1508 riprodotta in facsimile. Introduzione storica e trascrizione critica del testo latino di G. Boffito, con introduzione scientifica dell'ing. O. Zanotti-Bianco, e proemio dell dott. Prompt. Cinque versioni: italiana, G. Boffito, francese e spagnuola, dott. Prompt, inglese, S.P. Thompson, e tedesca, A. Müller. xxxviii, 88 S. Firenze : Olschki, 1905     * ''Giuseppe Boffito''\\ //La "Quaestio de aqua et terra" di Dante Alighieri.//\\ Edizione principe del 1508 riprodotta in facsimile. Introduzione storica e trascrizione critica del testo latino di G. Boffito, con introduzione scientifica dell'ing. O. Zanotti-Bianco, e proemio dell dott. Prompt. Cinque versioni: italiana, G. Boffito, francese e spagnuola, dott. Prompt, inglese, S.P. Thompson, e tedesca, A. Müller. xxxviii, 88 S. Firenze : Olschki, 1905
  
-  * **um 1300**\\ Die //Ebstorfer Weltkarte// ist geostet mit Jerusalem im Zentrum. Auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern war eine mittelalterliche Radkarte mit 357 Zentimeter Durchmesser gezeichnet. Die Karte verbrannte 1943; die Reproduktionen sind nicht vollständig. +  * **1210-1214** //Otia imperialia// (Kaiserliche Mußestunden; auch: Liber de mirabilibus mundi, Solacium imperatoris) 
 +    * → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2467|BAdW]] 
 + 
 +  * **1214-1330**\\ Die //Ebstorfer Weltkarte// ist geostet mit Jerusalem im Zentrum. Auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern war eine mittelalterliche Radkarte mit 357 Zentimeter Durchmesser gezeichnet, enthalten waren rund 2.300 Texte. Die Karte verbrannte 1943; die Reproduktionen sind nicht vollständig.  
 +    * → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/5258|BAdW]]
     * ''Birgit Hahn-Woernle''\\ //Die Ebstorfer Weltkarte//.\\ Stuttgart 1987     * ''Birgit Hahn-Woernle''\\ //Die Ebstorfer Weltkarte//.\\ Stuttgart 1987
     * ''Kugler, Hartmut''\\ //Die Ebstorfer Weltkarte. Die größte Karte des Mittelalters.//\\ Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden mit 240 S. Darmstadt wbg Edition 2020     * ''Kugler, Hartmut''\\ //Die Ebstorfer Weltkarte. Die größte Karte des Mittelalters.//\\ Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden mit 240 S. Darmstadt wbg Edition 2020
Zeile 258: Zeile 276:
   * **1402**\\ //Die koreanische Weltkarte //Honil Gangni Yeokdae Gukdo Ji Do// (혼일강리역대국도지도, 混一疆理歷代國都之圖, kurz: Kangnido//. =Karte von historischen Ländern, Metropolen und Regionen   * **1402**\\ //Die koreanische Weltkarte //Honil Gangni Yeokdae Gukdo Ji Do// (혼일강리역대국도지도, 混一疆理歷代國都之圖, kurz: Kangnido//. =Karte von historischen Ländern, Metropolen und Regionen
       * ''Park, Hyunhee''\\ //The World Map produced in Korea in 1402 and its possible sources from the Islamic World.//\\ Journal of Asian History 52.2 (2018) 209-234.\\ Die Karte enthält mehr als 100 Namen in Europa und 35 Namen in Afrika.       * ''Park, Hyunhee''\\ //The World Map produced in Korea in 1402 and its possible sources from the Islamic World.//\\ Journal of Asian History 52.2 (2018) 209-234.\\ Die Karte enthält mehr als 100 Namen in Europa und 35 Namen in Afrika.
 +
 +  * **1475** //Rudimentum noviciorum// (Einführung für Anfänger)\\ Weltchronik von der Erschaffung der Welt bis 1475 mit über 150 Holzschnitten, darunter die erste gedruckte Weltkarte des Mittelalters, eine Karte von Palästina sowie eine Länderbeschreibung nach //De proprietatibus rerum// des ''Bartholomaeus Anglicus'', die //Descriptio Terrae Sanctae// des ''Burchardus de Monte Sion'', erschlossen durch ein Register.
 +    * → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4249|BAdW]]
  
 ==== Ab 1400 ==== ==== Ab 1400 ====
Zeile 297: Zeile 318:
     * Staatsbibliothek zu Berlin (Hg.)\\ //Mercator-Hondius-Atlas//.\\ Gekürzter und verkleinerter Reprint nach der Ausgabe Amsterdam 1633. Mit einer neuen Einführung von Th. Horst, Leipzig 2012     * Staatsbibliothek zu Berlin (Hg.)\\ //Mercator-Hondius-Atlas//.\\ Gekürzter und verkleinerter Reprint nach der Ausgabe Amsterdam 1633. Mit einer neuen Einführung von Th. Horst, Leipzig 2012
  
 +  * ''Jorun Poettering''\\ //Als die Säulen des Herakles umstürzten. Wissen, Wissenschaft und Herrschaft in der portugiesischen Expansion (15. und 16. Jahrhundert)//\\ Saeculum 64.2 (2014) 257-288 [[https://epub.ub.uni-muenchen.de/38847/1/Poettering%202014%20S%C3%A4ulen%20des%20Herakles.pdf|Online]]
 ==== Ab 1600 ==== ==== Ab 1600 ====
   * **1602**\\  //Kunyu Wanguo Quantu// („Karte der unzähligen Länder der Welt“, lat. Magna Mappa Cosmographica) von ''Matteo Ricci'' (1552-1610) gezeichnet in China.   * **1602**\\  //Kunyu Wanguo Quantu// („Karte der unzähligen Länder der Welt“, lat. Magna Mappa Cosmographica) von ''Matteo Ricci'' (1552-1610) gezeichnet in China.
wiki/zeitleiste_des_weltbildes.1696142923.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/01 06:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki