Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_der_begegnungen_mit_dem_nahen_osten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:zeitleiste_der_begegnungen_mit_dem_nahen_osten [2024/04/26 01:09] – [Reisen ins Heilige Land: Palästina, Levante, Syrien] norbertwiki:zeitleiste_der_begegnungen_mit_dem_nahen_osten [2024/05/06 07:08] – [Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   * historisch den Raum des Osmanischen Reiches nach 1453, der Eroberung Konstantinopels;   * historisch den Raum des Osmanischen Reiches nach 1453, der Eroberung Konstantinopels;
   * kulturell die arabischen Völker mit ihren angrenzenden Nachbarn in Israel, Ägypten, Iran, Türkei nach der islamischen Expansion;   * kulturell die arabischen Völker mit ihren angrenzenden Nachbarn in Israel, Ägypten, Iran, Türkei nach der islamischen Expansion;
-  * geographisch den Raum vom Nil über die Arabische Halbinsel mit Kleinasien (Anatolien) und einem Teil Vorderasiens (Persien), also etwa vom Bosporus über die Straße von Hormus bis zur nördlichen Grenze des Arabischen Meeres am Ras al-Hadd am Golf von Oman im Osten (( Definition der Internationalen Hydrografischen Organisation IHO )) bis zum [[wiki:kap|Kap]] Guardafui (Raas Caseyr, راس عسير Ra's Asir, Promontorium Aromata) an der Spitze des Horns von Afrika.+  * geographisch den Raum vom Nil über die Arabische Halbinsel mit Kleinasien (Anatolien) und einem Teil Vorderasiens (Persien), also etwa vom Bosporus über die Straße von Hormus bis zur nördlichen Grenze des Arabischen Meeres am Ras al-Hadd am Golf von Oman im Osten (( Definition der Internationalen Hydrografischen Organisation IHO )) bis zum [[wiki:kap|Kap]] Guardafui (Raas Caseyr, راس عسير Ra's Asir, Promontorium Aromata) an der Spitze des Horns von Afrika und 
 +  * kann als Teil des ebenso diffusen [[wiki:orient|Orients]] verstanden werden.
  
 1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze die Bewegungsfreiheiten der [[wiki:reisegenerationen#Peregrinatio in terram sanctam|Pilgerreisen ins Heilige Land]] und [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrenden Händler]], des Verkehr, [[wiki:transport|Transports]] und Handels. Das [[wiki:mediterraneum|Mittelmeer]] trennte und verband ab Ende des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]] die europäischen Handelsknotenpunkte Venedig mit den Mameluken in Ägypten und Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. Anders als in der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|Antike]] war Handel mit dem //Fernen Osten// nur noch indirekt über den Nahen Osten möglich. Ab 1453 wurde auch Konstantinopel zur Grenze zwischen West und Ost sowohl den Landweg über den [[wiki:bosporus|Bosporus]] betreffend als auch die Funktion als Zwischenstation die Küstenschifffahrt betreffend. 1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze die Bewegungsfreiheiten der [[wiki:reisegenerationen#Peregrinatio in terram sanctam|Pilgerreisen ins Heilige Land]] und [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrenden Händler]], des Verkehr, [[wiki:transport|Transports]] und Handels. Das [[wiki:mediterraneum|Mittelmeer]] trennte und verband ab Ende des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]] die europäischen Handelsknotenpunkte Venedig mit den Mameluken in Ägypten und Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. Anders als in der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|Antike]] war Handel mit dem //Fernen Osten// nur noch indirekt über den Nahen Osten möglich. Ab 1453 wurde auch Konstantinopel zur Grenze zwischen West und Ost sowohl den Landweg über den [[wiki:bosporus|Bosporus]] betreffend als auch die Funktion als Zwischenstation die Küstenschifffahrt betreffend.
Zeile 106: Zeile 107:
   * Charles Colville Frankland, Travels to and from Constantinople, 1830   * Charles Colville Frankland, Travels to and from Constantinople, 1830
   * Robert Walsh, A Residence at Constantinople, 1836   * Robert Walsh, A Residence at Constantinople, 1836
 +  * ''Ulrich Erker-Sonnabend''\\ //Orientalische [[wiki:fremdes|Fremde]]. Berichte deutscher Türkeireisender des späten [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] Jahrhunderts//.\\ (=Materialia Turcica. Beiheft, 8) 132 S. 6 Ill. Bibliogr. S. 127−132 Bochum 1987: Brockmeyer. 
 ===== Reisen nach Ägypten ===== ===== Reisen nach Ägypten =====
  
Zeile 117: Zeile 118:
   * **1825** berichtete der Schneidergeselle // Johann F. J. Borsum//:\\ //Reise nach Constantinopel, Palästina und Egypten oder Lebendiger Beweis, wie gnädig Gott dem durchhilft, der seine Hoffnung auf ihn setzet.//\\ Berlin 1825. Überarbeitet von David Traugott Kopf als Reprint. XX, 261 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2005).   * **1825** berichtete der Schneidergeselle // Johann F. J. Borsum//:\\ //Reise nach Constantinopel, Palästina und Egypten oder Lebendiger Beweis, wie gnädig Gott dem durchhilft, der seine Hoffnung auf ihn setzet.//\\ Berlin 1825. Überarbeitet von David Traugott Kopf als Reprint. XX, 261 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2005).
   * **1846** ''Friedrich Wilhelm Hackländer:'' //Reise in den Orient//. Text der 2., verbesserten Auflage Stuttgart 1846. Reprint zwei Bände in einem Band, X, 459 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2004.\\  Über Bulgarien nach Konstantinopel, weiter über Rhodos, Beirut, Damaskus, Palmyra, Jerusalem, Jaffa, Kairo und Alexandria, zurück via Malta, Sizilien, Neapel und Genua.   * **1846** ''Friedrich Wilhelm Hackländer:'' //Reise in den Orient//. Text der 2., verbesserten Auflage Stuttgart 1846. Reprint zwei Bände in einem Band, X, 459 S. (=Documenta Arabica. Teil 1: Reiseliteratur) Olms 2004.\\  Über Bulgarien nach Konstantinopel, weiter über Rhodos, Beirut, Damaskus, Palmyra, Jerusalem, Jaffa, Kairo und Alexandria, zurück via Malta, Sizilien, Neapel und Genua.
 +  * ''Ulrich Erker-Sonnabend''\\ //Das Lüften des Schleiers. Die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien. Ein Beitrag zum Reisebericht des 19. Jahrhunderts//.\\ (=Anglistische und amerikanistische Texte und Studien, 5) 310 S. Hildesheim 1987: Olms. [[https://d-nb.info/880227877/04|Inhalt]]
  
   * ''Frübis, Hildegard''\\ //Künstlerreisen: Das Beispiel Ägypten//.\\ Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz [[http://www.ieg‐ego.eu/fruebish‐2015‐de |Online]] verweist insbesondere auf:   * ''Frübis, Hildegard''\\ //Künstlerreisen: Das Beispiel Ägypten//.\\ Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz [[http://www.ieg‐ego.eu/fruebish‐2015‐de |Online]] verweist insbesondere auf:
wiki/zeitleiste_der_begegnungen_mit_dem_nahen_osten.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/27 06:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki