Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wilde_mann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wilde_mann [2023/06/30 14:36] – [Der Wilde Mann] norbertwiki:wilde_mann [2023/06/30 14:36] – [Waldmenschen] norbert
Zeile 68: Zeile 68:
   * ''Wilckens, Leonie von''\\ //Das Mittelalter und die "Wilden Leute"//.\\ Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst / Hrsg. V. D. Staatlichen Kunstsammlungen U. D. Zentralinstitut Für Kunstgeschichte in München. 3. F. XLV (1995) 65-82. Mit einem Hinweis auf die Darstellung des [[wiki:einzelne|Niemand]] als Wilden Mann.   * ''Wilckens, Leonie von''\\ //Das Mittelalter und die "Wilden Leute"//.\\ Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst / Hrsg. V. D. Staatlichen Kunstsammlungen U. D. Zentralinstitut Für Kunstgeschichte in München. 3. F. XLV (1995) 65-82. Mit einem Hinweis auf die Darstellung des [[wiki:einzelne|Niemand]] als Wilden Mann.
   * ''Dürer, Albrecht''\\ Wappen des Johann [[http://www.zeno.org/nid/2000400177X|Tscherte]] [= tschechisch `wilder Mann´].\\ Holzschnitt um 1521   * ''Dürer, Albrecht''\\ Wappen des Johann [[http://www.zeno.org/nid/2000400177X|Tscherte]] [= tschechisch `wilder Mann´].\\ Holzschnitt um 1521
-==== Waldmenschen ==== 
-**Waldmenschen** wohnen und bewegen sich im Wald, weil sie ihren Lebensmittelpunkt mitsamt Familie an die Verhältnisse des Waldes angepasst haben. In waldgewerblichen Siedlungen finden sich: Bergleute, Flößer, Glasmacher, Harzer, Hirten, Holzhauer, Jäger, Köhler, Pech- und Pottaschsieder, Schindelmacher, Schmiede ((''Schwarz, Gabriele'', ''Erich Obst'', ''Josef Schmithüsen'': //Die ländlichen Siedlungen, die zwischen Land und Stadt stehenden Siedlungen.//\\ 481, XLIII S. Berlin 1989: De Gruyter. S. 313 ff. zu waldgewerblichen Siedlungen in vorindustrieller Zeit.\\  
-''Lamprecht, Karl''\\ //Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter//.\\ Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes.\\ 3 Bde. Leipzig 1886: Dürr. Zu den //wilden luden// s. S. 1154, Fussnote 6. Online: [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch01lampuoft|1]] und [[https://archive.org/details/deutscheswirtsch02lampuoft|2]].\\  
-''Jockenhövel, Albrecht''\\ //Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt//.\\ Ergebnisse eines internationalen workshops (Dillenburg, 11.-15. Mai 1994, Wirtschaftshistorisches Museum "Villa Grün").\\ (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 121) 298 S. Stuttgart 1996: F. Steiner. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/HDCKCUXRBSJADXCMEHJR1LM1F9UXMB.pdf|Inhalt]].\\  
-''Leppin, Georg''\\ //Von Heidereitern, Waldfrauen und Zapfenpflückern historische Wald- und Holzberufe im Wandel der Zeit.//\\ Potsdam Landesbetrieb Forst Brandenburg Berlin 2014: Bäßler [[https://d-nb.info/104578687X/04|Inhalt]] mit etwa 36 Berufsfeldern.)). Bildteppiche des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] zeigen Waldbewohner, die friedlich im Wald wohnten, als Jäger und Bauern. »Itinerant craftsmen« verhütten Eisen, schlagen Holz, stellen Holzkohle her und folgen den Rohstoffvorkommen durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]].  
-  * Die Oberharzer Bergbaustadt //Wildemann// führt ihre Gründung auf einen Wilden Mann zurück, der mit einer Wilden Frau in der Nähe eines Silbervorkommens lebte, das er erschlossen hatte. 
-  * ''Schäufelein, Hans Leonhard''\\ [[http://www.zeno.org/nid/20004277848|Wilder Mann und seine Familie]].\\ Holzschnitt 1545. Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg. 
-  * [[https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_E-8-1|Klag der wilden Holtzleüt, uber die ungetrewen Welt]]\\ Nürnberg 1545. Holzschnitt von ''Hans Schäuffelein'', der eine Familie mit zwei Kindern und einem Hund zeigt, mit 122 Versen von ''Hans Sachs'': »ACH Gott wie ist verderbt all Welt/ Wie starck leyt die Untrew zu feldt ...« 
-  * [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_wilde_Mensch_und_seine_Familie_(Negker).png|Der wilde Mensch und seine Familie]].\\ Holzschnitt von Hans Schäuffelein, 310 × 470 mm, mit Versen von Hans Sachs. 
-  * //Die Kupferstichkarten mit den Wilden Leuten//\\ S. 349-364 in: ''Wörner, Ulrike'': 2010. Die Dame im Spiel: Spielkarten als Indikatoren des Wandels von Geschlechterbildern und Geschlechterverhältnissen an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. (=Diss. Univ. Regensburg, 2009. ) 458 S. Münster: Waxmann. 
-  * //Der Eisenhans// (vorher: Der Wilde Mann), Grimms Märchen Nr. 136, hat eine rostbraune Haut, kann Gold herstellen und unbesiegbare Waffen. 
-    * ''Leif Einarson''\\ //Which came first – the smith or the shaman?//\\ Vǫlundarkviđa, craftspeople and central place complexes.\\ in: Ney, Agneta. 2009. Á austrvega : Saga and East Scandinavia; preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. 1 1. Gävle: Gävle University Press, S. 221-228 
-    * ''Callmer, Johan''\\ //North-European trading centres and the Early Medieval craftsman.//\\ Craftsmen at Åhus, north-eastern Scania, Sweden, ca. AD 750–850+.\\ In: Central Places in the Migration and the Merovingian Periods: papers from the 52nd Sachsensymposium, Lund, August 2001. Acta archaeologica Lundensia 39. Uppåkrastudier 6. B. Hårdh, L. Larsson (Hg.) Stockholm 2002: Almqvist & Wiskell, S. 125–157 
-  * Künstlerisch verbreitet sich dagegen die Figur des friedlichen Wildemannes zunehmend bis zum 16. Jahrhundert in Volksbräuchen wie Fastnachtsumzügen, Maspenspielen oder Kartenspielen. 
-    * ''Pieter Bruegel der Ältere''\\ //De wildeman// 1566 ((The Metropolitan Museum of Art, Holzschnitt 41 cm x 27.4 cm)) [[https://bruegel.vlaamsekunstcollectie.be/nl/kunstwerk/de-wildeman|Online]] 
-    * ''Israhel van Meckenem'' (der Jüngere) (1440-1503)\\ Tier-Unter (//Der Wilde Mann und der Bär//) [[https://nds.museum-digital.de/object/10242|Online]] 
- 
-Die Ambivalenz des Wilden Mannes zeigt sich auch im schillernden Begriff des **Waldschrats**, Waldschrecken, Waldspringers (([[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04367>|Deutsches Wörterbuch]] von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)), er ist: 
-    * nach der Herkunft: Waldleute, Holzleute 
-    * nach dem Äußeren: Moosmännchen, -weibchen (lamia, holzmoia vel wildaz wip), zottiger Waldgeist > Struwwelpeter 
-    * nach dem Namen: `Schrat´ ist ungeklärt, möglicherweise `verkümmertes Geschöpf´, möglicherweise verwandt sind anord. skratti ‘Zauberer, Troll’, schwed. skratte ‘Kobold, Narr’ (("Schrat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schrat>, abgerufen am 15.08.2022)) 
-    * ''Dukova, U.''\\ //Präsl. *čbrtb čërt, zloj duch / germ. *skrat-, lesnoj duch, čërt.//\\ Etimologija [Moskva] (1982) 61–63.  
-  * Der sagenhafte Schmied //Wieland// - //Völundr// ist der Archetyp des [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiedes]] und zeigt dessen besondere Stellung unter den »Itinerant craftsmen«; er ist über den [[wiki:stab|Stab]]/Phallus //völr// mit den Seherinnen //Völva// verbunden. 
  
 ==== Edle Wilde und Einfaches Leben ==== ==== Edle Wilde und Einfaches Leben ====
wiki/wilde_mann.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/05 15:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki