Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weg [2023/08/12 03:23] – [Der Weg als Metapher] norbertwiki:weg [2023/08/12 04:00] – [Altwege] norbert
Zeile 66: Zeile 66:
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
 Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend. Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
-  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).+  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//).\\ `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´.\\ Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014
Zeile 76: Zeile 76:
     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445
     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten
-    * ''Hertel, Ludwig'' //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.+    * ''Hertel, Ludwig''\\ //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.
     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.
     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91
Zeile 344: Zeile 344:
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
  
 +  * ''Otfrid Becker''\\ //Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken//.\\ (=Hermes Einzelschriften, 4) Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.\\ S. 7: Die Wörter für `Weg´; S. 23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός]
   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia
   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.
-  * ''Otfrid Becker''\\ //Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken//.\\ (=Hermes Einzelschriften, 4) Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.\\ S. 7: Die Wörter für `Weg´; S. 23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός] 
   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.
 +
 +  * ''Lorenz Grasberger''\\ //Studien zu den griechischen Ortsnamen, mit einem Anhang zu den griechischen Stichnamen.//\\ X, 392 S. Würzburg 1888: Stahel. [Reprints Amsterdam 1969, Ann Arbor, Michigan 1991]\\ S. 95: Вσπορος; 21: Πόρος, Πορθμός
 +  * ''Dimiter Detschew''\\ //Die thrakischen Sprachreste.//\\ (=Schriften der Balkan-Kommission, Linguistische Abteilung / Österreichische Akademie Der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 14) 1976. 582 S. Bibl. S. [11]–28. [EA Wien 1957] 2. Aufl. mit Bibliographie 1955–1974 von Živka Velkova.\\ -παρος, -παρος, -phara; -para, -pera, -παρος.
 +  * ''K. Vlahov''\\ //Das thrakische Wort para und seine Deutung//.\\ Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.\\ Thrakisches //Vlori para// (n. pl.; = dako-mösisch 'dava') ist Bestandteil vieler frühbyzantinischer Toponyme -paron, -pera, -para (Dorf, Siedlung) und bedeutete ursprünglich ,,Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe“.
 ==== Der Weg als Metapher ==== ==== Der Weg als Metapher ====
   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]
Zeile 355: Zeile 359:
   * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]]    * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]] 
   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20
-  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill doi: https://doi.org/10.30965/9783846749371_007+  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill [[https://doi.org/10.30965/9783846749371_007|DOI]] 
   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27
   * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]]    * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]] 
wiki/weg.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 04:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki