Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wandern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wandern [2024/03/20 14:04] – [Literatur] norbertwiki:wandern [2024/05/23 10:16] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wandern ====== ====== Wandern ======
 +
 +  Jeder wandert, jeder weiß es,
 +  Doch es hält ihn auf den Straßen
 +  Bis ihm durch die Nebelmassen
 +  Scheu ein Licht blinkt wie ein leises
 +  Hoffen und wie Zielerfassen,
 +  Wie ein Ahnen jenes Preises,
 +  Der als Schluß des Wanderkreises
 +  Rückkunft heißt im Ruhenlassen:
 +  Namenloser Gast ist jeder,
 +  Bis den Namen er darf schreiben,
 +  Nur ein Wort, ein Zug der Feder,
 +  Dennoch Zeichen für ein Bleiben,
 +  Selbstsichfindend, Ruh im Wandern
 +  Bei dem Freund, das Ich im andern.
 +  Hermann Broch (1886−1951) Eintrag in ein Gästebuch, 1939
  
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
Zeile 58: Zeile 74:
   * ''Cusack, Andrew''\\ //The wanderer in nineteeth-century [sic] German literature : intellectual history and cultural criticism//.\\ X, 257 S.  New York 2008.   * ''Cusack, Andrew''\\ //The wanderer in nineteeth-century [sic] German literature : intellectual history and cultural criticism//.\\ X, 257 S.  New York 2008.
   * ''Delius, Friedrich Christian''\\ //Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus.//\\ 154 S. Hamburg 1995: Rowohlt.   * ''Delius, Friedrich Christian''\\ //Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus.//\\ 154 S. Hamburg 1995: Rowohlt.
 +  * ''Esser, Hartmut''\\ //Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse.//\\ Habil. (=Soziologische Texte, 119) 294 S. Bibliogr. S. 267−288 Darmstadt 1980: Luchterhand. [[https://d-nb.info/801088836/04|Inhalt]]
   * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer.//\\ 157 S., Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Der Autor erzählt von seinen Fussmärschen 1945 durch ein Europa, das in Schutt und Asche lag, von seiner Zeit des Umhergetriebenseins und der Fremdheit. »Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus« - so beginnt die Winterreise von ''Wilhelm Müller'' und wird zum Motto von Härtlings //Wanderer//.   * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer.//\\ 157 S., Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Der Autor erzählt von seinen Fussmärschen 1945 durch ein Europa, das in Schutt und Asche lag, von seiner Zeit des Umhergetriebenseins und der Fremdheit. »Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus« - so beginnt die Winterreise von ''Wilhelm Müller'' und wird zum Motto von Härtlings //Wanderer//.
     * ''Alessandra Riva''\\ //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling.//\\ Justus-Liebig-Universität Gießen 2005 [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/|Online]]\\ Die Natur, die Jahreszeiten und der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers mit Bezügen zu Goethe, Müller (Winterreise-Zyklus) und Nietzsche.     * ''Alessandra Riva''\\ //Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling.//\\ Justus-Liebig-Universität Gießen 2005 [[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2564/|Online]]\\ Die Natur, die Jahreszeiten und der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers mit Bezügen zu Goethe, Müller (Winterreise-Zyklus) und Nietzsche.
 +  * ''Heberle, Rudolf''\\ //Theorie der Wanderungen.//\\ Schmollers Jahrbuch 75.1 (1955) 1−23. [[https://doi.org/10.3790/schm.75.1.1%0A|DOI]]
   * ''Kieling, Andreas''\\ //Ein deutscher Wandersommer.  1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat.//\\ 301, [32] S. Ill., Kt. München 2011: Malik. [[https://d-nb.info/1008937517/04|Inhalt]]\\ Mit seiner Hündin Cleo wanderte Kieling entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze vom Dreiländereck bis an die Ostsee, 1400 Kilometer durch acht Bundesländer in sieben Wochen.   * ''Kieling, Andreas''\\ //Ein deutscher Wandersommer.  1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat.//\\ 301, [32] S. Ill., Kt. München 2011: Malik. [[https://d-nb.info/1008937517/04|Inhalt]]\\ Mit seiner Hündin Cleo wanderte Kieling entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze vom Dreiländereck bis an die Ostsee, 1400 Kilometer durch acht Bundesländer in sieben Wochen.
   * ''Stefan Schaffner''\\ //Mittelirisch fethid ’geht, macht seinen Weg’, althochdeutsch wadalōn, wallōn ’umhergehen, wandern; umherwogen’, altenglisch waðuma ’Woge, Welle’, waðol ’Vollmond’, und Verwandtes.//\\ in: 277-314 Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000, hrsg. von Thorwald Poschenrieder (= IBS Bd. 114), Innsbruck 2004, 277-314    * ''Stefan Schaffner''\\ //Mittelirisch fethid ’geht, macht seinen Weg’, althochdeutsch wadalōn, wallōn ’umhergehen, wandern; umherwogen’, altenglisch waðuma ’Woge, Welle’, waðol ’Vollmond’, und Verwandtes.//\\ in: 277-314 Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000, hrsg. von Thorwald Poschenrieder (= IBS Bd. 114), Innsbruck 2004, 277-314 
wiki/wandern.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 10:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki