Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vagabund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:vagabund [2021/06/23 04:29] norbertwiki:vagabund [2021/06/26 03:49] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
    und findet sich in mehreren Sprachen.    und findet sich in mehreren Sprachen.
   Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander   Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander
-Das Wort //Vagabund// hat zwar dieselbe lateinische Wortwurzel //vagari// `umherschweifen´ wie der Begriff [[wiki:vaganten|Vagant]], verengt die Bedeutung jedoch bereits Anfang des 15. Jahrhunderts auf `Landläufer > Landstreicher´: //»vagus vel vagabundus lantlauffel«// ((DiefenbGl. 605b Artikel Landläufel, zit. nach [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundus&firstterm=vagabundam|DRW]])). Darin spiegelt sich das neuzeitliche Aufkommen einer neuen mobilen Bevölkerungsgruppe zwischen Stadt und Land. Aus dem Altfranzösischen kommend erscheint es ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts im Schriftdeutschen und verdrängt Vagant bis zum 19. Jahrhundert zunehmend. Bereits 1693 gibt es ein //ius vagabundorum// und es scheint, als sei der Begriff vorzugsweise als rechtlicher Sammelbegriff erfolgreich geworden, der letztlich dem Zweck der Abschiebung diente. Dazu war es nötig zu unterscheiden:+Das Wort //Vagabund// hat zwar dieselbe lateinische Wortwurzel //vagari// `umherschweifen´ wie der Begriff [[wiki:vaganten|Vagant]], verengt die Bedeutung jedoch bereits Anfang des 15. Jahrhunderts auf `Landläufer > Landstreicher´: //»vagus vel vagabundus lantlauffel«// ((DiefenbGl. 605b Artikel Landläufel, zit. nach [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundus&firstterm=vagabundam|DRW]])). Darin spiegelt sich das neuzeitliche Aufkommen einer neuen mobilen Bevölkerungsgruppe zwischen Stadt und Land. Aus dem Altfranzösischen kommend erscheint es ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts im Schriftdeutschen und verdrängt Vagant bis zum 19. Jahrhundert zunehmend. Bereits 1693 gibt es ein //ius vagabundorum// und es scheint, als sei der Begriff vorzugsweise als rechtlicher Sammelbegriff erfolgreich geworden, der letztlich dem Zweck der Abschiebung diente, denn der volkstümliche und bedeutungsgleiche Begriff des (Land-)[[wiki:Störtzer|Störtzers]] wurde rechtlich nicht genutztDie Zuordnung als Vagabund bedurfte einer Befragung:
   * //Woher?//\\ Hat die unbekannte Person einen festen [[wiki:wohnsitz|Wohnsitz]] andernorts? Dann wird aus einem Unbekannten ein [[wiki:der_fremde|Fremder]].   * //Woher?//\\ Hat die unbekannte Person einen festen [[wiki:wohnsitz|Wohnsitz]] andernorts? Dann wird aus einem Unbekannten ein [[wiki:der_fremde|Fremder]].
   * //Wozu und Wohin?//\\ Verfolgt die fremde Person einen gesellschaftlich anerkannten Zweck? Dann kann aus dem Fremden ein [[wiki:gast|Gast]] werden der kommt und geht.    * //Wozu und Wohin?//\\ Verfolgt die fremde Person einen gesellschaftlich anerkannten Zweck? Dann kann aus dem Fremden ein [[wiki:gast|Gast]] werden der kommt und geht. 
Zeile 86: Zeile 86:
 Sieha auch [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] Sieha auch [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]]
   * //Nomadische Existenzen//: Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts: mit einer Artur-Streiter-Bibliographie: Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.   * //Nomadische Existenzen//: Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts: mit einer Artur-Streiter-Bibliographie: Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.
 +  * ''Bertsch, M.'' //Über Landstreicherei und Bettel//\\ Reichsstrafgesetzbuch §§ 361 Nr. 3 und 4; ein Beitrag zur Lösung der Stromerfrage. 101 S., Diss. Tübingen 1893, Tübingen 1894: Laupp
   * ''Bizeul, Daniel''\\ //Nomades en France proximités et clivages//. Paris 1993: L'Harmattan.   * ''Bizeul, Daniel''\\ //Nomades en France proximités et clivages//. Paris 1993: L'Harmattan.
   * ''Cubero, José-Ramón''\\ //Histoire du vagabondage: du Moyen Age a nos jours//\\ Frankreich: Imago 1998.   * ''Cubero, José-Ramón''\\ //Histoire du vagabondage: du Moyen Age a nos jours//\\ Frankreich: Imago 1998.
Zeile 91: Zeile 92:
   * ''Klunkert, Gabriele''\\ //Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts//\\ Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Cuvillier 2010.   * ''Klunkert, Gabriele''\\ //Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts//\\ Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Cuvillier 2010.
   * ''Friedemann Spicker''\\ //Deutsche [[wiki:wandern|Wanderer]]-, Vagabunden- und [[wiki:vaganten|Vaganten]]lyrik in den Jahren 1910 bis 1933//\\ Wege zum Heil-Straßen der Flucht. 1976 [De Gruyter Reprint 2012 ISBN: 3110049368]   * ''Friedemann Spicker''\\ //Deutsche [[wiki:wandern|Wanderer]]-, Vagabunden- und [[wiki:vaganten|Vaganten]]lyrik in den Jahren 1910 bis 1933//\\ Wege zum Heil-Straßen der Flucht. 1976 [De Gruyter Reprint 2012 ISBN: 3110049368]
 +  * ''Stelling, P.''\\ //Über das Umherziehen als Landstreicher//.\\ 59 S.Hamburg 1891
 +
   * ''Maierhofer, Maria, Johanna Rolshoven''\\ //Das Figurativ der Vagabondage//:\\ Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. 2014. <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420577>.\\ Als »Vagabondage« wird hier die mobile Lebensform unterschiedlicher Gruppen bezeichnet: Juden, Roma, Jenische, [[wiki:tourist|Touristen]], [[wiki:hobo|Hobos]], Migranten. »Vagabondage« dient dabei der Einordnung solcher Lebensformen bezeichnend als Figurativ, berührend als Faszinosum, strukturierend als Antipode zur Ordnung. Beiträge darin:   * ''Maierhofer, Maria, Johanna Rolshoven''\\ //Das Figurativ der Vagabondage//:\\ Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. 2014. <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420577>.\\ Als »Vagabondage« wird hier die mobile Lebensform unterschiedlicher Gruppen bezeichnet: Juden, Roma, Jenische, [[wiki:tourist|Touristen]], [[wiki:hobo|Hobos]], Migranten. »Vagabondage« dient dabei der Einordnung solcher Lebensformen bezeichnend als Figurativ, berührend als Faszinosum, strukturierend als Antipode zur Ordnung. Beiträge darin:
     * Vagabondage: eine Denkfigur?: Rolshoven, Johanna     * Vagabondage: eine Denkfigur?: Rolshoven, Johanna
wiki/vagabund.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 11:45 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki