Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vagabund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:vagabund [2021/06/22 03:58] – [Literatur] norbertwiki:vagabund [2021/06/26 03:49] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
    und findet sich in mehreren Sprachen.    und findet sich in mehreren Sprachen.
   Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander   Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander
-Das Wort //Vagabund// hat zwar dieselbe lateinische Wortwurzel //vagari// `umherschweifen´ wie der Begriff [[wiki:vaganten|Vagant]], verengt die Bedeutung jedoch bereits Anfang des 15. Jahrhunderts auf `Landläufer > Landstreicher´: //»vagus vel vagabundus lantlauffel«// ((DiefenbGl. 605b Artikel Landläufel, zit. nach [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundus&firstterm=vagabundam|DRW]])). Aus dem Altfranzösischen kommend erscheint es ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts im Schriftdeutschen und verdrängt Vagant bis zum 19. Jahrhundert zunehmend. Bereits 1693 gibt es ein //ius vagabundorum// und es scheint, als sei der Begriff vorzugsweise als rechtlicher Sammelbegriff erfolgreich geworden, der letztlich dem Zweck der Abschiebung diente. Dazu war es nötig zu unterscheiden+Das Wort //Vagabund// hat zwar dieselbe lateinische Wortwurzel //vagari// `umherschweifen´ wie der Begriff [[wiki:vaganten|Vagant]], verengt die Bedeutung jedoch bereits Anfang des 15. Jahrhunderts auf `Landläufer > Landstreicher´: //»vagus vel vagabundus lantlauffel«// ((DiefenbGl. 605b Artikel Landläufel, zit. nach [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundus&firstterm=vagabundam|DRW]])). Darin spiegelt sich das neuzeitliche Aufkommen einer neuen mobilen Bevölkerungsgruppe zwischen Stadt und Land. Aus dem Altfranzösischen kommend erscheint es ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts im Schriftdeutschen und verdrängt Vagant bis zum 19. Jahrhundert zunehmend. Bereits 1693 gibt es ein //ius vagabundorum// und es scheint, als sei der Begriff vorzugsweise als rechtlicher Sammelbegriff erfolgreich geworden, der letztlich dem Zweck der Abschiebung diente, denn der volkstümliche und bedeutungsgleiche Begriff des (Land-)[[wiki:Störtzer|Störtzers]] wurde rechtlich nicht genutztDie Zuordnung als Vagabund bedurfte einer Befragung
-  * //Woher?//\\ Hat die Person einen festen Wohnsitz andernorts? Dann ist es lediglich ein Fremder. +  * //Woher?//\\ Hat die unbekannte Person einen festen [[wiki:wohnsitz|Wohnsitz]] andernorts? Dann wird aus einem Unbekannten ein [[wiki:der_fremde|Fremder]]
-  * //Wohin?//\\ Verfolgt die fremde Person einen rechtmäßigen, geschäftsmäßigen Zweck? Dann ist es ein ein Höker mit Waren, ein Handwerker mit Gerät, ein Wanderarbeiter, ein sonstig kundiger Dienstleister+  * //Wozu und Wohin?//\\ Verfolgt die fremde Person einen gesellschaftlich anerkannten Zweck? Dann kann aus dem Fremden ein [[wiki:gast|Gast]] werden der kommt und geht.  
-  * //Womit?//\\ Verfügt die Person über genügend Mittel für den eigenen Unterhalt? +  * //Womit?//\\ Verfügt die unbekannte Person über Mittel und Möglichkeiten für den eigenen rechtmäßigen Erwerb und Unterhalt? Dann ist es ein ein Höker mit Waren, ein Handwerker mit Gerät, ein Wanderarbeiter, ein sonstig kundiger Dienstleister. 
-  * Übrig bleiben unerwünschte Faulenzer und solche mit der geheimen Absicht unredlichen Erwerbes ((Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 330-331)).+  * Im Ausschlussverfahren werden »unerwünschte Faulenzer« ermittelt und solche »mit der geheimen Absicht unredlichen Erwerbes« ((Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 330-331)).
  
-Die ausgrenzende Bedeutung wandelte sich um 1848, als die Vagabunden zu revolutionären Rittern der Landstraße wurden. Dieses neue Selbstbewußtsein unterschied sie in ihrer Haltung von [[wiki:walz|Handwerkergesellen]], [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendem Volk]], [[wiki:gauner|Gaunern]] - bis 1933.+Die ausgrenzende Bedeutung wandelte sich um 1848, als die Vagabunden zu revolutionären Rittern der Landstraße wurden, zu Helden des Proletariats. Dieses neue Selbstbewußtsein unterschied sie in ihrer Haltung von [[wiki:walz|Handwerkergesellen]], [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendem Volk]], [[wiki:gauner|Gaunern]] - bis 1933. 
 +  * → [[wiki:liste_der_bezeichnungen_fuer_vagabunden|Liste der Bezeichnungen für Vagabunden]] 
 +  * → [[wiki:liste_der_heimatlosen|Liste der Heimatlosen]] 
 +  * → [[wiki:liste_der_dem_fahrenden_volk_zugehoerigen|Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen]]
  
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
   * **1594**: [zwei bürger] suppliciren, weiln sie ihren debitorn als den J.W., schottenkremer, tanquam //vagabundam// personam nirgendt zu betretten wissen und derselbig ... etliche wahren alhie einkauffen lassen, [diese mit Arrest belegen zu dürfen] (( NürnbRatsverl. II 242 Artikel Schottenkrämer,zit. nach  [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundam&firstterm=vagabundam|DRW]])).   * **1594**: [zwei bürger] suppliciren, weiln sie ihren debitorn als den J.W., schottenkremer, tanquam //vagabundam// personam nirgendt zu betretten wissen und derselbig ... etliche wahren alhie einkauffen lassen, [diese mit Arrest belegen zu dürfen] (( NürnbRatsverl. II 242 Artikel Schottenkrämer,zit. nach  [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woerterbtext&term=vagabundam&firstterm=vagabundam|DRW]])).
-  * **1609** Holzschnitt aus der ''Cranach''-Werkstatt ((VD17 23:677021U)):\\ Parcite Vos Sociis, O Sanctis Parcite Sancte Animulis Blandulis //Vagabundulis//, ca. 37 x 31,5 cm, als Satire auf den ''Papst Pius IV'', Teil einer aachttteiligen Serie, zuerst gedruckt in »Abbildung des Paptsthums« Wittenberg **1545**.+  * **1609** Holzschnitt aus der ''Cranach''-Werkstatt ((VD17 23:677021U)):\\ Parcite Vos Sociis, O Sanctis Parcite Sancte Animulis Blandulis //Vagabundulis//, ca. 37 x 31,5 cm, als Satire auf den ''Papst Pius IV'', Teil einer achttteiligen Serie, zuerst gedruckt in »Abbildung des Paptsthums« Wittenberg **1545**.
   * **1608** Universitätsverordung Jena ((VD17 547:621490M)):\\ Rector Academiae Ienensis ''Dominivus Arumaeus'' I.U.D.L.S.: Quamvis Ad Totum Hoc Universum, Cuius Non Tam Cives, Et Incolae Sumus, Quam //Peregrini Hospites//, seu potius exules //vagabundi//, referri possit illa miseranda Ecclesiastae querela ... P. P. Ienae die 10. Mai 1608   * **1608** Universitätsverordung Jena ((VD17 547:621490M)):\\ Rector Academiae Ienensis ''Dominivus Arumaeus'' I.U.D.L.S.: Quamvis Ad Totum Hoc Universum, Cuius Non Tam Cives, Et Incolae Sumus, Quam //Peregrini Hospites//, seu potius exules //vagabundi//, referri possit illa miseranda Ecclesiastae querela ... P. P. Ienae die 10. Mai 1608
   * **1675-78** Polemik in vier Teilen mit Kupfertafeln ((VD17 23:299866H )):\\ ''​Cless, Andreas'': Curiosorum, nec non politicorum //vagabundi// per Europam, vulgo sic dicti, Rationis-Status, de praesenti tempore Nugae-Somniorum Pars ... Das ist: Der ... Theil/ Des in der Europäischen Welt überall zu Hause sich einfindenden/ so genannten/ Ratio-Status, Wegen jetziger Zeit Läufften nachdencklicher/ und Politisch-träumender Schwätz-Gesichter.   * **1675-78** Polemik in vier Teilen mit Kupfertafeln ((VD17 23:299866H )):\\ ''​Cless, Andreas'': Curiosorum, nec non politicorum //vagabundi// per Europam, vulgo sic dicti, Rationis-Status, de praesenti tempore Nugae-Somniorum Pars ... Das ist: Der ... Theil/ Des in der Europäischen Welt überall zu Hause sich einfindenden/ so genannten/ Ratio-Status, Wegen jetziger Zeit Läufften nachdencklicher/ und Politisch-träumender Schwätz-Gesichter.
Zeile 33: Zeile 36:
  
 ==== 20. Jahrhundert ==== ==== 20. Jahrhundert ====
-1927 waren 70.000 Menschen auf den Straßen Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. Die Wanderungsbewegungen folgten den sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen und verstärkten die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa und in Amerika.+1927 waren 70.000 Menschen auf den [[wiki:strasse|Straßen]] Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. Die Wanderungsbewegungen folgten den sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen und verstärkten die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa und in Amerika.
  
-Charlie Chaplin spielte mit seiner Rolle als Tramp den Trickster, den Anti-Helden des Bürgertums. Sein Widerstand war nicht aggressiv, sondern romantisch verklärt mit Wanderstab und Bettelsack, er war der melancholische Sisyphos der Landstraße und damit nicht alleine. Jack London und B. Traven schrieben Bestseller.+''Charlie Chaplin'' spielte mit seiner Rolle als [[wiki:tramp|Tramp]] den [[wiki:trickster|Trickster]], den Anti-[[wiki:held|Helden]] zum Bürgertum. Sein Widerstand war nicht aggressiv, sondern romantisch verklärt mit [[wiki:stab|Wanderstab]] und [[wiki:beutel|Bettelsack]], er war der melancholische Sisyphos der Landstraße und damit nicht alleine. Auch ''Jack London'' und ''B. Traven'' trafen mit ihren Büchern den Nerv der Zeit
      
-''Karl Raichle'', ''Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12))+''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12))
  
-Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der Vagabunden, den „Kunden“, heraus, Gregor Gog übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - jedoch keine aus Frankreich. ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)) 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere Vagabunden teilhaben. Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden wurden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. +Künstler und Intellektuelle gingen aus ideologischen Gründen auf die Landstraße. ''Gustav Brügel'', Landstreicher und Schriftsteller aus Balingen bei Stuttgart, gab 1927 die erste Zeitschrift der Vagabunden, den „Kunden“, heraus, Gregor Gog (»König der Vagabunden«) übernahm nach der ersten Nummer. Gog gründete die „Bruderschaft der Vagabunden“. Zusammen mit Pfarrern, Dichtern, Anarchisten und Malern, Träumern und Wanderpredigern, Jugendbewegten und Asozialen, alle auf der Landstraße, baute man Kontakte zu den Berliner „Anarcho-Syndikalisten“ und der „Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ auf. Sie alle trugen zum „Kunden“ bei. 1928 fand der erste öffentliche Vagabundenabend in Stuttgart statt, weitere folgten in Berlin, Mannheim, Hamburg, Dortmund. Pfingsten 1929 gab es dann das erste große Vagabunden-Treffen in Stuttgart mit 600 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Böhmen, Polen, Dänemark, Finnland, Ägypten - jedoch niemand aus Frankreich. 1930 wird erstmals ein Vagabundenfilm gedreht, an dem Gregor Gog und zahlreiche andere Vagabunden teilhaben ((Sergej Tretjakow, Der König der Vagabunden in: Trappmann, S. 329)). Im gleichen Jahr gibt es in Deutschland acht Ausstellungen von Vagabundenkünstlern. 1933 wird Gregor Gog verhaftet, kommt in mehrere KZs und kann Ende 1933 in die Schweiz fliehen. Die Bücher der Vagabunden werden verboten, das gesamte Archiv abtransportiert. 
  
 ==== Der Vagabund in den Medien: Lied, Theater, Literatur, Reisebericht (Auswahl) ==== ==== Der Vagabund in den Medien: Lied, Theater, Literatur, Reisebericht (Auswahl) ====
Zeile 80: Zeile 83:
 Max Ernst: Mein Vagabundieren - meine Unruhe (1991) )) Max Ernst: Mein Vagabundieren - meine Unruhe (1991) ))
  
-==== Sprachverwandtschaften ==== 
-Dem Rechtsbegriff Vagabund werden auch ältere deutsche Bezeichnungen zugeordnet wie (([[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=woertererkl&term=vagabund|DRW]])):  
-  * Aushauser, Aussätzel, also außerhalb der Stadt Wohnender, 
-  * Freigeselle  
-  * Freihart 
-  * Freimann 
-  * Gartknecht, also ein abgedankter Soldat 
-  * Gartkrieger 
-  * Hochtarcher 
-  * Irrwagen 
-  * Läufling 
-  * Marktritter    
-  * Landläufer  
-  * Putier 
-  * Schried 
-  * Schuckeler 
-  * Speckholer 
-  * Stammbuchträger, ein Schnorrer, der mithilfe eines Stammbuchs bettelt 
-  * [[wiki:liste_der_heimatlosen|Liste der Heimatlosen]] 
-  * [[wiki:liste_der_dem_fahrenden_volk_zugehoerigen|Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen]] 
- 
-Synonym im Englischen sind:\\  
-bum, ​derro (austral. Slang),​ dosser (brit. Slang),​ down-and-out, [[wiki:drifter|drifter]],​ [[wiki:hobo|hobo]] (US-amerik.), itinerant,​ knight of the road, outcast, [[wiki:rolling_stone|rolling stone]], [[wiki:rover|rover]],​ [[wiki:swagman|swagman]] (austral.), [[wiki:tramp|tramp]] (veraltet), vagrant,​ wanderer,​ [[wiki:wayfarer|wayfarer]]. 
- 
-»Vagabund« ist als Lehnwort in den meisten europäischen Sprachen eingebürgert, davon jedoch abweichend finnisch: //kulkuri, pummi//, russisch //бродяга brodjaga// `Brotjäger´, schwedisch //luffare// `Läufer´ und persisch دوره گرد (dore gard `Umhergehen´), خانه‌به‌دوش (xane be dush).\\  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 Sieha auch [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] Sieha auch [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]]
-  * //Nomadische Existenzen//: Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts : mit einer Artur-Streiter-Bibliographie: Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.+  * //Nomadische Existenzen//: Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts: mit einer Artur-Streiter-Bibliographie: Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007. 
 +  * ''Bertsch, M.'' //Über Landstreicherei und Bettel//\\ Reichsstrafgesetzbuch §§ 361 Nr. 3 und 4; ein Beitrag zur Lösung der Stromerfrage. 101 S., Diss. Tübingen 1893, Tübingen 1894: Laupp
   * ''Bizeul, Daniel''\\ //Nomades en France proximités et clivages//. Paris 1993: L'Harmattan.   * ''Bizeul, Daniel''\\ //Nomades en France proximités et clivages//. Paris 1993: L'Harmattan.
   * ''Cubero, José-Ramón''\\ //Histoire du vagabondage: du Moyen Age a nos jours//\\ Frankreich: Imago 1998.   * ''Cubero, José-Ramón''\\ //Histoire du vagabondage: du Moyen Age a nos jours//\\ Frankreich: Imago 1998.
   * ''Fähnders, Walter; Zimpel, Henning''\\ //Die Epoche der Vagabunden//\\ Texte und Bilder 1900-1945: Klartext 2009.   * ''Fähnders, Walter; Zimpel, Henning''\\ //Die Epoche der Vagabunden//\\ Texte und Bilder 1900-1945: Klartext 2009.
   * ''Klunkert, Gabriele''\\ //Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts//\\ Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Cuvillier 2010.   * ''Klunkert, Gabriele''\\ //Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts//\\ Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Cuvillier 2010.
-  * ''Friedemann Spicker''\\ //Deutsche Wanderer-, Vagabunden- und Vagantenlyrik in den Jahren 1910 bis 1933//\\ Wege zum Heil-Straßen der Flucht. 1976 [De Gruyter Reprint 2012 ISBN: 3110049368] +  * ''Friedemann Spicker''\\ //Deutsche [[wiki:wandern|Wanderer]]-, Vagabunden- und [[wiki:vaganten|Vaganten]]lyrik in den Jahren 1910 bis 1933//\\ Wege zum Heil-Straßen der Flucht. 1976 [De Gruyter Reprint 2012 ISBN: 3110049368] 
-  * ''Maierhofer, Maria, Johanna Rolshoven''\\ //Das Figurativ der Vagabondage//:\\ Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. 2014. <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420577>.\\ Als »Vagabondage« wird hier die mobile Lebensform unterschiedlicher Gruppen bezeichnet: Juden, Roma, Jenische, Touristen, Hobos, Migranten. »Vagabondage« dient dabei der Einordnung solcher Lebensformen bezeichnend als Figurativ, berührend als Faszinosum, strukturierend als Antipode zur Ordnung. Beiträge darin:+  * ''Stelling, P.''\\ //Über das Umherziehen als Landstreicher//.\\ 59 S.Hamburg 1891 
 + 
 +  * ''Maierhofer, Maria, Johanna Rolshoven''\\ //Das Figurativ der Vagabondage//:\\ Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. 2014. <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420577>.\\ Als »Vagabondage« wird hier die mobile Lebensform unterschiedlicher Gruppen bezeichnet: Juden, Roma, Jenische, [[wiki:tourist|Touristen]][[wiki:hobo|Hobos]], Migranten. »Vagabondage« dient dabei der Einordnung solcher Lebensformen bezeichnend als Figurativ, berührend als Faszinosum, strukturierend als Antipode zur Ordnung. Beiträge darin:
     * Vagabondage: eine Denkfigur?: Rolshoven, Johanna     * Vagabondage: eine Denkfigur?: Rolshoven, Johanna
-    * Das Geworden-Sein der Gegenwart: Der Vagabund als krisenhafte Figur\\ Das Figurativ der Vagabondage: Rolshoven, Johanna+    * Das Geworden-Sein der Gegenwart: Der Vagabund als [[wiki:krise|krisenhafte]] Figur\\ Das Figurativ der Vagabondage: Rolshoven, Johanna
     * Vagabondage verstehen: Wahlhütter, Isabella     * Vagabondage verstehen: Wahlhütter, Isabella
     * Das Ende des Vagabunden: Oberhuber, Florian     * Das Ende des Vagabunden: Oberhuber, Florian
     * Die Jenischen: Luggauer, Elisabeth     * Die Jenischen: Luggauer, Elisabeth
     * Erfassung un-ruhiger Gegenwartssituationen: Mobilitäten als Alltagspraxen\\ Zuhause in Bewegung: Breckner, Ingrid     * Erfassung un-ruhiger Gegenwartssituationen: Mobilitäten als Alltagspraxen\\ Zuhause in Bewegung: Breckner, Ingrid
-    * Pendler und Vaganten: Löfgren, Orvar+    * Pendler und [[wiki:vaganten|Vaganten]]: Löfgren, Orvar
     * Neue (weibliche) Mobilitäten: Velić, Medina     * Neue (weibliche) Mobilitäten: Velić, Medina
     * Der Ruf der Fjälls: Ruotsala, Helena     * Der Ruf der Fjälls: Ruotsala, Helena
-    * Repräsentationen und Narrative: Der Vagabund als Projektionsfläche\\ »Alte Wege, die wir wandern«: Schlör, Joachim+    * Repräsentationen und Narrative: Der Vagabund als Projektionsfläche\\ »Alte [[wiki:weg|Wege]], die wir wandern«: Schlör, Joachim
     * Zwischen Exklusion und Inklusion: Fähnders, Walter     * Zwischen Exklusion und Inklusion: Fähnders, Walter
-    * Die Figur des Vagabunden bei Johann Nestroy / Maierhofer, Maria +    * Die Figur des Vagabunden bei ''Johann Nestroy'' / Maierhofer, Maria 
-    * »[[wiki:phantasieorte|Big Rock Candy Mountain]]«: Mauerhofer, Elisabeth +    * »[[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountain]]«: Mauerhofer, Elisabeth 
-    * Kulturanalytische Zugänge: Methodologien der Vagabondage\\ Vagabondage und anthropologisches Reisen: Greverus, Ina-Maria+    * Kulturanalytische Zugänge: Methodologien der Vagabondage\\ Vagabondage und anthropologisches [[wiki:reisen|Reisen]]: Greverus, Ina-Maria
     * Die Erfahrung der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Weißengruber, Silvia     * Die Erfahrung der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Weißengruber, Silvia
-    * Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens?: Wöhler, Karlheinz+    * Reisen als [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeit]] eines Anderssein-Könnens?: Wöhler, Karlheinz
wiki/vagabund.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 11:45 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki