Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert [2025/07/01 04:15] norbertwiki:unterwegs_im_16._jahrhundert [2025/07/26 10:16] (aktuell) norbert
Zeile 203: Zeile 203:
   * **1500** segelte ''Pedro Alvares Cabral'' (um 1468 – vor 1520) auf der [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]] und erreichte wohl zufällig die Ostküste Brasiliens.    * **1500** segelte ''Pedro Alvares Cabral'' (um 1468 – vor 1520) auf der [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]] und erreichte wohl zufällig die Ostküste Brasiliens. 
   * **1498--1504** An vier portugiesischen Fahrten nach Südamerika zwischen 1498 und 1504 nahm der Italiener ''Amerigo Vespucci '' (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an ''Lorenzo di Medici'', dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die [[wiki:ozeane|Ozeane]] die [[wiki:kontinente|Kontinente]] verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph ''Martin Waldseemüller'' den Kontinent in seiner Weltkarte als America.  ((//Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit.// [Paris] 1503: Felix [Baligault] & J. Lambert))   * **1498--1504** An vier portugiesischen Fahrten nach Südamerika zwischen 1498 und 1504 nahm der Italiener ''Amerigo Vespucci '' (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an ''Lorenzo di Medici'', dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die [[wiki:ozeane|Ozeane]] die [[wiki:kontinente|Kontinente]] verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph ''Martin Waldseemüller'' den Kontinent in seiner Weltkarte als America.  ((//Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit.// [Paris] 1503: Felix [Baligault] & J. Lambert))
-    * ''Arciniegas, German''\\ //Amerigo and the New World: The Life and Times of Amerigo Vespucci.//\\ XVI, 322 [1] S., IX , 6 Tafeln. Bibliography: 315-[323] New York 1978 [©1955]: Octagon+    * ''Arciniegas, German''\\ //Amerigo and the New World: The Life and Times of Amerigo Vespucci.//\\ XVI, 322 [1] S., IX , 6 Tafeln. Bibliogr. S. 315-[323] New York 1978 [©1955]: Octagon
     * ''Hessler, John W.''\\ //The Naming of America : Martin Waldseemüller's 1507 World Map and the Cosmographiae Introductio.//\\ 121 S., Ill., Karten. Library of Congress/London 2008: Giles.\\ Von den 1.000 1507 gedruckten Karten mit 12 Blättern blieb nur eine erhalten, in der Bibliothek von Schloss Wolfegg in Deutschland. Bahnbrechend ist der beigegebene Text von ''Waldseemüller'' und ''Matthias Ringmann'' //Cosmographiae Introductio//.     * ''Hessler, John W.''\\ //The Naming of America : Martin Waldseemüller's 1507 World Map and the Cosmographiae Introductio.//\\ 121 S., Ill., Karten. Library of Congress/London 2008: Giles.\\ Von den 1.000 1507 gedruckten Karten mit 12 Blättern blieb nur eine erhalten, in der Bibliothek von Schloss Wolfegg in Deutschland. Bahnbrechend ist der beigegebene Text von ''Waldseemüller'' und ''Matthias Ringmann'' //Cosmographiae Introductio//.
     * ''Herbermann, Charles George'' (Hg.)\\ //The Cosmographiae Introductio of Martin Waldseemüller. Followed by the Four Voyages of Amerigo Vespucci, with their translation into English; to which are added Waldseemüller’s Two World Maps of 1507.//\\ VII, 30, CIII, 31–150, 2 Faltkarten. New York 1907: U. S. Catholic Historical Society.     * ''Herbermann, Charles George'' (Hg.)\\ //The Cosmographiae Introductio of Martin Waldseemüller. Followed by the Four Voyages of Amerigo Vespucci, with their translation into English; to which are added Waldseemüller’s Two World Maps of 1507.//\\ VII, 30, CIII, 31–150, 2 Faltkarten. New York 1907: U. S. Catholic Historical Society.
wiki/unterwegs_im_16._jahrhundert.1751343307.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki