Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert [2023/12/21 11:14] – [Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr] norbertwiki:unterwegs_im_14._jahrhundert [2024/05/26 05:31] (aktuell) – [Erfahrungen & Entdeckungen] norbert
Zeile 20: Zeile 20:
   * Pilgerzentren   * Pilgerzentren
   * Der [[wiki:wandern|Wander]]zwang der Handwerksgesellen (»[[wiki:walz|Walz]]«) wird in den Zunftstatuten ab dem 14. Jahrhundert festgeschrieben.   * Der [[wiki:wandern|Wander]]zwang der Handwerksgesellen (»[[wiki:walz|Walz]]«) wird in den Zunftstatuten ab dem 14. Jahrhundert festgeschrieben.
 +  * 1356 empfiehlt ''Karl IV.'' (1316–1378) in der //Goldenen Bulle// den weltlichen Kurfürsten abschließend, ihre ältesten Söhne an auswärtige Höfe zu schicken, unter anderem zum Erlernen anderer Sprachen.
 +  * ''Hartmut Bockmann''\\ //Spielleute und Gaukler in den Rechnungen des Deutschordens-Hochmeisters.//\\ S. 217–227 in: Detlef Altenburg, Jörg Jarnut, Hans-Hugo Steinhoff (Hg.): Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Sigmaringen 1991: Thorbecke 
 +
  
 ===== Erfahrungen & Entdeckungen =====  ===== Erfahrungen & Entdeckungen ===== 
  
   * um **1276** besteigt ''Peter III. von Aragón'' den //Monte Canigou//, beschrieben 1285 von ''Salimbene'' ((Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptores : Chronica fratris Salimbene de Adam Ordinis minorum. Edidit Oswaldus Holder-Egger 32 32. 1963.)), vermutlich aus [[wiki:neugier|Neugier]], mit dem Blick des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] auf »die Natur« und ein neues [[wiki:weltbild|Weltbild]].   * um **1276** besteigt ''Peter III. von Aragón'' den //Monte Canigou//, beschrieben 1285 von ''Salimbene'' ((Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptores : Chronica fratris Salimbene de Adam Ordinis minorum. Edidit Oswaldus Holder-Egger 32 32. 1963.)), vermutlich aus [[wiki:neugier|Neugier]], mit dem Blick des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] auf »die Natur« und ein neues [[wiki:weltbild|Weltbild]].
-  * **1284** ''Burchard von Monte Sion'' \\ ''Mehr, Christian''\\ Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.\\ Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317-346.+  * **1284** ''Burchard von Monte Sion'' \\ ''Mehr, Christian''\\ Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.\\ Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317346
 +  * **1307** ''Giese, Wolfgang''\\ //Asienkunde für den kreuzfahrenden Westen. Die "Flos historiarum terre orientis" des ''Hayto von Gorhigos'' (O. Praem.) aus dem Jahre 1307.//\\ S. 245−264 in: Melville, Gert (Hg.): Secundum regulam vivere. Festschrift für P. Norbert Backmund O.Praem. Windberg 1978: Poppe. 
 +  * **1308–1313** ''Heyen, Franz-Josef''\\ //Kaiser Heinrichs Romfahrt Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. u. Kurfürst Balduin von Luxemburg (1308−1313)//\\ 156 S. S. 54−131 Abb. mit Text, 1 Ktn-Beil. Bibliogr. S. 151−153 Boppard 1965: Boldt (= München 1978: dtv) 
 +    * //''Kaiser Heinrichs'' Romfahrt zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhunderts]]//.\\ Ausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz 2000.\\ ''Schmid, Wolfgang'': 204 S. Ill. 1 Faltkarte (=Mittelrheinische Hefte, 21) Koblenz Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 2000.\\ Titel der Karte: <<Das>> Itinerar des Romzuges Kaiser Heinrichs VII., 9. Oktober 1310\\ 24. August 1313 
 +  * **1322–1324** ''Deluz, Ch.'' (Übers.)\\ //Le voyage de ''Symon Semeonis'' d’Irlande en Terre sainte//.\\ S. 959-995 in: D. Régnier-Bohler (Hg.): Croisades et pèlerinages. Récits, chroniques et voyages en Terre Sainte, XIIe-XVIe siècle, Paris 1997: Robert Laffont. [auch: Simon FitzSimon, irischer Franziskanermönch im 14. Jahrhundert]  
 +  * Am 18. Juli **1324** trifft der König von Mali, ''Mansa Musa'', mit rund sechzigtausend Männern, davon zwölftausend Sklaven in Kairo ein. Seine Reisekasse soll bis zu 18 Tonnen Gold enthalten haben. Damit destabilisierte er unabsichtlich die Regionen, durch die er zog und löste bis hin nach Europa eine Gier nach dem Gold südlich der [[wiki:sahara|Sahara]] aus.
   * **1336** ''Petrarca, Francesco (1304–1374)''\\ //Die Besteigung des Mont Ventoux//. \\ Übers. und hrsg. v. Kurt Steinmann. Stuttgart 1995   * **1336** ''Petrarca, Francesco (1304–1374)''\\ //Die Besteigung des Mont Ventoux//. \\ Übers. und hrsg. v. Kurt Steinmann. Stuttgart 1995
     * Epistolae familiares IV, 1 De ascensu montis Ventosi     * Epistolae familiares IV, 1 De ascensu montis Ventosi
     * → [[wiki:Ausstellungsliste Einzelthemen|Ausstellung 1986 in Graz]]     * → [[wiki:Ausstellungsliste Einzelthemen|Ausstellung 1986 in Graz]]
- +  **1338 ** ''Giovanni de Marignolli'' (= Johannes von Marignolaum 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach eineer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom.  
-  Am 18. Juli 1324 trifft der König von Mali, ''Mansa Musa'', mit rund sechzigtausend Männern, davon zwölftausend Sklaven in Kairo einSeine Reisekasse soll bis zu 18 Tonnen Gold enthalten habenDamit destabilisierte er unabsichtlich die Regionendurch die er zog und löste bis hin nach Europa eine Gier nach nach dem Gold südlich der [[wiki:sahara|Sahara]] aus.+    * ''Wolfgang Giese''\\ //Tradition und Empirie in den Reiseberichten der Kronika Marignolova//.\\ Archiv für Kulturgeschichte 56.2 (1974) 447−456 
 +    *  ''Horst Enzensberger''\\ //Mendicanti nelle Sedi Vescovili della Calabria (Fino alla Morte di Martino V 1431).//\\ Archivio storico per la Calabria e la Lucana. 84 (2018) 57–94.  
 +  * **1347** ''TrautzFritz''\\ //Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346//.\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60.4 (1952) 359−368 [[https://doi.org/10.7767/miog.1952.60.4.359|DOI]]
   * **1347** starb in der Pest-Epidemie von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern jeder Dritte.   * **1347** starb in der Pest-Epidemie von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern jeder Dritte.
 +  * **1354–1357**'' R. Salomon''\\ //Ein Rechnungs- und Reisetagebuch vom Hofe Erzbischof Boemunds II. von Trier. 1354−1357//.\\ Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 400−434 [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/4106|BadW]]
 +  * **1380** Brügger Itinerar
 +  * **1383** ''Knott, Rudolf''\\ //Ein mantuanischer Gesandtschaftsbericht aus Prag vom Jahre 1383//.\\ Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 37 (1899) 337–357
 +  * ''Popović, M.''\\ //The ‘young emperor of Constantinople’: an overlooked prosopographical note in an itinerary of the fourteenth century.//\\ Byzantine and Modern Greek Studies, 26 (2002) 292−296. [[https://www.cambridge.org/core/journals/byzantine-and-modern-greek-studies/article/young-emperor-of-constantinople-an-overlooked-prosopographical-note-in-an-itinerary-of-the-fourteenth-century/DEA8C95E07BF30B6CEC4AB425E5DD32E|DOI]] \\ Die Pilgerreise von Peter Sparnau und Ulrich von Tennstaedt 1385 ins Heilige Land.
 +  * **1396–1427** ''Johannes Schiltberger''\\ 
 +    * ''Friederike J. M. Wolpert''\\ //Writing the Orient : Johannes Schiltberger's 'Reisebuch' (1394-1427).//\\ Dissertation bei Almut Suerbaum. X, 338 S. Bibliogr. S. 313−338. University of Oxford 2016 [[https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:f9b99a1d-e7c1-446f-82bd-6c9b17607024/files/mb839b365d68b3cf1f52521a1767e15f1|Online ]] \\ Etwa 30 Jahre war der bayerische Kreuzfahrer Schiltberger gefangen unter dem osmanischen ''Sultan Bayezid I.'' (Herrscher 1389–1403) und dem Mongolen ''Timūr'' (Herrscher 1370–1405)
 +    * [[http://www.handschriftencensus.de/werke/3859|Handschriftencensus]]
 +    * ''Karl Friedrich Neumann'' (Hg.)\\ //Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427//\\ München 1859
 +    * ''Valentin Langmantel'' (Hg.)\\ //Hans Schiltbergers Reisebuch//.\\ (=Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 172) Tübingen 1885. [[http://www.archive.org/details/hansschiltberge01langgoogOnline]]
 +  * **1397** ''Brück, Anton Philipp''\\ //Die Huldigungsreise des Mainzer Kurfürsten Johann II. von Nassau//.\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 39 [1360−1419] [[https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/281936|Online]] 
  
   * ''Münkler, Marina''\\ //Erfahrung des [[wiki:fremdes|Fremden]].\\ Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts.//\\ 309 S. Ill. Berlin 2000: Akademie-Verlag. [[https://d-nb.info/958760829/04|Inhalt]]   * ''Münkler, Marina''\\ //Erfahrung des [[wiki:fremdes|Fremden]].\\ Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts.//\\ 309 S. Ill. Berlin 2000: Akademie-Verlag. [[https://d-nb.info/958760829/04|Inhalt]]
   * ''Stephan Selzer''\\ Deutsche [[wiki:reisige|Söldner]] im Italien des Trecento.\\ X,563 S. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 98) Max Niemeyer Verlag 2001   * ''Stephan Selzer''\\ Deutsche [[wiki:reisige|Söldner]] im Italien des Trecento.\\ X,563 S. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 98) Max Niemeyer Verlag 2001
   *'' Gourinard, H.''\\ //Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIV–XV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux//.\\ S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.   *'' Gourinard, H.''\\ //Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIV–XV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux//.\\ S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.
-  * ''Deluz, Ch.'' (Übers.)\\ //Le voyage de ''Symon Semeonis'' d’Irlande en Terre sainte//.\\ S. 959-995 in: D. Régnier-Bohler (Hg.): Croisades et pèlerinages. Récits, chroniques et voyages en Terre Sainte, XIIe-XVIe siècle, Paris 1997: Robert Laffont. [auch: Simon FitzSimon, irischer Franziskanermönch im 14. Jahrhundert]  
  
-Die im [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]] einsetzenden Überlandreisen nach China enden im 14. Jahrhundert:+Die im [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]] einsetzenden **Überlandreisen nach China** enden im 14. Jahrhundert:
   * ''Odorich von Portenau'' (ca 1265–1331)   * ''Odorich von Portenau'' (ca 1265–1331)
     * ''Reichert, F.'' (Hg.)\\ //Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330).//\\ Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Folker Reichert. Heidelberg 1987: Manutius.     * ''Reichert, F.'' (Hg.)\\ //Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330).//\\ Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Folker Reichert. Heidelberg 1987: Manutius.
Zeile 44: Zeile 63:
   * ''Giovanni de Marignolli'' (1290– um 1358)\\ reiste 1338 als päpstlicher Legat an den Hof des Kaisers von China. Später bereiste er die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.   * ''Giovanni de Marignolli'' (1290– um 1358)\\ reiste 1338 als päpstlicher Legat an den Hof des Kaisers von China. Später bereiste er die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.
     * ''Marignolli, Giovanni dei'': ''Christine Gadrat''\\ //Au jardin d'Eden.// Toulouse 2009: Anacharsis.\\ Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.\\ Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner //Cronica Boemorum//.     * ''Marignolli, Giovanni dei'': ''Christine Gadrat''\\ //Au jardin d'Eden.// Toulouse 2009: Anacharsis.\\ Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.\\ Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner //Cronica Boemorum//.
-  * ''Ibn Battuta'' (ca. 1304–1368)+  * ''Ibn Battuta'' (ca. 1304–1368): Riḥla
   * ''[[wiki:Jean de Mandeville|Jean de Mandeville]]'' (14. Jh.) → [[wiki:phantasieorte|Phantasiereisen]]   * ''[[wiki:Jean de Mandeville|Jean de Mandeville]]'' (14. Jh.) → [[wiki:phantasieorte|Phantasiereisen]]
 +    * ''Morrall, Eric John''\\ //Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von ''Michel Velser''.//\\ (=Deutsche Texte des Mittelalters, 66) Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HBV 86. CLXXXIV, 285 S., VII Tafeln. Berlin: Akademie Verlag, 1974.
 +    * ''Ridder, Klaus''\\ //Jean de Mandevilles ‘Reisen’: Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des ''Otto von Diemeringen''.//\\ Überarb. Fassung der Diss. Marburg 1989/90: Philipps-Univ. XI, 421 S. München 1991: Artemis. [[https://d-nb.info/1161738223/34|Online]]
 +    * ''Ridder, Klaus''\\ //Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer.//\\ In: Wolfram-Studien 14 (1994) 231–264.
  
 ===== Die Preußenreisen des europäischen Adels =====  ===== Die Preußenreisen des europäischen Adels ===== 
Zeile 64: Zeile 86:
  
 ''Papst Bonifatius VIII.'' erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]] zu den [[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostelgräbern]]. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver. ''Papst Bonifatius VIII.'' erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]] zu den [[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostelgräbern]]. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver.
-    * ''Anonymus''\\ //[[wiki:mirabilia_urbis_romae|Mirabilia Romae]]//.\\ Santorso 1475: Johannes, de Reno, 1473-1482: auch: Rom 1495 Stephan Planck, dann mit Beilage: Divisiones decem nationum totius christianitis.\\ Beispielhaft für die seit dem 13. Jahrhundert gedruckten [[wiki:fuehrer|Fremdenführer]], die als »Mirabilia Romae« herausgebracht wurden und insbesondere die Interessen der Pilger bedienten.  Das waren zunächst Beschreibungen der Gebäude und Örtlichkeiten, also Tore, Hügel, Friedhöfe, Kirchen usw. sowie natürlich Geschichte und Geschichten. 
-    * ''Arnold von Harff'' (1471 - 1505)\\ //**Rom** - Jerusalem - Santiago//\\ Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496-1498). 279 S. Köln: Böhlau, 2009.\\ Dem Text der Ausgabe von Eberhard von Groote folgend, übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Helmut Brall-Tuchel und Folker Reichert. Abbildungen der Handschrift 268 der Benediktinerabtei Maria Laach. Karte, Orts- und Personenregister. 
   * ''Springer, Otto''\\ //Mittelalterliche Pilger[[wiki:weg|wege]] von Skandinavien nach Rom//.\\ in: Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und Literatur des Mittelalters.\\ München: W. Fink 1975 Seite 339-372   * ''Springer, Otto''\\ //Mittelalterliche Pilger[[wiki:weg|wege]] von Skandinavien nach Rom//.\\ in: Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und Literatur des Mittelalters.\\ München: W. Fink 1975 Seite 339-372
   * ''Stopani, Renato''\\ //La via Francigena//\\ storia di una strada medievale.\\ 190 S.Firenze 2006: Le lettere.   * ''Stopani, Renato''\\ //La via Francigena//\\ storia di una strada medievale.\\ 190 S.Firenze 2006: Le lettere.
Zeile 74: Zeile 94:
   * ''Samson-Himmelstjerna, Carmen von''\\ //Deutsche [[wiki:pilger|Pilger]] des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung//.\\ Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. 328 S. Berlin Duncker und Humblot 2004   * ''Samson-Himmelstjerna, Carmen von''\\ //Deutsche [[wiki:pilger|Pilger]] des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung//.\\ Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. 328 S. Berlin Duncker und Humblot 2004
   * ''Zacher, Christian K.''\\ //[[wiki:neugier|Curiosity]] and Pilgrimage//.\\ The Literature of Discovery in fourteenth-century England.\\ Baltimore/London 1976.   * ''Zacher, Christian K.''\\ //[[wiki:neugier|Curiosity]] and Pilgrimage//.\\ The Literature of Discovery in fourteenth-century England.\\ Baltimore/London 1976.
 +  * ''Fra Alberto Bacchi della Lega'' (Hg.)\\ //Libro d'oltramare di ''Niccolo da Poggibonsi''//.\\ Band 1 & 2, Bologna, 1881: G. Romagnoli. **[1346-1350]**
 +  * ''Antonio Lanza'', ''Marcellina Troncarelli'' (Hg.)\\ //Pellegrini scrittori : viaggiatori toscani del Trecento in Terrasanta//.\\ 342 Seiten, 24 Tafeln. Firenze 1990: Ponte alle Grazie. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/N8AL9HNL8AVL3QXAR3TFGYY3E1FYF7.pdf|Inhalt]]
  
 ===== Karte, Kartographen & Kartographie =====  ===== Karte, Kartographen & Kartographie ===== 
 +
 +  * ''Hartmut Kugler'' (Hg.)\\ //Die Ebstorfer Weltkarte.//\\ Kommentierte Neuausgabe. Mitarbeiter: Sonja Glauch, Antje Willing. Digitale Bildbearbeitung: Thomas Zapf. Band 1: Atlas, 175 S. Band 2: Untersuchungen und Kommentar, 370 S. Berlin 2007: Akademie. (Bd. 1)\\ Das Original der Ebstorfer Weltkarte wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet, entstanden ist sie wahrscheinlich im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. In dieser Ausgabe wurden die lateinischen Glossen der Karte transkribiert und übersetzt sowie erläutert und in Bezug zur //Etymologiae// von ''Isidor von Sevilla '' (um 560–636) und der //Imago Mundi// des ''Honorius Augustodunensis'' (um 1080 bis 1150/51) gesetzt.
 +
 +----
  
 Die Berufsangaben der [[wiki:kartographie|Kartographen]] umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe //buxolerius// (Kompassbauer), //Maler// (pictor) sowie //mestre de cartes de navegar//, //magister cartarum navigandi//, //illuminator cartarum navigandi//; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] und Seefahrer bekannt gewesen. [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Entstehungs- und Verwendungszusammenhang]] fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen. Die Berufsangaben der [[wiki:kartographie|Kartographen]] umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe //buxolerius// (Kompassbauer), //Maler// (pictor) sowie //mestre de cartes de navegar//, //magister cartarum navigandi//, //illuminator cartarum navigandi//; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] und Seefahrer bekannt gewesen. [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Entstehungs- und Verwendungszusammenhang]] fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen.
Zeile 85: Zeile 111:
   * ''Llabres y Quintana, Gabriel''\\ //Resena de algunas cartas de Marear y de varios cartografos mallorquines//.\\ Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 10 (1894) 189.   * ''Llabres y Quintana, Gabriel''\\ //Resena de algunas cartas de Marear y de varios cartografos mallorquines//.\\ Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 10 (1894) 189.
   * ''Llabres y Quintana, Gabriel''\\ //Los Cartographos Mallorquines del siglo XIV//.\\ Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 4.2-87 (1888), 323-328.   * ''Llabres y Quintana, Gabriel''\\ //Los Cartographos Mallorquines del siglo XIV//.\\ Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 4.2-87 (1888), 323-328.
-  * ''Gabriel Llompart''\\ //Register of Medieval Cartographers Active in the Port of Majorca//.\\ aus: //Registro de Cartógrafos Medievales Activos en el Puerto de Mallorca//.\\Anuario de Estudios Medievales, Barcelona, CSIC, 27.2 (1997) 1117–1148.+  * ''Gabriel Llompart''\\ //Register of Medieval Cartographers Active in the Port of Majorca//.\\ aus: //Registro de Cartógrafos Medievales Activos en el Puerto de Mallorca//.\\ Anuario de Estudios Medievales, Barcelona, CSIC, 27.2 (1997) 1117–1148.
   * ''Rey Pastor, Julio''; ''Garcia Camarero, Ernesto''\\ //La Cartografia Malorquina.//\\ Madrid, Departamento de historia y filosofia de la ciencia «Instituto Luis Vives», Consejo superior de investigaciones cientificas, 1960. XVI, 209 S.    * ''Rey Pastor, Julio''; ''Garcia Camarero, Ernesto''\\ //La Cartografia Malorquina.//\\ Madrid, Departamento de historia y filosofia de la ciencia «Instituto Luis Vives», Consejo superior de investigaciones cientificas, 1960. XVI, 209 S. 
   * ''Tastu, Joseph''\\ //Observations relatives à des cartes catalanes des XIVe et XVe siècles extraites ou traduites de deux lettres... adressées par M. Tastu à M. d'Avezac//.\\ Bulletin de la Société de géographie. Paris, 2.6 (1836) 239-246.   * ''Tastu, Joseph''\\ //Observations relatives à des cartes catalanes des XIVe et XVe siècles extraites ou traduites de deux lettres... adressées par M. Tastu à M. d'Avezac//.\\ Bulletin de la Société de géographie. Paris, 2.6 (1836) 239-246.
Zeile 165: Zeile 191:
    * ''Bremer, Ernst''\\ //Studien zur [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des 14. und 15. Jahrhunderts. Überlieferungsgeschichtliche und erzähltheoretische Untersuchungen unter Berücksichtigung des Medienwechsels.// III, 594 S. Habilitationsschrift Universität Paderborn 1987    * ''Bremer, Ernst''\\ //Studien zur [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des 14. und 15. Jahrhunderts. Überlieferungsgeschichtliche und erzähltheoretische Untersuchungen unter Berücksichtigung des Medienwechsels.// III, 594 S. Habilitationsschrift Universität Paderborn 1987
   * ''Bauden, Frédéric'', ''Malika Dekkiche''\\ //Mamluk Cairo, a [[wiki:kreuzung|crossroads]] for embassies: studies on diplomacy and diplomatics.//\\ (= Islamic history and civilization, 161) XXVII, 881 S. Leiden ; Boston 2019: Brill [[https://doi.org/10.1163/9789004384637|DOI]]. Inhalt u.a.:   * ''Bauden, Frédéric'', ''Malika Dekkiche''\\ //Mamluk Cairo, a [[wiki:kreuzung|crossroads]] for embassies: studies on diplomacy and diplomatics.//\\ (= Islamic history and civilization, 161) XXVII, 881 S. Leiden ; Boston 2019: Brill [[https://doi.org/10.1163/9789004384637|DOI]]. Inhalt u.a.:
-    * Nicholas Coureas\\ Envoys between Lusignan Cyprus and Mamluk Egypt, 838-78 / 1435-73:\\ The accounts of ''Pero Tafur'', ''George Boustronios'' and ''Ibn Taghri Birdi''+    * Nicholas Coureas\\ Envoys between Lusignan Cyprus and Mamluk Egypt, 838−878 / 1435−1473:\\ The accounts of ''Pero Tafur'', ''George Boustronios'' and ''Ibn Taghri Birdi'' 
 +  * ''Housley, Norman''\\ //Perceptions of Crusading in the Mid-Fourteenth Century: The Evidence of Three Texts.//\\ Viator: Medieval and Renaissance Studies 36 (2005) 415−433 [[https://doi.org/10.1484/J.VIATOR.2.300017|DOI]] 
 +    * ''Geoffroi de Charny'': //Livre de chevalerie// (um 1352) 
 +    * ''Jean de Roquetaillade'':  //Liber Secretorum Eventuum// (1349) 
 +    * ''John Mandeville'':  Livre, Reisen oder Travels (um 1356)
   * ''Schreiner, P.''\\ //Byzantinische [[wiki:orient|Orient]]reisende im 14. Jahrhundert//.\\ Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Suppl. VI. Wiesbaden 1985, 141.   * ''Schreiner, P.''\\ //Byzantinische [[wiki:orient|Orient]]reisende im 14. Jahrhundert//.\\ Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Suppl. VI. Wiesbaden 1985, 141.
 +  * ''Zacher, Christian K.''\\ //Curiosity and Pilgrimage: The Literature of Discovery in Fourteenth-Century England.//\\ X, 196 S. Baltimore, MD; London 1976: Johns Hopkins University Press. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/09/file_8/6368161.pdf|Inhalt]], u.a. in drei Kapiteln über :
 +    * ''Richard de Bury'' (=Richard Aungerville, 1281-1345): //Philobiblon// (1344)
 +    * ''Geoffrey Chaucer'' (um 1342-um 1400): //Canterbury Tales// (nach 1388)
 +    * ''Jean de Mandeville'' //Travels// (Livre, Reisen) (ca. 1357−1371)
wiki/unterwegs_im_14._jahrhundert.1703157278.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/21 11:14 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki