Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tragstange

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tragstange [2022/03/20 08:59] norbertwiki:tragstange [2022/03/20 11:21] – [Tragstange] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Die [[wiki:lasten|Last]] in den Händen zu tragen behindert die Arm- und Beinfreiheit des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]], daher bietet sich das Tragen auf dem Kopf als einfachste [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] an und ist in vielen afrikanischen Ländern bis heute verbreitet, während das Tragenetz (z.B. bilum in Papua-Neuguinea) das Tragen mit der Stirn, der Schulter und dem Rücken ermöglicht. Wasserträger ((''Rauchegger, Andreas'': //Der Homo aquamportans: Wasserträger, Wasserverkäufer, Wasserschenker.// Ein Beitrag zur historischen Trink-und Nutzwasserversorgung im europäischen Kulturraum.\\ (=Schriften des Landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, 13) [[https://d-nb.info/1054452512/04|Inhaltsverzeichnis]]. 388 S. Studia Univ.-Verlag, 2014.\\ Ital. Acquaioli, Portatrici d'acqua, frz. Porteurs d'eau, engl. Water carriers, span. Aguadores. Mit einem Glossarium von Behältern zum Wassertragen in Tirol. Schläuche und Fässer: colodra, baril, buttis, baga, uter, tuluk, mask s. [[wiki:beutel|Beutel]]. \\ ''Eichler, Selke'' //Untersuchungen zu den Wasserträgern von Deir-el-Medineh.// In: Studien zur altägyptischen Kultur 17 (1990) 135–175 [[http://www.jstor.org/stable/25150151|Online]] )) (ahd. lixę, waʒʒerdregera) gab es weltweit als Berufsgruppe und als Teil des Alltags im täglichen Gang zur Wasserstelle:\\ //siehe, der dumpfe wasserträger, der des morgens von haus zu haus, schreit wasser in allen gassen aus.// ((Rückert Werke 5, 319 zit. nach Grimm: DW Bd. 27, Sp. 2535 [[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=W09606#0|Online]])). Die [[wiki:lasten|Last]] in den Händen zu tragen behindert die Arm- und Beinfreiheit des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]], daher bietet sich das Tragen auf dem Kopf als einfachste [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] an und ist in vielen afrikanischen Ländern bis heute verbreitet, während das Tragenetz (z.B. bilum in Papua-Neuguinea) das Tragen mit der Stirn, der Schulter und dem Rücken ermöglicht. Wasserträger ((''Rauchegger, Andreas'': //Der Homo aquamportans: Wasserträger, Wasserverkäufer, Wasserschenker.// Ein Beitrag zur historischen Trink-und Nutzwasserversorgung im europäischen Kulturraum.\\ (=Schriften des Landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, 13) [[https://d-nb.info/1054452512/04|Inhaltsverzeichnis]]. 388 S. Studia Univ.-Verlag, 2014.\\ Ital. Acquaioli, Portatrici d'acqua, frz. Porteurs d'eau, engl. Water carriers, span. Aguadores. Mit einem Glossarium von Behältern zum Wassertragen in Tirol. Schläuche und Fässer: colodra, baril, buttis, baga, uter, tuluk, mask s. [[wiki:beutel|Beutel]]. \\ ''Eichler, Selke'' //Untersuchungen zu den Wasserträgern von Deir-el-Medineh.// In: Studien zur altägyptischen Kultur 17 (1990) 135–175 [[http://www.jstor.org/stable/25150151|Online]] )) (ahd. lixę, waʒʒerdregera) gab es weltweit als Berufsgruppe und als Teil des Alltags im täglichen Gang zur Wasserstelle:\\ //siehe, der dumpfe wasserträger, der des morgens von haus zu haus, schreit wasser in allen gassen aus.// ((Rückert Werke 5, 319 zit. nach Grimm: DW Bd. 27, Sp. 2535 [[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=W09606#0|Online]])).
  
-Ein assyrisches Relief zeigt gleich mehrere Tragetechniken nebeneinander, auch Tragstange und Tragjoch ((''Brunner, Hellmut'': //Ein Assyrisches Relief mit einer ägyptischen Festung.// Archiv für Orientforschung (AfO)/Institut für Orientalistik, 16 (1952) 253–62, [[http://www.jstor.org/stable/41635787|Online]], insbes. Fußnote 52)). Die Tragstange (seltener: //Tragstecken//, 1631: //Tragprügel//; ndd. //Dracht//, //Reedschop//, //Peed//) (( engl. //Carrying pole//, dän. //[[https://kalkarsordbog.dk/ordbog?query=%C3%85g|åg]]//, norw. ok, altengl. geoc, lat. jugum, altgr. asilla ἄσιλλα [[http://images.perseus.tufts.edu/images/1999.04.1/1999.04.0062.fig00140|Bild]], Ceylon [[ https://www.bmarchives.org/items/show/80905|pingo]], indonesisch //pikulan// siehe [[wiki:stab|Stab]] )) bildet technisch den nächsten Schritt, da sie die Last auf die Schultern des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]] legt und vom Körper fernhält. Dazu muss sie ergonomisch geformt sein und Befestigungsmöglichkeiten für Behälter ([[wiki:sack|Sack]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Rohr > Eimer) bieten. Das altgriechische `ζυγός zygos´ umfasste mit den Bedeutungen `Gabel, Tragstange, Schultertrage, Joch, Bügel´ eine ganze Reihe von Tragwerkzeugen. +Ein assyrisches Relief zeigt gleich mehrere Tragetechniken nebeneinander, auch Tragstange und Tragjoch ((''Brunner, Hellmut'': //Ein Assyrisches Relief mit einer ägyptischen Festung.// Archiv für Orientforschung (AfO)/Institut für Orientalistik, 16 (1952) 253–62, [[http://www.jstor.org/stable/41635787|Online]], insbes. Fußnote 52)). Die Tragstange (seltener: //Tragstecken//, 1631: //Tragprügel//, Tragholz; ndd. //Dracht//, //Reedschop//, //Peed//) (( engl. //Carrying pole//, dän. //[[https://kalkarsordbog.dk/ordbog?query=%C3%85g|åg]]//, norw. ok, altengl. geoc, lat. jugum, altgr. asilla ἄσιλλα [[http://images.perseus.tufts.edu/images/1999.04.1/1999.04.0062.fig00140|Bild]] (Lehnwort? axilla?), Ceylon [[ https://www.bmarchives.org/items/show/80905|pingo]], indonesisch //pikulan// siehe [[wiki:stab|Stab]] )) bildet technisch den nächsten Schritt, da sie die Last auf die Schultern des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]] legt und vom Körper fernhält. Dazu muss sie ergonomisch geformt sein und Befestigungsmöglichkeiten für Behälter ([[wiki:sack|Sack]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, [[wiki:stab#Schilfrohr, Steckenkraut und Rohrstock|Rohr]] > Eimer) bieten. Das altgriechische `ζυγός zygos´ ((aus `zusammenbinden´ Bertram, Georg: A. ζυγος in LXX, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament  ThWNT 2, 898-900: B. ζυγος im NT, ετεροζυγεω, ThWNT 2, 900-904, 904-908 )) umfasste mit den Bedeutungen `Gabel, Tragstange, Schultertrage, Joch, Bügel´ eine ganze Reihe von Tragwerkzeugen. 
   * Über //einer// Schulter getragen hängen Lasten an der einfachen Tragstange vor und hinter dem Körper. Technisch entscheidend ist dafür das Biegemoment des Materials. In Europa wurde besonders die Esche (Fraxinus excelsior, engl. ash) verwendet, wegen ihrer Dauerhaftigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Festigkeit, Splitterfreiheit; in Asien wurden Bambusstangen hergestellt.   * Über //einer// Schulter getragen hängen Lasten an der einfachen Tragstange vor und hinter dem Körper. Technisch entscheidend ist dafür das Biegemoment des Materials. In Europa wurde besonders die Esche (Fraxinus excelsior, engl. ash) verwendet, wegen ihrer Dauerhaftigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Festigkeit, Splitterfreiheit; in Asien wurden Bambusstangen hergestellt.
     * "//Die Landschaft ist voll von Trägern, die durch ihre charakteristischen Tragstangen zu einem federnd-trippelnden Lauf gezwungen sind. Frauen tragen dagegen ihre Lasten auf dem Kopf ...//" ((''Ruben, Walter'': //Eisenschmiede und Dämonen in Indien//. Ergebnisse einer Reise, die mit Unterstützung des Forschungs-Institutes für Kulturmorphologie in Frankfurt a.M. und des Türkischen Unterrichtsministerium durchgeführt wurde. Mit 60 Abb. auf 33 Taf. XX, 306 S. Leiden 1939: Brill.))      * "//Die Landschaft ist voll von Trägern, die durch ihre charakteristischen Tragstangen zu einem federnd-trippelnden Lauf gezwungen sind. Frauen tragen dagegen ihre Lasten auf dem Kopf ...//" ((''Ruben, Walter'': //Eisenschmiede und Dämonen in Indien//. Ergebnisse einer Reise, die mit Unterstützung des Forschungs-Institutes für Kulturmorphologie in Frankfurt a.M. und des Türkischen Unterrichtsministerium durchgeführt wurde. Mit 60 Abb. auf 33 Taf. XX, 306 S. Leiden 1939: Brill.)) 
   * Über beide Schultern getragen wird die Tragstange zum **Tragejoch**, die Lasten hängen seitlich des Körpers. Technisch entscheidend ist dafür der ergonomische Formschluss im Nackenbereich: Hebräisch //mōtā// `Traggestell, Joch´ ((abgeleitet von `schwanken´; 1Kön 8,8; Mota: 3Mos.26,13; Ez.34,27; Mot (größere Tragstange): Nah. 1,13; Traggestell 4Mos.4,10,12 ));  Rum. //coácă//, //obránită//, //obrámnită// `Tragjoch der Wasserträger’, poln. //Koromysło//, russ. //Коромы́сло//. Die Last kann schwerer sein, weil sie gleichmäßig auf dem Körper liegt.   * Über beide Schultern getragen wird die Tragstange zum **Tragejoch**, die Lasten hängen seitlich des Körpers. Technisch entscheidend ist dafür der ergonomische Formschluss im Nackenbereich: Hebräisch //mōtā// `Traggestell, Joch´ ((abgeleitet von `schwanken´; 1Kön 8,8; Mota: 3Mos.26,13; Ez.34,27; Mot (größere Tragstange): Nah. 1,13; Traggestell 4Mos.4,10,12 ));  Rum. //coácă//, //obránită//, //obrámnită// `Tragjoch der Wasserträger’, poln. //Koromysło//, russ. //Коромы́сло//. Die Last kann schwerer sein, weil sie gleichmäßig auf dem Körper liegt.
-  * Die Tragstange mit endständiger Gabel (ahd. gaffel, lat. **furca**) der römischen Legionäre wurde senkrecht getragen, daher die Y-Form, die die Tragstange mit der //Deichsel// verbindet. Technisch entscheidend ist dafür die bruchfeste, also natürlich gewachsene Gabelform. Solche gestörten Wuchsformen heißen Zwiesel (z.B. im 12. Jh.: //furca zvisela, furgca haggo vel zuisilla//). Es gibt nur eine einzige bildliche Darstellung der furca auf der Trajanssäule in Rom, die Einzelheiten nicht erkennen lässt, jedoch das [[wiki:gepaeck|Gepäck]] über den Köpfen der [[wiki:marsch|Marschierenden]] darstellt.+  * Die Tragstange mit endständiger Gabel (ahd. gaffel, lat. **furca**) für das [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] der römischen Legionäre wurde senkrecht getragen, daher die Y-Form, die die Tragstange mit der //Deichsel// verbindet. Technisch entscheidend ist dafür die bruchfeste, also natürlich gewachsene Gabelform. Solche gestörten Wuchsformen heißen Zwiesel (z.B. im 12. Jh.: //furca zvisela, furgca haggo vel zuisilla//). Es gibt nur eine einzige bildliche Darstellung der furca auf der Trajanssäule in Rom, die Einzelheiten nicht erkennen lässt, jedoch das [[wiki:gepaeck|Gepäck]] über den Köpfen der [[wiki:marsch|Marschierenden]] darstellt.
     * ''Michel Feugère''\\ //Weapons of the Romans.// Tempus, 2002. [[https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00007319|Online]]     * ''Michel Feugère''\\ //Weapons of the Romans.// Tempus, 2002. [[https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00007319|Online]]
-  * Eine Tragstange mit zwei [[wiki:gepaecktraeger|Trägern]] (türk. //syryk//, rum. //păringă//):\\ //»An einer 2 Klafter langen, etwas elastischen Stange, welche zwei starke Männer auf den Schultern tragen, ist eine Hängematte angebunden, in der der [[wiki:reisende|Reisende]] ganz bequem liegt ...«// ((''Hochstetter, Ferdinand von'': //Madeira, ein Vortrag gehalten am k. k. polytechnischen Institute, den 22. December 1860,// von Dr. Ferd. von Hochstetter. Wien 1861: W. Braumüller. S. 30-31 Bescheibungen von Trägern)) +  * Eine Tragstange mit [[wiki:Hägematte|Hängematte]] (engl. hammock), einer Art **"Tragbahre"** für zwei [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] (türk. //syryk//, rum. //păringă//oder mit Tragetuch und zwei Stangen für vier Träger: 
-  * Zwei Tragstangen mit vier Trägern für schwere [[wiki:lasten|Lasten]] oder für Sänften (auch: Chaise, Palanquin, engl. litter).+    * //»An einer 2 Klafter langen, etwas elastischen Stange, welche zwei starke Männer auf den Schultern tragen, ist eine Hängematte angebunden, in der der [[wiki:reisende|Reisende]] ganz bequem liegt ...«// ((''Hochstetter, Ferdinand von'': //Madeira, ein Vortrag gehalten am k. k. polytechnischen Institute, den 22. December 1860,// von Dr. Ferd. von Hochstetter. Wien 1861: W. Braumüller. S. 30-31 Bescheibungen von Trägern)) 
 +    * 1666/1667 reisten zwei Patres in den Kongo und beobachteten: //"At our landing we met a widow carry'd in a net with a pole through it by two black slaves"//  ((''Guattini, Michele Angelo'', ''Dionigi de Carli'': //Viaggio del Padre Michael Angelo de Guattini da Reggio, et del P. Dionigi de Carli da Piacenza Capuccini, predicatori, & missionarii apostolici nel regno del Congo: descritto per lettere continuate fino alla morte, dal porto d. Genoua alla citta di Loanda dal sudetto P. Guattini al suo dilettiss.// Padre in Reggio : con una fedele narrativa delli paesi del Congo del detto P. Diongi, & col suo ritorno in Italia. Bologna 1674: Per Gioseffo Longhi. Zitiert nach der englischen Ausgabe S. 659)). 
 +    * Im indischen Himalaya: "ein **Dandy** ... ist ein Teppich, der von einer Tragstange hängt wie eine Hängematte", vergleichbar mit einem Reisestuhl und vier Trägern als //Kago// in Japan und als //Dschampan// in Südchina und  mit fließendem Übergang der Bauarten zum Palanquin ((''Hesse-Wartegg, Ernst von'' //Indien und seine Fürstenhöfe.// 484 S. Stuttgart, 1890.\\ ''Bourne, Samuel'': //Sieben Jahre Indien die Photographien und Reiseberichte von Samuel Bourne// ; 1863-1870. München 2000: Schirmer-Mosel., S. 254 mit Abb.\\ ''Longmore, T.,'' William A. Morris: //A manual of ambulance transport.// London 1893, s. "Conveyances borne by men" unterscheidet Hammocks, Dandies, Strechers und zeigt Beispiele und Bauarten aus aller Welt mit Konstruktionshinweisen: Ashanti //cots//, //Himalayan dandy//, //Lushai dandy//, //Amoo// der Maori (Abb. 36), S. 122-163)). 
 +  * Zwei Tragstangen mit vier Trägern für schwere [[wiki:lasten|Lasten]] oder für Sänften (auch: Chaise, **Palanquin**, engl. //litter//).
     * ''Haafner, Jacob''\\ //Reise in einem Palankin. Erlebnisse und Begebenheiten auf einer [[wiki:reisen|Reise]] längs der Koromandelküste Südindiens in den Jahren 1785 und 1786.//\\ Aus dem Niederländischen übersetzt und herausgegeben von Thomas Kohl. 577 S. Ill., [Mainz] [Johannes-Gutenberg-Buchh. Kohl] 2003     * ''Haafner, Jacob''\\ //Reise in einem Palankin. Erlebnisse und Begebenheiten auf einer [[wiki:reisen|Reise]] längs der Koromandelküste Südindiens in den Jahren 1785 und 1786.//\\ Aus dem Niederländischen übersetzt und herausgegeben von Thomas Kohl. 577 S. Ill., [Mainz] [Johannes-Gutenberg-Buchh. Kohl] 2003
-  * Zwei Tragstangen in A-Form verbunden werden zur [[wiki:schleife|Schleife]] als [[wiki:transporthilfen|Transportmittel]] für [[wiki:nutztiere|Zugtiere]]; die beiden letzten Varianten bilden den Übergang zu den [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] im indoeuropäischen Raum.+  * Zwei Tragstangen in A-Form verbunden werden zur **[[wiki:schleife|Schleife]]** als [[wiki:transporthilfen|Transportmittel]] für [[wiki:nutztiere|Zugtiere]]; die beiden letzten Varianten bilden den Übergang zu den [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] im indoeuropäischen Raum.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
wiki/tragstange.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/25 03:58 von 54.36.148.10

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki