wiki:tempo
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:tempo [2018/05/04 04:07] – norbert | wiki:tempo [2020/06/05 07:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Tempo ====== | ====== Tempo ====== | ||
| - | Max Vidal, der zuvor eine Kohlenhandlung hatte, gründet 1928 mit seinem Sohn Oscar die Firma //Vidal & Sohn Tempo GmbH//; diese stellt [[wiki:willywikimigration617|Lieferwagen]] her, zunächst die Modelle T 1 und T 2, besonders | + | Max Vidal, der zuvor eine Kohlenhandlung hatte, gründet 1928 mit seinem Sohn Oscar die Firma //Vidal & Sohn Tempo GmbH//; diese stellt [[wiki:transporter|Lieferwagen]] her, zunächst die Modelle T 1 und T 2, später |
| - | Der V600 (V für Vierrad 1935 - 1936) war das erste Allrad-Fahrzeug | + | |
| - | Der Tempo Matador 1400 wurde 1952 - 1955 als Wohnmobil gebaut, 34 PS mit 1.094 ccm, 3150 mm Radstand | + | Der V600 (V für Vierrad 1935 - 1936) war das erste *[[wiki: |
| + | Der Tempo //Matador// 1400 wurde ab 1952 als *[[wiki: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | Seit 1999 gibt es einen Tempo Club in Deutschland, | + | Seit 1999 gibt es einen //Tempo Club// in Deutschland, |
| * Jürgen Bönig; Museum der Arbeit: //Tempo. Mein Laster.// Dölling und Galitz Verlag, München/ | * Jürgen Bönig; Museum der Arbeit: //Tempo. Mein Laster.// Dölling und Galitz Verlag, München/ | ||
| Zeile 12: | Zeile 13: | ||
| * Rainald Schumann: //Tempo – Eine Chronik//. Podszun-Verlag Brilon 1996, 197 Seiten, ISBN 3-86233-156-X\\ | * Rainald Schumann: //Tempo – Eine Chronik//. Podszun-Verlag Brilon 1996, 197 Seiten, ISBN 3-86233-156-X\\ | ||
| * Erich Landahl: 50 Jahre Vidal & Sohn. 1978 | * Erich Landahl: 50 Jahre Vidal & Sohn. 1978 | ||
| + | |||
| + | < | ||
wiki/tempo.1525406828.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
