Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2024/04/15 04:48] – [Seit dem 11. Jahrhundert] norbertwiki:reisegenerationen [2024/05/16 03:15] (aktuell) – [Erfahrungen & Entdeckungen] norbert
Zeile 161: Zeile 161:
 |  1874–77 |  reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik.  |||||| |  1874–77 |  reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik.  ||||||
 |  1884 |  Afrika-Konferenz Berlin  |||||| |  1884 |  Afrika-Konferenz Berlin  ||||||
 +| 1896 | Baubeginn der Eisenbahn von Mombasa zum Viktoriasee.\\ Lastenträger, reisende Händler und Kundschafter werden überflüssig. ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 198: Zeile 199:
 | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  |||||| | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  ||||||
 | 1788 |  First Fleet in Australien  |||||| | 1788 |  First Fleet in Australien  ||||||
-| 1789–1801 | Napoleons Ägyptische Expedition ||||||+| 1789–1801 |  Napoleons Ägyptische Expedition  |||||| 
 +| 1795–1797, 1805–1806 |   ''Mungo Park'' (1771-1806) erkundet den Lauf des Nigers.\\ Damit leitet er im Auftrag der //African Association// »das Jahrhundert der Flußsucher« (''Michael Ondaatje'', //Der englische Patient//) ein.  ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 339: Zeile 341:
   * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]]   * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]]
     * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)     * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)
-  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor) +  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, [[wiki:hygiene|Hygiene]], Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor) 
   * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen   * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen
   * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]]   * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]]
Zeile 367: Zeile 369:
     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).
   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011
 +  * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 1603−1721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. X−XVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.: 
 +    * ''Bento De Goes'' (1602−1607) 
 +    * ''Antonio De Andrade'' (1624) 
 +    * The Tsaparang Mission (1625−1640) 
 +    * ''Francisco De Azevedo'' (1631−1632) 
 +    * ''Stephen Cacella'' and ''John Cabral'' ( 1626−1632) 
 +    * ''John Grueber'' and ''Albert D'Orville'' (1661−1664) 
 +    * ''Hippolyte Desideri'' (1714−1722) 
 +    * Quellen portugiesisch (1−3) bzw. lateinisch (4−5) 
 +      * Azevedo's Account of his Journey to Tibet  
 +      * Letter Of Stephen Cacella from Cambirasi, October 4, 1627  
 +      * Letter Of John Cabral from Hugli, June 17, 1628 
 +      * Letter Of John Grueber from Tyrnau, January 13, 1670 
 +      * Eulogy On John Grueber  
 +  * ''Plutschow, Herbert E. ''\\ //Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ Diss. New York, NY 1973:  Columbia University. 573 Bl. 571 Blätter : Illustrationen, Karten.\\ [[https://d-nb.info/114229661X/34|Online]] 173 S.\\ Oriens extremus 29.1 (1982) 1−131 
 +  * ''Plutschow, Herbert E. '', ''Hideichi Fukuda''\\ //Four Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ (=Cornell University East Asia papers, 25). 173 S. Ithaca, New York 1981: Cornell University.  
 +  * //Strassberg, Richard E.//\\ //Inscribed Landscapes: Travel Writing from Imperial China.//\\ XXV, 580 S. Berkeley: Univ. of Calif. Press, 1994.\\ Texte vom 1. Jahrhundert nach Christus bis zum 19. Jahrhundert. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780520078468.pdf|Inhalt]] mit Texten der Reisenden: 
 +    * Ma Ti-po  
 +    * Wang Hsi-chih (um 303−um 361)  
 +    * Pao Chao (um 414−466) 
 +    * Li Tao-yuan (?−527)  
 +    * Yang Hsuan-chih ( um 528−547)  
 +    * Hsuan-tsang (um 600−664)  
 +    * Wang Po (um 650−um 676)  
 +    * Wang Wei (701−761) 
 +    * Yuan Chieh (719−772)  
 +    * Han Yu (768−824)  
 +    * Li Ao (772−836)  
 +    * Po Chu-i (772−846)  
 +    * Liu Tsung-yuan (773−819)  
 +    * Liu K'ai (947−1000)  
 +    * Fan Chung-yen (989−1052)  
 +    * Ou-yang Hsiu (1007−1072)  
 +    * Su Shun-ch'in (1008−1048)  
 +    * Wang An-shih (1021−1086)  
 +    * Shen K'uo (1031−1095)  
 +    * Su Shih (1037−1101)  
 +    * Su Ch'e (1039−1112)  
 +    * Ch'in Kuan (1049−1100)  
 +    * Lu Yu (1125−1210)  
 +    * Fan Ch'eng-ta (1126−1193)  
 +    * Chu Hsi (1130−1200)  
 +    * Yeh-lu Ch'u-ts'ai (1189−1243)  
 +    * Yuan Hao-wen (1190−1257)  
 +    * Ma Ko (fl. um 1224−1239)  
 +    * Chou Mi (1232−1298) 
 +    * Teng Mu (1247−1306)  
 +    * Sa-Tu-La (Sa T'ien-hsi, um 1300−um 1380)  
 +    * Sung Lien (1310−1381)  
 +    * Liu Chi (1311−1375)  
 +    * Kao Ch'i (1336−1374)  
 +    * Chang Chu-cheng (1525−1582)  
 +    * Wang Shih-chen (1526−1590)  
 +    * Yuan Hung-tao (1568−1610)  
 +    * Ch'ien Ch'ien-i (1582−1664)  
 +    * Hsu Hung-tsu (1586−1641)  
 +    * Chang Tai (um 1597−um 1679)  
 +    * Ku Yen-wu (1613−1682)  
 +    * Chu I-tsun (1629−1709)  
 +    * Shao Ch'ang-heng (1637−1707)  
 +    * K'ung Shang-jen (1648−1718)  
 +    * Tai Ming-shih (1653−1713)  
 +    * Fang Pao (1668-1749)  
 +    * Yuan Mei (1716−1798)  
 +    * Yun Ching (1757−1817)  
 +    * Kung Tzu-chen (1792−1841) 
 ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ==== ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ====
  
Zeile 380: Zeile 447:
  
 === Raum & Orientierung === === Raum & Orientierung ===
 +
   * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet.    * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet. 
   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.
Zeile 406: Zeile 474:
   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)
   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.
 +  * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //L'Heritage Antique de la Cartographie Medievale: les Problemes et les Acquis//\\ S. 29-66 in Talbert, J.A., Unger, R.W. (Hg.): Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods. Leiden 2008: Brill.
 +  * ''Hiatt, Alfred''\\ //Dislocations: Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages.// Toronto 2020: Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
 +Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010
 +Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press
  
 === Karten, Portolane === === Karten, Portolane ===
Zeile 703: Zeile 775:
  
   * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt ''Papst Zacharias'' im //Liber pontificalis// eine //orbis terrarum descriptio// an der Wand des Trikliniums vor dem Lateranschrein und meint damit eine Weltkarte, die erst im 9. Jahrhundert //mappa mundi// genannt werden wird: »... ubi et orbis terrarum descriptione depinxit atque diuersis uersiculis ornauit« (( (Le Liber Pontificalis. Introduction Et Commentaire Par L'Abbé L. Duchesne, 1.1, Paris, 1886, S. 432)).   * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt ''Papst Zacharias'' im //Liber pontificalis// eine //orbis terrarum descriptio// an der Wand des Trikliniums vor dem Lateranschrein und meint damit eine Weltkarte, die erst im 9. Jahrhundert //mappa mundi// genannt werden wird: »... ubi et orbis terrarum descriptione depinxit atque diuersis uersiculis ornauit« (( (Le Liber Pontificalis. Introduction Et Commentaire Par L'Abbé L. Duchesne, 1.1, Paris, 1886, S. 432)).
 +  * ''Edson, E.''\\ //The Oldest World Maps: Classical Sources of Three Eighth-Century Mappaemundi.//\\ Ancient World, 24.2 (1993) 174−77
  
 ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ==== ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ====
Zeile 790: Zeile 863:
   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.
   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//
 +  * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:
 +    * Daniel F. Caner\\ Wandering monks remembered: hagiography in the lives of Alexander the Sleepless and Barsauma the Mourner.\\ 
  
 ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ==== ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ====
Zeile 915: Zeile 990:
   * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth    * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth 
   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.
 +  * //The Holy Land in the Middle Ages : Six Travelers' Accounts.//\\ XII, 398 S. New York, NY, 2017: Italica Press.\\ 
 +    * Christliche, arabische und jüdische Texte von:
 +      * St. Jerome, 
 +      * Paula & Eustochium, 
 +      * Mukaddasi of Jerusalem, 
 +      * Nâsir-i-Khusrau, 
 +      * Theoderich of Würzburg
 +      * Benjamin of Tudela
 +    * Maps and Views of the Holy Land
 +      * Detail of Map of the Holy Land, c.1140
 +      * Sallust-Type Map, c.1200
 +      * View by Abraham and Jehuda Cresques, 1375
 +      * View by Bernhard von Breydenbach, 1486
 +      * World Map with Jerusalem at the Center, 1581
 +      * Map by Marino Sanudo, 1611
 +    * Maps and Views of Jerusalem
 +      * Madaba Map, c.570
 +      * Plan, c.1200
 +      * Plan, c.1200
 +      * Map by Nicolas of Lyra, c.1270-1349
 +      * View, c.1455
 +      * View by Conrad Grünenberg, 1487
 +      * View by Hartmann Schedel, 1493
 +      * View by Sebastian Brant, 1515
 +      * View by Sebastian Muenster, 1550
 +      * View by Noe Bianchi, ante 1569
 +      * Map by Benedictus Arias Montanus, 1572
 +      * Map, c.1580
 +      * Map by Electus Zwinner, 1661
 +    * Plans of Important Buildings
 +      * Solomon's Temple
 +      * Church of the Holy Sepulcher
 +      * Dome of the Rock
 +      * El Aksâ Mosque, c.985
 +      * El Aksâ Mosque, 1888
 +      * Temple Mount
 +      * Cave of the Patriarchs
 +      * Accon: Crusader sea wall, c.1920-33
 +      * Accon: St. Jean d'Acre April 24th 1839 by David Roberts
 +      * Accon: The Crusader Castle, c.1920-33
 +      * Ajalon: Valley of Ajalon and Beth Horon, c.1900-20
 +      * Al Madînah: Courtyard of the holy mosque with the Garden of Fâtima
 +      * Aleppo: View of from the castle, c.1900-20
  
 ===== Nordeuropa in antiker Zeit ===== ===== Nordeuropa in antiker Zeit =====
Zeile 938: Zeile 1056:
  
 ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ==== ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ====
-**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. + 
 +**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches [[wiki:eisen|Eisen]] setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. 
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.
Zeile 954: Zeile 1073:
  
 ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ====
 +
   * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011.    * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011. 
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar.  Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar. 
Zeile 1093: Zeile 1213:
  
 ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ====
 +
 +Im archaischen Griechenland war derjenige, der umherzieht (ἀλάομαι aláomai 'to wander, rove, roam'), meist ein Bittsteller, eine gesichtslose Person.\\ 
 Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')). Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')).
   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag
Zeile 1155: Zeile 1277:
  
   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37
 +  *  ''Nicolet Claude'', ''Gautier Dalché Patrick''\\ //Les «quatre sages» de Jules César et la «mesure du monde» selon Julius Honorius : réalité antique et tradition médiévale.//\\ Journal des savants, 4 (1986) 157-218. [[https://doi.org/10.3406/jds.1986.1497|DOI]] [[www.persee.fr/doc/jds_0021-8103_1986_num_4_1_1497|Online]] 
   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.
  
Zeile 1224: Zeile 1347:
     * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.     * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.
     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft
-    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, Eisen, Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.+    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, [[wiki:eisen|Eisen]], Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.
     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften
     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.
Zeile 1621: Zeile 1744:
   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.
   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))
-  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten Eisen.\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.+  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten [[wiki:eisen|Eisen]].\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.
  
   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.
Zeile 2003: Zeile 2126:
     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]
     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.
 +    * ''Bosinski, G.''\\ //Die ersten Menschen in Eurasien.//\\ Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 39 (1992) 131-181.
  
 ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ====
Zeile 2011: Zeile 2135:
     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.
     * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764      * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764 
-  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt; archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird ((''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w )) und ein 500.000 Jahre alter Befund, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren ((''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115)).+  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt
 +    *  Archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird
 +      * ''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). [[https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w|DOI]]  
 +    * Ein 500.000 Jahre alter Befund zeigt, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren
 +      * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115
 +    * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percéaus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolbenin zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab. 
 +      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]]  
  
 ===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== ===== Vom Primaten zum Homo sapiens =====
wiki/reisegenerationen.1713156485.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/15 04:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki