wiki:reifenbauart
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
| wiki:reifenbauart [2021/02/16 10:29] – norbert | wiki:reifenbauart [2021/05/17 09:19] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ==== Diagonalreifen ==== | ==== Diagonalreifen ==== | ||
| - | Diagonalreifen sind die Urform des Reifens und bei Flugzeugen immer noch Standard. Bei ihnen laufen die Nylon- oder Kunstseide-Fäden der Gewebelagen schräg von Wulst zu Wulst, etwa unter 35°. Die Lauffläche ist kleiner und runder, erzeugt also höheren Druck auf den Boden, damit tiefere Spurrillen. | + | Diagonalreifen sind die Urform des [[wiki: |
| - | Die Lauffläche ist beweglicher als die von Radialreifen. Auf der Straße ist das eher nachteilig, im Gelände bewirkt das jedoch eine bessere Selbstreinigung. | + | Die Lauffläche ist beweglicher als die von Radialreifen. Auf der [[wiki: |
| - | Die Seitenwände haben mehr Lagen, sind steifer und stabiler. Bei Hangfahrten sind sie stabiler, auf Waldboden mit Wurzeln und Holz widerstandsfähiger. | + | Die Seitenwände haben mehr Lagen, sind steifer und stabiler. Bei [[wiki: |
| ==== Radial- oder Gürtelreifen ==== | ==== Radial- oder Gürtelreifen ==== | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| ==== Breitreifen ==== | ==== Breitreifen ==== | ||
| - | sind vorteilhaft hinsichtlich Bremswirkung und stabilerem Kurvenverhalten besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Dem gegenüber stehen höhere Anschaffungskosten, | + | sind vorteilhaft hinsichtlich Bremswirkung und stabilerem Kurvenverhalten besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Dem gegenüber stehen höhere Anschaffungskosten, |
| 85% des Reifens bestehen aus Gummi, darunter versteht man | 85% des Reifens bestehen aus Gummi, darunter versteht man | ||
| - | * Ursprünglich ausschließlich Naturkautschuk NR des Baumes Hevea braisliensis | + | * Ursprünglich ausschließlich Naturkautschuk NR des Baumes |
| - | * Seit 1912 gibt es synthetischen Kautschuk. Geheimrat Carl Duisberg, Chef der Farbenfabriken Bayer Leverkusen, benutzte die ersten vollsynthetischen Reifen aus Methylkautschuk auf einer Fahrt von Leverkusen nach Freiburg im Breisgau - ohne eine einzige Panne! | + | * Seit 1912 gibt es synthetischen Kautschuk. Geheimrat |
| * Butylkautschuk IIR ist sehr gasdicht und bildet daher die Innenschicht schlauchloser Reifen. | * Butylkautschuk IIR ist sehr gasdicht und bildet daher die Innenschicht schlauchloser Reifen. | ||
| * Styrol-Butadien-Kautschuk SBR beweist seine extreme Abriebfestigkeit auf den Laufflächen. | * Styrol-Butadien-Kautschuk SBR beweist seine extreme Abriebfestigkeit auf den Laufflächen. | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Die Einzelteile werden getrennt vorgefertigt, | Die Einzelteile werden getrennt vorgefertigt, | ||
| * Das Cordgewebe der Karkasse besteht fast ausschließlich aus Längsfäden und wird mit Kautschuk überzogen (kalandriert). | * Das Cordgewebe der Karkasse besteht fast ausschließlich aus Längsfäden und wird mit Kautschuk überzogen (kalandriert). | ||
| - | * Die Drahtwülste aus Spezialstahl sind mit Kupfer oder Bronze überzogen, dann mit kautschuk. | + | * Die Drahtwülste aus Spezialstahl sind mit Kupfer oder Bronze überzogen, dann mit Kautschuk. |
| * Der Stahlgürtel wird verdrillt und verwebt, dann mit Kautschuk überzogen und mehrlagig weiterverarbeitet. | * Der Stahlgürtel wird verdrillt und verwebt, dann mit Kautschuk überzogen und mehrlagig weiterverarbeitet. | ||
| * Die Lauffläche wird aus einem Endloskautschukband zugeschnitten. | * Die Lauffläche wird aus einem Endloskautschukband zugeschnitten. | ||
| ---- | ---- | ||
| siehe auch * [[wiki: | siehe auch * [[wiki: | ||
| - | |||
| < | < | ||
| - | |||
wiki/reifenbauart.1613471361.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
