Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:lebensreisestil

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:lebensreisestil [2021/11/20 08:06] – [Der Kreis schließt sich] norbertwiki:lebensreisestil [2022/07/24 18:25] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 91.143.88.40
Zeile 23: Zeile 23:
   Aber manche Macke ist auch Kacke.   Aber manche Macke ist auch Kacke.
  
-  * ''Gerhard, Ute''\\ //(Nicht) normale Fahrten//\\ Faszinationen eines modernen Narrationstyps.\\ Tagungsband. Diskursivitäten 6. Heidelberg: Synchron 2003.\\ Das [[wiki:reisen|Reisen]] als Gegenstand der Tagung 1999 in Dortmund war bestimmt durch die Perspektive der biografischen Bewegung zwischen Normalität und Nicht-Normalität als »zickzackartig verlaufende Lebenskurve«, also im weitesten Sinne die Sicht der [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metapher]] von der //Lebensfahrt// oder //Lebensreise// (»Normalismusforschung«). Dieser Blickwinkel wird hier angewandt insbesondere auf [[wiki:road_movie|Road Movies]], fiktionale Literatur, Autobiographien, Kunst ...+  * ''Gerhard, Ute''\\ //(Nicht) normale Fahrten//\\ Faszinationen eines modernen Narrationstyps.\\ Tagungsband. Diskursivitäten 6. Heidelberg: Synchron 2003.\\ Das [[wiki:reisen|Reisen]] als Gegenstand der Tagung 1999 in Dortmund war bestimmt durch die Perspektive der biografischen Bewegung zwischen Normalität und Nicht-Normalität als »zickzackartig verlaufende Lebenskurve«, also im weitesten Sinne die Sicht der [[wiki:liste_reisemetaphern|Metapher]] von der //Lebensfahrt// oder //Lebensreise// (»Normalismusforschung«). Dieser Blickwinkel wird hier angewandt insbesondere auf [[wiki:road_movie|Road Movies]], fiktionale Literatur, Autobiographien, Kunst ...
  
 ==== Selbstverwirklichung ==== ==== Selbstverwirklichung ====
Zeile 47: Zeile 47:
   * ''Henry J. Donaghy'':\\ [[https://www.jstor.org/stable/44311148|Graham Greene's "Virtue of Disloyalty"]]\\ Christianity and Literature 32 (1983) 3, 31-37\\ The Johns Hopkins University Press   * ''Henry J. Donaghy'':\\ [[https://www.jstor.org/stable/44311148|Graham Greene's "Virtue of Disloyalty"]]\\ Christianity and Literature 32 (1983) 3, 31-37\\ The Johns Hopkins University Press
   * ''Bendix, Regina''\\ //Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie.//\\ In: Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS Bd. 12). Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde hg. von Burkhard Pöttler unter Mitarbeit von Ulrike Kammerhofer-Aggermann. Wien 1994, S. 57–83.   * ''Bendix, Regina''\\ //Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie.//\\ In: Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS Bd. 12). Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde hg. von Burkhard Pöttler unter Mitarbeit von Ulrike Kammerhofer-Aggermann. Wien 1994, S. 57–83.
 +  * ''Tebbe, Krista''\\ //Das über das Andere angeeignete Eigene.//\\ In: Bräunlein, Peter u.a. (Red.): Zur Relevanz des Fremden (= kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1). Nürnberg 1990. S.60-68 
 +
 ==== Einfach leben & reisen ==== ==== Einfach leben & reisen ====
 Das Reisen ist auch ein Weg weg vom Überflüssigen, denn wer reist wirft Ballast ab. Unterwegs erfahren Reisende, wie wenig man wirklich benötigt und was wirklich wichtig ist. Die materielle Entlastung ermöglicht ein Gefühl der Befreiung. Doch alles, was man behält, ist um so wichtiger. Es zu behalten bedeutet auch, es zu sichern und zu pflegen. Die Dinge loszulassen führt paradoxerweise zu größerer Verantwortung, zu mehr Kompetenz sich in einer fremden Welt zu behaupten. Das Reisen ist auch ein Weg weg vom Überflüssigen, denn wer reist wirft Ballast ab. Unterwegs erfahren Reisende, wie wenig man wirklich benötigt und was wirklich wichtig ist. Die materielle Entlastung ermöglicht ein Gefühl der Befreiung. Doch alles, was man behält, ist um so wichtiger. Es zu behalten bedeutet auch, es zu sichern und zu pflegen. Die Dinge loszulassen führt paradoxerweise zu größerer Verantwortung, zu mehr Kompetenz sich in einer fremden Welt zu behaupten.
wiki/lebensreisestil.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/31 04:29 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki