Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:landmarke

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:landmarke [2022/07/13 14:37] norbertwiki:landmarke [2022/07/13 14:43] – [Landmarke] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Landmarke ====== ====== Landmarke ======
 In von Menschen gegliederten Umgebungen bilden »[[wiki:wayfinding choremes|wayfinding choremes]]« als Navigationselemente sinnvolle Handlungsanweisungen, etwa: an der Ampel links, immer geradeaus, dritte Kreuzung rechts.\\ In von Menschen gegliederten Umgebungen bilden »[[wiki:wayfinding choremes|wayfinding choremes]]« als Navigationselemente sinnvolle Handlungsanweisungen, etwa: an der Ampel links, immer geradeaus, dritte Kreuzung rechts.\\
-Außerhalb solcher Umgebungen funktioniert das selten, denn es fehlen technische Artefakte, die indirekt wegführend wirken. Selbst ein »immer geradeaus« scheitert ohne Bezugssystem und ist im Gelände selten möglich und sinnvoll.+Außerhalb solcher Umgebungen funktioniert das selten, denn es fehlen technische Artefakte (z.B. Bauten und Wege), die indirekt wegführend wirken. Selbst ein »immer geradeaus« scheitert ohne Bezugssystem und ist im Gelände selten möglich und sinnvoll.
  
-In diesen Umgebungen sucht das Auge nach naturgegebenen off-road-Landmarken ((engl. landmark, niederländisch landmerk; franz. //point de repère//, ital. punto di riferimento; polnisch //punkt orientacyjny// )) zur Fernorientierung: ein überragender Baum, eine besondere Felsformation, eine spezifische Gipfelform und verknüpft diese Phänome assozitiv mit bekannten Mustern, wie sich das an vielen Flurnamen erkennen lässt, insbesondere an Fluss- und Bergnamen, also Hydronymen und Oronymen. Dabei bildet sich die Vorstellung einer »kognitiven Karte«.\\ +In diesen Umgebungen sucht das Auge nach naturgegebenen off-road-Landmarken ((engl. landmark, niederländisch landmerk; franz. //point de repère//, ital. punto di riferimento; polnisch //punkt orientacyjny// )) zur Fernorientierung: ein überragender Baum, eine besondere Felsformation, eine spezifische Gipfelform und verknüpft diese Phänome assozitiv mit bekannten Mustern, wie sich das an vielen Flurnamen erkennen lässt, insbesondere an Fluss- und Bergnamen, also Hydronymen und Oronymen sowie an Geschichten, die mit diesen verbunden sind. Dabei bildet sich die Vorstellung einer »kognitiven Karte«.\\ 
 Landmarken sind topographische Objekte, die zur [[wiki:navigation|Navigation]] genutzt werden können, weil sie besonders auffällig sind oder gar einmalig (»Salienz«), also Landmarken sind topographische Objekte, die zur [[wiki:navigation|Navigation]] genutzt werden können, weil sie besonders auffällig sind oder gar einmalig (»Salienz«), also
   - sich von ihrer Umgebung unterscheiden;   - sich von ihrer Umgebung unterscheiden;
Zeile 21: Zeile 21:
     - zur Nahorientierung an einem bedeutsamen Wegabschnitt wie etwa Gabelung, Kreuzung, Quelle, Furt, Anlandestelle, [[wiki:alpenpaesse|Pass]]     - zur Nahorientierung an einem bedeutsamen Wegabschnitt wie etwa Gabelung, Kreuzung, Quelle, Furt, Anlandestelle, [[wiki:alpenpaesse|Pass]]
   - eine besondere kulturelle Bedeutung ([[wiki:steinmann|Steinmann]], Kreuz, Gebetsfahnen, Heiliger Baum, Grab ...).   - eine besondere kulturelle Bedeutung ([[wiki:steinmann|Steinmann]], Kreuz, Gebetsfahnen, Heiliger Baum, Grab ...).
-Zwangsweise wegführend wirken Landmarken zweiter Ordnung, also topographische Strukturen, die die Fortbewegung hemmen, natürliche oder künstliche Grenzen wie etwa ein Fluss oder eine Schlucht, ein dichter Wald oder ein Moor. Diese können für »[[wiki:wayfinding choremes|wayfinding choremes]]« genutzt werden.+Zwangsweise wegführend wirken **Landmarken zweiter Ordnung**, also topographische Strukturen, die die Fortbewegung hemmen, natürliche oder künstliche Grenzen wie etwa ein Fluss oder eine Schlucht, ein dichter Wald oder ein Moor. Diese können für »[[wiki:wayfinding choremes|wayfinding choremes]]« genutzt werden.
  
-Die Fortbewegung richtet sich also visuell nach den Landmarken und physisch nach den gangbaren Möglichkeiten sowie drittens nach der mentalen Karte. +Die [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] richtet sich also visuell nach den Landmarken und physisch nach den gangbaren Möglichkeiten sowie drittens nach der mentalen Karte in der Vorstellung[[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] und [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] greifen wie Zahnräder ineinander. 
-----+ 
 +==== Literatur ====
   * ''Dräger, Kathrin'', ''Rita Heuser'', ''Michael Prinz''\\ //Toponyme: Standortbestimmung und Perspektiven.//\\ X, 270 S. (= Germanistische Linguistik, 326) Berlin, Boston 2021: Walter de Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110721140|DOI]] Inhalt u.a.:   * ''Dräger, Kathrin'', ''Rita Heuser'', ''Michael Prinz''\\ //Toponyme: Standortbestimmung und Perspektiven.//\\ X, 270 S. (= Germanistische Linguistik, 326) Berlin, Boston 2021: Walter de Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110721140|DOI]] Inhalt u.a.:
     * Benennungsstragien, Orientierungssysteme und Namenlandschaften     * Benennungsstragien, Orientierungssysteme und Namenlandschaften
wiki/landmarke.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 03:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki