Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kutschen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kutschen [2023/04/05 12:34] norbertwiki:kutschen [2023/05/23 06:47] – [Kutschen] norbert
Zeile 14: Zeile 14:
 »Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahtzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« S. 15 ff in: Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\  »Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahtzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« S. 15 ff in: Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\ 
 [[https://www.rdklabor.de/wiki/Festwagen|RDK]] )). So erlebt der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' am 20. April 1518 »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienish //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\  [[https://www.rdklabor.de/wiki/Festwagen|RDK]] )). So erlebt der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' am 20. April 1518 »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienish //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\ 
-Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928 (siehe [[wiki:droschke|Droschke]]).+Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928
 + 
 +Bauarten von Kutschen sind beispielsweise die [[wiki:droschke|Droschke]] (aus dem russ. droschki), die //Berline// (ins Französische als berline, russ. берли́н), ein zweispänniger, zwei- oder viersitziger gefederter Reisewagen mit zurückschlagbarem Verdeck, wahrscheinlich im 17. Jahrhundert vom Baumeister ''Philip de Chiese'' für den ''Kurfürsten von Brandenburg'' zu Berlin erfunden ((''Jutta Schneider''\\ //3. Juni 1671: Erste Ausfahrt mit einer „Berline“.//\\ In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 6 (1996) 60–61)); der //Landauer// (nach der Stadt Landau/Pfalz), ebenso im Russischen als ландо́ ((''Max Vasmer''\\ //Russisches etymologisches Wörterbuch//. Poznań/Posen 1957: Wydaw. Komitetu Redakcyjnego)), jedoch polnisch //najtyczanka//, abgeleitet vom Ortsnamen Neutitschein. Insgesamt also mit einer Tendenz die Bauformen nach den Orten der erstmaligen Herstellung zu benennen.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
wiki/kutschen.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/21 06:04 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki