Inhaltsverzeichnis

Kraftübertragung

Kraftübertragung (als Kraft oder Drehmoment) erfolgt

Praktisch gibt es durch Toleranzen, Schwingungen, Torsion etc. auch bei statischer Kraftübertragung immer auch eine dynamische Komponente.

Verbindungstechnik (Fügen)

1. Stoffschluss

Kraft wird zwischen zwei Bauteilen immer über eine von drei Verbindungsarten übertragen: Bauteile können stoffschlüssig verbunden werden, etwa durch

Dabei wird ein Bindemittel (z. B. Kleber, Lötzinn, Schweißdraht) verwendet; selten verbinden sich Materialien direkt, indem deren Oberflächen aktiviert werden (z.B. verflüssigen, Oxidschicht entfernen).

2. Formschluss

Bauteile können formschlüssig verbunden werden, etwa durch ein zusätzliches Bindeelement:

oder durch ihre Form:

oder zusätzlich mittels Zahnriemen oder Ketten

3. Kraftschluss

Bauteile können kraftschlüssig verbunden werden, indem sie durch die Reibung zwischen den Bauteilen verbunden sind:

Kriterien

Die geeignete Verbindungstechnik wird ausgewählt je nach

Kraftübertragung im Antriebsstrang

Das Weiterleiten, Verteilen und Regeln von Drehmoment und Drehzahl im Antriebsstrang zwischen Motor und den angetriebenen Rädern führt zu unterschiedlichen *Antriebssystemen, die sich vereinfacht (insbesondere für ältere Fahrzeuge) nach wirksamen Kräften und kraftübertragenden Aggregaten (im Unterschied zu *Hauptbaugruppen) etwa wie folgt strukturieren lassen:

1 Fahrmechanik Fahrwiderstände Luftwiderstand
Beschleunigungswiderstand
Steigungswiderstand
Radwiderstand Vorspurwiderstand
Luftwiderstand
Schwallwiderstand
Walkwiderstand
Kräftemechanik Antriebskräfte Schwerpunktslage
Achslasten
Antriebsgrenzen
Allradantrieb
Bremskräfte Abbremsung
Bremsschlupf
Bremskraftverteilung
ABS
Querkräfte
2 Antriebsmaschine Verbrennungsmotor Ventilsteuerzeiten
Verdichtungsverhältnis
Wirkungsgrade
Treibstoff
Motorleistung
Abgasemission
3 Wandler Kupplungen Reibungskupplung
Strömungskupplung
Viskokupplung
Haldex-Kupplung
mechanische Getriebe Standgetriebe (Vorgelege)
Umlaufgetriebe (Planeten)
stufenlose Getriebe (CVT)
Strömungsgetriebe einfacher Wandler
Trilokwandler
4 Leistungs-übertragung Wellen
Wellengelenke Kreuzgelenk W oder Z
Doppelgelenk
Gleichlaufgelenk
Differentiale Treibachsdifferential Kegelräder
Stirnräder
Schneckenräder
Verteilerdifferential Planeten
Sperrdifferential Kegelräder
Stirnräder
Schneckenräder
5 Fahrwerk Radaufhängung Achstypen Starrachse
Verbundlenkerachse
Einzelradaufhängung
Räder und Reifen Typen Radialreifen
Diagonalreifen
Reibung Adhäsionsbeiwert
Hysteresebeiwert
Kohäsionsbeiwert
Viskosebeiwert
Elastizitätsmodul
Kräfte Vertikalkraft
Umfangskraft
Seitenkraft
Fahrverhalten
6 Lenkung Lenkgetriebetyp Zahnstangen
Kugelumlauf
Servolenkung hydraulisch
pneumatisch
elektrisch
7 Bremsen Betriebsbremse Trommelbremse Simplex
Duplex
Servo
Scheibenbremse Festsattelbremse
Schwimmsattelbremse
Dauerbremse Auspuffklappe mit/ohne Konstantdrossel
hydro-/elektrodynamisch

siehe auch *Hauptbaugruppen

<html><img src=„https://vg07.met.vgwort.de/na/5cb205a51d5a4b9bbdecb3c0e40bf31b“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>