Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kartographie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kartographie [2023/09/30 10:36] – [Kartographie] norbertwiki:kartographie [2023/10/07 05:16] – [Kartographie] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
 Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]). Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]).
  
-[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die [[wiki:erde|Erde]] zu sammeln. Das Wissen einheimischer [[wiki:fuehrer|Führer]] zeigte den Einstieg in Form von [[wiki:Natural Mapping|Natural Mapping]], wechselte aber dabei zwischen den [[wiki:weltbild|Weltbildern]] der sich Begegnenden und wurde dabei neu erfunden. Dabei erweiterte sich die [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin?  +[[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die [[wiki:erde|Erde]] zu sammeln. Das Wissen einheimischer [[wiki:fuehrer|Führer]] zeigte den Einstieg in Form von [[wiki:Natural Mapping|Natural Mapping]] (auch: //Indigenious mapping//), wechselte aber dabei zwischen den [[wiki:weltbild|Weltbildern]] der sich Begegnenden und wurde dabei neu erfunden. Dabei erweiterte sich die [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin? 
-  * ''Bassett, Thomas J.''\\ //Indigenous Mapmaking in Intertropical Africa.//\\ S. 24-47 in: Woodward David and G. Malcolm Lewis: History of cartography, 2.3 University of Chcago Press 1998.+
   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //'Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen.' oder: Wie man die Welt mittels Karten sichtbar macht“//.\\ in: Berndt, Christian; Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld 2007: Transcript.   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //'Die Hauptresultate der Reisen vor die Augen zu bringen.' oder: Wie man die Welt mittels Karten sichtbar macht“//.\\ in: Berndt, Christian; Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld 2007: Transcript.
   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //"Inzwischen spricht die Karte für sich selbst". Transformation von [[wiki:wissen|Wissen]] im Prozess der Kartenproduktion.//\\ S. 89-107 in: Steffen Siegel & Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. (=Laboratorium Aufklärung, 9) München 2011: Fink.   * ''Schelhaas, Bruno''; ''Wardenga, Ute''\\ //"Inzwischen spricht die Karte für sich selbst". Transformation von [[wiki:wissen|Wissen]] im Prozess der Kartenproduktion.//\\ S. 89-107 in: Steffen Siegel & Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. (=Laboratorium Aufklärung, 9) München 2011: Fink.
wiki/kartographie.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 06:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki