Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:karawane

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:karawane [2024/05/06 04:17] – [Karawane] norbertwiki:karawane [2025/02/11 04:18] (aktuell) – [Organisationssysteme] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Karawane ====== ====== Karawane ======
   - Das persische Wort //kārwān// kennen wir als [[wiki:Karawane|Karawane]]; es bezeichnet eine Gruppe von [[wiki:reisende|Reisenden]] ([[wiki:musāfir|musāfir]]), auch //rāḥilat// oder //rāḥilah// von `Reisen´, bei den Touareg //awzelu, awezlu// (Pl. iwazlan). Dass es im persischen [[wiki:sprachen|Sprach]]raum entstand, ist kein Zufall, denn dort kreuzten sich einige Zweige der [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]] und führten durch ausgedehnte Wüsten und unsichere Gebiete, die man am sichersten in der Gruppe bereiste, dabei standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. [[wiki:fuhrwerke|Fahrzeuge]] spielten dabei keine Rolle, für den [[wiki:transport|Lastentransport]] nutzte man [[wiki:lasttier|Lasttiere]] wie Kamele und Esel. Die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und die Organisation des Lastentransports machten die [[wiki:fuehrer|Führung]] einer Karawane zu einer lebenswichtigen und schwierigen Aufgabe. Im ostafrikanischen Raum wurden [[wiki:traeger|Träger]] eingesetzt, keine Lasttiere und so wurde diese spezifische Organisationsform [[wiki:safari|Safari]] genannt.   - Das persische Wort //kārwān// kennen wir als [[wiki:Karawane|Karawane]]; es bezeichnet eine Gruppe von [[wiki:reisende|Reisenden]] ([[wiki:musāfir|musāfir]]), auch //rāḥilat// oder //rāḥilah// von `Reisen´, bei den Touareg //awzelu, awezlu// (Pl. iwazlan). Dass es im persischen [[wiki:sprachen|Sprach]]raum entstand, ist kein Zufall, denn dort kreuzten sich einige Zweige der [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]] und führten durch ausgedehnte Wüsten und unsichere Gebiete, die man am sichersten in der Gruppe bereiste, dabei standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. [[wiki:fuhrwerke|Fahrzeuge]] spielten dabei keine Rolle, für den [[wiki:transport|Lastentransport]] nutzte man [[wiki:lasttier|Lasttiere]] wie Kamele und Esel. Die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und die Organisation des Lastentransports machten die [[wiki:fuehrer|Führung]] einer Karawane zu einer lebenswichtigen und schwierigen Aufgabe. Im ostafrikanischen Raum wurden [[wiki:traeger|Träger]] eingesetzt, keine Lasttiere und so wurde diese spezifische Organisationsform [[wiki:safari|Safari]] genannt.
-  - Deren [[wiki:rast|Rast]]stationen heißen //Karawanserei// oder //musafir khana//.+  - Deren [[wiki:rast|Rast]]stationen heißen //Karawanserei// oder //musafir khana// 
 +  -''Schwank, Benedikt'' 1923-2016  //Furtaga, En el-, Rastplatz, Aufbruch unserer Karaw//\\ = Furtaga, En el-, resting place, departure of our Karaw.\\ Images of the Biblical world online 2014
   - [[wiki:fuehrer|Karawanenführer]] werden bezeichnet als //Karwan-Baschi// (pers.-türk), //Khabir// (arab.), //Madugu// ([[wiki:tuareg|Tuareg]]), //Jaji// (Haussa), //abokin jaji// (zweiter Karawanenführer), //Jagaba// (Guide), //Farke// ([[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrender Händler]]), siehe auch [[wiki:fuehrer|Führer und Guides unterwegs]].   - [[wiki:fuehrer|Karawanenführer]] werden bezeichnet als //Karwan-Baschi// (pers.-türk), //Khabir// (arab.), //Madugu// ([[wiki:tuareg|Tuareg]]), //Jaji// (Haussa), //abokin jaji// (zweiter Karawanenführer), //Jagaba// (Guide), //Farke// ([[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrender Händler]]), siehe auch [[wiki:fuehrer|Führer und Guides unterwegs]].
   - Der arabische Name //al-Khabir// `der alles bewacht´ bezeichnet den Karawanenführer, ist aber auch ein Beiname Allahs الخبير ((Koran 6:18, 17:30, 49:13, 59:18)).   - Der arabische Name //al-Khabir// `der alles bewacht´ bezeichnet den Karawanenführer, ist aber auch ein Beiname Allahs الخبير ((Koran 6:18, 17:30, 49:13, 59:18)).
Zeile 23: Zeile 24:
  
 ==== Organisationssysteme ====  ==== Organisationssysteme ==== 
 +
 +siehe auch [[wiki:transsahara|Transsahara]]
  
   * ''Abir, Mordechai''\\ //Caravan Trade and History in the Northern Parts of East Africa.//\\ Paideuma 14 (1968) 103-120.   * ''Abir, Mordechai''\\ //Caravan Trade and History in the Northern Parts of East Africa.//\\ Paideuma 14 (1968) 103-120.
 +  * ''Adu Boahen, A.''\\ //The caravan trade in the nineteenth century.//\\ Journal of African history. 3.2 (1962) 349-359
 +  * //Arkell, A.J.// //The southern [[wiki:routen|route]] to Kufra. From el-Fasher to the Senussi and back with ''Ali Dinar'''s caravan. 1915-16. Told by ''Bidi Awdi'', the [[wiki:fuehrer|guide]].//\\ Sudan Notes and Records, 5.1-2 (1922) 130-136.
   * ''Baier, Stephen Brock''\\ //African [[wiki:merchant_adventurer|merchants]] in the colonial period a history of commerce in Damagaram, Central Niger, 1880-1960.//\\ VI, 303 S., Ann Arbor, Mich 1981: Univ. Microfilms Internat. Zugl.: Madison, Wis., Univ. Diss., 1974   * ''Baier, Stephen Brock''\\ //African [[wiki:merchant_adventurer|merchants]] in the colonial period a history of commerce in Damagaram, Central Niger, 1880-1960.//\\ VI, 303 S., Ann Arbor, Mich 1981: Univ. Microfilms Internat. Zugl.: Madison, Wis., Univ. Diss., 1974
-  * ''Baier, Stephen''\\ //Trans-Saharan Trade and the Sahel: Damergu 1870-1930.//\\ Journal of African History. 18 (1977) 37-60. [[https://www.jstor.org/stable/180416 |Online]] +  * ''Baier, Stephen''\\ //Trans-Saharan Trade and the Sahel: Damergu 1870-1930.//\\ Journal of African History. 18 (1977) 37-60. [[https://www.jstor.org/stable/180416 |Online]]
   * ''Brett, Michael''\\ //Ifriqiya as a market for saharan trade from the tenth to the twelfth century A.D.//\\ Journal of African History 10 (1968) 347-364.   * ''Brett, Michael''\\ //Ifriqiya as a market for saharan trade from the tenth to the twelfth century A.D.//\\ Journal of African History 10 (1968) 347-364.
   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.
Zeile 35: Zeile 40:
   * ''Lovejoy, Paul E.''\\ //The workers of the caravans in the Central Sudan in the nineteenth century.//\\ (="Mercadores e carregadores das Caravanas do Sudão Central, século XIX.) \\ Tempo 10.20 (2006) 50-71.   * ''Lovejoy, Paul E.''\\ //The workers of the caravans in the Central Sudan in the nineteenth century.//\\ (="Mercadores e carregadores das Caravanas do Sudão Central, século XIX.) \\ Tempo 10.20 (2006) 50-71.
   * ''Lovejoy, Paul E.''\\ //Long-distance trade and Islam: the case of the nineteenth century Hausa Kola trade.//\\ 16 S. Boston 1970: ASA Annual Meeting Papers   * ''Lovejoy, Paul E.''\\ //Long-distance trade and Islam: the case of the nineteenth century Hausa Kola trade.//\\ 16 S. Boston 1970: ASA Annual Meeting Papers
-  * ''Meerpohl Meike''\\ //Kamele und Zucker. Transsahara-Handel zwischen Tschad und Libyen.//\\ Dissertation 2009 Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. [[https://kups.ub.uni-koeln.de/3263/1/DissertationMeerpohl.pdf|Online]] [[https://d-nb.info/1013831128/34|Inhalt]] +  * ''MeerpohlMeike''\\ //Das Management des Transsahara-Handels.//\\ Diss. 402 S. Glossar, Bibliogr. S. 362-383. Köln 2009Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. [[https://d-nb.info/1013831128/34|Online]], darin S. 194-201: "Die Kenntnisse und Vorkehrungen des habīr und der Hirten" und zahlreiche weitere Stellen.
   * ''Prange, Sebastian'' \\ //"Trust in God - But Tie Your Camel First."//\\ The Economic Organization of the Trans-Saharan Slave Trade between the Fourteenth and Nineteenth Centuries.\\ London 2005: Department of Economic History. Working Paper No. 11/05   * ''Prange, Sebastian'' \\ //"Trust in God - But Tie Your Camel First."//\\ The Economic Organization of the Trans-Saharan Slave Trade between the Fourteenth and Nineteenth Centuries.\\ London 2005: Department of Economic History. Working Paper No. 11/05
   * ''Schmitz-Cliever, Guido''\\ //Schmiede in Westafrika.//\\ XI, 338 S. (=Kulturanthropologische Studien) Hohenschäftlarn bei München 1979: Klaus Renner.   * ''Schmitz-Cliever, Guido''\\ //Schmiede in Westafrika.//\\ XI, 338 S. (=Kulturanthropologische Studien) Hohenschäftlarn bei München 1979: Klaus Renner.
-  * ''Spittler, G.''\\ //European [[wiki:erforscher|explorers]] as caravan [[wiki:reisende|travellers]] in the West Sudan.//\\ In: Paideuma, 33 (1987) 391–406.+  * ''Spittler, G.''\\ //European [[wiki:erforscher|explorers]] as caravan [[wiki:reisende|travellers]] in the West Sudan.//\\ In: Paideuma, 33 (1987) 391–406. [[https://www.jstor.org/stable/41409923|Online]]\\ Der Autor untersuchte Berichte über Reisen (Karawanen) nach Bornu, Hausaland und Timbuktu im Zeitraum von 1795--1856, namentlich: Mungo Park, Friedrich Hornemann, Joseph Ritchie, George Lyon, Dixon Denham, Hugh Clapperton, Walter Oudney, Hugh Clapperton, Gordon Laing, René Caillié, Richard und John Lander, James Richardson, Heinrich Barth, Adolf Overweg, Eduard Vogel. Der Fokus lag dabei auf fünf Aspekten: der zeitliche Ablauf (Dauer und Aufenthalte), die Organisation der Karawane, Gefahrenlage, die Rolle der Begleiter und die Beziehungen zu den Einheimischen.
   * ''Spittler, G.''\\ //[[wiki:fuehrer|Führer]] und [[wiki:karawane|Karawane]] in der Wüste.//\\ In: Oswald H. (Hg) Macht und Recht. 1990 VS Verlag für Sozialwissenschaften. [[https://doi.org/10.1007/978-3-322-93609-7_12 |Online]]    * ''Spittler, G.''\\ //[[wiki:fuehrer|Führer]] und [[wiki:karawane|Karawane]] in der Wüste.//\\ In: Oswald H. (Hg) Macht und Recht. 1990 VS Verlag für Sozialwissenschaften. [[https://doi.org/10.1007/978-3-322-93609-7_12 |Online]] 
   * ''Umar Al-Naqar''\\ //The [[wiki:pilger|Pilgrimage]] Tradition In West Africa: An Historical Study with Special Reference to the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|Nineteenth Century]]//.\\ Khartoum University Press, Khartoum, Sudan, 1972.   * ''Umar Al-Naqar''\\ //The [[wiki:pilger|Pilgrimage]] Tradition In West Africa: An Historical Study with Special Reference to the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|Nineteenth Century]]//.\\ Khartoum University Press, Khartoum, Sudan, 1972.
wiki/karawane.1714969024.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/06 04:17 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki