====== Horizont ====== Ein Aspekt von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]], aus gr. ὁρίζων (lit. 'begrenzender Kreis'), ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]], vorher Kimm(e) `äußerster Rand´, engl. synonym skysill, skyline, Bretonisch //dremmwel//, Ungarisch látóhatár (lát `sehen´, határ `Grenze´), Türkisch //çevren//, //göz erimi//, //ufuk// ((aus arab. Ufķ, Ufuķ, nhbr. Ofek, entweder im Sinne von `Biegung, Beugung´ aus ie. *uąg oder `das Weichende, das Entfernte´ aus ie. *beugh-.\\ ''Mēʼîr Fraenkel''\\ //Zur Theorie der Lamed-He-Stämme gleichzeitig ein Beitrag zur semitisch-indogermanischen Sprachverwandtschaft. //\\ 319 S. Israel 1970: R. Mass, hier S. 171)) , Chinesisch 地平線 //dìpíngxiàn// ((Der Begriff //dìpíngxiàn// entstand in der Ming-Dynastie (1368–1644), möglicherweise beeinflusst durch die Niederlassung jesuitischer Missionare 1565 in Macau und durch ''Matteo Ricci'' (1552–1610) )). Horizont setzt Weitsicht voraus wie sie am Meer (dort besonders verbunden mit [[wiki:neugier|Neugier]] und [[wiki:aufbruch|Aufbruch]]), in der Wüste (dort oft verbunden mit [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]]) oder von den Bergen (dort besonders als Blick von oben, als Panorama) aus möglich ist und macht im Wald keinen Sinn. Der Horizont materialisiert sich artifiziell im Astrolabium, einem scheibenförmigen Instrument für astronomische Berechnungen, welches bereits in der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|griechischen Antike]] bekannt war und dem ''Eratosthenes'' zugeschrieben wird (um 250 BC). Im Deutschen erscheint der Begriff (auch: Orizon, Horizon) ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]], zuerst 1501 (([Sammelhandschrift] //De longitudine lunae - de lunae motu restituto, .. ex observationibus//.\\ Tychonis de Brahe - BSB Clm 1607. ''Brahe, Tycho'' 1546-1601; ''Herwart von Hohenburg, Hans Georg'' 1553-1622; ''Kepler, Johannes'' 1571-1631; ''Deicola Hibernicus'' ca. um 814/4, S. 331 (=Scan 386), 333, 527 (=Scan 596) [[https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV037448154|Online]] )) und wenig später zB. 1525 als terminus technicus ((''Johann Copp''\\ //Erklärung unnd gründtliche Underweysung alles nutzes, so in dem edlen Instrument Astrolabium genannt, begriffen.//\\ Augspurg 1525: Ottmar, u.a. in Kap. 3, 19, 20 [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00021960?page=1|Online]] )), beeinflusste aber das [[wiki:weltbild|Weltbild]] im Zeitalter der Entdeckungen zusammen mit dem weit älteren Begriff der [[wiki:landschaft|Landschaft]] in der aufkommenden Landschaftsmalerei. * ''Koschorke, Albrecht''\\ //Die Geschichte des Horizonts.\\ Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern//.\\ Zugl.: München, Univ., Diss., 1989 438 S. Frankfurt am Main 1990: Suhrkamp. [[https://d-nb.info/900849053/04|Inhalt]] u.a. zu Weltrand, Paradies, Sphäre, Horizont, Perspektive, Panorama * ''Bertrand Westphal''\\ //Horizon et paysage : L’évolution de la vision du monde//.\\ (L’horizon comme ligne de partage; Horizontalité et temporalité; L’approche de l’espace-temps en Chine)\\ S. 117–126 in: Ursula Lehmkuhl, Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurence McFalls:\\ Of 'Contact Zones' and 'Liminal Spaces' - Mapping the Everyday Life of Cultural Translation.\\ 136 S. Waxmann Verlag, 2015 [[https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/prof/GES/ING/Diversity_1.pdf|Online]] * ''Peter Bexte''\\ //Fluchtlinien. Die Mythen des Horizonts oder das Fazit der Perspektiven//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136