Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gesellenwanderung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:gesellenwanderung [2024/12/15 04:31] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden norbertwiki:gesellenwanderung [2025/01/22 07:41] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gesellenwanderung ====== ====== Gesellenwanderung ======
  
-Die Gewerke des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]] weisen spezialisierte Tätigkeiten auf, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ortsfest ausgeübt wurden, → [[wiki:liste_fahrendes_volk#Wanderhandwerker|Wanderhandwerker]]. [[wiki:waldbewohner#Mobile Waldberufe|Mobile Waldberufe]] wiederum folgten den Rohstoffen. +Die Gewerke des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]] weisen spezialisierte Tätigkeiten auf, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ortsfest ausgeübt wurden, → [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderhandwerker]]. [[wiki:waldbewohner#Mobile Waldberufe|Mobile Waldberufe]] wiederum folgten den Rohstoffen. 
  
 Die Wanderung der Gesellen (engl. journeymen, ital. garzoni, franz. compagnon) setzt dagegen ein ehrbares Handwerk voraus, also ortsfeste Meister und deren ständische Organisationen mit ihren Normen, also über städtische Strukturen hinaus ein länderüberschreitendes Netz mit gleichem Grundverständnis, siehe [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert#Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker|Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker]]. Wandernde Handwerksburschen mag es immer gegeben haben, wandernde Handwerksgesellen aber hatten sich mehrere Jahre unterwegs zu bewähren, bevor sie Meister werden konnten. Dabei erfolgte ein Austausch von kulturellen Vorstellungen und von technischem Know-How einerseits,aber auch ein Auslesevorgang auf der [[wiki:strasse|Straße]] anderseits. Die Wanderung der Gesellen (engl. journeymen, ital. garzoni, franz. compagnon) setzt dagegen ein ehrbares Handwerk voraus, also ortsfeste Meister und deren ständische Organisationen mit ihren Normen, also über städtische Strukturen hinaus ein länderüberschreitendes Netz mit gleichem Grundverständnis, siehe [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert#Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker|Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker]]. Wandernde Handwerksburschen mag es immer gegeben haben, wandernde Handwerksgesellen aber hatten sich mehrere Jahre unterwegs zu bewähren, bevor sie Meister werden konnten. Dabei erfolgte ein Austausch von kulturellen Vorstellungen und von technischem Know-How einerseits,aber auch ein Auslesevorgang auf der [[wiki:strasse|Straße]] anderseits.
Zeile 33: Zeile 33:
   * ''Marie-Louise Favreau-Lilie''\\ //Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit//\\ (=Referate der 12. Arbeitstagung ... vom 22.--25.04.1987 in Siegen) Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 87 (1989) 64--90   * ''Marie-Louise Favreau-Lilie''\\ //Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderbewegungen (z.B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit//\\ (=Referate der 12. Arbeitstagung ... vom 22.--25.04.1987 in Siegen) Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 87 (1989) 64--90
   * ''Lothar Hans Flatau''\\ //Unter Rheinlands Sonne. Gedichte eines [[wiki:fahrendes_volk|fahrenden]] Gesellen//\\ 168 S. Düsseldorf J. Liethen 1930   * ''Lothar Hans Flatau''\\ //Unter Rheinlands Sonne. Gedichte eines [[wiki:fahrendes_volk|fahrenden]] Gesellen//\\ 168 S. Düsseldorf J. Liethen 1930
 +  * ''E. Hobsbawm''\\ //The tramping artisan//\\ S. 34-63 in: derselbe: Labouring Men. Studies in the History of Labour, London, 1964.
   * ''August Krämer''\\ //Über das [[wiki:wandern|Wandern]] der Handwerksgesellen, oder Wie können die Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerksgesellen möglich sind, befördert und die dabei vorkommenden Nachtheile verhindert werden? Ein Wort an Regenten, Policey-Collegien, Communen und alle, denen das Gemeinwohl am Herzen liegt//\\ 47 S. Erfurt 1798 : Johann Christoph Görling.   * ''August Krämer''\\ //Über das [[wiki:wandern|Wandern]] der Handwerksgesellen, oder Wie können die Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerksgesellen möglich sind, befördert und die dabei vorkommenden Nachtheile verhindert werden? Ein Wort an Regenten, Policey-Collegien, Communen und alle, denen das Gemeinwohl am Herzen liegt//\\ 47 S. Erfurt 1798 : Johann Christoph Görling.
   * ''Paul Labal''\\ //Notes sur les compagnons migrateurs et les sociétés de compagnons à Dijon à la fin du [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|XVe]] et au début du [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|XVIe]] siècle .//\\ Annales de Bourgogne, 22 (1950) 187-193   * ''Paul Labal''\\ //Notes sur les compagnons migrateurs et les sociétés de compagnons à Dijon à la fin du [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|XVe]] et au début du [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|XVIe]] siècle .//\\ Annales de Bourgogne, 22 (1950) 187-193
Zeile 43: Zeile 44:
   * ''Reith, Reinhold''\\ //Gesellenwanderung//\\ Artikel in: Enzyklopädie der Neuzeit 4 (2006) 668--674. Verlag J.B. Metzler.   * ''Reith, Reinhold''\\ //Gesellenwanderung//\\ Artikel in: Enzyklopädie der Neuzeit 4 (2006) 668--674. Verlag J.B. Metzler.
   * ''Markus Römer''\\ //Wandergesellen auf der Walz – Vergangenheitsrelikt oder Hochschule des Handwerks?//\\ Diss. 299 S. Universität Bayreuth 2024 bei Georg Kamphausen. [[https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7725/1/Dissertationsschrift%20Wandergesellen%20auf%20der%20Walz%20-%20Markus%20R%C3%B6mer.pdf|Online]]   * ''Markus Römer''\\ //Wandergesellen auf der Walz – Vergangenheitsrelikt oder Hochschule des Handwerks?//\\ Diss. 299 S. Universität Bayreuth 2024 bei Georg Kamphausen. [[https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/7725/1/Dissertationsschrift%20Wandergesellen%20auf%20der%20Walz%20-%20Markus%20R%C3%B6mer.pdf|Online]]
-  * ''Saal, C. Th. B.''\\ //Wanderbuch für junge Handwerker oder populäre Belehrungen über die Geschichte, Eintheilung, Rechts- und Innungsverhältnisse, Bildungsanstalten, Literatur und Gebräuche der Handwerker, über die Wahl seiner Profession, [...] , Geldverlegenheit, Arbeitslosigkeit, Briefschreiben und Heimkehr aus der Fremde nebst Zugaben [...]//\\XII, 289 , [7] S. [1] Faltblatt, Tafel, Karte. Weimar 1837, 1842, 1858: Bernhard Fr. Voigt. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:4-324040|Online]]+  * ''Saal, C. Th. B.''\\ //Wanderbuch für junge Handwerker oder populäre Belehrungen über die Geschichte, Eintheilung, Rechts- und Innungsverhältnisse, Bildungsanstalten, Literatur und Gebräuche der Handwerker, über die Wahl seiner Profession, [...] , Geldverlegenheit, Arbeitslosigkeit, Briefschreiben und Heimkehr aus der Fremde nebst Zugaben [...]//\\ XII, 289, [7] S. [1] Faltblatt, Tafel, Karte. Weimar 1837, 1842, 1858: Bernhard Fr. Voigt. [[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:4-324040|Online]]
   * ''Schanz, Georg von''\\ //Zur Geschichte der Gesellenwanderungen im Mittelalter.//\\ Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 28 (1877) 311-343. [[https://doi.org/10.1515/jbnst-1877-0115|DOI]]   * ''Schanz, Georg von''\\ //Zur Geschichte der Gesellenwanderungen im Mittelalter.//\\ Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 28 (1877) 311-343. [[https://doi.org/10.1515/jbnst-1877-0115|DOI]]
   * ''Schulz, Knut''\\ //Handwerksgesellen.//\\ S. 309-318 in: Sönke Lorenz, Thomas Zotz (Hg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Bd. 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Ausstellungsband. Stuttgart 2001: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.   * ''Schulz, Knut''\\ //Handwerksgesellen.//\\ S. 309-318 in: Sönke Lorenz, Thomas Zotz (Hg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Bd. 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Ausstellungsband. Stuttgart 2001: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
wiki/gesellenwanderung.1734237066.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/15 04:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki