Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:geleisestrassen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:geleisestrassen [2022/03/27 05:18] norbertwiki:geleisestrassen [2022/03/27 05:22] – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Geleisestraßen ====== ====== Geleisestraßen ======
   Im neuen Gleise geht der Wagen wohl.   Im neuen Gleise geht der Wagen wohl.
-  Wer aus dem Gleise kommen ist, dem muss man wieder hineinhelfen.+  Wer aus dem Gleise kommen ist,  
 +  dem muss man wieder hineinhelfen.
      
-  Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander  +  Karl F. W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexicon
  
 +==== Straßenbau ====
 Geleisestraßen sind Einrichtungen für das [[wiki:fahrsituationen#Fahren im Gelände|Fahren im Gelände]], aber keine [[wiki:pisten|Pisten]], es sind angelegte [[wiki:strasse|Straßen]], keine [[wiki:weg|Wege]]. Es gab sie sicher in römischer Zeit, wahrscheinlich bereits vorher und sie wurden bis ins 16. und 17. Jahrhundert gebaut, dann jedoch durch den Bau von glatten [[wiki:bahn|Fahrbahnen]] abgelöst ((''G. Kühn'': //Der gleislose Erdbau.// Berlin Springer 1956)). Möglicherweise hängt dies zusammen mit der Verbreitung der gefederten [[wiki:kutschen|Kutsche]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] und der Einführung des [[wiki:postkutsche|Postkutschensystems]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]. Geleisestraßen sind Einrichtungen für das [[wiki:fahrsituationen#Fahren im Gelände|Fahren im Gelände]], aber keine [[wiki:pisten|Pisten]], es sind angelegte [[wiki:strasse|Straßen]], keine [[wiki:weg|Wege]]. Es gab sie sicher in römischer Zeit, wahrscheinlich bereits vorher und sie wurden bis ins 16. und 17. Jahrhundert gebaut, dann jedoch durch den Bau von glatten [[wiki:bahn|Fahrbahnen]] abgelöst ((''G. Kühn'': //Der gleislose Erdbau.// Berlin Springer 1956)). Möglicherweise hängt dies zusammen mit der Verbreitung der gefederten [[wiki:kutschen|Kutsche]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] und der Einführung des [[wiki:postkutsche|Postkutschensystems]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]].
  
Zeile 13: Zeile 15:
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-  * ''Georg Brunner''\\ //Der Nachweis römischer Wege und Karrengeleise durch Funde von Hufschuhfragmenten (Julier, Septimer, Maloja, Lenzerheide)//. in: Jahresbericht Archäologischer Dienst Graubünden (2002), S. 116–123.+  * ''Georg Brunner''\\ //Der Nachweis römischer [[wiki:weg|Wege]] und [[wiki:karre|Karren]]geleise durch Funde von Hufschuhfragmenten (Julier, Septimer, Maloja, Lenzerheide)//.\\ in: Jahresbericht Archäologischer Dienst Graubünden (2002), S. 116–123.
   * ''Georg  Brunner''\\ //Sind [[wiki:karre|Karren]]geleise ausgefahren oder handgemacht?//\\ in: Helvetia Archaeologica 30 (1999) 31-41.   * ''Georg  Brunner''\\ //Sind [[wiki:karre|Karren]]geleise ausgefahren oder handgemacht?//\\ in: Helvetia Archaeologica 30 (1999) 31-41.
   * ''Bulle, Heinrich''\\ //Geleise[[wiki:strasse|straßen]] des Altertums//\\ Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1947, Heft 2\\ München 1948, 133 S., 30 Tafeln   * ''Bulle, Heinrich''\\ //Geleise[[wiki:strasse|straßen]] des Altertums//\\ Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1947, Heft 2\\ München 1948, 133 S., 30 Tafeln
Zeile 26: Zeile 28:
   * ''Pöll, Johannes''\\ //Spuren alter Verkehrswege in Nordtirol–Geleisestraßen.//\\ in: Über die Alpen (2002), S. 73-81   * ''Pöll, Johannes''\\ //Spuren alter Verkehrswege in Nordtirol–Geleisestraßen.//\\ in: Über die Alpen (2002), S. 73-81
   * ''Rottländer, Rolf''\\ //Gebrauchsspuren an Wegen.// Archäologische Informationen 11.2 (1988) 183-187.   * ''Rottländer, Rolf''\\ //Gebrauchsspuren an Wegen.// Archäologische Informationen 11.2 (1988) 183-187.
-  * ''Schaffner, Stefan'' //Untersuchungen zu ausgewählten Problemen der nominalen Morphologie und der Etymologie der altindogermanischen Sprachen ...// Habilitationsschrift 2005 [[https://indogermanistik.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2018/02/Stefan-Schaffner_Habilitationsschrift_Untersuchungen-zu-ausgew%C3%A4hlten-Problemen-1.pdf|Online]].+  * ''Schaffner, Stefan''\\ //Untersuchungen zu ausgewählten Problemen der nominalen Morphologie und der Etymologie der altindogermanischen Sprachen ...// Habilitationsschrift 2005 [[https://indogermanistik.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2018/02/Stefan-Schaffner_Habilitationsschrift_Untersuchungen-zu-ausgew%C3%A4hlten-Problemen-1.pdf|Online]].
   * ''Schneider, Guy''\\ //Alle Wege führen nach Rom. Auch **Geleisestraßen**?//\\ In: Harald Koschik (Hg.): Alle Wege führen nach Rom ... Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 67–78.   * ''Schneider, Guy''\\ //Alle Wege führen nach Rom. Auch **Geleisestraßen**?//\\ In: Harald Koschik (Hg.): Alle Wege führen nach Rom ... Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 67–78.
   * ''Schneider, Guy''\\ //Geleisestraßen. Ein Verkehrsträger für Jahrhunderte.//\\ Kapitel II (124-146) in: ''Schiedt, Hans-Ulrich'', ''Guy Schneider'', ''Heinz E. Herzig''\\ //Historische Straßen-und Wegeforschung in der Schweiz.//\\ in: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke, S. 119-159   * ''Schneider, Guy''\\ //Geleisestraßen. Ein Verkehrsträger für Jahrhunderte.//\\ Kapitel II (124-146) in: ''Schiedt, Hans-Ulrich'', ''Guy Schneider'', ''Heinz E. Herzig''\\ //Historische Straßen-und Wegeforschung in der Schweiz.//\\ in: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke, S. 119-159
wiki/geleisestrassen.txt · Zuletzt geändert: 2022/03/27 05:29 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki