Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuehrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fuehrer [2024/01/23 20:53] – [Dark Companions] norbertwiki:fuehrer [2024/02/01 11:49] – [Führer und guides als Begleiter unterwegs] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Führer und guides als Begleiter unterwegs ====== ====== Führer und guides als Begleiter unterwegs ======
-Ein Führer ist dem [[wiki:reisende|Reisenden]] ein Helfer im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] wie auch ein [[wiki:Begleiter|Begleiter]], [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], [[wiki:Fährmann|Fährmann]], [[wiki:kundige|Kundige]], [[wiki:Steuermann|Steuermann]], [[wiki:traeger|Träger]], Wächter.+Ein Führer ist dem [[wiki:reisende|Reisenden]] ein Helfer im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] wie auch ein [[wiki:Begleiter|Begleiter]], [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], [[wiki:Fährmann|Fährmann]], [[wiki:kundige|Kundige]], [[wiki:Steuermann|Steuermann]], [[wiki:traeger|Träger]], Wächter.\\  
 +→ Listen von [[wiki:liste_aller_listen#listen_von_figuren|Figuren]]\\   
 +→ Zeitleiste [[wiki:Zeitleiste beispielhafter Figuren|beispielhafter Figuren]]
  
 Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte und durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]] weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz ((''Reuter, Timothy''\\ //Die Unsicherheit auf den Strassen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter//.\\ S. 169-201 in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Konstanz 1996: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte.\\ ''Fichtenau, Heinrich''\\ //Beiträge zur Mediävistik: ausgewählte Aufsätze: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein//. (Band 3) 340 Seiten. Stuttgart 1986: Hiersemann. Inhalt u.a.:\\ 1. Reisen und Reisende; 4. Wald und Waldnutzung.)). Dazu konnte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt. Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer //Mirabilia Romae// entstanden zwar bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]], doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen.  Der [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] ins Unbekannte und durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]] weckt das Bedürfnis nach [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], [[wiki:wissen|Wissen]], also den Bedarf nach Führung und Schutz ((''Reuter, Timothy''\\ //Die Unsicherheit auf den Strassen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter//.\\ S. 169-201 in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Konstanz 1996: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte.\\ ''Fichtenau, Heinrich''\\ //Beiträge zur Mediävistik: ausgewählte Aufsätze: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein//. (Band 3) 340 Seiten. Stuttgart 1986: Hiersemann. Inhalt u.a.:\\ 1. Reisen und Reisende; 4. Wald und Waldnutzung.)). Dazu konnte man sich auf [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] verlassen oder ortskundige Führer befragen. Schriftlich fixierte Orientierungshilfen sind seit [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|phönizischer Zeit]] bekannt, etwa als [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:itinerar|Itinerar]]. [[wiki:kartographie|Karten]] speicherten ebenfalls Wissen über den Raum, wurden jedoch erst im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]] systematisch zum Reisen benutzt. Die ersten gedruckten Rom-Reiseführer //Mirabilia Romae// entstanden zwar bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]], doch erst vor rund 200 Jahren schufen ''Murray'' in England und ''Baedeker'' in Deutschland gedruckte [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] für [[wiki:individualtourist|Individualreisende]] wie wir sie heute kennen. 
Zeile 150: Zeile 152:
     * [[wiki:trail|Trailing]] through a Medieval Depiction of the Entire Earth Literary      * [[wiki:trail|Trailing]] through a Medieval Depiction of the Entire Earth Literary 
     * [[wiki:erforscher|Explorations]] and Medieval [[wiki:kartographie|Maps]] (Ebstorf) and Charts.     * [[wiki:erforscher|Explorations]] and Medieval [[wiki:kartographie|Maps]] (Ebstorf) and Charts.
-  * ''Piemonti, María Gabriela''\\ //Términos que terminan y palabras que palabrean.// Trabajo elaborado en el marco del proyecto de investigación “El intérprete en los códigos nacionales de Argentina, Brasil y Uruguay”, Cód. REC78, Centro de Estudios Interdisciplinarios 2018, [[http://rephip.unr.edu.ar/handle/2133/11311 |Online]].+  * ''Piemonti, María Gabriela''\\ //Términos que terminan y palabras que palabrean.//\\ Trabajo elaborado en el marco del proyecto de investigación “El intérprete en los códigos nacionales de Argentina, Brasil y Uruguay”, Cód. REC78, Centro de Estudios Interdisciplinarios 2018, [[http://rephip.unr.edu.ar/handle/2133/11311 |Online]].
   * ''Di Virgilio, Paul S.''\\ //The Sense of a Beginning: The Dynamics of Context in Translation.//\\ Meta 29.2 (1984) 115–127.   * ''Di Virgilio, Paul S.''\\ //The Sense of a Beginning: The Dynamics of Context in Translation.//\\ Meta 29.2 (1984) 115–127.
  
wiki/fuehrer.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 07:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki