Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Exot
Bezeichnung für alles, was nicht nur fremd ist, sondern darüber hinaus besonders eigenartig, meist daher von weither stammend (Mohren, Neger, Orientalen, Indianer …), ähnlich engl. exotic people; franz. peuples exotiques; ital. popolazioni esotiche, aber auch Sachen betreffend, abgeleitet aus dem griech. ἐξωτικός 'fremd, ausländisch'. Zur Verwendung bis 1750 siehe ausführlich Döry, Ludwig Baron , Exoten, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VI (1974), Sp. 1491–1512 RDK mit zahlreichen Hinweisen auf Künstler, die Reisende und Diplomaten begleiteten und für sie das exotisch Gesehene im Bild festhielten sowie spezielle Untersuchungen (Nr. 52-78) über die Vorbilder des Exotischen in Europa.
Ausstellungen
Mehr dazu siehe Liste der Ausstellungen
- 1996 Das exotische Ding: Geschichten einer Sammmlung.
Ausstellung des Instituts für Ethnologie und Afrika-Studien aus Anlaß des 50. Jahrestages der Wiederbegründung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 18. April - 30. Mai 1996.
Kohl, Karl-Heinz
,Alexander Fakundiny
. Mainz: Inst. für Ethnologie und Afrika-Studien. - 2000 Exotica: Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance.
Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien vom 3. März bis 21. Mai 2000.
Seipel, Wilfried
: Begleitband 323 S.: überwiegend Illustrationen + Beil. 7 S. Milano 2000: Skira. Inhalt u.a.:- Distelberger, Rudolf
Quanta rariora tanta meliora. Die Faszination des Fremden in Natur und Kunst - Trnek, Helmut
Und ich hab aber all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese ding. Exotica in habsburgischen Kunstkammern, deren Inventare und Bestände - Neuwirth, Markus
Portugal, die süddeutschen Fernhandelshäuser undErzherzog Ferdinand II.
- Pfaffenbichler, Matthias
Silber und Diamanten. Zwei Aspekte des portugiesischen Asienhandels - Dias, Pedro
Die Portugiesen im Orient - Silva, Nuno Vassallo e
Artificialia und mirabilia zwischen Goa und Lissabon - Carvalho, Pedro de Moura
Die Pionierrolle Goas bei der Verbreitung europäischer Traditionen am mogulischen und safawidischen Hof - Bechert, Heinz
Die Periode der portugiesischen Herrschaft und die Anfänge der römisch-katholischen Kirche auf der Insel Ceylon
Literatur
Götz Pochat
Der Exotismus während des Mittelalters und der Renaissance, Voraussetzungen, Entwicklung und Wandel eines bildnerischen Vokabulars.
Stockholm 1970 Almqvist & WiksellKoebner, Thomas/Pickerodt, Gerhart
(Hg.)
Die andere Welt
Studien zum Exotismus. Frankfurt/M: Athenäum 1987