Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:entdeckungsgeschichte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:entdeckungsgeschichte [2023/10/07 05:51] – [Literatur] norbertwiki:entdeckungsgeschichte [2023/10/18 04:53] – [Die europäische Expansion] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Entdeckungsgeschichte: Eine Literaturliste ====== ====== Entdeckungsgeschichte: Eine Literaturliste ======
  
 +Zu Beginn handelt immer der [[wiki:einzelne|Einzelne]], erst nachfolgend entstehen größere [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Handlungssysteme]] mit [[wiki:stereotyp|Stereotypen]]. Dabei können verschiedene Rollen in Personalunion zusammenfallen oder von verschiedenen Akteuren wahrgenommen werden als:
 +  * [[wiki:erforscher|Entdecker & Erforscher]] → [[wiki:Ausstellungsliste Wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]] 
 +  * Eroberer → [[wiki:Ausstellungsliste Kolonien|Ausstellungsliste Kolonien]]
 +  * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrender Händler]] → [[wiki:Ausstellungsliste Handel & Waren|Ausstellungsliste Handel & Waren]]
 +  * [[wiki:fuehrer|Führer]] (auch: Navigator, Pilot, Steuermann) → [[wiki:Ausstellungsliste Weltkarten & Globen |Ausstellungsliste Weltkarten & Globen ]]
 +  * [[wiki:kundige|Kundige]] → [[wiki:ausstellungsliste_nachrichten_austauschen|Ausstellungsliste Nachrichten austauschen]]
 +  * Missionare → [[wiki:Ausstellungsliste Mission, Glaube & Kirche |Ausstellungsliste Mission, Glaube & Kirche]] 
 +  * [[wiki:traeger|Träger]] → [[wiki:Ausstellungsliste Last & Gepäck |Ausstellungsliste Last & Gepäck ]]
 +  * [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] → [[wiki:Ausstellungsliste Wildnis|Ausstellungsliste Wildnis]]
 ==== Allgemeines ==== ==== Allgemeines ====
  
 +  * ''Otto Baschin'', ''Ernst Wagner'', ''Joseph Müller''\\ //Bibliotheca Geographica.//\\ Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. W.H. Kuhl, Berlin, 1895-1919
   * ''Lev S. Berg'' \\ //Geschichte der russischen geographischen Entdeckungen.//\\ 283 S. Leipzig 1954: Bibliogr. Inst.    * ''Lev S. Berg'' \\ //Geschichte der russischen geographischen Entdeckungen.//\\ 283 S. Leipzig 1954: Bibliogr. Inst. 
-  * ''Otto Baschin'', ''Ernst Wagner'', ''Joseph Müller''\\ //Bibliotheca Geographica.//\\ Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. W.H. Kuhl, Berlin, 1895-1919 
- 
   * ''Beaurepaire, Pierre-Yves''\\ //Les lumières et le [[wiki:welt|monde]]. [[wiki:reisende|Voyager]], [[wiki:erforscher|explorer]], collectionner.//\\ 320 S. Paris 2019: Belin. [[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28668|Rezension]] von Hans-Jürgen Lüsebrink in H-Soz-Kult 28.07.2020.   * ''Beaurepaire, Pierre-Yves''\\ //Les lumières et le [[wiki:welt|monde]]. [[wiki:reisende|Voyager]], [[wiki:erforscher|explorer]], collectionner.//\\ 320 S. Paris 2019: Belin. [[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28668|Rezension]] von Hans-Jürgen Lüsebrink in H-Soz-Kult 28.07.2020.
-  * ''Despoix, Philippe''\\ //Die Welt vermessenDispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]].//\\ 278 S. Ill., Kt. Göttingen 2009: Wallstein [[https://d-nb.info/991677064/04|Inhalt]]  +  * ''Raymond Cartier''\\ //Europa erobert AmerikaEine Geschichte der Besiedlung Nordamerikas.//\\ (L'Europe à la conquète de l'AmeriqueübersVon Hanns und Myra von Winter425 S., 16 Tafeln 33 Abb., 4 Kt.  München 1958Piper
-  * ''Dülmen, Richard van''\\ //Entdeckung neuer [[wiki:kontintente|Erdteile]] die europäische [[wiki:expansion|Expansion]] in der frühen Neuzeit.//\\ Francia <Ostfildern>. 9 (1982) 215-235. [[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/download/50898/44403|Online]] [[http://dx.doi.org/10.11588/fr.1981.0.50898|DOI]].\\ Kompakte Übersicht zur »großen« Entdeckungsgeschichte. +
-  * ''F. Embacher'' \\ //Lexikon der Reisen und [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]].//\\ 2 Bde. Leipzig 1882: Bibliogr. Inst. [Mehrere Reprints ab Amsterdam 1961] +
-  * ''Wilhelm Engelmann'' (Hg.\\ //Bibliotheca Geographica 1750-1856.//\\ Verzeichnis der seit Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zu Ende des Jahres 1856 in Deutschland erschienenen Werke über Geographie und Reisen; mit Einschluss der Landkarten, Pläne und Ansichten; mit einem ausführlichen Sach-Register.\\ VI, 1225, 24 S. Leipzig 1857. +
-    * 1: Allgemeiner Theil. AsienAfrica, America, Australien, EuropaSpecieller Theil: Aachen - Genthin +
-    * 2: Specieller Theil: Genua - Zwingenberg; Nachtrag: Allgemeiner Theil; Nachtrag: Specieller Theil; Register +
-  * ''Stephen Greenblatt''\\ //Wunderbare Besitztümer//\\ Die Erfindung des FremdenReisende und Entdecker.\\Wagenbach, Berlin.+
   * ''Richard Hennig'' [1874-1951]\\ //[[wiki:terra_incognita|Terrae incognitae]].//\\ Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. Leiden 1944-1956: E.J. Brill.   * ''Richard Hennig'' [1874-1951]\\ //[[wiki:terra_incognita|Terrae incognitae]].//\\ Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. Leiden 1944-1956: E.J. Brill.
     * Band 1: //Altertum bis Ptolemäus//. 7 Abb. XII, 462 Seiten, Namen-Reg.     * Band 1: //Altertum bis Ptolemäus//. 7 Abb. XII, 462 Seiten, Namen-Reg.
     * Band 2: //200 bis 1200 n. Chr.// 12 Abb. XII, 524 S., Namen-Reg.     * Band 2: //200 bis 1200 n. Chr.// 12 Abb. XII, 524 S., Namen-Reg.
     * Band 3: //1200 bis 1415 n. Chr.// 14 Tafeln X, 389 S., Namen-Reg.     * Band 3: //1200 bis 1415 n. Chr.// 14 Tafeln X, 389 S., Namen-Reg.
-    * Band 4: //1416 bis 1489 n. Chr.// 10 Abb. X, 549 S., Namen-Reg. Schrifttum-Verzeichnis für Band I-IV S.  [445]-534.+    * Band 4: //1416 bis 1489 n. Chr.// 10 Abb. X, 549 S., Namen-Reg.\\ Schrifttum-Verzeichnis für Band I-IV S.  [445]-534.
   * ''Parias, Louis-Henri''\\ //Histoire Universelle des Explorations.//\\ Paris 1955-1958: Nouvelle librairie de France. [Reprint 1968–1975, plus Bd. 5 & 6]   * ''Parias, Louis-Henri''\\ //Histoire Universelle des Explorations.//\\ Paris 1955-1958: Nouvelle librairie de France. [Reprint 1968–1975, plus Bd. 5 & 6]
     * I. L. R. Nougier, J. Beaujeu, M. Mollat\\De la préhistoire à la fin du Moyen Age.      * I. L. R. Nougier, J. Beaujeu, M. Mollat\\De la préhistoire à la fin du Moyen Age. 
Zeile 27: Zeile 29:
     * VI. A. Ducrocq\\ Exploration du système solaire.     * VI. A. Ducrocq\\ Exploration du système solaire.
   * ''Folker Reichert''\\ //''Columbus'' und ''Marco Polo''. Asien in Amerika//.\\ Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen. Zeitschrift für Historische Forschung 15 (1988) S. 1-63   * ''Folker Reichert''\\ //''Columbus'' und ''Marco Polo''. Asien in Amerika//.\\ Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen. Zeitschrift für Historische Forschung 15 (1988) S. 1-63
 +
 +==== Die europäische Expansion ====
 +  * ''Ian Cameron''\\ //Sie segelten nach dem Abendstern. Eine Geschichte der Erstentdeckungen.//\\ (Lodestone and evening star, London 1965 ) übersetzt von Margaret Carroux. 388 S. Ill. Bibliogr. S. 374–376 Stuttgart 1968:  H. Goverts
 +  * ''Despoix, Philippe''\\ //Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]].//\\ 278 S. Ill., Kt. Göttingen 2009: Wallstein [[https://d-nb.info/991677064/04|Inhalt]] 
 +  * ''Dülmen, Richard van''\\ //Entdeckung neuer [[wiki:kontintente|Erdteile]] die europäische [[wiki:expansion|Expansion]] in der frühen Neuzeit.//\\ Francia <Ostfildern>. 9 (1982) 215-235. [[https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/download/50898/44403|Online]] [[http://dx.doi.org/10.11588/fr.1981.0.50898|DOI]].\\ Kompakte Übersicht zur »großen« Entdeckungsgeschichte.
 +  * ''F. Embacher'' \\ //Lexikon der Reisen und [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]].//\\ 2 Bde. Leipzig 1882: Bibliogr. Inst. [Mehrere Reprints ab Amsterdam 1961]
 +    * 1: Allgemeiner Theil. Asien, Africa, America, Australien, Europa. Specieller Theil: Aachen - Genthin
 +    * 2: Specieller Theil: Genua - Zwingenberg; Nachtrag: Allgemeiner Theil; Nachtrag: Specieller Theil; Register
 +  * ''Stephen Greenblatt''\\ //Wunderbare Besitztümer//\\ Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker.\\Wagenbach, Berlin.
   * ''Wolfgang Reinhard''\\ Geschichte der europäischen [[wiki:expansion|Expansion]]   * ''Wolfgang Reinhard''\\ Geschichte der europäischen [[wiki:expansion|Expansion]]
     * Bd. 1: Die Alte Welt bis 1818, Stuttgart 1983     * Bd. 1: Die Alte Welt bis 1818, Stuttgart 1983
     * Bd. 2: Die Neue Welt, Stuttgart 1985     * Bd. 2: Die Neue Welt, Stuttgart 1985
-  * ''Sophus Ruge'', fortgesetzt von ''Walter Ruge'' und ''Konrad Kretschmer''\\ //Die Litteratur zur Geschichte der Erdkunde vom Mittelalter an//\\ 1895 bis 1926 in: Geographisches Jahrbuch, Nachdruck: Georg Olms Hildesheim 1980, 300 S. +  * ''Max Mittler''\\ //Der grosse Aufbruch. Die Eroberung des amerikanischen Kontinents.//\\ 442  S. Zürich 1976:  Atlantis
-  * ''Raimund Schulz''\\ //[[wiki:abenteuer|Abenteurer]] der Ferne//\\ //Die großen Entdeckungsfahrten und das Welt[[wiki:wissen|wissen]] der Antike// Stuttgart: Klett-Cotta 2016\\ 2. Aufl. 2016, 615 S., zahlreiche Karten+
   * ''Heinrich Pleticha''\\ //Atlas der Entdeckungsreisen//\\ 189 Seiten, Edition Erdmann, Stuttgart: Thienemanns 2000\\ Zeittafel & Entdeckungsgeschichte, zahlreiche Karten und Pläne Literatur, Register: Orte, Personen\\ In weinrotes Leinen gebunden weckt der großformatige Band hohe Erwartungen. Innen setzt sich die Großzügigkeit fort, viele Karten kommen doppelseitig, Texte sind auf einer Doppelseite abgeschlossen und lesefreundlich mit viel Weißraum versehen, das Layout ist elegant und ruhig.\\ In auffälligem Gegensatz zu den reichhaltigen historischen Karten stehen die schlichten modernen Karten, die den Themen wie »Auf den Spuren der Konquistadoren« beigegeben sind. Zackige Farbflächen betonen die am Computer entstandenen Karten. Darin sind die Routen der Entdecker anschaulich zu finden, an weiteren Details wurde jedoch gespart und selbst der Autor empfiehlt im Vorwort, einen modernen Atlas danebenzulegen. Das wird nicht viel helfen, wenn, wie auf der Karte »Unter der Glutsonne Arabiens« zwischen Bombay, Teheran, Mekka und Aden kein weiterer geographischer Name angegeben ist.\\ Weder werden die Routen der Karte systematisch im Text aufgegriffen, noch finden sich systematisch die geographi­schen Begriffe aus dem Text in der Karte verzeichnet. Im Konquistadorentext erhält jeder Name von ''Cabral'' bis ''Fawcett'' auf der Doppelseite einen Absatz mit manchmal nur 3, 4 Sätzen. Auch hier weiß das Vorwort Rat: Man nehme die im gleichen Verlag erschienenen Titel zu Hilfe: Lexikon der Abenteuerreisen sowie Lexikon der Abenteuer- und Reiseliteratur, um mehr zu erfahren. Der Text scheint also eher entbehrlich zu sein, die modernen Übersichtskarten wären auch auf weniger Platz noch großzügig, den gewonnenen Platz verdienten die historischen Karten. Fazit: Mehr Design als Sein.   * ''Heinrich Pleticha''\\ //Atlas der Entdeckungsreisen//\\ 189 Seiten, Edition Erdmann, Stuttgart: Thienemanns 2000\\ Zeittafel & Entdeckungsgeschichte, zahlreiche Karten und Pläne Literatur, Register: Orte, Personen\\ In weinrotes Leinen gebunden weckt der großformatige Band hohe Erwartungen. Innen setzt sich die Großzügigkeit fort, viele Karten kommen doppelseitig, Texte sind auf einer Doppelseite abgeschlossen und lesefreundlich mit viel Weißraum versehen, das Layout ist elegant und ruhig.\\ In auffälligem Gegensatz zu den reichhaltigen historischen Karten stehen die schlichten modernen Karten, die den Themen wie »Auf den Spuren der Konquistadoren« beigegeben sind. Zackige Farbflächen betonen die am Computer entstandenen Karten. Darin sind die Routen der Entdecker anschaulich zu finden, an weiteren Details wurde jedoch gespart und selbst der Autor empfiehlt im Vorwort, einen modernen Atlas danebenzulegen. Das wird nicht viel helfen, wenn, wie auf der Karte »Unter der Glutsonne Arabiens« zwischen Bombay, Teheran, Mekka und Aden kein weiterer geographischer Name angegeben ist.\\ Weder werden die Routen der Karte systematisch im Text aufgegriffen, noch finden sich systematisch die geographi­schen Begriffe aus dem Text in der Karte verzeichnet. Im Konquistadorentext erhält jeder Name von ''Cabral'' bis ''Fawcett'' auf der Doppelseite einen Absatz mit manchmal nur 3, 4 Sätzen. Auch hier weiß das Vorwort Rat: Man nehme die im gleichen Verlag erschienenen Titel zu Hilfe: Lexikon der Abenteuerreisen sowie Lexikon der Abenteuer- und Reiseliteratur, um mehr zu erfahren. Der Text scheint also eher entbehrlich zu sein, die modernen Übersichtskarten wären auch auf weniger Platz noch großzügig, den gewonnenen Platz verdienten die historischen Karten. Fazit: Mehr Design als Sein.
  
 +==== Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter ====
  
-==== Die Vorstellungen von »der Welt« im arabischen Raum ==== 
-  * ''Friedrich Heinrich Dieterici''\\ //Die arabische Anschauung der Welt und der Erde im [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]] unserer Zeitrechnung//\\ Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, N.F. 11 (1861) 40-57 
-  * ''Siegmund Günther''\\ //Studien zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Geographie//\\ Halle 1879; darin: 
-    * Die Lehre von der Erdrundung und Erdbewegung im Mittelalter bei den Occidentalen, Halle 1877, S. 1-56 
-    * Die Lehre von der Erdbewegung im Mittelalter bei den Arabern und Hebräern, Halle 1877, S. 57-128 
-  * ''Eilhard Wiedemann''\\ //Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde//\\ Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1 (1908) S. 310-319\\ dasselbe in: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte Bd. 1, Frankfurt 1984, S. 326-335 
-  * siehe auch 
-    * [[wiki:reisegenerationen#Orientalen im Okzident|Orientalen im Okzident]] 
-    * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer]] 
-    * [[wiki:reisegenerationen#Aufklärung: Orientreisende und »Morgenlandfahrer«|Orientreisende und »Morgenlandfahrer«]] 
- 
-==== Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter ==== 
 siehe auch [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Das Mittelalter als Epoche]] siehe auch [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche|Das Mittelalter als Epoche]]
   * ''Jörg-Geerd Arentzen''\\ //Imago mundi cartographica//\\ Studien zur Bildlichkeit mittelalterlicher Welt- und Ökumenekarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Text und Bild\\ München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 53)   * ''Jörg-Geerd Arentzen''\\ //Imago mundi cartographica//\\ Studien zur Bildlichkeit mittelalterlicher Welt- und Ökumenekarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Text und Bild\\ München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 53)
Zeile 64: Zeile 63:
   * ''Karl Werner''\\ //Die Kosmologie und Naturlehre des scholastischen [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|Mittelalters]]\\ mit spezieller Beziehung auf ''Wilhelm von Conches''//\\ Sitzungsberichte der kais. Akad. der Wissenschaften phil.-hist. Kl. 75 (Wien 1873) S. 309-403   * ''Karl Werner''\\ //Die Kosmologie und Naturlehre des scholastischen [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|Mittelalters]]\\ mit spezieller Beziehung auf ''Wilhelm von Conches''//\\ Sitzungsberichte der kais. Akad. der Wissenschaften phil.-hist. Kl. 75 (Wien 1873) S. 309-403
  
 +==== Die Vorstellungen von »der Welt« im arabischen Raum ====
  
 +  * ''Friedrich Heinrich Dieterici''\\ //Die arabische Anschauung der Welt und der Erde im [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]] unserer Zeitrechnung//\\ Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, N.F. 11 (1861) 40-57
 +  * ''Siegmund Günther''\\ //Studien zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Geographie//\\ Halle 1879; darin:
 +    * Die Lehre von der Erdrundung und Erdbewegung im Mittelalter bei den Occidentalen, Halle 1877, S. 1-56
 +    * Die Lehre von der Erdbewegung im Mittelalter bei den Arabern und Hebräern, Halle 1877, S. 57-128
 +  * ''Eilhard Wiedemann''\\ //Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde//\\ Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1 (1908) S. 310-319\\ dasselbe in: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte Bd. 1, Frankfurt 1984, S. 326-335
 +  * siehe auch
 +    * [[wiki:reisegenerationen#Orientalen im Okzident|Orientalen im Okzident]]
 +    * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer]]
 +    * [[wiki:reisegenerationen#Aufklärung: Orientreisende und »Morgenlandfahrer«|Orientreisende und »Morgenlandfahrer«]]
 +
 +==== Vorstellungen und Entdeckungen in der Antike ====
 +
 +  * ''Reinhold Bichler''\\ An den [[wiki:grenze|Grenzen]] zur [[wiki:phantasie|Phantastik]].\\ Antike [[wiki:fahrt|Fahrt]]enberichte und ihre Beglaubigungsstrategien.\\ in: Nicola Hömke / Manuel Baumbach (Hrsg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006
 +  * ''Max Cary, Eric H. Warmington''\\ //The Ancient [[wiki:erforscher|Explorers]]//\\ London 1929
 +  * ''Duane W. Roller''\\ //Ancient Geography.//\\ The Discovery of the World in Classical Greece and Rome. London 2015
 +  * ''Raimund Schulz''\\ //[[wiki:abenteuer|Abenteurer]] der Ferne//\\ //Die großen Entdeckungsfahrten und das Welt[[wiki:wissen|wissen]] der Antike// Stuttgart: Klett-Cotta 2016\\ 2. Aufl. 2016, 615 S., zahlreiche Karten
wiki/entdeckungsgeschichte.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/10 12:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki