Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:einfach_leben

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:einfach_leben [2023/07/28 06:34] – [Literatur] norbertwiki:einfach_leben [2025/03/31 10:18] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.7.33.248
Zeile 8: Zeile 8:
 ==== Zurück zur Natur ==== ==== Zurück zur Natur ====
 Globetrottern erklärt sich die Idee sofort  – wir alle haben reichlich Erfahrungen mit Loslassen und Ballast abwerfen. Selten wird dieser Reisestil auch daheim so radikal praktiziert, doch neu ist das Konzept der *[[wiki:einfachheit|Einfachheit]] nicht. Wer will, kann solches Sehnen bis in die Antike zurückverfolgen.  Globetrottern erklärt sich die Idee sofort  – wir alle haben reichlich Erfahrungen mit Loslassen und Ballast abwerfen. Selten wird dieser Reisestil auch daheim so radikal praktiziert, doch neu ist das Konzept der *[[wiki:einfachheit|Einfachheit]] nicht. Wer will, kann solches Sehnen bis in die Antike zurückverfolgen. 
-Die //Bukolische Dichtung// besang das Leben der Rinderhirten, später tritt das //Schäfer[[wiki:locus_amoenus|idyll]]// hinzu und Goethe träumte von //Arkadien// - der [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]] ist seit 5.000 Jahren ein Symbol mit spirituellem Bezug. Für ein »Zurück zur Natur« wird gerne ''Rousseau'' (1712 - 1778) zitiert, doch hate er den »promeneur solitair« im Blick - das wurde ihm von anderen hämisch verdreht.+Die //Bukolische Dichtung// besang das Leben der Rinderhirten, später tritt das //Schäfer[[wiki:locus_amoenus|idyll]]// hinzu und Goethe träumte von //Arkadien// - der [[wiki:stock_und_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]] ist seit 5.000 Jahren ein Symbol mit spirituellem Bezug. Für ein »Zurück zur Natur« wird gerne ''Rousseau'' (1712 - 1778) zitiert, doch hate er den »promeneur solitair« im Blick - das wurde ihm von anderen hämisch verdreht.
  
 //»Zurück zur Natur heißt die Parole, aber nicht zu Fuß«// findet sich als Formulierung zuerst in einem CDU-Protokoll von 1977 ((Unsere Auftrag für die Bürger: Protokoll : Bundesvertreterversammlung und Kommunalkongress Berlin 18.-19.11.1977, KPV Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands, 1977)). //»Zurück zur Natur heißt die Parole, aber nicht zu Fuß«// findet sich als Formulierung zuerst in einem CDU-Protokoll von 1977 ((Unsere Auftrag für die Bürger: Protokoll : Bundesvertreterversammlung und Kommunalkongress Berlin 18.-19.11.1977, KPV Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands, 1977)).
Zeile 53: Zeile 53:
   248 Seiten, durchgehend farbig mit ca 200 Fotos und 200 Zeichnungen   248 Seiten, durchgehend farbig mit ca 200 Fotos und 200 Zeichnungen
   Register der deutschen und lateinischen Namen, Literatur- und Internethinweise   Register der deutschen und lateinischen Namen, Literatur- und Internethinweise
-Die Fotos zeigen drei quietschgesund aussehende Autoren. Ob’s an der Wildpflanzenernährung liegt? Giersch, Quecke, Löwenzahn oder Brombeer – was man bisher eher wütend weghackte, läßt sich möglicherweise genüßlich verzehren. Das setzt neben Experimentierfreude auch ein wenig Zutrauen zur eigenen Fähigkeit voraus, die Pflanzen richtig zu bestimmen: wächst dort Hundspetersilie oder Bärwurz, Bärlauch oder Herbstzeitlose? Dazu ordnet das Buch die Pflanzen nach Blattformen, bietet Fotos und Zeichnungen. Im Hof fand ich so Bärwurz und Wiesen-Flockenblume. Gut zu wissen, aber abends gab es dann doch //coq au vin//. Der Hauptautor beschäftigt sich seit Jahren mit eßbaren Wildpflanzen, die Nebenautoren arbeiten als Landschaftsgärtner und Lebensmittelchemiker. Die so entstandenen Texte sind entsprechend präzise und kompetent. Neben den Verzehrmöglichkeiten von Blatt und Blüte, Wurzeln und Samen werden auch deren Anwendungen in der Volkmedizin aufgeführt. Im Kleingedruckten raten die Autoren dann aber doch von ernsthaften Selbstversuchen ab, wohl wissend, daß eine sichere Bestimmung Erfahrung voraussetzt und Buchwissen diese nur ergänzen kann.  (Norbert Lüdtke)+Die Fotos zeigen drei quietschgesund aussehende Autoren. Ob’s an der Wildpflanzenernährung liegt? Giersch, Quecke, Löwenzahn oder Brombeer – was man bisher eher wütend weghackte, läßt sich möglicherweise genüßlich verzehren. Das setzt neben Experimentierfreude auch ein wenig Zutrauen zur eigenen Fähigkeit voraus, die Pflanzen richtig zu bestimmen: wächst dort Hundspetersilie oder Bärwurz, Bärlauch oder Herbstzeitlose? Dazu ordnet das Buch die Pflanzen nach Blattformen, bietet Fotos und Zeichnungen. Im Hof fand ich so Bärwurz und Wiesen-Flockenblume. Gut zu wissen, aber abends gab es dann doch //coq au vin//. Der Hauptautor beschäftigt sich seit Jahren mit eßbaren Wildpflanzen, die Nebenautoren arbeiten als Landschaftsgärtner und Lebensmittelchemiker. Die so entstandenen Texte sind entsprechend präzise und kompetent. Neben den Verzehrmöglichkeiten von Blatt und Blüte, Wurzeln und Samen werden auch deren Anwendungen in der Volkmedizin aufgeführt. Im Kleingedruckten raten die Autoren dann aber doch von ernsthaften Selbstversuchen ab, wohl wissend, daß eine sichere Bestimmung Erfahrung voraussetzt und Buchwissen diese nur ergänzen kann.  ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], Rezension in [[wiki:der_trotter|Der Trotter]]) 
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 +
   * ''Tristan Gooley''\\ //Unsere verborgene Natur//\\ Honig hören, die [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]] fühlen, die Dämmerung riechen : wie wir unser angeborenes Gespür für die Natur wiederentdecken\\ München  Ludwig Verlag 2020   * ''Tristan Gooley''\\ //Unsere verborgene Natur//\\ Honig hören, die [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]] fühlen, die Dämmerung riechen : wie wir unser angeborenes Gespür für die Natur wiederentdecken\\ München  Ludwig Verlag 2020
   * ''Jan Grossarth''\\ //Vom Aussteigen & Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.// \\ 316 S. München 2011: Riemann. [[https://d-nb.info/100885641X/04|Inhalt]]   * ''Jan Grossarth''\\ //Vom Aussteigen & Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.// \\ 316 S. München 2011: Riemann. [[https://d-nb.info/100885641X/04|Inhalt]]
wiki/einfach_leben.1690526042.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/28 06:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki