Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:biographien [2023/10/22 04:50] – [St] norbertwiki:biographien [2024/02/04 23:31] – [Vorbemerkung] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liste biographischer Reiseliteratur ====== ====== Liste biographischer Reiseliteratur ======
 ===== Vorbemerkung ===== ===== Vorbemerkung =====
-Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.+Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion des [[wiki:einzelne|Einzelnen]]; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.
   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.
   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600
Zeile 7: Zeile 7:
   * ''Judith Martin''\\ //Historische Lebensläufe im Vergleich. Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.//\\ 364 S. Ill. Hamburg 2012: Kovač. [[https://d-nb.info/1026385555/04|Inhalt]], u.a. zu: ''Zheng He'' und ''Christoph Kolumbus''   * ''Judith Martin''\\ //Historische Lebensläufe im Vergleich. Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.//\\ 364 S. Ill. Hamburg 2012: Kovač. [[https://d-nb.info/1026385555/04|Inhalt]], u.a. zu: ''Zheng He'' und ''Christoph Kolumbus''
  
 +Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\  
 Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend. Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
  
Zeile 131: Zeile 132:
  
 ==== F ==== ==== F ====
 +
   * Hg.: ''Böhme, Hartmut''; ''Nikolaus Tiling''\\ //Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen//.\\ Studien zum Werk ''Hubert Fichtes''\\ (=Fischer 10831 Informationen und Materialien zur Literatur)\\ Frankfurt/M. Fischer 1991 266p 12,5x19 Autorenbiographien \\ Das Hauptwerk Fichtes, die Geschichte der Empfindlichkeit, ist auch ein poetisch-ethnographisches Werk mit einem Roman der Ethnologie (Explosion), Studien zur afr-amerikanischen Religiosität (Xango, Petersilie).   * Hg.: ''Böhme, Hartmut''; ''Nikolaus Tiling''\\ //Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen//.\\ Studien zum Werk ''Hubert Fichtes''\\ (=Fischer 10831 Informationen und Materialien zur Literatur)\\ Frankfurt/M. Fischer 1991 266p 12,5x19 Autorenbiographien \\ Das Hauptwerk Fichtes, die Geschichte der Empfindlichkeit, ist auch ein poetisch-ethnographisches Werk mit einem Roman der Ethnologie (Explosion), Studien zur afr-amerikanischen Religiosität (Xango, Petersilie).
   * ''A.E. Fersmann''\\ //Meine Reisen//\\  Übers.: Arthur Nestmann Berlin (DDR) Neues Leben 1952 160p 17x24 33 SW-Textabb.\\  Der Geologe, Mineraloge und Geochemiker (1883-1945) war Akademiemitglied und leitete zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen. Die chronologische Autobiographie war ursprünglich für die Jugend gedacht und gliedert sich in die Kapitel Krim (1890-1903), Moskau (1903-1912), Kara-Kum (1925-29), Erste Kara-Kum-Expedition (1925), Zweite Kara-Kum-Exp. (1928), Dritte Kara-Kum-Exp. (1929), Kysyl-Kum (1932), Die Insel Tscheleken, Industrialisierung Zentralasiens (1924-34). Mit einem Nachwort von Dr. Stock   * ''A.E. Fersmann''\\ //Meine Reisen//\\  Übers.: Arthur Nestmann Berlin (DDR) Neues Leben 1952 160p 17x24 33 SW-Textabb.\\  Der Geologe, Mineraloge und Geochemiker (1883-1945) war Akademiemitglied und leitete zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen. Die chronologische Autobiographie war ursprünglich für die Jugend gedacht und gliedert sich in die Kapitel Krim (1890-1903), Moskau (1903-1912), Kara-Kum (1925-29), Erste Kara-Kum-Expedition (1925), Zweite Kara-Kum-Exp. (1928), Dritte Kara-Kum-Exp. (1929), Kysyl-Kum (1932), Die Insel Tscheleken, Industrialisierung Zentralasiens (1924-34). Mit einem Nachwort von Dr. Stock
Zeile 139: Zeile 141:
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Ausstellungen zu Georg Forster 1754–1794]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Ausstellungen zu Georg Forster 1754–1794]] 
   * ''Hildegard Waach''\\ //Die Sahara war sein Schicksal//\\ Missionare, die Geschichte machten: ''Charles de Foucauld'' (Algerische Sahara)\\  Mödlin St. Gabriel 1978 125p 11,5x19 SW-Abb. i. Txt.\\  Charles de Foucauld war zunächst als Offizier, dann als Einsiedler in der Sahara unterwegs. *1858, + 1916   * ''Hildegard Waach''\\ //Die Sahara war sein Schicksal//\\ Missionare, die Geschichte machten: ''Charles de Foucauld'' (Algerische Sahara)\\  Mödlin St. Gabriel 1978 125p 11,5x19 SW-Abb. i. Txt.\\  Charles de Foucauld war zunächst als Offizier, dann als Einsiedler in der Sahara unterwegs. *1858, + 1916
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Charles de Foucauld 1858–1916 |Ausstellungen zuCharles de Foucauld 1858–1916  ]] +    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Charles de Foucauld 1858–1916 |Ausstellungen zu Charles de Foucauld 1858–1916  ]] 
   * ''Leo Frobenius''\\ //Vom Schreibtisch zum [[wiki:aequator|Äquator]]//\\ Planmäßige Durchwanderung Afrikas (=Erlebte Erdteile, Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens Bd. 3)\\ Frankfurt/M. Societät 1925 472p 10,5x15,5 7 Ktn. a. Tfll., tls. faltbar\\  Der Band schilert Reisen und Leben Frobenius' von 1898 bis 1915.   * ''Leo Frobenius''\\ //Vom Schreibtisch zum [[wiki:aequator|Äquator]]//\\ Planmäßige Durchwanderung Afrikas (=Erlebte Erdteile, Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens Bd. 3)\\ Frankfurt/M. Societät 1925 472p 10,5x15,5 7 Ktn. a. Tfll., tls. faltbar\\  Der Band schilert Reisen und Leben Frobenius' von 1898 bis 1915.
 +    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Ausstellungen zu Leo Frobenius 1873–1938]]
 +
  
 ==== G ==== ==== G ====
Zeile 233: Zeile 237:
  
 ==== N ==== ==== N ====
-  * ''V.S. Naipaul''\\ //Prolog zu einer Autobiographie//\\ (=KiWi 054) Übers.: Karin Graf Köln Kiepenheuer u. Witsch 1984 92 p 12,5x19,5\\ +  * ''V.S. Naipaul''\\ //Prolog zu einer Autobiographie//\\ (=KiWi 054) Übers.: Karin Graf Köln Kiepenheuer u. Witsch 1984 92 S. 
 +    * ''NixonRob''\\ //London Calling: V.S. NaipaulPostcolonial Mandarin.//\\ 229 S. New York, Oxford 1992: Oxford University Press.
   * ''Wolfgang Sonntag''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Ein Held des Friedens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1961 382p 15x21,5 Titelbild, 24 SW-Tfll., Quellenverz.    * ''Wolfgang Sonntag''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Ein Held des Friedens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1961 382p 15x21,5 Titelbild, 24 SW-Tfll., Quellenverz. 
   * ''Heinz Sponsel''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Das Gewissen der Welt//\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 313p 12,5x20,5 Ktn. aV, 1 Kte. i. Text, 1 Bild v. Nansen eingeklebt\\  Eine erzählende Biographie m. Zeitleiste im Anhang.   * ''Heinz Sponsel''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Das Gewissen der Welt//\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 313p 12,5x20,5 Ktn. aV, 1 Kte. i. Text, 1 Bild v. Nansen eingeklebt\\  Eine erzählende Biographie m. Zeitleiste im Anhang.
Zeile 326: Zeile 331:
  
 → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Ausstellungen zu Jules Verne]] → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Ausstellungen zu Jules Verne]]
- 
  
 ==== W ==== ==== W ====
wiki/biographien.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 04:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki