Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_kolonien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_kolonien [2024/04/15 04:44] – [Ausstellung in Portugal ab 1934] norbertwiki:ausstellungsliste_kolonien [2024/04/25 04:41] – [Zurückgeschaut: 17 Ausstellungen in Deutschland seit 1984] norbert
Zeile 48: Zeile 48:
   * **1984** //Togo und Deutschland: Freundschaft mit Tradition 1884-1984.//\\ Jubiläumsausstellung der Bayerischen-Togoischen Gesellschaft im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München vom 9. April bis 31. Mai 1984.\\ ''Radke, Heinz'': Begleitband 184 S.: überwiegend Ill., Karten. Mittenwald 1984: Bayerisch-Togoische Ges.   * **1984** //Togo und Deutschland: Freundschaft mit Tradition 1884-1984.//\\ Jubiläumsausstellung der Bayerischen-Togoischen Gesellschaft im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München vom 9. April bis 31. Mai 1984.\\ ''Radke, Heinz'': Begleitband 184 S.: überwiegend Ill., Karten. Mittenwald 1984: Bayerisch-Togoische Ges.
   * **1984** //So sahen wir Afrika: Afrika im Spiegel früher Bremer Kolonialfotographie, 1882-1907//.\\ Ausstellung des Staatsarchivs Bremen.\\ ''Müller, Hartmut'': 47 S. Bremen 1984: H.M. Hauschild.   * **1984** //So sahen wir Afrika: Afrika im Spiegel früher Bremer Kolonialfotographie, 1882-1907//.\\ Ausstellung des Staatsarchivs Bremen.\\ ''Müller, Hartmut'': 47 S. Bremen 1984: H.M. Hauschild.
-  * **1998** //Tsingtau: ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897-1914.//\\ Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 27. März bis 23. Juni 1998.\\ ''Hinz, Hans-Martin'', ''Christoph Lind'' (Hg.): Begleitband 219 S. Eurasburg: Edition Minerva. [[https://d-nb.info/952944650/04|Inhalt]]+  * **1984** //Andenken an den Kolonialismus//.\\ Ausstellung des Völkerkundlichen Instituts der Universität Tübingen.\\ ''Volker Harms'', ''Klaus Barthel'': Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, 17) VI, 168 S. Tübingen 1984: Attempto. Inhalt: 
 +    * Volker Harms\\ Das positive Bild des Kolonialismus in unserer eigenen Kultur 
 +    * Sibylle Benninghoff-Lühl\\ Ach [[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]]!, wär ich zu Hause 
 +    * Christina Ernst und Sabine Tischer\\ Die Darstellung der Kolonialisierten in der europäischen Kunst 
 +    * Sibylle Benninghoff-Lühl\\ Die Ausstellung der Kolonialisierten 
 +    * Pieter Minden\\ Die zwei Seelen in der Brust des Ethnographen 
 +    * Klaus Weschenfelder\\ [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]] im Heimatmuseum 
 +    * Christian Carstensen und Andrea Dörfel\\ [[wiki:souvenir|Andenken und Trophäen]] 
 +    * Thomas Held\\ Kolonialismus und Werbung 
 +    * Klaus Barthel\\ Neger[[wiki:stereotyp|stereotypen]] und karikierende Darstellungen 
 +    * Alexandra Lotz und Dietrich Schleip\\ Wie sie uns sahen 
 +    * Rudolf Kroboth\\ Der deutsche Kolonialismus im Spiegel der historiographischen Debatte 
 +  * **1998** //Tsingtau: ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 18971914.//\\ Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 27. März bis 23. Juni 1998.\\ ''Hinz, Hans-Martin'', ''Christoph Lind'' (Hg.): Begleitband 219 S. Eurasburg: Edition Minerva. [[https://d-nb.info/952944650/04|Inhalt]]
   * **2001** //Mythos Deutsch-Südwest-Afrika. Namibia und die Deutschen im 20. Jahrhundert.//\\ Ausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld vom 03. August bis 16. September 2001.\\ ''Lauckhardt, Markus'':  Ein Abriss der Geschichte Südwestafrikas unter der deutschen Kolonialherrschaft. 10 Bl. Ill., Kt. Burglengenfeld 2001: Oberpfälzer Volkskundemuseum   * **2001** //Mythos Deutsch-Südwest-Afrika. Namibia und die Deutschen im 20. Jahrhundert.//\\ Ausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld vom 03. August bis 16. September 2001.\\ ''Lauckhardt, Markus'':  Ein Abriss der Geschichte Südwestafrikas unter der deutschen Kolonialherrschaft. 10 Bl. Ill., Kt. Burglengenfeld 2001: Oberpfälzer Volkskundemuseum
   * **2004** //Namibia - Deutschland eine geteilte Geschichte. Widerstand - Gewalt - Erinnerung.//\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln vom 7.3. bis 3.10.2004\\ und im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 25.11.2004 bis 13.3.2005).\\ ''Förster, Larissa'': (= Ethnologica, N.F., Bd. 24) 343 S. Ill., Kt. Köln 2004: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde. [[https://www.journal-ethnologie.de/_Medien/Medien_2007/Ausstellungsrezension__Namibia_-_Deutschland._Eine_geteilte_Geschichte/index.html|Rezension]] \\ [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/R7DMBK95BT81VHBTN2A5L11KDKI4NX.pdf|Inhalt]] u.a.:   * **2004** //Namibia - Deutschland eine geteilte Geschichte. Widerstand - Gewalt - Erinnerung.//\\ Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde der Stadt Köln vom 7.3. bis 3.10.2004\\ und im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 25.11.2004 bis 13.3.2005).\\ ''Förster, Larissa'': (= Ethnologica, N.F., Bd. 24) 343 S. Ill., Kt. Köln 2004: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde. [[https://www.journal-ethnologie.de/_Medien/Medien_2007/Ausstellungsrezension__Namibia_-_Deutschland._Eine_geteilte_Geschichte/index.html|Rezension]] \\ [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/R7DMBK95BT81VHBTN2A5L11KDKI4NX.pdf|Inhalt]] u.a.:
wiki/ausstellungsliste_kolonien.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/07 05:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki